"Neu Bremsflüssigkeit enthält 1 % Wasser
Guten Tag,
Auto zur Werkstatt gebracht, diverse Dinge nicht vernünftig erledigt. Es kommt immer mehr ans Licht. Nun stellte sich heraus, dass die "neue Bremsflüssigkeit 1 % Wasser enthält. Ist das normal oder was ist schief gelaufen?
34 Antworten
Neue Bremsflüssigkeit enthält ca. 0.05 % Wasser.
Wie wurden denn die 1 % ermittelt ?
Habe mal beim Bremsflüssigkeitswechsel daneben gestanden. Nach kurzer Zeit lief es den Mechaniker nicht mehr schnell genug. Also fertig und Abbruch. Was willst du erwarten? Der sagt sich eh, alle vier Jahre reicht und der Kunde zahlt trotzdem. Blöd nur, wenn nach vier oder 6 Jahren so gedacht wird.
Bei DOT 4 Bremsflüssigkeit hat Wasser einen erheblichen Einfluss auf die Siedetemperatur, da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist (sie zieht Wasser aus der Umgebung an).
Wie viel senkt 1 % Wassergehalt die Siedetemperatur von DOT 4?
Frische DOT 4 Bremsflüssigkeit hat eine Siedetemperatur von ca. 230–260 °C (trocken).
Mit 1 % Wassergehalt sinkt die Siedetemperatur um ca. 25–30 °C.
Mit 3 % Wassergehalt kann sie auf etwa 155–180 °C absinken.
Beispiel für den Einfluss von Wasser auf die Siedetemperatur (DOT 4):
Wassergehalt (%) Siedetemperatur (°C, nass)
0 % (trocken) 230–260 °C
1 % ~200–225 °C
2 % ~175–200 °C
3 % ~155–180 °C
? 1 % Wassergehalt bedeutet also eine Senkung der Siedetemperatur um etwa 25–30 °C.
Warum ist das wichtig?
Niedrigere Siedetemperatur ? Bei starker Bremsbelastung kann die Bremsflüssigkeit schneller dampfblasenbilden, was zu Bremsversagen (Fading) führen kann.
Regelmäßiger Wechsel (ca. alle 2 Jahre) empfohlen, um die Siedetemperatur hoch zu halten.
Du bist mit 1% jetzt 50% an der Verschleißgrenze, bei 2% oder 180 grad ist Limit.
Also reklamieren. Dann ist denen auch klar, dass du kein Dulli bist.
Ich nehme mal an, die haben gar nicht gewechselt und da würde ich mein Auto auch zur Reklamation nicht mehr abgeben. Scheinen ja totale Vollhorsts zu sein.
Ähnliche Themen
Da ist soviel schief gelaufen, ich werde mich auch wehren. Zur Bremsflüssigkeit sagte er mir, das sei normal. Mag sein, dass es noch nicht schlimm ist, aber bei angeblich neuer Bremsflüssigkeit schon. Man schickte mir ein Video, wie er einen neuen Kanister aufmacht. Aha, die filmen also jeden Kanister den die öffnen (mein Auto habe ich seit 3 Wochen wieder). Wie blöd hält man mich?
Die lesen eventuelle hier mit, aber ich nenne ja keinen Namen, von daher.............
Ich will da ehrlich gesagt nichts mehr machen lassen, da ist sovie gefuscht worden.
Zitat:
@larry100 schrieb am 9. März 2025 um 12:06:26 Uhr:
Ich nehme mal an, die haben gar nicht gewechselt und da würde ich mein Auto auch zur Reklamation nicht mehr abgeben. Scheinen ja totale Vollhorsts zu sein.
Schlimm genug, dass es dort einen Motorschaden gab mit meinem Auto und Gehuddel und ich den Schaden gezahlt habe. Wir sind aber fast sicher, dass es nicht an mir lag, sondern eventuell beim Zahnriemenwechsel was schief gelaufen ist. Wenn ich das hier schreiben würde, würde man die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Meinen alten Motor enthält man mir auch vor bzw. reagiert nicht auf die Frage, wann ich diesen abholen kann. Vielleicht ist er auch nicht mal ausgetauscht? Wer weiß das schon.
Na derjenige prüft, ob der originale Motor drin ist oder eben nicht. Wenn ich zweifele, ob überhaupt ein neuer drin ist, würde ich das als erstes prüfen. Wenn der Motorschaden während des Werkstattsaufendhalts entstanden ist würde ich sowieso zum Rechtsanwalt und einen Sacherständigen einschalten.
Was lässt du eigentlich alles mit dir machen?
Und bitte komm nicht mit der Frage:
Kann man überhaupt festellen, ob ein neuer Motor drin ist.
Oder: Woran erkennt man, dass der originale Motor nicht mehr drin ist.
1. Motornummer direkt auf dem Motorblock abgleichen
Die Motornummer ist beim originalen Motor ab Werk in der VW-Datenbank hinterlegt.
Falls der Motor ausgetauscht wurde, wird die Motornummer nicht mit den VW-Daten übereinstimmen oder umgekehrt:
Wenn sie übereinstimmt wurde der Motor nict getauscht.
2. Produktionsjahr oder Gussteilnummern auf dem Motorblock checken
Der Motorblock hat eine eingegossene Herstellungsnummer oder ein Produktionsdatum.
Falls das Produktionsjahr des Motors nach dem Baujahr des Fahrzeugs liegt, wurde der Motor definitiv ersetzt.
Zitat:
@larry100 schrieb am 9. März 2025 um 13:48:35 Uhr:
Na derjenige prüft, ob der originale Motor drin ist oder eben nicht. Wenn ich zweifele, ob überhaupt ein neuer drin ist, würde ich das als erstes prüfen. Wenn der Motorschaden während des Werkstattsaufendhalts entstanden ist würde ich sowieso zum Rechtsanwalt und einen Sacherständigen einschalten.
Was lässt du eigentlich alle mit dir machen?Und bitte komm nicht mit der FRage:
Kann man überhaupt fesstellen, ob ein neuer Motor drin ist.
Oder: Woran erkennt man, dass der originale Motor nicht mehr drin ist.
Wer zahlt den Gutachter und Rechtsanwalt? Und ich als Frau habe nun Mal weniger Ahnung. Die alte Motornummer habe ich nicht.
Zitat:
@MsMarple schrieb am 9. März 2025 um 14:09:51 Uhr:
Wer zahlt den Gutachter und Rechtsanwalt? Und ich als Frau habe nun Mal weniger Ahnung. Die alte Motornummer habe ich nicht.
Die alte Nummer bekommst du bei VW. Fahrzeugschein hinlegen und 5€ in die Kaffeekassen.
Oder fin hier posten. Gibt auch leute, die die Software haben, dir die Originalnummer zu sagen.
Wie gesagt, wenn sie mit der Motornummer übereinstimmt, wurde der Motor nicht getauscht. Schick da zwei starke Kerle hin, die den Motor abholen. Wo leben wir hier eigentlich?
Zitat:
@larry100 schrieb am 9. März 2025 um 14:17:00 Uhr:
Die alte Nummer bekommst du bei VW. Fahrzeugschein hinlegen und 5€ in die Kaffeekassen.
Oder fin hier posten. Gibt auch leute, die die Software haben, dir die Originalnummer zu sagen.Wie gesagt, wenn sie mit der Motornummer übereinstimmt, wurde der Motor nicht getauscht. Schick da zwei starke Kerle hin, die den Motor abholen. Wo leben wir hier eigentlich?
Ich habe damals bei VW angerufen, die haben nur den Motorcode, den habe ich selbst. Über die FIN wurde nichts rausgefunden.
- Man kann anhand von Gussteilnummern oder Prägungen das Produktionsjahr des Motors bestimmen.
- VW speichert tatsächlich keine direkte Zuordnung der Motornummer, aber mit ETKA kann das Baujahr eines Teils überprüft werden.
- Falls du die neue Motornummer hast, kann ich sie entschlüsseln
Es grenzt dann immerhin eine Wahrscheinlichkeit, inwieweit die Nummer plausibel ist.
- ist sie nach Produktionsdatum des Autos, wurde der Motor definitiv getauscht
- liegt sie bis vor ein Jahr vor dem Produktionsdatum, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der originale Motor drin ist.
- liegt sie längere Zeit davor, wird es wahrscheinlicher, dass auch der Motor nicht zum Originalfahrzeug gehört.
Ich habe neulich einen BNV Motor in einen Fabia eingebaut von einem 2007er in eine 2006er. Da wäre es allein mit der neuen Motornummer klar, dass er nicht zum Auto gehört, wenn er tatsächlich nach Autoproduktionsdatum gebaut wurde
Zitat:
@larry100 schrieb am 9. März 2025 um 15:24:11 Uhr:
- Man kann anhand von Gussteilnummern oder Prägungen das Produktionsjahr des Motors bestimmen.
- VW speichert tatsächlich keine direkte Zuordnung der Motornummer, aber mit ETKA kann das Baujahr eines Teils überprüft werden.
- Falls du die neue Motornummer hast, kann ich sie entschlüsselnEs grenzt dann immerhin eine Wahrscheinlichkeit, inwieweit die Nummer plausibel ist.
- ist sie nach Produktionsdatum des Autos, wurde der Motor definitiv getauscht
- liegt sie bis vor ein Jahr vor dem Produktionsdatum, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der originale Motor drin ist.
- liegt sie längere Zeit davor, wird es wahrscheinlicher, dass auch der Motor nicht zum Originalfahrzeug gehört.Ich habe neulich einen BNV Motor in einen Fabia eingebaut von einem 2007er in eine 2006er. Da wäre es allein mit der neuen Motornummer klar, dass er nicht zum Auto gehört, wenn er tatsächlich nach Autoproduktionsdatum gebaut wurde
Falls du die neue Motornummer hast, kann ich sie entschlüsseln
Hab diese leider noch nicht, kann ich die alleine finden?
Wassergekühlte VW-Motoren (Golf, Passat, Polo, etc.)
Die Nummer ist oft auf einem flachen Bereich am Motorblock eingeschlagen.
Häufige Positionen:
Vorderseite des Motorblocks (meist in der Nähe des Zylinderkopfs)
An der Nahtstelle zwischen Motorblock und Getriebe
Seitlich am Motorblock, oft unterhalb des Zylinderkopfs.
TDI-Motoren (Diesel)
Meist auf einem Aufkleber am Zahnriemengehäuse oder auf einer Plakette am Ventildeckel.
Außerdem ist die Motornummer auf dem Motorblock in der Nähe des Ölfilters eingeschlagen.
Falls du einen bestimmten VW-Motor hast, kann ich dir helfen, die genaue Position zu finden.
Am Zahnriemengehäuse würde ich zuerst schauen.
Da würde ich als Werkstatt abreißen, wenn ich was zu verbergen habe.
Wtf ist das chatgpt hier? Natürlich hat VW die Motornummer, die steht ja sogar im Kofferraum und nennt sich Motorkennbuchstabe
Welche laufende Nummer genau lässt sich ebenso abfragen und mit der Nummer auf dem Aufkleber meist aufm Zahnriemendeckel abgleichen
Klar wenn auf dem Aufkleber Produktionszeit 02.2012 steht und dein auto aus modelljahr 2009 ist - kommt das nicht hin. Aber allein an gelösten Schrauben oder im Scan per Vcds hätte ich jetzt eher gesucht als an der Motornummer