Luftmasse zu hoch (V6, 2,7 Tdi)
Hallo miteinander, da ein Problem gelöst wurde, möchte ich mein nächstes Problem lösen.
Im Leerlauf hat meiner trotz neuem AGR Ventil 320-350 mg/h Luftmasse obwohl die SOLL Luftmasse immer um die 250mg/h im Leerlauf liegt.
Ich könnte auch eine Logfahrt machen, denke aber dass es da nicht anders aussieht - der dürfte ja im Leerlauf trotzdem nicht so ne hoche Luftmasse bekommen.
Hatte das schon mal einer von euch?
Wie gesagt AGR Ventil ist neu und laut VCDS regelt AGR auch wie es sollte, jedoch frage ich trotzdem ob es auch an dem Unterdruckventil der den AGR öffnet liegen kann?
Beim beschleunigen gibts hinten leichten grauen Nebel, den sieht man jedoch auch nur bei Nacht wegen den Scheinwerfer von dem Nachfolgendem Fahrzeug.
Danke schon mal im Voraus Jungs
Gruß
33 Antworten
Andere frage!
Wenn man das AGR Ventil stilllegt müsste ja theoretisch die Luftmasse auch zu hoch sein?!
Oder lieg ich da falsch?
Zitat:
@audiden1988 schrieb am 12. Juni 2015 um 02:09:53 Uhr:
Andere frage!Wenn man das AGR Ventil stilllegt müsste ja theoretisch die Luftmasse auch zu hoch sein?!
Oder lieg ich da falsch?
Ja das ist richtig, weil der Wagen sich dann ja mehr Frischluft ziehen muss.
Da wwirddas AGR Ventil oder halt der Übergang in den Ansaugtrakt verkokt sein.
Das geike ist ja egal ob AGR Schlauch drauf ist oder nicht die Luftmasse ändert sich kaum, obwohl die Ansteuerung laut VCDS stimmt.
Ähnliche Themen
Wenn Du den Schlauch abziehst, muß auf jeden Fall Unterdruck spürbar sein.
Am Schlauch spüre ich schon dass er Luft reinzieht aber wie gesagt scheint sich am AGR trotzdem nicht viel zu tun.
Beim Beschleunigen reagiert AGR auch komische denke ich, lässt zumindest ne längere Wolke raus.
Bei Vollast muss das AGR komplett schließen - macht es das? (über VCDS zu sehen). Im Leerlauf regelt es und ist geöffnet. Bei mir ist die Abweichung zwischen SOLL und IST ca. 40mg
Kannst ja mal den Stecker vom Magnetventil des AGR abstecken und dann fahren und beobachten. Dann ist das AGR auf jeden Fall zu.
Laut VCDS und AGR Regelung JA!
Die Werte verwirren mich aber irgendwie.
Starte ich den Motor ist die Luftmasse auf 450mg/h, dann fällt Sie auf 350mg/h aber nicht weiter auf die SOLL 250mg/h.
Stecke ich den Unterdruckschlauch am AGR ab, bleiben die Werte gleich, als ob ich nichts gemacht habe, aaaaber fahre ich länger ohne dem Unterdruckschlauch am AGR kommt ne Fehlermeldung.
Komische Sache.
PS: Habe ich gemacht, ist dann deutlich weniger geworden aber ganz weg war es nicht, scheint als würde AGR irgendwie trotzdem nicht ganz schließen.
Besonders im 1 Gang beim Anfahren war er schon viel viel kräftiger, jetzt kann es sogar mal vorkommen dass er abstirbt wenn man zu wenig Gas gibt oder es gibts ab und zu sehr schlechte Gasannahme.
Dass er ausgeht kann auch an dem liegen dass Klimakompressor läuft sagte mir ein Mechaniker.
Nimm doch mal das AGR raus und reinige es richtig. Danach wieder rein und testen. Dann den LMM abziehen und mal ne Runde fahren und testen.
Werde ich demnächst ausbauen aber bezweifle dass es da was zu reinigen gibt. Ist ja grad mal n halbes Jahr alt.
LMM ist auch halbes Jahr alt, liefert dieselben Werte wie der alte.
Ich würde mal die Lambdasonde abstecken und testen ob sich was an der Soll/Ist-Menge ändert. Es wird ja dann mit einem Ersatzwert gearbeitet.
Beschreibung:
Das Signal der Lambdasonde wird zur Korrektur der Abgasrückführungsmenge genutzt. Außerdem dient das Signal dazu, den Beladungszustand des Dieselpartikelfilters zu ermitteln. Bei diesem Rechenmodell wird das Signal der Lambdasonde für das Bemessen der Rußemissionen des Motors verwendet. Ist der Sauerstoffanteil im Abgas gegenüber dem Sollwert zu gering, wird auf erhöhte Rußemissionen geschlossen.
Gleichzeitig dient sie zur Plausibilisierung des Luftmassenmessers (HFM). Über ein Rechenmodell wird die Luftmasse aus dem Lambdawert herausgerechnet und mit dem Wert des Luftmassenmessers verglichen. So können Korrekturen über das ganze System (Abgasrückführung, Einspritzung, Förderbeginn)
vorgenommen werden.
Wenn Du den Schlauch abziehst, muß was passieren.
Kannst ja auch mal mit einer Spritze an der Dose saugen.
Außerdem noch die Stellglieddiagnose durchführen.
Das mit der Lamdasonde könnte gut sein, zumindest zeigt sie die Abgastemperatur im Minus, wo es aber draußen jetzt etwas wärmer ist zeigt sie bis zu 20C an, jedoch ist das ja auch zu wenig, sollten ja um die 300 sein wenn ich mich nicht irre.
Wie gesagt am AGR änderen sich nur 100mg/h wenn es angesteckt ist, kann mir aber nicht vorstellen dass der neue Ventil über so kurze Zeit schon dreckig geworden ist dass es nicht öffnen und schließen kann wie es soll.
Das Ventil mag ja ok sein, hilft aber nicht wenn es falsch angesteuert wird. Deshalb eben diese Tests, die auch keinen großen Aufwand bedeuten.