:( linke lüftungs-abdeckblende bleibt offen

VW Phaeton 3D

die linke (fahrer) holzblende für die lüftung bleibt offen.
bis jetzt hat sie das nur ein oder zwei mal gemacht, hat aber nach manueller betätigung am klimabedienteil bzw. zündung an /aus wieder geschlossen. wenn die anderen bei manueller betätigung schliessen /öffnen ist von der linken 4 mal sehr leise ein ppppz..., ppppz..., ppppz..., ppppz... zu hören. also kommt offensichtlich strom an. auch die luftverteilung schliesst und öffnet i.O.

- ist die blende diagnosefähig ? (soll nach etwas im f-speicher gesucht werden)
- ich nehme an das sie keine SEPARATE sicherung hat, auch scheint der strom dort anzukommen (?)
- wie kommt man RICHTIG ran ?
ich habe die seitliche plastikblende am armaturenbrett nur angehoben, raus kommt sie wegen des abdeckteils an der a-säule nicht. diese lässt sich auch nicht gewaltlos entfernen. muss man von der schwellerabgeckung ran ? wie gehts richtig ?

WER HAT DAMIT ERFAHRUNG und kann mir WEITERHELFEN ...?

DANKE !!

Beste Antwort im Thema

Ich habe alle drei Lüftungsklappen ohne Ersatzteile selbst instand gesetzt.
Mir gefiel nämlich nicht, dass es keine richtige Produktveränderung gab und die heute teuer instand gesetzte Lösung die neue Baustelle von übermorgen sein wird.

Im Prinzip ist eine Reparatur einfach, man sollte sich nur die Zeit nehmen, das System und die Schwachstelle zu begreifen.

Ich habe an allen Stellmotoren die Wellenstifte mittels eines 2mm Bohrers mittig durchbohrt. In das Loch habe ich "Splinte" von ca. 5mm Länge ( Stahlnägel die vorne und hinten gekürzt wurden ) eingesetzt und mit Loctite eingeklebt.
Dann habe ich mittels eines Dremels den vorderen Teil des Kunststofflagers ( also an der Klappe ) 2mm tief eingefräst, sodass der Stahlsplint kraftschlüssig " eingebettet" wird.

Jetzt wieder alles zusammen setzen und selbst wenn bei mir mal einer die Klappe mit der Hand hochdrückt , würde nichts abbrechen oder passieren.

Fotos dazu hab ich leider keine, die sind mir bei einem handywechsel abhanden gekommen.

Ergebnis: 0,00€ Ersatzteilkosten und eine nachhaltigere Lösung.

Grüsse

Dsu

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@geht geht schrieb am 27. August 2019 um 08:02:50 Uhr:


Hatte ich auch, hier der Übeltäter,hab einen kleinen Stift in die Plaste Nase eingeklebt.

Hallo @geht geht
Hast du vielleicht wo ein Bild von der fertigen reparatur. Bei mir ist es nun auch die rechte Düse, kann ich frei mit der Hand ohne Widerstand bewegen. Hab auch schon mal den Motor ab gehabt, der funktioniert aber und hat kraft. Ich kann das kleine Plastikteil leer durchdrehen, ist das nur reingesteckt?
Die Buchse die auf deinem Bild links oben liegt ziehe ich aus dem Gehäuse raus und klebe dann den Kranz rechts unten wieder drauf?

Ja das weisse ist nur reingesteckt.

Solltest danach Anlernen der Klappen durchführen, offensichtlich belastetten sie das Teil im Anschlag übermässig. Ist nicht gut...

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 2. Januar 2020 um 13:32:29 Uhr:


Ja das weisse ist nur reingesteckt.

Solltest danach Anlernen der Klappen durchführen, offensichtlich belastetten sie das Teil im Anschlag übermässig. Ist nicht gut...

Vielen Dank für die rasche Antwort. ABER: Anlernen der Klappen? Dachte die stellen sich selbst ein wie die Fensterheber?
Wo finde ich denn das im VCDS?

Danke nochmal 🙂

ja Anlernen. Phaeton halt.

Oft klappt es zwar auch ohne, aber halt nicht immer, so ev. auch dein Fall 😉
Und etwas haben sich die Hr. Ingenieure dabei ja gedacht...

Mit VCDS findest du es im Klima-STG unter Grundeinstellung

Ähnliche Themen

PS:

... kauf das weisse Teil ausm Internet aus nem Schlachter 😉

Noch ein paar ergänzende Bemerkungen:

die Designblenden, wie die Dinger heißen, müssen im Gegensatz zu allen anderen Blenden-Stellmotoren nicht angelernt werden. Diese fahren immer von Anschlag zu Anschlag, somit bleiben keine unschönen Spalten offen. Damit das auf Dauer gut geht, dient eine Motorleitung (die von Pin 5) als strombegrenzender Vorwiderstand. Diese Leitung besteht aus einer 0,22 mm² Nickel-Stahl-Chrom Legierung (nicht lötbar) und hat ca. 33 Ohm. Weil sie warm werden kann ist sie mit nicht schmelzendem Gummi ummantelt.

Aber sonst hat @GtheRacer 😉 recht: du brauchst entweder ein neues Lager (mit kleben kommst du nicht weiter) oder du bohrst quer durch Achse und Lager und befestigst mit Splint (siehe @dickschiffuser). Aber vorsicht die Lager sind leicht asymetrisch, es gibt nur eine richtige Einbaulage.

Grüße Günther

1-lager
2-lager
3-achse
+3

Solches spezifisches Feininnereien-Wissen hat natürlich nur der liebe Günther! 😁

Soo da muss ich das Thema Mal hochholen. Langsam will ich jedes kleine Detail des Dicken wieder in Gang bringen, und dazu gehören die Holzdekorblenden. Keine von denen klappt.

Ich habe bereits das motörchen links und rechts ausgebaut. Diese reagieren auch wie gehabt auf die Signale der Klima. Aber das Loch wo die Stifte drin sind, sieht so aus (siehe Anhang)

Es ist NIX mehr vorhanden, um das Drehmoment zu übertragen.

Nun habe ich gedacht, ich fertige einfach ein Plättchen Metall an, das man dort reindrückt, und dass dann auf der halbmondförmige Achse liegt. Leider hat dies anscheinend einen zu hohen Widerstand, und der Motor entscheidend sich nach etwas Rödeln stehen zu bleiben. Denkt wohl, das wäre der Anschlag.

Wie sieht diese Konstruktion eigentlich unbeschädigt aus? Das mit dem Metallplättchen sollte doch fast genau so sein wie original, nur mit Metall statt Plastik, oder?

IMG_20200724_212620.jpg

hier ein Bild

Screenshot

Bekommt man dieses weiße Kunststoffstück irgendwo her? 😁

Ja, bei VW 😉

Es ist die Pos. 55A auf den Bildern.

Teilenummer: 3D0 898 222 A
Bezeichnung: 1 Satz Befestigungsteile
Preis: ca. 64 €

Der Satz müsste aus 6 Lagern (es sind diese Kunststoffteile), den 6 Kunststoffscheiben und dem dazugehörigem Fett bestehen.

Phaeton Luftdüsen
Phaeton Befestigungssatz 3D0898222A

Kaufste dir das ganze Teil fürn Zwanni in der Bucht, Vorteil ist du hast alles mit dabei (Motor Blende ect.) und siehst gleich wie das alles so funktioniert.

Zitat:

@arnoldiene schrieb am 25. Juli 2020 um 14:33:14 Uhr:


Kaufste dir das ganze Teil fürn Zwanni in der Bucht, Vorteil ist du hast alles mit dabei (Motor Blende ect.) und siehst gleich wie das alles so funktioniert.

Hast auch irgendwo Recht, ABER: Das ist eine Schwachstelle, wahrscheinlich hervorgerufen durch das Kunststoff, was spröde wird. Bei den meisten eBay-Angeboten sieht man leider keine Details, bei diesem sieht man es z.B. deutlich, ein Kunststoff-Lager wird man davon auf jeden Fall nicht verwenden können: https://www.ebay.de/itm/392322321697 . Hab es an dem Bild, wo man sieht, markiert. Wie es um die andere Seite bestellt ist - und bei den anderen Angeboten - wahrscheinlich ähnlich oder nicht weit davon entfernt.

Ich persönlich würde bei dem Preis ein Neuteil bevorzugen - dann ist wieder 15 Jahre Ruhe an der Stelle - und hätte zudem noch Ersatz. Hätte zumindest keine Lust, alle zwei Jahre die Luftdüse ausbauen zu müssen. 😉

Phaeton Luftdüse

Ich dachte bei mir auch das nur das Mitnehmerrädchen kaputt ist, war es aber nicht nur,
der ganze Stift war bei mir hinüber. Darum bin ich froh alles da zu haben incl. Motor.

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 9. Juni 2014 um 10:37:58 Uhr:


Ich habe alle drei Lüftungsklappen ohne Ersatzteile selbst instand gesetzt.
Mir gefiel nämlich nicht, dass es keine richtige Produktveränderung gab und die heute teuer instand gesetzte Lösung die neue Baustelle von übermorgen sein wird.

Im Prinzip ist eine Reparatur einfach, man sollte sich nur die Zeit nehmen, das System und die Schwachstelle zu begreifen.

Ich habe an allen Stellmotoren die Wellenstifte mittels eines 2mm Bohrers mittig durchbohrt. In das Loch habe ich "Splinte" von ca. 5mm Länge ( Stahlnägel die vorne und hinten gekürzt wurden ) eingesetzt und mit Loctite eingeklebt.
Dann habe ich mittels eines Dremels den vorderen Teil des Kunststofflagers ( also an der Klappe ) 2mm tief eingefräst, sodass der Stahlsplint kraftschlüssig " eingebettet" wird.

Jetzt wieder alles zusammen setzen und selbst wenn bei mir mal einer die Klappe mit der Hand hochdrückt , würde nichts abbrechen oder passieren.

Fotos dazu hab ich leider keine, die sind mir bei einem handywechsel abhanden gekommen.

Ergebnis: 0,00€ Ersatzteilkosten und eine nachhaltigere Lösung.

Grüsse

Dsu

Ich würde mich freuen eine Anleitung zu bekommen!
Würde auch einen Beitrag dazu Leisten!!!!!!!

Gerne auch PN

gruss Michael habe seit 26.07 einen Phaeton

Deine Antwort
Ähnliche Themen