(leichtes) Fahrwerkspoltern Golf 7 mit DCC - normal?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

habe meinen gerade wieder vom Händler abgeholt. Diverse Sachen wurden und sollten behoben werden...

Einer der Anlässe für den Besuch war ein poltern vom rechten Vorderrad beim Überfahren von kurzen Bodenwellen und Straßenunebenheiten. Es tritt nicht immer auf, d.h. es lässt sich auch schwierig reproduzieren....der Mechaniker konnte es nur bedingt nachvollziehen...

Laut seiner Aussage wurde (auf Verdacht) die Koppelstange gewechselt. Das Problem besteht aber weiterhin.

Hat von Euch noch jemand eine Idee was es sein könnte oder habt ihr eine ähnliche Geräuschkulisse?

- mein Golf hat DCC und erst 3.000 Kilometer runter

Aufällig ist zudem, dass meine Sonnenblenden bei Autobahnfahrt ziemlich stark vibrieren (kein vibrieren im Lenkrad)...gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Es geht nicht darum was du meinst, sondern was du schreibst. Es gibt viele die den Unterschied nicht kennen und wenn sie den Blödsinn hier lesen, glauben sie es noch. Ein Forum soll doch auch aufklärend sein. Rechtlich sind da Welten dazwischen.

289 weitere Antworten
289 Antworten

Zitat:

@Golf777gtd schrieb am 28. Juli 2019 um 16:52:50 Uhr:


Wirklich nur die Stoßdämpfer?
Kam bei dir das poltern direkt beim los fahren oder hat es etwas gedauert?

Bin jetzt bei 40tkm.

Bei mir kam es nicht direkt am Anfang. Sobald das Auto mäßig warm war, wurde das Poltern immer lauter.
War bei VW um das zu prüfen, die meinten Stoßdämpfer müssten nur getauscht werden.

Habe mir daraufhin die Teilenummern geben lassen und die Dämpfer bei Amazon bestellt von Sachs für 120€. Alle anderen teile wie die Abdeckungen auch nochmal für 50€ und dann für 120€ in einer freien Werkstatt aus und einbauen lassen.

Seitdem wirklich kein Poltern mehr und mein Fahrzeug hatte beim defekt stark nach rechts gezogen. Seit dem Wechsel kein nach rechtsziehen oder ähnliches.

Bei 152.000 km kann man sich ja nicht wirklich beschweren wenn mal ein Dämpfer den Geist auf gibt.
Hast du nur einen Dämpfer gewechselt? Man sollte doch der Sicherheit wegen immer paarweise tauschen, zumal bei 152.000 km der andere sicherlich auch nicht mehr der allerbeste ist?
Und du hast für den Dämpfer nur 120 € bezahlt? Original VW Teile? Also die DCC Dämpfer sind eigentlich von Monroe und nicht von Sachs?
Hab mal bei VW nachgefragt für 2 neue DCC Dämpfer vorne zahlt man 527 € inkl. MwSt.

Für 4 neue inkl. Einbau und Achsvermessung möchten die 2500 € inkl. MwSt. haben.

Ei, und dann weiß ich nicht, ob´s nicht wieder klappert und poltert.
Dann kauf ich mir doch gleich ein KW Street Comfort und zahle mit Einbau, Vermessung und 5 Jahren Garantie bei einem professionellen KW Performancepartner 1900 € inkl. MwSt., kann die Höhe individuell 15 - 40 mm einstellen und fahre zudem noch komfortabler als ein VW Seriensportfahrwerk. Zwar nicht so komfortabel wie DCC Comfort, aber wie DCC Normal und es ist absolut Ruhe.

Zitat:

@te-75 schrieb am 29. Juli 2019 um 10:05:39 Uhr:


Bei 152.000 km kann man sich ja nicht wirklich beschweren wenn mal ein Dämpfer den Geist auf gibt.
Hast du nur einen Dämpfer gewechselt? Man sollte doch der Sicherheit wegen immer paarweise tauschen, zumal bei 152.000 km der andere sicherlich auch nicht mehr der allerbeste ist?
Und du hast für den Dämpfer nur 120 € bezahlt? Original VW Teile? Also die DCC Dämpfer sind eigentlich von Monroe und nicht von Sachs?
Hab mal bei VW nachgefragt für 2 neue DCC Dämpfer vorne zahlt man 527 € inkl. MwSt.

Für 4 neue inkl. Einbau und Achsvermessung möchten die 2500 € inkl. MwSt. haben.

Ei, und dann weiß ich nicht, ob´s nicht wieder klappert und poltert.
Dann kauf ich mir doch gleich ein KW Street Comfort und zahle mit Einbau, Vermessung und 5 Jahren Garantie bei einem professionellen KW Performancepartner 1900 € inkl. MwSt., kann die Höhe individuell 15 - 40 mm einstellen und fahre zudem noch komfortabler als ein VW Seriensportfahrwerk. Zwar nicht so komfortabel wie DCC Comfort, aber wie DCC Normal und es ist absolut Ruhe.

Ich habe beide ausgetauscht.
Ich habe mir wie gesagt die Teilenummern geben lassen von VW. Diese habe ich im Internet eingegeben und es kamen Sachs Stoßdämpfer raus.

Um mich zu versichern, dass es die richtigen sind, habe ich in einer KFZ-Werkstatt gefragt, ob diese denn auch passen würden... wurde mir bestätigt. Von daher sah ich keinen Grund, diese nicht einbauen zu lassen. Zumal ich keinen Unterschied merke zu den alten Stoßdämpfern. Das Poltern ist jedenfalls weg und mein Fahrzeug zieht auch wie erwähnt nicht mehr nach rechts.

Mir wurden bei VW auch 1.219€ mit MwSt. geboten, was mir aber zu teuer war und da ich so oder so keine Garantie mehr auf den Wagen habe, habe ich es eben bei einer freien Werkstatt einbauen lassen

OK, wollte ich nur sicherstellen, dass beide ersetzt wurden, da du nur von 120 € gesprochen hast.
Nicht, dass das jemand falsch versteht.

Und du hast auch DCC, da meines Wissens die DCC Dämpfer von Monroe kommen und die normalen Dämpfer von Sachs?

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt leider nicht darauf geachtet, welche eingebaut waren. Aber die beiden Dämpfer haben sich 0 unterschieden und wie gesagt merke ich eigentlich auch keinen großen Bzw. gar keinen Unterschied zu den alten ‚Monroe‘ Stoßdämpfern...

Alles wie beim Alten... sobald der Sportmodus bei mir auch an ist, wird es halt wie immer etwas straffer vom Fahrwerk her. Ich erkenne da jetzt wirklich keinen Unterschied und da Sachs Ja an sich eigentlich eine gute Marke ist, lässt sich da nichts negatives einwenden

Bei meinem werden demnächst, alle Schrauben vom Achsträger gelöst, da man eine Verspannung vermutet

Zitat:

@Borusse2502 schrieb am 29. Juli 2019 um 17:35:08 Uhr:


Bei meinem werden demnächst, alle Schrauben vom Achsträger gelöst, da man eine Verspannung vermutet

Hm okay.
Hast du aber auch genau das selbe Poltern wie in den ganzen Videos/Aufnahmen hier?

Glaube nicht, dass das die Lösung sein wird. Ist lediglich um Dir die Kohle aus der Tasche zu ziehen meiner Meinung nach.

Bei mir hieß es auch damals wo ich Probleme mit meinem Kühlkreislauf hatte, es wäre doch zuerst der Deckel vom Ausgleichsbehälter und dann auf einmal soll‘s der Temperaturfühler gewesen sein und am Ende war‘s halt der Wärmetauscher... alles unterschiedliche Dinge.

Mir zieht keiner Kohle aus der Tasche...Garantie bis 12/22

Wird das Problem nicht abgestellt, ist Schluss mit VW....

Oh okay. Tut mir leid dass wusste ich nicht. Habe mir den Thread nicht ganz durchgelesen.

Dann mal abwarten, was deine Werkstatt wohl als Verursacher finden wird.

Ja gut, ich persönlich war selber sehr sauer als die ganzen Probleme bei mir auftraten, aber es ist halt ein Auto und es geht mal kaputt, sei es durch Verschleiß etc.

Ich selber arbeite in einem Autohaus und bin echt erstaunt, dass wir meistens nur neue Fahrzeuge von Kunden haben mit großen Problemen. Damals waren die Autos echt besser gebaut als heute.

Es wurden ja schon die Dämpfer getauscht.
Aber lange zieh ich mir das nicht mehr rein. Dann geb ich die Karre ab. Und Ende VW. Keine Qualität mehr

Zitat: "Ende VW"
Bei Audi sieht´s auch nicht anders aus, da knarzt und knackt es im Innenraum, und Poltergeräuschprobleme sind ebenfalls vorhanden, und das ganze zu noch heftigeren Preisen.
Mein Bruder hat sich einen neuen Seat Leon Facelift gekauft, was heißt neu, 2017-er Facelift und da poltert nix mit Seriensportfahrwerk, absolut keine Geräusche, kein Klappern Knacken und keine Vibrationen, absolut ruhig und perfekt so wie es sein sollte.
Und das ganze gibt´s dann in vergleichbarer Vollausstattung gegenüber dem Golf für 10.000 € weniger.
Ei, wie geht das, wie können die solch ein perfektes Auto zu dem relativ günstigen Preis hinstellen und VW bekommt das nicht hin? Will das nicht mehr hinbekommen und lieber minderwertige Qualität verbauen und sparen.
Ich glaube leider auch, dass dies mein letzter VW war und ich fahre seit meinem 18. Geburtsjahr VW. Der Golf 7 GTD war leider mein letzter.

Wenn ich Ende VW schreibe/meine, dann heißt das: auch kein anderes Konzernfahrzeug...auch kein Porsche oder Bentley

@te-75

Mein Leon ST Vorfacelift poltert genauso. Ich kenne auch Facelift-Fahrzeuge, die erheblich Poltern. Das ist ja durchaus bekannt, dass einige Käufer Glück haben und andere Pech. Das Risiko ist grundsätzlich mit jedem vergleichbaren Konzernfahrzeug gegeben, daher habe ich den Kommentar von @Borusse2502 auch von Anfang an so verstanden, dass er einen großen Bogen um sämtliche Konzernfahrzeuge machen wird. Das ist auch die einzig vernünftige Konsequenz. Da ein Teiletausch nicht oder nur kurzfristig hilft kann man davon ausgehen, dass das Problem auf einer komplexen Wechselwirkung zwischen Achskonstruktion, Karosserie, ungefederter Masse usw. beruht. Je nach Modell und Ausstattung kann es hier also spürbare Unterschiede geben. Von der Vorstellung, dass es das eine ursächliche Teil gibt, habe ich mich schon lange gelöst und daher meinen Frieden mit dem Poltern gemacht.

Dass Konzernfahrzeuge der Marken Skoda oder SEAT eine vergleichbare Qualität für deutlich weniger Geld bieten ist natürlich richtig, daher habe ich mich nach meinem letzten VW auch entschieden einen SEAT zu kaufen. Schlechter ist er selbstverständlich nicht, aber was konzerntypische Probleme betrifft eben auch nicht besser. Ich muss allerdings sagen, dass es deutlich leichter fällt über gewisse Schwächen (dieselben, die der äquivalente VW auch hat) hinwegzusehen, wenn man etliche tausend Euro weniger fürs Fahrzeug hingeblättert hat.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Danke @DieselSeppel !
Und meinem Bruder darf ich dann sagen, Herzlichen Glückwunsch, Glück gehabt, dass er ein sauberes Auto erwischt hat!

Schönen Tag noch und allzeit gute und sichere Fahrt und die Geduld und das Vermögen über so manchen Schönheitsfehler, sei er nur marginal oder auch erheblich, hinwegzusehen und damit leben zu können.
Grüße te-75

Deine Antwort
Ähnliche Themen