(leichtes) Fahrwerkspoltern Golf 7 mit DCC - normal?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

habe meinen gerade wieder vom Händler abgeholt. Diverse Sachen wurden und sollten behoben werden...

Einer der Anlässe für den Besuch war ein poltern vom rechten Vorderrad beim Überfahren von kurzen Bodenwellen und Straßenunebenheiten. Es tritt nicht immer auf, d.h. es lässt sich auch schwierig reproduzieren....der Mechaniker konnte es nur bedingt nachvollziehen...

Laut seiner Aussage wurde (auf Verdacht) die Koppelstange gewechselt. Das Problem besteht aber weiterhin.

Hat von Euch noch jemand eine Idee was es sein könnte oder habt ihr eine ähnliche Geräuschkulisse?

- mein Golf hat DCC und erst 3.000 Kilometer runter

Aufällig ist zudem, dass meine Sonnenblenden bei Autobahnfahrt ziemlich stark vibrieren (kein vibrieren im Lenkrad)...gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Es geht nicht darum was du meinst, sondern was du schreibst. Es gibt viele die den Unterschied nicht kennen und wenn sie den Blödsinn hier lesen, glauben sie es noch. Ein Forum soll doch auch aufklärend sein. Rechtlich sind da Welten dazwischen.

289 weitere Antworten
289 Antworten

Ich habe auch ein metallisches Poltern vorne links zu vermelden und das ohne DCC. Ich glaube auch nicht, dass es zwingend etwas mit dem DCC zutun hat. Das sich hier so viele DCC Fahrer melden hat wahrscheinlich mit der Threadüberschrift zutun und wahrscheinlich melden sich auch genauso viele "Opfer des Polterns", wenn man den Thread ohne DCC verfasst. Ist ein metallisches Klopfen als würde in sehr kurzen Abständen Metal gegen Metal klopfen bzw. poltern. Bei mir wurden schon alle 4 Dämpfer und alle 4 Federn, sowie Domlager ausgetauscht, leider ohne Besserung. Am stärksten ist es bei Kopfsteinplaster zu hören, aber auch auf Straßen die viele kurz hintereinander folgende kleine bis mittelgroße Höhenunterschiede in Form von geflicktem Fahrbahnbelag aufweisen. Ich vermute langsam auch, dass es nicht zwingend vom Fahrwerk kommt, da bei mir wirklich schon alles geprüft und nirgendwo Spiel festgestellt wurde. Hört sich so an (auch wenn es das nicht ist), als würde z.B. ein Metallteil nur 1-2mm neben einem anderen sitzen und bei kleinen Unebenheiten dann gegeneinander prallen bzw. schlagen. Ist nicht sonderlich laut, aber definitiv hörbar und meiner Meinung nach sogar spürbar. Und der Wagen hatte das nicht schon von Anfang an, sondern es hat sich langsam gesteigert. Ein anderes Forumsmitglied hat ja auch schon vermutet, dass es vielleicht aus dem Armaturenbrett kommt (durchaus möglich, da man den genauen Ort ja nicht zu 100% identifizieren kann, bei mir kommt es halt von irgendwo vorne links), nur wüsste ich da nicht von wo bzw. was 🙁

Bremsklötze vorn? Spiel in der Führung? Spiel zu den angeschraubten "Rahmen" der Sättel?

VG Thommi

@AlexFFM

Könnte das vielleicht eine Klima- oder Benzinleitung sein, die gegen die Karosserie schlägt?

Beim Tüv gibt es doch so eine rüttel Platte für den Stoßdämpfer test. Haben Werkstatträten das auch?

Dann könnte man doch den Test machen Motorhaube auf und Sichern und schauen / bzw hören ob man das Geräusch besser lokalisieren kann.

Ähnliche Themen

Ein User hat doch bereits die Lösung für sein metallisches Klopfen, Poltern, Schlagen oder wie man es nennen mag beschrieben. Es waren die Lager der Querlenker, die diese Geräusche verursachten. Wenn es bei Einschlag des Lenkrades und Überfahren solcher Unebenheiten stärker zu hören ist, dann ist es definitiv der Querlenker, bzw. deren Lager, die Spiel haben. Würde ich also als erstes Mal beim Freundlichen anmerken und überprüfen lassen. Querlenker tauschen und Ruhe genießen. ;-)

Zitat:

@thommi11 schrieb am 30. Juli 2019 um 16:11:10 Uhr:


Bremsklötze vorn? Spiel in der Führung? Spiel zu den angeschraubten "Rahmen" der Sättel?

VG Thommi

Die von dir genannten Punkte wollte ich demnächst auch prüfen lassen, nachdem ich von diesen in einem anderen Forum gelesen habe. Leider glaube ich auf Grund der Klopfgeräusche nicht daran, das es etwas mit den Bremsklötzen zutun haben kann, da die Geräusche meiner Meinung nach nicht von einem Spiel in der Führung herrühren können, dafür ist das Geräusch zu kräftig bzw. stark.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 30. Juli 2019 um 16:26:28 Uhr:


@AlexFFM

Könnte das vielleicht eine Klima- oder Benzinleitung sein, die gegen die Karosserie schlägt?

Das Geräusch ist zu dumpf bzw. metallisch um von einer doch relativ dünnen Klima- oder Bezinleitung zu kommen, ich werde aber auch das prüfen lassen, vielen Dank für den Tipp.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 30. Juli 2019 um 16:32:17 Uhr:


Beim Tüv gibt es doch so eine rüttel Platte für den Stoßdämpfer test. Haben Werkstatträten das auch?

Dann könnte man doch den Test machen Motorhaube auf und Sichern und schauen / bzw hören ob man das Geräusch besser lokalisieren kann.

Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, nur ist die Rüttelplatte so laut und erzeugt selbst so viele Geräusche, das man das eigentlich Geräusch dann nicht mehr hört, ansonsten super Idee.

Zitat:

@te-75 schrieb am 31. Juli 2019 um 09:03:11 Uhr:


Ein User hat doch bereits die Lösung für sein metallisches Klopfen, Poltern, Schlagen oder wie man es nennen mag beschrieben. Es waren die Lager der Querlenker, die diese Geräusche verursachten. Wenn es bei Einschlag des Lenkrades und Überfahren solcher Unebenheiten stärker zu hören ist, dann ist es definitiv der Querlenker, bzw. deren Lager, die Spiel haben. Würde ich also als erstes Mal beim Freundlichen anmerken und überprüfen lassen. Querlenker tauschen und Ruhe genießen. ;-)

Und genau da liegt der Unterschied und unterscheidet sich das Problem des Users von meinem. Bei mir muss ich nicht erst das Lenkrad einschlagen sondern einfach nur in egal welcher Lenkradstellung über eine schlechte Straße bzw. Kopfsteinplaster fahren, damit das Klopfen auftritt. Und meine Querlenker haben auch kein Spiel. Meine Geräusche treten mittlerweile bei egal welcher Geschwindigkeit auf und es reicht schon ein leicht unebener Untergrund, um die Klopfgeräusche zu erzeugen. Stellt euch einfach zwei dünne Metallstangen nebeneinander vor die horizontal im Auto verbaut sind und schon bei leichten Unebenheiten der Fahrbahn anfangen leicht gegeneinander zu schlagen, dann wisst Ihr ca. wie es sich bei mir im Auto anhört, bei Kopfsteinplaster als 1000x DOCK, DOCK, DOCK, DOCK, DOCK etc.

Hallo Alex,
auch bei mir treten deine beschriebenen Geräusche ebenfalls schon ohne Lenkradeinschlag bei Geradeausfahrt auf, doch eine Kreisfahrt verstärkt die Geräusche. Probier´s mal aus. Bin letztens auf einem Parkplatz im ersten Gang mit geringer Geschwindigkeit mit großem Lenkeinschlag über ein Kopfsteinpflaster gefahren und da war das blecherne Schlagen, Klopfen deutlich lauter als bei Geradeausfahrt.

bei einigen wurden die Querlenker getauscht, aber das Klappern war weiter da.

Ich bekomme mein in 6 Wochen, ich bin gespannt auf DCC.

Zitat:

@te-75 schrieb am 31. Juli 2019 um 09:35:20 Uhr:


Hallo Alex,
auch bei mir treten deine beschriebenen Geräusche ebenfalls schon ohne Lenkradeinschlag bei Geradeausfahrt auf, doch eine Kreisfahrt verstärkt die Geräusche. Probier´s mal aus. Bin letztens auf einem Parkplatz im ersten Gang mit geringer Geschwindigkeit mit großem Lenkeinschlag über ein Kopfsteinpflaster gefahren und da war das blecherne Schlagen, Klopfen deutlich lauter als bei Geradeausfahrt.

Ich werde es ausprobieren und berichten.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 31. Juli 2019 um 10:17:13 Uhr:


bei einigen wurden die Querlenker getauscht, aber das Klappern war weiter da.

Ich bekomme mein in 6 Wochen, ich bin gespannt auf DCC.

Die Spreizung zwischen den Modi ist sehr marginal klein. Sport klar ist hart, aber die anderen kaum unterschiedlich

Das DCC würde ich als das Extra im Auto bezeichnen, welches das Geld am wenigsten wert war, denn der Aufpreis ist happig, der Nutzen gering, und die hier diskutierten Nachteile im Hinblick aufs Geräuschverhalten einfach nur ärgerlich.

Ein gut abgestimmtes Serienfahrwerk ist robuster, weniger Fehleranfällig, günstiger in der Wartung und hat ansonsten keine signifikanten Nachteile. Mein DCC steht permanent auf Komfort und von der kontinuierlichen Regelung der Dämpfer in Abhängigkeit von Fahrsituation und Fahrbahnbelag merke ich nichts.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 31. Juli 2019 um 11:17:59 Uhr:


Das DCC würde ich als das Extra im Auto bezeichnen, welches das Geld am wenigsten wert war, denn der Aufpreis ist happig, der Nutzen gering, und die hier diskutierten Nachteile im Hinblick aufs Geräuschverhalten einfach nur ärgerlich.

So ist es.
Bei meinem Jahreswagen war es dabei. Bestellen würde ich es nicht.
Alleine das es angeblich nur einen Hersteller dieser Dämpfer gibt ist sehr kurios.

Es ist davon auszugehen, das KW und Bilstein in ihren GWF modifizierte Monroe Dämpfer fahren

Zitat:

@Borusse2502 schrieb am 31. Juli 2019 um 11:22:21 Uhr:


Alleine das es angeblich nur einen Hersteller dieser Dämpfer gibt ist sehr kurios.

Es gibt auch die B6 Damptronic von Bilstein.

Ich habe es bestellt da R-Line Sportfahrwerk und 18 Zoll Räder vorhanden ist, damit ich DCC auf Komfort stellen kann das es nicht zu hart ist.

Hier wäre ein normales komfortables Sportfahrwerk doch wahrscheinlich günstiger gewesen als DCC plus Sportfahrwerk zu ordern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen