"Klonck"-Geräusch beim Lenkeinschlag
Also wie die Überschrift schon sagt, leidet meiner unter dem schon so oft im Forum erwähnten "Klonck"-Geräusch bei vollem Lenkeinschlag.
Das Geräuscht taucht eigentlich nur beim Rückwärts fahren (Ausparken) auf / voller Lenkeinschlag. Beide Richtungen...
Bevor es hier wieder Stress gibt }> JA ich habe bereits viel Zeit im Forum verbracht um eine eindeutige Antwort zu finden, aber leider erfolglos... speziell für den TT 8N.
Zur Info:
- Domlager sind neu
- Stabibuchsen sind neu (das war ein anderes Geräusch "Knarzen"😉
- Stabi(s) ebenfalls neu
Viele im Forum tippen ja auf die Antriebswelle oder Radlager, aber ich habe nie eine eindeutige Bestätigung sehen können. Meine zweite Frau, also "der Freundliche" tippt auch auf die Antriebswelle, aber er hat sich schon mal bei den Stabibuchsen getäuscht...
Der Wagen zieht auch leicht nach rechts, dass sollte aber nur die Spur sein und nichts damit zu tun haben.
Über jeden Tipp bin ich natürlich dankbar!
Beste Antwort im Thema
So komme frisch aus der Werkstatt... nach 2 Stündiger Analyse sind wir dann leider nicht ganz so weit gekommen wie ich das gerne hätte.
Ich wiederhole gerne noch mal was es NICHT ist:
-Domlager (neu)
-Stabis (neu)
-Stabihülse (neu)
-Radlager (kann es nicht sein, weil das Geräusch nur sporadisch auftaucht)
-Koppelstangen (neu)
-Querlenker + Gelenke (gerade noch mal gecheckt - sind top)
-Differential ist es nicht (sagt der Meister)
-Getriebe
-Motorlager (haben den Check gemacht, das Ding sitzt fest)
-Federbruch ist komplett auszuschließen
Bleiben am Ende dann doch die Antriebswellen-Köpfe, aber es ist einfach nicht 100% zuzuordnen und nur auf Verdacht zu wechslen macht keinen Spass, wenn das Problem nicht weg geht.
Wenn hier keiner mehr eine Idee hat, muss ich wohl warten, bis die Geräusche noch lauter werden und das zuordnen einfacher wird - bis dahin heisst wohl damit leben...
Hoffe das ganze ist trotzdem hilfreich für einige gewesen!
128 Antworten
Wurde bei euren TT`s mal die Federn überprüft? Nach 11Jahren kann so ne Feder schonmal kaputt gehen bzw. brechen.
Gruss
die haben bei mir ja kürzlich das domlager gewechselt, wenn die feder einen weg hätte, hätten die das doch bestimmt gemerkt, oder?
Seit 11 Jahren die gleiche Frau im Bett ä Federn im Auto? 😁 sieht er aus wie tiefergelegt mit Serienfedern? Dann ist keine grosse Federung mehr da. Hol dir sonst die Eibachfedern -30mm 🙂
Ich glaube wir kommen hier nicht weiter? Bald ist ja Weihnachten😉
Habe eine freie Werkstatt empfohlen bekommen, die wohl nicht gleich jeden abzockt und die mir genau sagen können was da kaputt ist. (Hatte bei einem Bekannten zumindest geklappt).
Versuche da die Woche mal hinzufahren und einen Termin zu vereinbaren. Es geht jetzt erstmal darum herauszufinden was es ist.
Wenn ich damit durch bin, melde ich mich natürlich!
Federn sind es auch bei mir nicht. Auch wenn die 11 Jahre alt sind, sind die noch in Ordnung. Ich bleib dann doch lieber bei den äußeren Gelenkwellen. Links und Rechts!
Ähnliche Themen
UPDATE:
War heute bei 2 weiteren Werkstätten:
A) Kannte bereits das Problem von einem anderen TT 8N. In diesem Fall war es sogar ein TT von einem Bekannten des Werkstatt Meisters. Er hat den Wagen 1 Woche da gehabt und nach seiner Meinung ALLES geprüft (nichts getauscht) und ist verzweifelt. Somit konnte er mir nicht helfen. Er schließt die AWKöpfe aber aus.
B) Kannte das Problem nicht, hat sich aber sehr viel Zeit genommen und wir konnten das Problem auch wieder simulieren. Er hat ihn auch auf die Bühne genommen und geguckt. Er schließt die Antriebswellenköpfe komplett aus (anderes Geräusch sagt er - hat er gerade heute gewechselt). Damit schließen wir das jetzt auch mal allgemein bitte aus.
Ich soll morgen in der Mittagspause vorbeikommen und dann gucken wir ob im VW / Audi System ein solcher Fehler zu diesem Model bereits hinterlegt ist. Das ging heute nicht mehr. Er war aber sehr optimistisch da was zu finden. Er vermutet, dass irgendein Teil zu viel "Spiel" hat und z.B. durch eine weitere Mutter etc. wieder fixiert werden kann. (War nur ein Beispiel, weil das bei einem Passat ein ähnliches Problem gelöst hatte).
Morgen wissen wir evtl mehr...
Zitat:
Original geschrieben von ritchie871
hab das klong-geräusch auch beim rückwärts ausparken mit vollem lenkeinschlag.
mein freundlicher meinte das es das radlager ist, hab es aber nicht reparieren lassen,
weil angeblich die toleranzen des radlagers dran schuld sind und bei einem neuen lager das gleiche problem auftauchen könnte.hatte zwischenzeitlich mal recherchiert, mit einführung der 18"-räder gab es auch andere radlager für die frontkratzer, die quattros
haben standardmäßig die stärkere version verbaut, was mir aber bei meinem quattro nicht wirklich weiterhilft.
wären auch wieder so 250.- für den wechsel und bei mir stehen noch andere kostenintensive dinge auf der todo-liste!hoffe einer hier kann definitiv die ursache herausbekommen, vielleicht hab ich ja recht!?
...na da bin ich mal gespannt, ob mein meister mit den radlagern vielleicht doch richtig lag, würd ich dem in deiner werkstatt aber nicht stecken, der sollte seine diagnose lieber unabhängig und unvoreingenommen machen.
ich drück dir bzw. uns auf jeden fall die daumen!
Habe das Problem auch ,nur beim Ausparken - mir scheint das sehr viel Audi TT's es ahben ,die um die BJ 1999-2001 haben ,oder täuscht der Eindruck.
Scheinbar nur Ausparken ,.h. Motor kalt -ich kann mich nicht erinnern ,das beim Zwischenparken mit warmen / heißen Motor ich diese Klacken hörte und beim Fahren erst rechtn nicht .Also nur beim Ausparken morgens ,wenn das Auto stand .... Hmmm...
Weiß nicht genau ,bemerke dieses Geräusch auch erst ,seit ich 19 Zöller drauf hab ... Klingt nicht gut ,kenn sowas nur von anderen Autos ,dann allerdings auch bei der Fahrt ,da waren es immer die Radlager ,aber das scheidet ja aus . Ich als blutiger Amateur beim TT ( habe ihn erst seit Juli 2011 ) tippe auf einen Konstruktionsfehler ...Wer hat diese Problem ,z.B. mit kleinen Felgen ( 16Zöller z.B. ) ?..vielleicht muss die Fehlersuche einfach in eine andere Richtung gehen ,kann ja sonst nicht sien ,das niemand was findet .....
Zitat:
Original geschrieben von starfromhh
Habe das Problem auch ,nur beim Ausparken - mir scheint das sehr viel Audi TT's es ahben ,die um die BJ 1999-2001 haben ,oder täuscht der Eindruck.Scheinbar nur Ausparken ,.h. Motor kalt -ich kann mich nicht erinnern ,das beim Zwischenparken mit warmen / heißen Motor ich diese Klacken hörte und beim Fahren erst rechtn nicht .Also nur beim Ausparken morgens ,wenn das Auto stand .... Hmmm...
Weiß nicht genau ,bemerke dieses Geräusch auch erst ,seit ich 19 Zöller drauf hab ... Klingt nicht gut ,kenn sowas nur von anderen Autos ,dann allerdings auch bei der Fahrt ,da waren es immer die Radlager ,aber das scheidet ja aus . Ich als blutiger Amateur beim TT ( habe ihn erst seit Juli 2011 ) tippe auf einen Konstruktionsfehler ...Wer hat diese Problem ,z.B. mit kleinen Felgen ( 16Zöller z.B. ) ?..vielleicht muss die Fehlersuche einfach in eine andere Richtung gehen ,kann ja sonst nicht sien ,das niemand was findet .....
vielleicht ist ja die gesamte vorderradaufhängung unterdimensioniert - immerhin kam der tt mit lediglich 16 bzw. maximal 17 zoll-rädern auf den markt. die 18 zöller kamen erst später und die aufhängung ist unverändert geblieben. das problem müsste theoretisch auch beim kleinen bruder dem golf auftreten, vielleicht sollte man mal fremdgehen, also ich meine im golf-forum suchen!?
....einen Versuch ist es wert ,kann ja nicht sein -es gibt hier mehrere Threads mit diesem Problem -keiner findet eine richtige Lösung ,nuja bei einigen klappt es mal -aber es gibt keinerlei roten Faden ...... nur teils sinnloses Rungedocktere ,wenn ich schon lese ,Feder ausgebrochen ,klar ,bei allen TT#s bricht immer ein kleines Stcük Feder raus ...tzzz tzzzz ...
Mir scheint es auch etwas in der Abstimmung mit Servolenkung ,großen Felgen ,Aufhängung zu tun -die in der damaligen Bauart einfach noch nicht getestet wurde ..Ich kann hier auch nirgend lesen ,das sich das Klonggeräusch über längere Zeit verschlimmert hat bzw. es mal zu einem totalen Ausfall kam ....
wenn ich in meine glaskugel schaue, könnte es irgendwie auch alles mögliche sein, was ist mit dem lenkgetriebe?
kommt immerhin nur im stand und bei mir nur beim lenken vor!?
wenns das ist wirds richtig teuer!
Hallo Leidensgenossen.
Hab am Samstag beide Spurstangenköpfe gewechselt.
Hab dann mehrmals getestet ob das knacken wiederkommt.
Bis Heute Mittag war alles schön und dann kam das knacken wieder.
Also keinen Erfolg gehabt. Hab es auch nur auf der linken Seite.
Also war es jetzt 2 Tage verschwunden und dann wieder da sowie bei einigen anderen
auch wenn sie etwas getauscht haben.
Wenn das Auto auf der Bühne ist, dann entspannt sich das ganze Fahrwerk.
Meiner war so 2 Std. oben. Danach war das knacken für 2 Tage weg
Wenn der dann Wieder auf der Straße ist und sich wieder alles gesetzt hat
dann kommt das knacken wieder.
Achtet mal darauf wenn euer TT oben war.
Mfg. Reo
Bei mir das gleiche Phänoman. Er ist eine Weile auf der Bühne und dann hat man paar tage ruhe. Dann kommt es aber wieder.
Bei mir kommt das klonck Geräusche, wenn der TT kalt oder warm ist.
Und es kommt mittlerweile immer öffter. Beim Ausparken kommt es zweimal und ich merke am Lenkrad das Geräusche. Im Kreisverkehr bzw. Richtungswechsel tritt es immer öffters auf...
Nimmt man den Wagen auf die Bühne und kontroliierrt alle lager auf Spiel, ist alles bombenfest....
Noch drei Wochen und meiner steht in der Werkstatt... Endlich...
Erster Lichtgblick am TT Himmel: 😁
Nachdem ich ja gestern schon bei 2 Werkstätten gewesen bin und einer heute den VW / Audi Computer durchsucht hatte, sind wir auf folgendes gekommen...
Im System gab es diverse TT Fälle wo die Feder bei starker Belastung anfängt zu "springen", quasi wie eine Befreiung nach einer Verkanntung etc... Diese Belastung kommt natürlich auch nur bei vollem Lenkeinschlag bzw. starke Kurvenfahrten mit Lastwechsel zustande.
Somit haben wir den Wagen gleich wieder auf die Bühne gefahren und NOCH MAL speziell auf alle Details im Federbereich geprüft und siehe da, an dem Punkt wo die Feder aufhört und quasi an den "Boden" der Domlager stößt, waren deutliche Kratz bzw. frische Schleifspuren zu sehen! Auf der anderen Seite war nichts, der Boden war schön dreckig und da war noch keine Feder gewesen.
Diese Seite deckt sich auch mit meinen Geräuschen und da hier ein deutlicher Unterschied zur anderen Seite zu sehen war, sehen wir hier einen Zusammenhang.
Nun war das nicht mein "Freundlicher" und der wollte den Wagen am liebsten gleich da behalten... werde aber morgen zu meinem Fahren (der hat mir auch die Domlager gewechselt) und ihn mal fragen ob das alles so richtig war bzw. wo evtl. ein Zusammenhang zwischen Feder"ende" und Domlagerboden ist (ich bin kein Experte).
Ich sage nicht, dass es die ultimative Lösung ist, aber das macht jetzt echt Sinn und jeder im Forum sollte das auch mal überprüfen. Habe leider verplant ein Foto von der Stelle zu machen - SORRY -
Ich habe das Gefühl, dass Klong nicht gleich Klong ist und das bei anderen TTlern evtl. was anderes die Ursache ist... habe ja bereits mein Klong aufgenommen und zum Download bereit gestellet.
Wäre super, wenn ihr das auch mal prüfen könntet. Melde mich morgen wieder.
Viel Erfolg!
Hi Rider
Das macht allerdings Sinn, wenn die Feder nicht mitkommt
bei der drehung.
Wenn die sich dann verkanntet , kommt sie irgendwann
schlagartig nach.
Aber damit das nicht passiert, sind doch die Domlager da, die der eine
oder andere gewechselt hat. Lieg ich da richtig?
Wenn nicht verbessert mich.
nur teils sinnloses Rungedocktere ,wenn ich schon lese ,Feder ausgebrochen ,klar ,bei allen TT#s bricht immer ein kleines Stcük Feder raus ...tzzz tzzzz ...
Sinnloses Rumgedoktere??? Lern erstmal zu schreiben...
Jetzt gibt es aber das Problem, dass das Geräusch auch bei Tieferlegungsfahrwerken vorkommt....
Aber es ist ein sehr guter Anhaltspunkt.
Danke @ TT-Rider86