"Klonck"-Geräusch beim Lenkeinschlag
Also wie die Überschrift schon sagt, leidet meiner unter dem schon so oft im Forum erwähnten "Klonck"-Geräusch bei vollem Lenkeinschlag.
Das Geräuscht taucht eigentlich nur beim Rückwärts fahren (Ausparken) auf / voller Lenkeinschlag. Beide Richtungen...
Bevor es hier wieder Stress gibt }> JA ich habe bereits viel Zeit im Forum verbracht um eine eindeutige Antwort zu finden, aber leider erfolglos... speziell für den TT 8N.
Zur Info:
- Domlager sind neu
- Stabibuchsen sind neu (das war ein anderes Geräusch "Knarzen"😉
- Stabi(s) ebenfalls neu
Viele im Forum tippen ja auf die Antriebswelle oder Radlager, aber ich habe nie eine eindeutige Bestätigung sehen können. Meine zweite Frau, also "der Freundliche" tippt auch auf die Antriebswelle, aber er hat sich schon mal bei den Stabibuchsen getäuscht...
Der Wagen zieht auch leicht nach rechts, dass sollte aber nur die Spur sein und nichts damit zu tun haben.
Über jeden Tipp bin ich natürlich dankbar!
Beste Antwort im Thema
So komme frisch aus der Werkstatt... nach 2 Stündiger Analyse sind wir dann leider nicht ganz so weit gekommen wie ich das gerne hätte.
Ich wiederhole gerne noch mal was es NICHT ist:
-Domlager (neu)
-Stabis (neu)
-Stabihülse (neu)
-Radlager (kann es nicht sein, weil das Geräusch nur sporadisch auftaucht)
-Koppelstangen (neu)
-Querlenker + Gelenke (gerade noch mal gecheckt - sind top)
-Differential ist es nicht (sagt der Meister)
-Getriebe
-Motorlager (haben den Check gemacht, das Ding sitzt fest)
-Federbruch ist komplett auszuschließen
Bleiben am Ende dann doch die Antriebswellen-Köpfe, aber es ist einfach nicht 100% zuzuordnen und nur auf Verdacht zu wechslen macht keinen Spass, wenn das Problem nicht weg geht.
Wenn hier keiner mehr eine Idee hat, muss ich wohl warten, bis die Geräusche noch lauter werden und das zuordnen einfacher wird - bis dahin heisst wohl damit leben...
Hoffe das ganze ist trotzdem hilfreich für einige gewesen!
128 Antworten
Mir sind nach langer Suche noch folgende Lösungsvorschläge aufgefallen:
- die sich im Federteller des Federbeins drehende Feder fetten oder schmieren. Diese "springt" wohl.
- Einfetten der Gummimanschette der Lenkung sowie der Achsmanschette
Kann mir jemand sagen, ob das Sinn macht und wie aufwändig das für eine Werkstatt ist? Wäre natürlich eine "elegante" Lösung und dürfte eigentlich auch nicht viel kosten.
Werde ich ansprechen, wenn ich meine Vorderbremsen in 2 Wochen neu mache. Möchte noch abwarten, wie es sich anhört wenn die Bremsen neu sind.
Also, wer die Lösung oder eine Idee hat, bitte her damit!
Vielen Dank!
Also ich habs noch nicht ausgetauscht. War heute bei Topcar (MTM Schweiz) wegen meiner Stufe 3, kann wieder ab 3000 Gas geben🙂 Der Sohn des Chefs wo den Supercopa-Rennwagen im Europe Cup fährt meinte, es sind die Domlager VA. Durch die Lager knaxt es unter der Fussmatte. Werde es diese Woche noch wechseln.
Ps: der Cupra Rennwagen 300 Ps hat nen bruuutalen Sound (Hosenrohr, Mittelrohr bis hinten, Kat, Endtopf Einrohr mittig) 😎
Hat jemand neue Erfahrungen zu diesem Thema?
Falls jemand das Problem los ist, wäre es doch nett wenn er / sie uns hier informiert 😎
Vielen Dank!
Die Domlager hat ja schon jemand erfolglos gewechselt.
Es hört sich an als wenn irgendwas klemmt, und sich dann löst.
Ich würde mal als billiglösung vorschlagen auf der betreffenden Seite ne dicke
Ladung Sprühöl reindonnern.
Vorher die Bremse abdecken,und dann mal ausprobieren.😉
Ähnliche Themen
Domlager und Axialrillenlager hatte ich im Zuge des Einbaus des Gewindefahrwerkes auch erneuert. Aber das Geräusch war nach wie vor vorhanden, wohlgemerkt wie vorher auch, erst bei Außentemperaturen ab ca. 25 Grad...
...so hab jetzt auch das betreffende Domlager wechseln lassen, hat immerhin 160.- gekostet und leider nichts gebracht - heul!
Hab es heute auch mal ausprobiert.
Rückwärts u. mit eingeschlagenen Rädern nach Rechts.
Und siehe da,es hat Clonk gemacht.
Aber ganz leise. Werde es ignorieren .
Ist bestimmt Serienmässig da es viele haben.😁
Also mich störts nicht.
UPDATE:
Habe heute die Bremsen an der VA erneuert und das Problem ist nach wie vor da. Somit können wir auch die Bremsen ausschließen.
In meiner grenzenlosen Verzweiflung bin ich zu Audi gefahren und habe mich mit dem Meister unterhalten.
Nachdem ich ihm das Problem gezeigt hatte bzw. er es gehört hatte, kam folgender AUDI Lösungsvorschlag:
1. Termin machen für "Fehleranalyse"
2. Während dieser Fehleranalyse werden Mikrophone in den Motorraum positioniert um die Fehlerquelle zu lokalisieren. Dieser Vorgang könnte aber ca. 2-3 Std dauern und das zu einem Stundenlohn von 119EUR + Steuer.
Zwischenfazit: Ehe ich weiß was los ist, bin ich ca. 400 EUR los = GANZ TOLL!
3. Die Vermutung die er aber "aufgrund seiner Erfahrung" hat, sagt das es tatsächlich die Gelenkwelle bzw. Antriebwelle sein könnte...
4. Direkt danach der Hinweis, dass ein komplettwechsel ca. 1.000 EUR kostet (+400 für den Soundcheck).
5. Der Notarzt ist gekommen um mich wieder-zu-beleben!
Nun heisst das nicht, dass es auch am Ende die Antriebwelle(n) ist aber es scheint tatsächlich so zu sein. Nun sind meines wissens nach 4x Antriebswellen-Köpfe verbaut, die man auch alle einzeln tauschen kann. Was dann bei einer freien Werkstatt wesentlich günstiger wird!
Problem nach wie vor ist, dass ich nicht weiß, wenn es den so ist wie beschrieben, welche Köpfe zuerst wechseln???
Gibt es diesen "Soundcheck" auch in freien Werkstätten und was kostet das sonst?
PS: Meine Batterie war ebenfalls am Ende und mit der neuen 540er startet er wieder wie am ersten Tag ;-)
Schönes WE!
War heute bei VW... erst hieß es, "ob Opel oder Audi egal, weil kein VW??!! Danach meinte er...hmm ist ja eh ein halber Golf... nagut wo drückt denn der Schuh"
Naja soviel zur Einleitung... er hatte mir angeboten für 100 EUR (1Std. Arbeit) herauszufinden wo das Problem ist, mit der Diagnose (wenn sie denn stimmt) zu meinem 🙂 fahren und machen lassen.
Problem dabei ist nur, dass mir keiner garantieren kann, dass er den Fehler auch findet bzw. in 1 Std. um mir dann noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen...
Ich überlege noch und melde mich wieder!
Haben andere schon eine Lösung???
Ich kann mir nicht Vorstellen das es die Antriebswelle ist. Die klingt anders wenn sie defekt ist und dann tritt das Geräusch auf beim Vorwärts fahren auf. Bei vollen Lenkeinschlag klagert es dann.
Aber kann man die Antriebswelle prüfen auf zu viel Spiel???
Auto auf die Bühne, Gang raus und die Antriebswelle festhalten. Jetzt das Rad bewegen. Es darf so gut wie kein Spiel haben.
Es wäre mal interessant zu wissen, ob man am Rad während des Klonk Geräusches einen Schalg oder so spürt.
Ist es bei euch auch so, sobald er auf der Bühne steht, das er da keine Geräusche mehr macht?
Mitte Oktober bin ich in meiner Werkstatt und mal sehen was die rausfinden.
Als ich selber bei meinem die Domlager gewechselt habe, war es danach für ne Weile weg. Kam aber nach 2Wochen wieder...
Ich hab es das gefühl, das es bei mir die Feder vom Fahrwerk ist, als ob ein Stück abgebrochen ist...
Ich wechsel am WE vorn die Bremse und kontrollier nochmal die VA.
Mal sehen was mir auffällt.
Gruss
@corsi:
Mittlerweile bin ich auch fast wieder von der Antriebswelle weg, weil wie du schon sagst, ein defekter Kopf oder Welle andere Symptome hat. Wenn man im Forum nach defekter Antriebswelle guckt, gibt es viele Einträge, aber keiner hatte dieses Problem mit dem Klonk...
Das kann jetzt gut und schlecht sein. Habe heute noch mal die Schrauben durchgewechselt um zu schauen, ob es daran liegt, aber nach wie vor Klonk! (Rückwärts).
Meine Welle hat kein Spiel und vorher gab es auch nie ein Problem an einer Manschette, sodass evtl. Dreck oder Schmutz ins Lager gelangen könnte. So entstehen zumindest sonst die meisten Probleme an der Gelenkwelle.
Auf der Bühne kann ich das Geräusch auch nicht simulieren. Ich vermute, dass es nur unter "Last" kommt.
Würde mich echt interessieren, was nach deinem Check am WE so rauskommt. Evtl. gebe ich meinen aber vor Oktober zum "Check" zu Audi oder VW um zumindest von denen zu hören, was es sein soll auch wenn schon dieser Check viel zu teuer ist für eine Analyse...
Vielen Dank!
War heut beim TÜV.
Wollte HU machen. Durchgefallen wegen etwas Spiel im linken Spurstangenkopf.
Mache am Samatag beide Seiten.
Mal sehen ob dann mein mini Clonk weg ist.
So ich habe gerade die Bremsscheiben und Klötze vorn gewechselt. Ich habe nochmal alle Lager an der VA überprüft...
Es ist alles fest... An der Stabibuche ist etwas rost, aber es macht keine Geräusche. Das einzige was mir aufgefallen ist, das mein oberer Federteller (der aus Gummi,wo das Domlager drin sitzt) Spiel hat. Ich konnte auf der Fahrerseite das Federbein(als das Rad in der Luft war) bewegen.
Kann mir aber nicht vorstellen. das es ist...
Gruss