(Immer nur / noch) Ärger mit dem 1.6 TDCI Motor !

Ford Focus Mk2

Moin,
habe seit 05/2010 meinen Focus (1.6 TDCI, 80 KW, Bj. 2006) u. stets Ärger mit dem Betrieb / Motor.

hat jetzt rd. 160Tkm auf der Uhr und bin bisher damit (nur) rd. 15Tkm gefahren. Größtes Problem zurzeit: Wägelchen hat kein Power mehr (zieht nicht mal 4 Lachse vom Teller) und es gibt keine übereinstimmenden Meinungen, was die Ursache ist. Diese gibts: Turbo i. A. / Kat dicht / Luftmengenmesser defekt / Steuergerät ...

Anfangs DPF erneuern lassen, lief für kurze Zeit wieder echt gut - dann nach wenigen TKm totaler Leistungsabfall = Kriechgang! Dann wurde das Additiv nachgefüllt, ein defekter Schlauch ( Loch drin ) zum Turbo von FORD festgestellt und erneuert - Unterdruckdose / Ladeluftkühler geprüft - und Fehlerdiagnose ohne Ergebnis - Focus läuft immer noch schwach; ist mir mehrmals verreckt.
Daraufhin 4 Wochen Standzeit. - Jetzt letzte Aktion: Kraftstoffilterwechsel -fährt zwar immer noch nicht - verhält sich aber anders: Nimmt bis 3000UpM besser Gas an im Stand/Leerlauf - weißer Qualm aus Auspuff + stink (aber nicht nach verbranntem Diesel) - Wenn ich damit fahre, fast 0 Leistung, aber
immerhin fährt er u. geht nicht aus. Bin mit meinem "Latein" am Ende; weiss nicht wo ich ansetzen soll als nächstes.

Wer hat solchen Leidensweg durchgemacht und hat die "Idee" - Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von carli80


"Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen". Wird wohl in der Tat so etwa hinkommen. Lt. meinem FFH kostet der cDPF 1300 Euro (incl. MwSt). Kommt natürlich noch Arbeit dazu. Allerdings werden die Preise sicher noch sinken. War bei den früheren DPF auch so. Ersatzteilpreis bei Ford ca. 800 Euro, heute bei i-bei nur noch 360 Euro.

Es wird sicherlich Bewegung im Markt geben, wenn eine breite Masse an Fahrzeugen in den Laufleistungsbereich kommt, wo ein Austausch erforderlich ist. So deutlich wie in deinem anderen Beispiel werden die Preise aber nicht absinken, da ein CDPF aus einem Katalysator und einem Partikelfilter als funktionale Einheit besteht. Und so ein Katalysator ist nun mal nicht günstig.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Wobei die Frage ist, ob die cDPF überhaupt getauscht werden müssen. Im Wartungsplan ist jedenfalls kein Tausch mehr vorgsehen.

Das ist ein ganz ''billiger'' Trick der Hersteller. Sie bezeichnen ein System als wartungsfrei und schon taucht es nicht mehr in der Wartungsliste auf. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache es Austauschs. Reifen und Bremsen müssen je nach Beanspruchung auch ausgetauscht werden und stehen ebenfalls nicht als festes Intervall im Wartungsplan.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Ich würde einmal die Injektoren prüfen und reinigen lassen. Oft sind diese nach der Laufleistung fertig.

Desweiteren kann sich das Additiv nach längerer Standzeit von ein paar Monaten absetzen und die Anlage zusetzen. ( Rotbrauner Schmier und Griess im Kraftstoffsystem )

mein tdci hat 2 jahre auf halde gestanden bevor ich ihn gekauft habe. und keine prob, mit dem Additiv

Zitat:

Original geschrieben von DerMaikZ


Hallo Leute habe eure Konversation verfolgt und hab jetzt richtig Angst mir nen Ford zu kaufen. Bei mir steht nämlich ein Autokauf an.
Jetzt ist die Frage was ich mir kaufe...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

oder ebem ein vgl. barer Focus

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

schaut mal rein...das die jetzt nicht die gl. Motorisierung habnen sei mal egal

Für Vielfahrer die sparsam fahren wollen :

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

(LPG OEM ab Werk = Null Probleme )

Außerdem eine richtig gute Ausstattung für einen Vielfahrer, u.a. Sportsitze, alles für einen fairen Preis.

PS:

Ich sag immer, Diesel sind für Besserverdiener 😁

Zitat:

Zitat:

mein tdci hat 2 jahre auf halde gestanden bevor ich ihn gekauft habe. und keine prob, mit dem Additiv

Neuwagen auf Halde haben kein Additiv im Kraftstoff, zur Sicherheit.

- Oder du hast Glück gehabt
- Oder du bist der Held ...

Ich persönlich würde sagen, du kannst mit beiden Motoren Pech haben.
Der 1,9 CDTI von Opel ist in Wirklichkeit ein Fiat-Motor...
Den haben/hatten 2 Arbeitskollegen von mir, der eine die 150 PS-Variante im Signum, der Andere die 101 PS-Variante im Astra.
Der mit dem Signum hatte einmal Probleme mit dem AGR, dann irgendwann einen defekten Injektor und zum Schluss war der Partikelfilter defekt und der Turbo ist geplatzt (den Wagen hat er gebraucht gekauft mit etwa 50.000 Km). Das war dann bei etwa 80.000 Km und er hat den Wagen abgegeben.
Der andere Kollege hatte bisher "nur" Probleme mit dem AGR (das wurde einmal bei ~70.000 Km und einmal bei ~90.000 Km getauscht).

Beim Focus mit 1,6 TDCI-Motor BIS BAUDATUM März 2009 hast du einen Partikelfilter mit Additivsystem, wobei alle 60.000 Km das Additiv gewechselt werden muss und alle 120.000 Km der Partikelfilter getauscht wird. Angeblich soll der Motor bis zum Facelift öfter mit Turboladerschäden und defekten Lichtmaschinen zu tun gehabt haben.

MfG. Raven 13

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Raven 13


Beim Focus mit 1,6 TDCI-Motor BIS BAUDATUM März 2009 hast du einen Partikelfilter mit Additivsystem, wobei alle 60.000 Km das Additiv gewechselt werden muss und alle 120.000 Km der Partikelfilter getauscht wird. Angeblich soll der Motor bis zum Facelift öfter mit Turboladerschäden und defekten Lichtmaschinen zu tun gehabt haben.

Ergänzung: Ab 03/2009 ist ein sog. CDPF verbaut. Dies ist eine funktionale Einheit aus Partikelfilter und Katalysator. Je nach Fahrsituation wird aktiv oder passiv regeneriert. Bei der aktiven Regeneration entsteht natürlich auch wieder Asche, die nicht weiter abgebaut werden kann und somit die Lebensdauer des Partikelfilters beschränkt. Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen, wenn man sich die Preise bei anderen Herstellern anschaut, die dieses System verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Raven 13


Beim Focus mit 1,6 TDCI-Motor BIS BAUDATUM März 2009 hast du einen Partikelfilter mit Additivsystem, wobei alle 60.000 Km das Additiv gewechselt werden muss und alle 120.000 Km der Partikelfilter getauscht wird. Angeblich soll der Motor bis zum Facelift öfter mit Turboladerschäden und defekten Lichtmaschinen zu tun gehabt haben.
Ergänzung: Ab 03/2009 ist ein sog. CDPF verbaut. Dies ist eine funktionale Einheit aus Partikelfilter und Katalysator. Je nach Fahrsituation wird aktiv oder passiv regeneriert. Bei der aktiven Regeneration entsteht natürlich auch wieder Asche, die nicht weiter abgebaut werden kann und somit die Lebensdauer des Partikelfilters beschränkt. Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen, wenn man sich die Preise bei anderen Herstellern anschaut, die dieses System verwenden.

"wobei alle 60.000 Km das Additiv gewechselt werden muss":

Das Additiv wird nicht gewechselt, sondern aufgefüllt. (weniger als 1,5 Liter ca. 40 Euro/Liter)

"Angeblich soll der Motor bis zum Facelift öfter mit Turboladerschäden und defekten Lichtmaschinen zu tun gehabt haben." Ob das wirklich statistisch signifikant ist, kann ich nicht beurteilen, zweifle ich aber an. Zum Teil rührt die Aussage mit den vielen Turblladerschäden vielleicht auch daher, dass nach einem Turboladertausch nicht korrekt nach Austauschvorschrift gearbeitet wurde und in der Ölleitung Verstopfungen zurückgebleiben sind.

"Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen". Wird wohl in der Tat so etwa hinkommen. Lt. meinem FFH kostet der cDPF 1300 Euro (incl. MwSt). Kommt natürlich noch Arbeit dazu. Allerdings werden die Preise sicher noch sinken. War bei den früheren DPF auch so. Ersatzteilpreis bei Ford ca. 800 Euro, heute bei i-bei nur noch 360 Euro.
Wobei die Frage ist, ob die cDPF überhaupt getauscht werden müssen. Im Wartungsplan ist jedenfalls kein Tausch mehr vorgsehen.
Ist allerdings nur geringfügig beruhigend, wenn man z.B. davon ausgeht, dass "(Auto)-lebenslang" bei Opel 160 000 km bedeutet (siehe Garantie) und bei Peugeot sogar nur 150 000 km (Aussage von Peugeot in einem Prozess zur Ermittlung der km-Kosten bei Wandlung)

Zitat:

Original geschrieben von carli80


"Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen". Wird wohl in der Tat so etwa hinkommen. Lt. meinem FFH kostet der cDPF 1300 Euro (incl. MwSt). Kommt natürlich noch Arbeit dazu. Allerdings werden die Preise sicher noch sinken. War bei den früheren DPF auch so. Ersatzteilpreis bei Ford ca. 800 Euro, heute bei i-bei nur noch 360 Euro.

Es wird sicherlich Bewegung im Markt geben, wenn eine breite Masse an Fahrzeugen in den Laufleistungsbereich kommt, wo ein Austausch erforderlich ist. So deutlich wie in deinem anderen Beispiel werden die Preise aber nicht absinken, da ein CDPF aus einem Katalysator und einem Partikelfilter als funktionale Einheit besteht. Und so ein Katalysator ist nun mal nicht günstig.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Wobei die Frage ist, ob die cDPF überhaupt getauscht werden müssen. Im Wartungsplan ist jedenfalls kein Tausch mehr vorgsehen.

Das ist ein ganz ''billiger'' Trick der Hersteller. Sie bezeichnen ein System als wartungsfrei und schon taucht es nicht mehr in der Wartungsliste auf. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache es Austauschs. Reifen und Bremsen müssen je nach Beanspruchung auch ausgetauscht werden und stehen ebenfalls nicht als festes Intervall im Wartungsplan.

Zitat:

So deutlich wie in deinem anderen Beispiel werden die Preise aber nicht absinken, da ein CDPF aus "einem Katalysator und einem Partikelfilter als funktionale Einheit" besteht

Der DPF beim 1,6 TDCI war auch schon aus "einem Katalysator und einem Partikelfilter als funktionale Einheit" bestehend.

Zitat:

Das ist ein ganz ''billiger'' Trick der Hersteller

Da hast du recht. Aber wie ich schon geschrieben habe:

Zitat:

Ist allerdings nur geringfügig beruhigend, wenn man z.B. davon ausgeht, dass "(Auto)-lebenslang" bei Opel 160 000 km bedeutet (siehe Garantie) und bei Peugeot sogar nur 150 000 km (Aussage von Peugeot in einem Prozess zur Ermittlung der km-Kosten bei Wandlung)
 

ist der billige Trick leicht durchschaubar.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Der DPF beim 1,6 TDCI war auch schon aus "einem Katalysator und einem Partikelfilter als funktionale Einheit" bestehend.

Ne. Wahrscheinlich habe ich das etwas unglücklich formuliert. Beim CDPF gibt es nur ein Bauteil, dass die Aufgaben von Katalysator und Partikelfilter übernimmt. Was du mit ''ein Bauteil'' meinst kommt wohl daher, dass beim 1.6 TDCI der Katalysator und Partikelfilter in einem Gehäuse verbaut sind, dass man nicht öffnen kann. Innen drin sind es jedoch zwei getrennte Bauteile.

Ich finde diese ''ein Gehäuse-Variante'' immer noch sehr komisch bei Ford, da bei PSA die beiden Komponenten jeweils in einer Gehäusehälfte verbaut sind und somit getrennt tauschbar sind.

Zitat:

Ich finde diese ''ein Gehäuse-Variante'' immer noch sehr komisch bei Ford, da bei PSA die beiden Komponenten jeweils in einer Gehäusehälfte verbaut sind und somit getrennt tauschbar sind

Hat möglicherweise thermische Vorteile beim regenerieren.

Das glaube ich eher weniger. Der Vorteil wird wohl die Austauschbarkeit sein. Als bei meinem HDi110 der Partikelfilter bei 120tkm gewechselt wurde, brauchte nur der untere Teil des Gehäuses ausgetauscht zu werden. Wenn man den Wechsel selbst bezahlen muss, reduziert dies die Kosten erheblich.

Zitat:

Das Additiv wird nicht gewechselt, sondern aufgefüllt. (weniger als 1,5 Liter ca. 40 Euro/Liter)

"Angeblich soll der Motor bis zum Facelift öfter mit Turboladerschäden und defekten Lichtmaschinen zu tun gehabt haben." Ob das wirklich statistisch signifikant ist, kann ich nicht beurteilen, zweifle ich aber an. Zum Teil rührt die Aussage mit den vielen Turblladerschäden vielleicht auch daher, dass nach einem Turboladertausch nicht korrekt nach Austauschvorschrift gearbeitet wurde und in der Ölleitung Verstopfungen zurückgebleiben sind.

Natürlich meinte ich, dass das Additiv aufgefüllt werden muss. SORRY, ich glaube aber jeder hats verstanden..

Ich habe nie gesagt, dass meiner Meinung nach Turbo- oder LiMa-Schäden bis zum Facelift gehäuft vorkommen, habe nur geschrieben, dass es im Forum hier so aussieht.

Den Sinn oder Unsinn von irgendwelchen Statistiken möchte ich hier nicht diskutieren, Statistisch gesehen glauben fast nur Idioten an Statistiken (weil man jede Statistik so hinbiegen kann, wie man will)

MfG. Raven 13

Zitat:

Natürlich meinte ich, dass das Additiv aufgefüllt werden muss

Hallo, war auch nicht als Vorwurf zu verstehen, sondern nur zur Klarstellung (mit Zusatzinfo zu den Kosten)

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13



Zitat:

Zitat:

mein tdci hat 2 jahre auf halde gestanden bevor ich ihn gekauft habe. und keine prob, mit dem Additiv

Neuwagen auf Halde haben kein Additiv im Kraftstoff, zur Sicherheit.

- Oder du hast Glück gehabt
- Oder du bist der Held ...

ich glaube nicht das es was mit helden zu tun hat. und ich glaube auch nicht das die bei ford wissen wann das auto gekauft wird. denn alles was ein auto braucht bekommt es ab werk.

und das auto wird auch bis zum verkauf gefahren sein auch wenn es nur auf einen transporter ist. und das natürlich ohne additiv!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ergänzung: Ab 03/2009 ist ein sog. CDPF verbaut. Dies ist eine funktionale Einheit aus Partikelfilter und Katalysator. Je nach Fahrsituation wird aktiv oder passiv regeneriert. Bei der aktiven Regeneration entsteht natürlich auch wieder Asche, die nicht weiter abgebaut werden kann und somit die Lebensdauer des Partikelfilters beschränkt. Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen, wenn man sich die Preise bei anderen Herstellern anschaut, die dieses System verwenden.

"wobei alle 60.000 Km das Additiv gewechselt werden muss":
Das Additiv wird nicht gewechselt, sondern aufgefüllt. (weniger als 1,5 Liter ca. 40 Euro/Liter)

"Angeblich soll der Motor bis zum Facelift öfter mit Turboladerschäden und defekten Lichtmaschinen zu tun gehabt haben." Ob das wirklich statistisch signifikant ist, kann ich nicht beurteilen, zweifle ich aber an. Zum Teil rührt die Aussage mit den vielen Turblladerschäden vielleicht auch daher, dass nach einem Turboladertausch nicht korrekt nach Austauschvorschrift gearbeitet wurde und in der Ölleitung Verstopfungen zurückgebleiben sind.

"Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen". Wird wohl in der Tat so etwa hinkommen. Lt. meinem FFH kostet der cDPF 1300 Euro (incl. MwSt). Kommt natürlich noch Arbeit dazu. Allerdings werden die Preise sicher noch sinken. War bei den früheren DPF auch so. Ersatzteilpreis bei Ford ca. 800 Euro, heute bei i-bei nur noch 360 Euro.
Wobei die Frage ist, ob die cDPF überhaupt getauscht werden müssen. Im Wartungsplan ist jedenfalls kein Tausch mehr vorgsehen.
Ist allerdings nur geringfügig beruhigend, wenn man z.B. davon ausgeht, dass "(Auto)-lebenslang" bei Opel 160 000 km bedeutet (siehe Garantie) und bei Peugeot sogar nur 150 000 km (Aussage von Peugeot in einem Prozess zur Ermittlung der km-Kosten bei Wandlung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen