(i)ACC und Verkehrszeichenerkennung - Erfahrungen
Hey,
mein Fahrzeug hat nun 600km runter.
Ich wollte vor dem Kauf unbedingt das Techn.-Paket haben aufgrund des ACC und der Verkehszeichenerkennung.
Nach nun 600km bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob ich dieses System überhaupt noch einmal haben wollen würde:
- Vor ein paar Tagen fuhr ich auf der Autobahn, als das Fahrzeug aus dem Nichts von 130km/h auf 40km/h runterbremsen wollte. Er bremst auch ziemlich abrupt, bis man da schnallt was los ist und als Fahrzeugneuling unter diesen Vorrausetzungen die Cancel-Taste findet, ist man schon auf 50-60km/h abgebremst und alle denken was ist das denn für ein Vollidiot.
Später noch einmal an dieser Stelle vorbei gefahren, und gesehen auf der Verzögerungsspur war ein 40km/h Schild für die jenigen die runter von der Bahn fahren. Und beim 2. Mal hat er dort nicht abgebremst.
Heute erneut auf der Bahn, plötzlich fängt die Kiste wieder extrem stark an zu bremsen von 130km/h auf gewollte 50km/h. Wo auch immer er da ein 50 km/h Schild enddeckt hat.
Aber das geht doch gar nicht. Ich kann nicht aus dem nichts solche extremen Bremsungen aus dem Nichts ausführen.
Ich habe mich immer gefragt, warum manche Personen auf der Autobahn ohne Grund bremsen. Nun weiß ich offensichtlich warum.
- Heute in der Stadt (innerorts seit eh und je) war er plötzlich der Meinung hier könnte man 100 km/h fahren. Wie er darauf kommt, keine Ahnung. Hatte aber kein ACC an, nur die Verkehszeichenerkennung im Cockpit gesehen.
- Ich finde schon, dass er fester abbremst, wenn man ein langsam fahrendes Gefährt vor sich hat. Finde ich schon zu abrupt. Warum nähert er sich nich an und bremst nicht etwas entspannter? Ohne ACC würde ich einfach entsprechend Fuß vom gas nehmen und hänge dem auch nicht auf dem Kofferraum.
- Das Überholen auf der Autobahn damit finde ich auch sehr schlecht. Fährt ein LKW vor einem wird er langsamer, bevor ich überhaupt nach links wechseln würde. Wechselt man auf Links benötigt er schon eine Gedenksekunde um wieder zu beschleunigen. Bei jedem der vor mir solche Dinge machen würde, abbremsen, nach links und Sekunden braucht um wieder in Gang zu kommen, würde ich denken, was macht der da denn. Und nun fahre ich mit ACC genauso schlimm.
- Bremsungen nach den Schildern. Er scheint immer dann zu Bremsen, wenn ich gerade am Schild vorbei bin, inkl. Gedenksekunde. Dann würde man schon mit 100km/h in eine Ortschaft reinrauschen, aber durch das abrupte Bremsen ist es zumindest nicht so lange bis ich aus dem Ort wieder raus bin.
Irgendwie ist das System so nicht wirklich brauchbar. Im Gegenteil ich finde es gefährlich.
Regt mich nach 500km ja schon mehr auf, als das es mir hilft.
Vielleicht mache ich ja auch was falsch. Aber um auf einer Autobahn auf 40 runterbremsen zu wollen aus 140km/h ist ja schon Geisteskrank.
Kennzeichen ist aber eigentlich hoch genug. Werde ich demnächst aber noch mal höher schrauben.
Beste Antwort im Thema
Ich hab bei mir gemerkt, daß mir erst mit ACC bewußt geworden ist, wie oft ich (zu) dicht aufgefahren bin. Seitdem ich da mehr Abstand lasse läuft es deutlich flüssiger. Im Zweifelsfall kann man auch bei aktivem ACC einfach mal kurz per Tritt aufs Gaspedal nachhelfen, wenn man doch den Schwung noch etwas mitnehmen möchte, und nur noch ein Auto links vorbeilassen muß, um sich dann direkt dahinter einordnen zu können.
40 Antworten
Zitat:
@Silvio08058 schrieb am 3. August 2020 um 18:47:49 Uhr:
Zitat:
@JappoBS schrieb am 3. August 2020 um 18:15:57 Uhr:
Hast ja prinzipiell recht, dass die Systeme nur zur Unterstützung da sein sollen, und kein vollkommendes autonomes Fahren sein sollen.
Wenn ich aber jetzt insgesamt 600km gefahren bin, und davon 300km Autobahn und schon 2x mal extreme Bremsungen hatte von 130km/h auf 40 bzw. 50 km/h dann frage ich mich schon ob das nicht das Gegenteil von Unterstützung ist.Abstand hin oder her. Nach meiner subjektiven Wahrnehmung habe ich (fast) immer genug Abstand in der Vergangenheit gehalten. Aber das System mit dem Überholen, Abbremsen und dann wieder Gas geben wie es der ACC hier macht, daran muss ich mich offensichtlich gewöhnen. Weil er es doch anders macht, als ich es vorher getan habe. So ein Ausrollfeature wäre auch öfter mal interessanter gewesen, als immer (aprupter) Bremsen. Aber vielleicht ist das generell so durch den ACC bedingt.
Das er nach (Tages-) Baustellen auf der Autobahn nicht erkennt, dass die Geschwindigkeit aufgehoben ist (wie auch ohne Schild) habe ich nicht erwähnt, weil hellsehen kann er wirklich nicht.
Lässt du das Auto wirklich bis auf 40 oder 50 km/h runter bremsen??? Ich hatte das jetzt auch am Wochenende ein paar Mal aber mal ehrlich soweit runter hab ich ihn abbremsen lassen. Da wird mit dem Gaspedal "Übersteuert" und gut. Sicher ist das nicht das "Gelbe vom Ei" aber aber immer noch besser als jedes Mal soweit abzubremsen.
Man muss hier immer bedenken das es kein Mensch ist sondern Technik die Nullen und Einsen verarbeitet und wenn für ihn der Abstand unterschritten ist dann bremst er halt. Sicher könnte man hier die Art des Bremsens programmiertechnisch besser lösen, aber das hat Ford eben nicht getan. Das System bremst ab und hat damit für die Ingenieure von Ford seine Arbeit getan. 😉 Wie gesagt, ich hab am WE auf der Autobahn genug Zeit gehabt, das Teil zu testen. Wenn man in einem genügenden Abstand zum Vordermann zum Überholen ansetzt bremst er auch nicht runter. Ich habe spätestens dann den Blinker zum Überholen gesetzt wenn ich im HUD gesehen habe das die Geschwindigkeit beginnt zu sinken, sprich wenn er seine Geschwindigkeit der Geschwindigkeit der Vordermanns anpassen will und da war noch nicht von abrupten bremsen zu merken. Und das Ganze hat wunderbar funktioniert. Ich weiß ja nicht auf welcher Stufe du deinen Abstand eingestellt hast. Bei mir steht der Abstand auf 3 Striche.
Naja, hab das ja oben beschrieben, dass ich Neuling bei dem Fahrzeug bin. Ich war erst einmal überrascht was los war, dann schaut man noch mal auf den Tacho, nach Vorne, dann sucht man auf dem Lenkrad die Cancel-Taste (Bremsen macht ihn auch aus) während er abrupt abbremst. Der bremst doch relativ stark, nachdem er ein Schild erkannt hat.
Das ging echt schnell alles und ich war überrumpelt. Ich kannte das nicht.
Blöderweise drücke ich noch immer die RES-Taste um ihn auschalten zu wollen.
Gas geben, nachdem das Fahrzeug bremst war gegen meine Intuition. Klappt das denn? Das Fahrzeug bremst und man gibt Gas?
Bei mir ist er aktuell auf 2 Striche. Habe überlegt auf einen Strich zu wechseln, damit er nicht so früh abbremst, wenn ich überholen möchte.
Zitat:
@JappoBS schrieb am 3. August 2020 um 19:23:34 Uhr:
Naja, hab das ja oben beschrieben, dass ich Neuling bei dem Fahrzeug bin. Ich war erst einmal überrascht was los war, dann schaut man noch mal auf den Tacho, nach Vorne, dann sucht man auf dem Lenkrad die Cancel-Taste (Bremsen macht ihn auch aus) während er abrupt abbremst. Der bremst doch relativ stark, nachdem er ein Schild erkannt hat.
Das ging echt schnell alles und ich war überrumpelt. Ich kannte das nicht.
Blöderweise drücke ich noch immer die RES-Taste um ihn auschalten zu wollen.
Gas geben, nachdem das Fahrzeug bremst war gegen meine Intuition. Klappt das denn? Das Fahrzeug bremst und man gibt Gas?Bei mir ist er aktuell auf 2 Striche. Habe überlegt auf einen Strich zu wechseln, damit er nicht so früh abbremst, wenn ich überholen möchte.
Wenn du selbst bremst fliegt der iACC auch raus. Das heißt wenn du selbst gebremst hast musst du ihn auch erst wieder aktivieren.
Die RES-Taste schaltet ihn wieder zu bzw. versucht die vorherige Geschwindigkeit wieder herzustellen.
Auf 2 Striche? Je weniger Striche du hast umso geringer ist dann der Abstand den er zum vorausfahrenden Fahrzeug hält. Also bei einem Strich fährt er noch dichter auf und muß natürlich noch stärker bremsen. Vielleicht gehst du mal auf 3 Striche hoch und schaust dann noch mal ob er immer noch so stark bremst oder beginnst deinen Überholvorgang einfach etwas zeitiger und versuchst nicht dich noch im "Windschatten anzusaugen". 😉 😁
@JappoBS
Schau mal hier, hier sind die Striche und deren Bedeutung erklärt:
Hey,
Danke.
Prinzipiell habe ich ja gewusst, dass die Balken die abstände vorgeben.
Meine Überlegung war, dass wenn ich auf einen Strich abändere, der Überholvorgang an sich besser wird.
In der Vergangenheit war das ohne ACC ja kein stoppender Prozess, sondern ein flüssiger ohne Bremsen. Und mit ACC ist es so stoppend und ich schaffe es nicht ohne dass das Fahrzeug abbremst. Dann fahre ich nach links und er braucht ne kurze Zeit damit er wieder Gas gibt. Ich behindere mit dem Prozess einfach unter Umständen Andere.
Je nachdem wie viel Verkehr von hinten kommt, aber mit einem einfachen Tempomaten würde ich flüssiger fahren.
Ich finde der fängt extrem früh an zu Bremsen, schon bei 2 Strichen. Ich kriege da bisher keinen "Flow" rein.
Wenn ich einen dritten Strich nehmen würde, dann fängt er ja noch früher an zu bremsen.
Vielleicht hast du Recht mit dem Windschatten, aber ich denke nicht. Ich bin aber eigentlich niemand der jemanden auf dem Kofferraum hängt. Jedenfalls war mir das nie so bewusst.
Auf der anderen Seite würde ein Strich bedeuten, dass er noch abrupter bremst. Also 2 Sachen die mich aktuell stören wirken sich gegenteilig aus.
Evtl. muss ich da einfach nur noch weiter reinkommen mit der Zeit und die für mich beste Einstellung finden. Aktuell stört er mich eher, als das er mir helfen würde.
Dass durch manuelle Bremsung der ACC ausgeht habe ich gewusst. Aber nicht, dass ich Gas geben kann, wenn das Fahrzeug automatisch abbremst.
Ähnliche Themen
Also ich hab mir angewöhnt den Tempomaten wirklich nur dann auf der Autobahn zu nutzen, wenn ich gar nicht überholen will. Du kannst auch sicher diese Abstandsfunktion deaktivieren, allerdings musste dann halt wieder aufmerksamer sein.
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 3. August 2020 um 20:34:00 Uhr:
Also ich hab mir angewöhnt den Tempomaten wirklich nur dann auf der Autobahn zu nutzen, wenn ich gar nicht überholen will. Du kannst auch sicher diese Abstandsfunktion deaktivieren, allerdings musste dann halt wieder aufmerksamer sein.
Wie oft kommt das vor? Nachts? Ansonsten fährst Du mit 80kmh hinter LKW für etliche Kilometer hinterher?
Ja, wie geschrieben, ich wollte unbedingt das Tech-Paket haben.
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob das nötig war und es der einfache Tempomat es nicht auch getan hätte.
Hatte mir einfach mehr versprochen, sei es aus Naivität oder weil der doch noch nicht so techn. ausgereift ist, oder ich einfach noch zu blöde bin nach einer Woche seitdme ich das Fahrzeug besitze.
Ich hab bei mir gemerkt, daß mir erst mit ACC bewußt geworden ist, wie oft ich (zu) dicht aufgefahren bin. Seitdem ich da mehr Abstand lasse läuft es deutlich flüssiger. Im Zweifelsfall kann man auch bei aktivem ACC einfach mal kurz per Tritt aufs Gaspedal nachhelfen, wenn man doch den Schwung noch etwas mitnehmen möchte, und nur noch ein Auto links vorbeilassen muß, um sich dann direkt dahinter einordnen zu können.
Im Gegensatz zu Audi zum Beispiel ist der adaptive oder intelligente Tempomat wirklich nicht sehr weit entwickelt. Beim A4 wird zum Beispiel die Geschwindigkeit auch nach dem Strassenverlauf reguliert, so rollt er vor einer Ortschaft in z.B. Tempo 50 aus.
Außerdem wird auch ein Fahrzeug auf der Nebenspur erkannt, sodass ein rechts Überholen verhindert wird.
Ist halt eine andere Klasse, wobei die Technik dort auch mehr kostet.
Zitat:
@JappoBS schrieb am 3. August 2020 um 20:37:40 Uhr:
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 3. August 2020 um 20:34:00 Uhr:
Also ich hab mir angewöhnt den Tempomaten wirklich nur dann auf der Autobahn zu nutzen, wenn ich gar nicht überholen will. Du kannst auch sicher diese Abstandsfunktion deaktivieren, allerdings musste dann halt wieder aufmerksamer sein.Wie oft kommt das vor? Nachts? Ansonsten fährst Du mit 80kmh hinter LKW für etliche Kilometer hinterher?
Ja, wie geschrieben, ich wollte unbedingt das Tech-Paket haben.
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob das nötig war und es der einfache Tempomat es nicht auch getan hätte.
Hatte mir einfach mehr versprochen, sei es aus Naivität oder weil der doch noch nicht so techn. ausgereift ist, oder ich einfach noch zu blöde bin nach einer Woche seitdme ich das Fahrzeug besitze.
Zitat:
@JappoBS schrieb am 3. August 2020 um 20:26:59 Uhr:
Hey,
Danke.
Prinzipiell habe ich ja gewusst, dass die Balken die abstände vorgeben.
Meine Überlegung war, dass wenn ich auf einen Strich abändere, der Überholvorgang an sich besser wird.
In der Vergangenheit war das ohne ACC ja kein stoppender Prozess, sondern ein flüssiger ohne Bremsen. Und mit ACC ist es so stoppend und ich schaffe es nicht ohne dass das Fahrzeug abbremst. Dann fahre ich nach links und er braucht ne kurze Zeit damit er wieder Gas gibt. Ich behindere mit dem Prozess einfach unter Umständen Andere.
Je nachdem wie viel Verkehr von hinten kommt, aber mit einem einfachen Tempomaten würde ich flüssiger fahren.
Ich finde der fängt extrem früh an zu Bremsen, schon bei 2 Strichen. Ich kriege da bisher keinen "Flow" rein.
Wenn ich einen dritten Strich nehmen würde, dann fängt er ja noch früher an zu bremsen.Vielleicht hast du Recht mit dem Windschatten, aber ich denke nicht. Ich bin aber eigentlich niemand der jemanden auf dem Kofferraum hängt. Jedenfalls war mir das nie so bewusst.
Auf der anderen Seite würde ein Strich bedeuten, dass er noch abrupter bremst. Also 2 Sachen die mich aktuell stören wirken sich gegenteilig aus.
Evtl. muss ich da einfach nur noch weiter reinkommen mit der Zeit und die für mich beste Einstellung finden. Aktuell stört er mich eher, als das er mir helfen würde.
Dass durch manuelle Bremsung der ACC ausgeht habe ich gewusst. Aber nicht, dass ich Gas geben kann, wenn das Fahrzeug automatisch abbremst.
Naja wenn die Angaben in der Tabelle stimmen, wäre der Abstand bei 3 Balken auch das was die Polizei als Richtwert für den Abstand angibt. Wie war das mit 1/2 Tachowert. Bei 3 Balken hast du dann laut der Tabellen bei 100 km/h einen Abstand von 50 m. Bei 2 Balken sind es "nur" 36 m. Nur mal so nebenbei. Klar fängt er bei 3 Balken früher an zu bremsen aber das Bremsen geht dann, denke ich, auch sanfter von statten da der Abstand ja ein ganzes Stück größer ist als bei 2 Strichen. Wie schon Andere geschrieben haben, durch den iACC hab ich auch erstmal gesehen wie groß 50 m Abstand bei 100 km/h sind und wie weit man doch manchmal auffährt.
Vielleicht musst du auch erstmal ein Gefühl für das Teil entwickeln. Also ich komm mit dem iACC richtig gut zurecht. Wenn man ungefähr den Abstand raus hat wird auch das Überholen zum Kinderspiel. Ich hatte am WE genug Zeit um das auszuprobieren. 😉
Und die Übersteuerung mit dem Gas beim automatischen Bremsen funktioniert, musst halt nur etwas vorsichtig damit umgehen, also nicht gleich voll durchtreten. 😉
Zitat:
@ems_k schrieb am 3. August 2020 um 21:10:30 Uhr:
Im Gegensatz zu Audi zum Beispiel ist der adaptive oder intelligente Tempomat wirklich nicht sehr weit entwickelt. Beim A4 wird zum Beispiel die Geschwindigkeit auch nach dem Strassenverlauf reguliert, so rollt er vor einer Ortschaft in z.B. Tempo 50 aus.
Außerdem wird auch ein Fahrzeug auf der Nebenspur erkannt, sodass ein rechts Überholen verhindert wird.
Ist halt eine andere Klasse, wobei die Technik dort auch mehr kostet.
Auch bei Focus wird die Geschwindigkeit dem Straßenverlauf angepasst. Wenn der Lenkradeinschlag für die Geschwindigkeit zu groß wird, reduziert der iACC auch die Geschwindigkeit. Hab ich schon ein paar mal ausprobiert.
Außer das angesprochene ausrollen vor Ortschaften das machte er noch nicht.
Fahrzeuge auf der Nebenspur werden auch erkannt wenn man die Außenspiegel mit Toter-Winkel-Assistenten hat. Ob das auch Einfluß auf den iACC hat kann ich nicht sagen. Habs noch nicht darauf ankommen lassen. 😉
Der unterschied ist, dass der Fokus auf den Lenkeinschlag reagiert. Der Audi lässt dich jedoch schon in die Kurve langsamer werden. Das gibt einen wesentlich runderes Fahren.
Der TWA hat keine Verbindung zum ACC.
1. ACC bremst abrupt
Fahre den Kuga mit ACC seit 4 Jahren, mittlerweile kenne ich das System und fahre gerade auf der Bahn früher auf einen linken Fahrstreifen, als vorher, weil man doch oft den Geschwindigkeitsunterschied falsch einschätzt. Das kann man ganz leicht testen, wenn du mal mit 95km/h auf den LKW vor dir zurollen lässt.
2. Verkehrschilderkennung beim iACC
Mit dem neuen Active mit Automatik und iACC hatten wir auch schon des öfteren fehlerhafte Verkehrzeichen.
Aber wenn man da gewisse Stellen öfter fährt, erkennt man, das oft die Verkehrzeichen einfach falsch stehen, oder fehlen.
Also der iACC ist nach StVO programmiert, aber die Schilder stehen nicht, wie in der StVO vorgeschrieben.
3. ACC braucht zu lange um zu beschleunigen
Hier muss ich sagen, gibt es seltsamerweise tatsächlich eine Verschlechterung.
Der 2016er-Kuga zieht schon leicht das Gas an, wenn ich links blinke. Wirklich Beschleunigen wird der Wagen aber erst, wenn
das Radar den ausreichenden Abstand auf der linken Spur bestätigt.
Beim Focus ist das nicht mehr so krass, bzw. das Radar braucht tatsächlich länger um nach dem Spurwechsel die freie Spur zu erkennen.
Aber zum Thema andere Hersteller wären hier besser, habe ich ein Negativbeispiel:
Letztes Jahr geschäftlich nach Paris gefahren. Leihwagen war ein VW Passat 2.0 Liter Diesel mit viel Schnickschnack darunter auch ACC.
Ich musste bei jedem Spurwechsel manuell beschleunigen, weil der ACC ansonsten Ewigkeiten gebraucht hat um aus dem Quark zu kommen.
Den 3. Punkt kann ich nicht bestätigen, bei mir beschleunigt er so bald er merkt das ich die Spur wechsel.
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 4. August 2020 um 07:50:34 Uhr:
Zumal es in der Kurve zu spät sein kann abzubremsen...
Es wird ja auch nicht sehr stark gebremst sondern lediglich ganz sanft bzw. nur vom Gas gegangen und das in Zusammenarbeit mit dem ESP wenn es wirklich mal zu viel sein sollte.