Erfahrungen mit Diesel - Km-Stände
Hallo liebe Community Mitglieder,
ich fahre seit ca. 9 Jahren schon einen MK3 Diesel mit 95ps aus dem BJ 2012 und mich würde jetzt interessieren, ob sich der MK4 (Diesel) zum Kauf lohnen würde. Was habt ihr bereits für Erfahrungen mit eure Autos gemacht?
Ich bin Mal einen MK4 Diesel aus dem BJ 2019 Probegefahren aber qualitativ gesehen war das Auto irgendwie schlechter als der MK3. Mich würde aber eure Meinung auch interessieren.
Haben die 95ps Diesel eigentlich auch AdBlue und wann wurde diese eingeführt?
Ich danke euch schonmal für die Antworten
LG
5 Antworten
Mein Fahrzeug: Signatur.
Km: 60.000 (in 2020 mit 11.000 km von Ford direkt übernommen)
Gerade hat er ohne Beanstandung seine 6 Jahresinspektion erhalten.
Meine Wahrnehmung
- ausreichend motorisiert
- sparsam (im Sommer 4,7, im Winter 5.5-5.7 l)
- kein AdBlue nötig (technisch nicht vorgesehen)!
- meine Automatik schaltet wunderbar
- bis auf das zwischenzeitlich behobene Thema "Start /Stopp" gab es nichts, was mich genervt hat
- Inspektionskosten /Jahr ca. 380,-- Euro (bei Ford)
Verarbeitung und Polsterung sind immer noch top.
Ich fahre ihn sehr gern und habe mich dazu entschieden, ihn auch weiter zu fahren (ich überlegte einen Wechsel zum Kuga.).
Zitat:
@navimodus schrieb am 28. Juli 2025 um 09:28:45 Uhr:
Mein Fahrzeug: Signatur.
Km: 60.000 (in 2020 mit 11.000 km von Ford direkt übernommen)
Gerade hat er ohne Beanstandung seine 6 Jahresinspektion erhalten.
Meine Wahrnehmung
- ausreichend motorisiert
- sparsam (im Sommer 4,7, im Winter 5.5-5.7 l)
- kein AdBlue nötig (technisch nicht vorgesehen)!
- meine Automatik schaltet wunderbar
- bis auf das zwischenzeitlich behobene Thema "Start /Stopp" gab es nichts, was mich genervt hat
- Inspektionskosten /Jahr ca. 380,-- Euro (bei Ford)
Verarbeitung und Polsterung sind immer noch top.
Ich fahre ihn sehr gern und habe mich dazu entschieden, ihn auch weiter zu fahren (ich überlegte einen Wechsel zum Kuga.).
Der MK4 ohne AdBlue muss jährlich zum Service oder? Hast du eigentlich Probleme mit der Ölverdünnung? Ich habe Mal gelesen das Modelle ohne AdBlue diesen Problem haben
Zitat:
@Ford_Focmk3 schrieb am 28. Juli 2025 um 08:50:34 Uhr:
Haben die 95ps Diesel eigentlich auch AdBlue und wann wurde diese eingeführt?
Das hängt von der zu erfüllenden Abgasnorm ab bzw. läßt sich daran erkennen: ab 6d_temp (verpflichtend ab 1.9. 2019) bzw. später als "echte" 6d (ab 1.1. 2021).
Ford hat 6d_temp relativ spät kurz vor dem Pflichttermin eingeführt. Als Diesel haben nur die EcoBlue-Motoren die 6d_temp/6d Fähigkeit bekommen.
Soweit ich weiß, benötigen bis auf den kleinen 74kW/100PS EcoBlue 1.5 alle AdBlue. Kleinere EcoBlue sind mir nicht bekannt.
Der 1.5 EcoBlue wurde aber nicht in allen Modellen verbaut.
Edit: im Focus gab's tatsächlich auch einen 1.5 EcoBlue mit 95PS und 6d_temp.
Ja, mein MK4 muss jährlich zum Service, wobei jedes zweite Jahr nur ein Ölwechsel ist.
Im Schnitt kostet die Inspektion das, was ich zuvor gepostet habe.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen 2l mit 150PS und Schaltgetriebe von 2018.
Der Wagen ist sehr sparsam und angenehm leise.
Das 6-Ganggetriebe ist sehr lang ausgelegt. Bei 200km/h erreicht der Motor gerade 3000U/min. Leider ist der Abstand zwischen 2. und 3. Gang und 3. und 4. Gang zu groß ausgelegt, was das Fahrzeug etwas träge macht.
Der Tank ist mit 47l viel zu klein ausgelegt, so dass man nur knapp 1000km mit einer Tankfüllung weit kommt. Das stört gerade auf Langstrecken enorm.
Aktuell hat das Fahrzeug 105Tkm und steht seit 2 Wochen mit einem Motorschaden in der Werkstatt. Leider hatte der Meister bisher noch keine Minute Zeit, um mal eine Fehleranalyse zu machen.
Das restliche Fahrzeug hat eine Menge Kinderkrankheiten:
-Der Bowdenzug zur Öffnung der Motorhaube war schon mehrfach kaputt
- Der Bowdenzug zum Umklappen der Rückbank war schon mehrfach kaputt und funktioniert aktuell auch nicht.
- Der Spurhalteassistent ist nur auf etwa 20% der Strecken aktivierbar und arbeitet sehr schlecht.
- Die Heizdüsen der Windschutzscheibe frieren im Winter häufiger ein und schaffen es nicht die Düsen aufzutauen.
- Nach 40Tkm waren die originalen Ford-Bremsscheiben hinten an die Verschleißgrenze runtergebremst. Die aktuellen ATE-Scheiben sind nach 65Tkm noch nahezu ohne sichtbaren Verschleiß.
- Das Batteriemanagement funktioniet sehr mäßig. Auch eon Tausch des Bauteils hat nichts an den Symptomen geändert.
- Manchmal fällt die elektrische Lenkung aus. Im Fehlerspeicher stehen oft Fehlermeldungen vom Lenkwinkelsensor. Ein Tausch des Lenkwinkelsensors hat nichts an den Symptomen geändert.