"Heizleistung ungenügend" TSI 122PS neue TPI beim Freundlichen!!!
Hallo Leute, war gerade beim Freundlichen und habe meine Heizleistung bemängelt....Da hier ja schon mal etwas mit einer TPI geschrieben wurde, habe ich die TPI 2024865/2 "Heizleistung ungenügend" angegeben und der Freundliche sagte mir, es gibt schon wieder einere neuere verbesserte Version dieser TPI mit der Nummer 2024865/3....!
Wir haben dann einen Termin gemacht für nächste Woche, dabei soll auch noch eine neue Motorsoftware mit aufgespielt werden, um diese Kaltstartprobleme zu beseitigen!
Wie verhält sich denn die Heizleistung mit der alten TPI, muß ja schon jemand erhalten haben?
Ist der Innenraum nun schneller Warm?
Beste Antwort im Thema
Das DSG (bzw dessen Steuerelektronik) ist ausgelegt um Sprit zu sparen...garantiert nicht so das der Motor zügig auf Temperatur kommt.
Ein Bereich von 2000-3000 Umdrehungen ist selbst im kalten Zustand nicht schädlich. Mein Tsi macht bald die 60tkm voll und er wird noch verdammt lange Leben.
Habe mir vorhin nochmal den Spaß gemacht und mitgeloggt: Kühlwassertemp 17Grad, Außentemp 2 Grad. Motor gestartet, Kat heizen setzt ein (erhöhte Drehzahl). Daraufhin Stadtverkehr mit normaler Drehzahl (dieses mal noch etwas niedriger gehalten Richtung 2000 Umdrehungen). Nach vollen 2km Fahrt 90 Grad Kühlwassertemperatur (geloggt)!
Wer es mir nicht glaubt...wayne. Ich klinke mich nun hier aus. Die VW Autohäuser sollten mir mal ne Gewinnbeteiligung zukommen lassen soviele TPI´s wie ich hier schon gepostet habe 🙄 Alternativ kann man auch mal den Danke Button öfters drücken...
337 Antworten
Zitat:
In der Stadt hat man z.T. sehe hohe Durchschnittsverbräuche (L/km). Wenn viel Sprit pro kilometer verfeuert wurde, ist es wohl logisch, dass pro km auch erheblich mehr geheizt wird.
Genau dass kann ich nicht bestätigen. Ich habe festgestellt, dass im Stadtverkehr mit viel Stop & Go zwar der Verbrauch recht hoch ist, der Motor bzw. das Kühlwasser aber sehr schlecht bzw. spät warm wird.
ich habe das Update vor ca. 4 Wochen bekommen leider ist die Heizleistung nicht wirklich besser geworden, im Stadtverkehr(bei ca. minus 6 Grad Celsius) wird er nicht warm (Fahrstrecke ca. 6km =>Temp. vom Kühlwasser ca. erster Strich) Landstrasse dauert es bei minus 6 Grad Celsius ca. 10 km bis 90 Grad erreicht werden. Spritverbrauch ist aber seit dem Update um ca. 1l zurück gegegangen(bei gleicher Fahrweise) und die Beschleunigung ist jetzt viel "harmonischer" und vorallem kraftvoller :-)
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Genau dass kann ich nicht bestätigen. Ich habe festgestellt, dass im Stadtverkehr mit viel Stop & Go zwar der Verbrauch recht hoch ist, der Motor bzw. das Kühlwasser aber sehr schlecht bzw. spät warm wird.Zitat:
In der Stadt hat man z.T. sehe hohe Durchschnittsverbräuche (L/km). Wenn viel Sprit pro kilometer verfeuert wurde, ist es wohl logisch, dass pro km auch erheblich mehr geheizt wird.
Kann ich so auch nicht bestätigen. Wenn ich sofort 100 auf der Bundesstrasse fahre, ist die Kiste nach 5 Minuten 90 Grad warm.
Fahre ich dieselbe Strecke durch die Ortschaft, dauert es 10 Minuten. Von den Kilometern ist es allerdings gleicht weit.
Der Verbrauch ist auf beiden Strecken ähnlich, etwas mehr auf der Bundesstrasse.
Zum Thema Heckklappendämpfer: VW schreibt dazu, dass es völlig normal sei (wie immer 🙄). Der Serviceleiter meinte hingegen, bei manchen funktionieren die Dämpfer auch bei niedrigen Temperaturen, bei manchen halt nicht. Also hat er es mit aufgenommen und eine Anfrage an VW gestellt.
Zum Thema Heizen: Wie sieht es denn eigentlich mit der Öltemperatur aus? Ist diese nicht auch sehr niedreig, wenn der Motor nicht warm wird? Wie sieht es denn dann mit solchen Sachen wie dem Kettenspanner aus? Und mit Benzin im Öl? Longlifeverhalten?
Ich meine, es ist doch nicht nur der Innenraum wichtig, viel wichtiger ist doch die eigentliche Motortemperatur, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Kann ich so auch nicht bestätigen. Wenn ich sofort 100 auf der Bundesstrasse fahre, ist die Kiste nach 5 Minuten 90 Grad warm.Zitat:
Original geschrieben von bodape
Genau dass kann ich nicht bestätigen. Ich habe festgestellt, dass im Stadtverkehr mit viel Stop & Go zwar der Verbrauch recht hoch ist, der Motor bzw. das Kühlwasser aber sehr schlecht bzw. spät warm wird.
Fahre ich dieselbe Strecke durch die Ortschaft, dauert es 10 Minuten. Von den Kilometern ist es allerdings gleicht weit.
Der Verbrauch ist auf beiden Strecken ähnlich, etwas mehr auf der Bundesstrasse.
Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr. Ich wohne im Ruhrgebiet und da ist Morgens im Berifsverlehr stop & go angesagt. Wir sprechen da von 45-60 Minuten Fahrzeit für 14 Kilometer. Das ist was anderes als mit 50 durch eine "Ortschaft"
also bei mir wandert die Nadel nicht schneller Richtung 90Grad, allerdings kommt schon nach ein paar Hundert Metern angewärmte Luft aus den Düsen. Das ist ein deutlicher Unterschied zu vorher.
Für mich das beste am Update: Durch die Schaltanzeige ist die Uhrzeit nach links gerutscht, meine Beifahrerin sieht endlich die Uhr und nörgelt nicht mehr 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Zum Thema Heizen: Wie sieht es denn eigentlich mit der Öltemperatur aus? Ist diese nicht auch sehr niedreig, wenn der Motor nicht warm wird? Wie sieht es denn dann mit solchen Sachen wie dem Kettenspanner aus? Und mit Benzin im Öl? Longlifeverhalten?
Ich meine, es ist doch nicht nur der Innenraum wichtig, viel wichtiger ist doch die eigentliche Motortemperatur, oder?
Das Frage ich mich ehrlich gesagt auch. Leider habe ich das Modelljahr 2010 um ein paar Wochen verpasst, und somit auch keine Öltemperaturanzeige. Frage mich sowieso, ob das Öl im Winter bei zurückhaltender Fahrt überhaupt seine Arbeitstemperatur erreicht.
Vielleicht kann da der ein oder andere mit Öltemperaturanzeige was dazu sagen. Ich weiss nur, dass das Öl vieeeel später als das Wasser auf Temperatur sein soll.
Bei mir ist es meistenteils so (wenn der Motor ausgekühlt war), dass kurze Zeit, nachdem 90Grad laut Kühlwasserthermometer erreicht werden, die Öltemperaturanzeige ihr erstes Lebenszeichen von sich gibt (also 50 Grad).
Das und der weitere Anstieg der Öltemperatur sind natürlich, wie immer bei diesem Thema, vom Fahrprofil und der Außentemperatur abhängig.
@bodape:
"Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr. Ich wohne im Ruhrgebiet und da ist Morgens im Berifsverlehr stop & go angesagt. Wir sprechen da von 45-60 Minuten Fahrzeit für 14 Kilometer."
Da hast du völlig recht und deswegen muss man bei sämtlichen Angaben zur Aufwärmzeit des Motors deutlich differenzieren. Die alleinige Angabe "Mein Motor ist nach XXkm auf 90Grad Kühlwasser" ist daher immer missverständlich und kann von niemandem reproduziert werden.
Wenn ich auf der Landstraße mit fließendem Verkehr in 15 Minuten (direkt ab Motorstart gemessen) und ca 12km noch keine 90 Grad Kühlwasser habe, kann es eben auch nicht wirklich verwundern, dass jemand im Ruhrgebiet, der in ebenfalls 15 Minuten keine 4km vorankommt, auch noch keinen warmen Motor hat.
Wenn jemand Angaben zur Aufwärmzeit macht, dann sollte er:
1. Die Ausgangswerte liefern (Stichworte: Heizungseinstellung, Außentemperatur, Motortemperatur--eventuell Garagenfahrzeug oder noch nicht ganz auf Außentemperatur ausgekühlt)
2. die Zeit ab Motorstart stoppen (und nicht irgendwie schätzen)
3. bei der entsprechend erreichten Temperaturmarke (der Einfachheit halber meistens die 90Grad, zusätzlich 50 Grad schadet aber auch nicht):
km-Stand und bisherige Motorlaufzeit merken.
nett wäre es auch noch, wenn wichtige Umstände (z.B. die ganze Zeit bergan oder bergrunter gefahren) und der Durchschnittsverbrauch für die Strecke mitgeteilt werden würden.
Das ist relativ viel Arbeit, aber bei weniger als unter den Punkten 1 bis 3 gefordert, gibts es immer Schwierigkeiten bei der Interpretation, wie man in diesem Thread öfters sehen kann.
Ich glaube nicht, daß VW ein Motorupdate nur wegen
der HEIZLEISTUNG neu strickt.
Da werden was-weiß-ich für Optimierungen drinstecken.
Die Heizleistung ist wohl nur eine von vielen Baustellen.
Es gilt jetzt, den Motor über einen längeren Zeitraum zu
beobachten und dann erst zu urteilen.
Nach 3 oder 4 Wochen schon zu sagen, der Motor würde extrem (denn 1 Liter ist schon extrem) viel weniger verbrauchen, ist doch total gemutmaßt.
Placeboeffekt?
Jeden Tag andere Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten....
Mal sehen, wie die Kiste läuft, wenn wir draußen wieder 20 Grad haben.
Dann wird der Motor plötzlich zu warm oder läuft unrund....
Ich denke, wer jetzt mit seinem Wagen einigermaßen
zufrieden ist, sollte nicht hektisch zum Händler fahren,
und auf Biegen und Brechen ein Update einspielen lassen.
Wer weiß, was da wieder für Macken drin stecken.
habe heute auch das Update erhalten und freue mich nun auch über die Schalt-Spielerei =)
über die dauer der wärmephase kann ich nun leider noch nichts sagen, aber als ich das Auto abgeholt habe war die Kühlwassertemperatur noch nichtmal bei 90 Grad und aus der Lüftung kam gefühlt Föhntemperatur....das war meiner Meinung nach vorher nicht so schön warm....
Zudem meine ich mir auch einzubilden, dass der Motor in der Beschleunigung etwas anders ist. Vorher hatte ich ein meiner Meinung nach spürbareres "Turboloch" beim Schalten vom 1. in den 2. Gang und geruckelt hat es auf der heutigen Fahrt auch noch nicht *ole*
Naja schlussendlich bin ich momentan guter Dinge, dass sich etwas verbessert hat und werde dann in den nächsten Tagen mal die Temperatur und auch den Spritverbrauch auf eventuelle Veränderungen beobachten....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Genau dass kann ich nicht bestätigen. Ich habe festgestellt, dass im Stadtverkehr mit viel Stop & Go zwar der Verbrauch recht hoch ist, der Motor bzw. das Kühlwasser aber sehr schlecht bzw. spät warm wird.Zitat:
In der Stadt hat man z.T. sehe hohe Durchschnittsverbräuche (L/km). Wenn viel Sprit pro kilometer verfeuert wurde, ist es wohl logisch, dass pro km auch erheblich mehr geheizt wird.
GENAU!
DAS ist auch unsere Beobachtung!
Welche Last hat denn ein Fahrzeug im Stadtverkehr - minimalistisch!
mfg
peter
"Original geschrieben von bodape
Zitat:
In der Stadt hat man z.T. sehe hohe Durchschnittsverbräuche (L/km). Wenn viel Sprit pro kilometer verfeuert wurde, ist es wohl logisch, dass pro km auch erheblich mehr geheizt wird.
Genau dass kann ich nicht bestätigen. Ich habe festgestellt, dass im Stadtverkehr mit viel Stop & Go zwar der Verbrauch recht hoch ist, der Motor bzw. das Kühlwasser aber sehr schlecht bzw. spät warm wird.
@peterpaul2550:
GENAU!
DAS ist auch unsere Beobachtung!
Welche Last hat denn ein Fahrzeug im Stadtverkehr - minimalistisch!
Genau und jetzt sind wir wieder an dem Punkt, wo genauere Informationen nützlich wären!
Was heißt:
"das Kühlwasser wird im Stadtverkehr sehr spät warm"?
Gehe ich nach Kilometern und bekomme innerhalb von 15 Minuten im Stadtverkehr keine 4km zusammen, dann hat der Motor trotz erhöhtem Durchschnittsverbrauch bei nur 4 km absolut auch wenig Sprit gebraucht!
Um eine bestimmte Masse (Motor, Kühlwasser usw) innerhalb einer bestimten Zeit auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen, zählt die absolute Menge an Sprit, die man in dieser Zeit verbraten hat und nicht der Durchschnittsverbrauch auf 100km.
Beispiel (nach meiner Erfahrung sogar durchaus realistisch):
1. Kaltstart und danach dichter Stadtverkehr:
4km Strecke, 15 min Dauer, Durchschnittsverbrauchsanzeige nach 4km: 10L/100km.
verbraucht wurde demnach:
0,4L Sprit in 15 Minuten.
2. Kaltstart und danach Landstraßenverkehr:
10km Strecke, 15 min Dauer, Durchschnittsverbrauchsanzeige nach 10km: 7L/100km
verbraucht wurden demnach:
0,7L Sprit in 15 min.
Der prozentuale Anteil des Sprits, der zur Erwärmung des Kühlwassers führt ist in beiden Fällen, grob gesehen, gleich.
Auch wenn es noch ein paar "Wenns und Aber" gibt, so kann man an diesem Beispiel doch ungefähr erkennen, dass der Motor in der gleichen Zeit mit gut 50% mehr Wärmeenergie aufgeheizt wurde und demnach bei 10km Landstrecke wärmer sein muss.
Es ist, wie ich gestern noch mal selbst ausprobiert habe, sogar schon ein recht deutlicher Unterschied bei der Aufheizzeit, ob ich auch der Landstraße tatsächlich 100km/h fahre oder eben auf der gleichen Landstraße nur mit 70-80km/h fahre. Bei nur 70-80km/h dauert es deutlich länger (vor allem, wenn man auf die Kilometer sieht).
Von daher, ich wiederhole mich da gerne, ist es unbedingt nötig, mehr Daten zu erfahren, denn ohne dass man die bereits genannten Randbedingungen weiß, kann man Aufheizzeiten definitiv nicht vergleichen.
UND SIE WISSEN NICHT WAS SIE TUN
Die "freundlichen" Meister der Werkstätten haben keine Ahnung was bei einem Update passiert.
Und der Kunde erfährt eigentlich garnichts. Geheimnisse der Entwicklungsküchen der Automobilindustrie. Eigentlich verständlich, oder? Oder nicht?
Ich find das höchst unbefriedigend!
Vergleichbare Parameter für den Vergleich vorher nachher wären natürlich gut, aber wenn mehrere hier eine deutliche Verbesserung bescheinigen, glaube ich das.
So, ich habe meinen Termin für morgen bekommen und werde bei Bedarf berichten. Es handelt sich um die Problematik der Generation XX Golf 5 XX .