"Heizleistung ungenügend" TSI 122PS neue TPI beim Freundlichen!!!
Hallo Leute, war gerade beim Freundlichen und habe meine Heizleistung bemängelt....Da hier ja schon mal etwas mit einer TPI geschrieben wurde, habe ich die TPI 2024865/2 "Heizleistung ungenügend" angegeben und der Freundliche sagte mir, es gibt schon wieder einere neuere verbesserte Version dieser TPI mit der Nummer 2024865/3....!
Wir haben dann einen Termin gemacht für nächste Woche, dabei soll auch noch eine neue Motorsoftware mit aufgespielt werden, um diese Kaltstartprobleme zu beseitigen!
Wie verhält sich denn die Heizleistung mit der alten TPI, muß ja schon jemand erhalten haben?
Ist der Innenraum nun schneller Warm?
Beste Antwort im Thema
Das DSG (bzw dessen Steuerelektronik) ist ausgelegt um Sprit zu sparen...garantiert nicht so das der Motor zügig auf Temperatur kommt.
Ein Bereich von 2000-3000 Umdrehungen ist selbst im kalten Zustand nicht schädlich. Mein Tsi macht bald die 60tkm voll und er wird noch verdammt lange Leben.
Habe mir vorhin nochmal den Spaß gemacht und mitgeloggt: Kühlwassertemp 17Grad, Außentemp 2 Grad. Motor gestartet, Kat heizen setzt ein (erhöhte Drehzahl). Daraufhin Stadtverkehr mit normaler Drehzahl (dieses mal noch etwas niedriger gehalten Richtung 2000 Umdrehungen). Nach vollen 2km Fahrt 90 Grad Kühlwassertemperatur (geloggt)!
Wer es mir nicht glaubt...wayne. Ich klinke mich nun hier aus. Die VW Autohäuser sollten mir mal ne Gewinnbeteiligung zukommen lassen soviele TPI´s wie ich hier schon gepostet habe 🙄 Alternativ kann man auch mal den Danke Button öfters drücken...
337 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
Nein. An der Schaltanzeige sieht man aber, ob das aktuelle Update aufgespielt ist 🙂
Beim Ver nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Dir ist klar, dass man solchen Ursachen effektiv entgegenwirken kann?
Tut mir leid, das dir die Grundlagen der Thermodynamik eines Verbrennunsgmotors nicht klar sind. 🙂
Bei einem Dieselmotor wird den Ursachen Folgen seiner Thermodynamik aktiv entgegengewirkt: durch einen Tauschsieder im Kühlwasser. Sowas gibt es, je nach Abgasnorm und geographischen Breitengrad, auch bei Ottomotoren. Aber ich will dich nicht mit Tatsachen verwirren... 😉
Was ist an dem was ich geschrieben habe "blöd"?
Es ist doch einfach nur ein physikalischer Fakt, das Motoren die nicht heiß werden ihren Kraftstoff effektiver Umsetzen als solche, die schneller warm werden. Aber wie gesagt; ich möchte hier niemanden mit Tatsachen verwirren... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Tut mir leid, das dir die Grundlagen der Thermodynamik eines Verbrennunsgmotors nicht klar sind. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Dir ist klar, dass man solchen Ursachen effektiv entgegenwirken kann?Bei einem Dieselmotor wird den
UrsachenFolgen seiner Thermodynamik aktiv entgegengewirkt: durch einen Tauschsieder im Kühlwasser. Sowas gibt es, je nach Abgasnorm und geographischen Breitengrad, auch bei Ottomotoren. Aber ich will dich nicht mit Tatsachen verwirren... 😉Was ist an dem was ich geschrieben habe "blöd"?
Es ist doch einfach nur ein physikalischer Fakt, das Motoren die nicht heiß werden ihren Kraftstoff effektiver Umsetzen als solche, die schneller warm werden. Aber wie gesagt; ich möchte hier niemanden mit Tatsachen verwirren... 🙂
Ich finde das, was du geschrieben hast, nicht blöd.
Aber der Motor um den es hier geht hat keinen Tauchsieder im Kühlwasser bzw. einen Zuheizer.
Außerdem arbeitet ein Ottomotor mit einem Wirkungsgrad von maximal 37 %. Der Rest ist fast nur Wärme. Und ob jetzt 60 oder 65 % der Energie in Wärme umgewandelt wird sollte für die Leistung der Heizung keine gravierende Rolle spielen.
Davon abgesehen bin ich mit der Leistung meiner Heizung nicht unzufrieden. Ich war es auch vor dem Update nicht. Ich friere allerdings auch nicht so schnell und lasse bei kürzeren Strecken sowieso immer die Jacke an. Und Sitzheizung hab ich auch. 😉
Hi,
mir sind die Grundlagen der Thermodynamik eines Verbrennungsmotors durchaus bekannt. Ich denke, du hast nur einfach nicht verstanden worum es in diesem Thema eigentlich geht. Ich rate dir deshalb, dieses Thema nochmal von Anfang an durchzulesen. Dies hast du anscheinend noch nicht gemacht und solltest es nachholen.
Des Weiteren geht es in diesem Thema um das Softwareupdate, welches die Brennraumtemperatur unter bestimmten Bedingungen ansteigen lässt. Damit kann deinem „physikalische Fakt“ effektiv entgegengewirkt werden. Keine Ahnung was es da nicht zu verstehen gibt?
Weiterhin ist uns allen bewusst, dass ein effizienter Motor wenig Abwärme erzeugt. Ich denke jedoch nicht, dass es an der Effizienz des Motors liegt, wenn man nach 12km Fahrt immer noch nur 70 Grad Kühlwassertemperatur hat. Wie effizient ist denn der Motor deiner Meinung nach? Hast du Zahlen (Wirkungsgrad)?
Kannst du uns dann bitte auch mitteilen, was es für Verschleißerscheinungen mit sich bringt wenn ein Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt? Oder gibt es da keine?
Mir ist die Thematik des „Tauchsieders“ auch bekannt, keine Bange. Es haben sich schon zig Leute mit dem Thema der Heizleistung befasst. Alle von dir genannten Aspekte wurden dabei berücksichtigt, du hast das Rad leider nicht neu erfunden. Und keine Angst, die von dir genannten „Tatsachen“ verwirren mich keinesfalls, ich kenne die alle. Trotzdem danke das du versuchst mich vor Verwirrung zu beschützen, was würde ich ohne dich nur tun? Ich meine, nach all den wirklich wichtigen Informationen und Erarbeitungen meinst du uns jetzt mit Grundwissen „verwirren“ zu wollen...naja.
Ähnliche Themen
Mal ein kleines Update von meiner Seite aus:
Gerade habe ich mein Auto in die Garage gefahren und beim aufschließen des Tores ist mir der ungewohnte Klang im Leerlauf aufgefallen ... also mal auf die Drehzahl in der E-MFA angeschaut und diese lag bei 890U/min!!
Motor hatte 84°C Wasser und 72°C Öl (bei milderen Temperaturen hatte er sonst nie 75°C Wasser überschritten auf dieser Strecke). Allerdings ging er vor dem Update nach ein etwas Fahr auf 650U/min runter und das tut er jetzt definitiv nicht mehr, auch wenn der Motor warm ist. Dafür hört sich der Motor gesünder an finde ich, das Rasseln der Steuerkette ist mit höheren Leerlauf nicht mehr so deutlich hörbar und er ist einfach leiser.
Ich schätze der hohe Leerlauf liegt an Temperaturen von -9°C, werde die Sache auf jeden Fall weiter beobachten und berichten. 😉
Wie kalt ist es denn bei euch??
Am Freitag auf der Testfahrt waren es -4°C und da hatte er auch noch seine 650U/min. Liegt daher wohl an der Temperatur, wenn es kälter wird geht die Leerlaufdrehzahl hoch für eine bessere Heizleistung. Aber ob das soviel bringt wage ich zu bezweifeln. 🙁
Und was mir auch noch aufgefallen ist das er "sanfter" Anfährt mit etwa 1.600U/min und die Kupplung länger schleifen lässt ... mir wäre es lieber er fährt wieder mit 1.200-1.300U/min an wie ich es auch beim Schalter tue. Nur DSG-Reset hat auch nichts gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Und was mir auch noch aufgefallen ist das er "sanfter" Anfährt mit etwa 1.600U/min und die Kupplung länger schleifen lässt ... mir wäre es lieber er fährt wieder mit 1.200-1.300U/min an wie ich es auch beim Schalter tue. Nur DSG-Reset hat auch nichts gebracht.
Kann das jemand bestätigen?
Heute hatte ich nach 12km bei -9°C volle 80°C Öltemperatur und das obwohl ich nur Stadtverkehr mit maximal 60km/h gefahren bin. Also bringt das Update definitiv etwas das der Motor schneller warm wird, denn früher brauchte er auf der Landstraße schon 15-20km um auf Temperatur zu kommen. 🙂
Auch ich hab mir vorige Woche das Softwareupdate aufspielen lassen. Ging bei meinem Freundlichen völlig problemlos.
Ich kann keine große Wirkung spüren. Ich habe den Eindruck, dass Auto zieht und beschleunigt minimal besser als vorher und wird vielleicht ein wenig schneller warm als vorher. Einen Eid würde ich darauf nicht leisten. Der Motor braucht nach wie vor ewig um auf Temperatur zu kommen. Gestern so etwa 6 km bei Tempo 100 auf der Landstrasse, -6° und bei zugedrehter Heizung. Als er dann den Zeiger auf 90°(70°real) hatte, hab ich die Heizung aufgedreht und die Motortemperatur sackte sogleich ein ganzes Stück ab.
Auch bei der Heizleistung im Innenraum kann ich keine erheblichen Verbesserungen feststellen.
Es ist nach wie vor das winteruntauglichste Auto was ich je hatte.
Einzig der Spriverbrauch scheint sich erhöht zu haben, zumindest nach der MFA. Da weiß ich aber nicht ob es mit dem Update zu tun hat oder ob es der E10 Sprit ist oder beides.
Grüße rudi
Zitat:
Ich kann keine große Wirkung spüren. Ich habe den Eindruck, dass Auto zieht und beschleunigt minimal besser als vorher und wird vielleicht ein wenig schneller warm als vorher.
Ich bin auf Grund meiner Erfahrung auch dieser Meinung.
Aber etwas habe ich bemerkt: Der Motor hat kein Kaltstartrasseln mehr!
Allein schon das ist ein Update wert 😛
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ich bin auf Grund meiner Erfahrung auch dieser Meinung.Zitat:
Ich kann keine große Wirkung spüren. Ich habe den Eindruck, dass Auto zieht und beschleunigt minimal besser als vorher und wird vielleicht ein wenig schneller warm als vorher.
Aber etwas habe ich bemerkt: Der Motor hat kein Kaltstartrasseln mehr!
Allein schon das ist ein Update wert 😛
Meinst Du mit "Kaltstartrasseln" dieses nervige 25 Sekunden Drehzahl auf 1500U/Min nach den Kaltstart?
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Meinst Du mit "Kaltstartrasseln" dieses nervige 25 Sekunden Drehzahl auf 1500U/Min nach den Kaltstart?Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ich bin auf Grund meiner Erfahrung auch dieser Meinung.
Aber etwas habe ich bemerkt: Der Motor hat kein Kaltstartrasseln mehr!
Allein schon das ist ein Update wert 😛
Dieses "Kaltstartrasseln" hat der TSI doch nur im Sommer, bei Aussentemperaturen über 20 Grad.
Im Winter hat er das zum Glück nicht. Wäre aber schön, wenn man das für den Sommer auch noch rauscodieren könnte...
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Dieses "Kaltstartrasseln" hat der TSI doch nur im Sommer, bei Aussentemperaturen über 20 Grad.Zitat:
Original geschrieben von bodape
Meinst Du mit "Kaltstartrasseln" dieses nervige 25 Sekunden Drehzahl auf 1500U/Min nach den Kaltstart?
Im Winter hat er das zum Glück nicht. Wäre aber schön, wenn man das für den Sommer auch noch rauscodieren könnte...
Nö, das macht meiner eigentlich fast immer, auch im Winter.
Zitat:
Meinst Du mit "Kaltstartrasseln" dieses nervige 25 Sekunden Drehzahl auf 1500U/Min nach den Kaltstart?
Ja, das meine ich.
Bei meiner Ur-SW-Version machte er es immer.
Bei der zweiten Vers. kalt nicht mehr, aber wenn er so um die 40 / 540 Grad warm war.
Bei der neuesten Vers. scheint er es überhaupt nicht mehr zu machen.
Kalt nicht - das ist sicher. So bei 40 / 50 Grad anscheinend auch nicht mehr.
Zumindest konnte ich es nicht mehr feststellen.
Wenn sich das jetzt bestätigt wäre das schon ein sehr großer positiver Fortschritt.