"Fehlzündungen" bei kaltem TDI?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Ich habe seit einer Woche einen Golf (ASZ, Bj. 10.2002, 43tkm, Automatik, Klimaautomatik, nachgerüsteter HJS-Cityfilter).
Ist erstaunlich wenig gelaufen, aber anhand von alten TÜV-Berichten lückenlos nachvollziehbar. Hat vorher einem Rentnerpaar gehört.

Bei kaltem Motor tritt folgendes Phänomen auf:
Der Leerlauf fällt leicht ab (vllt. um 50-100upm), dann schüttelt sich der Motor, als ob er ein bis zwei "Fehlzündungen" hätte (das bei einem Diesel nichts zündet, weiß ich), dann steigt die Drehzahl wieder auf normal um wieder abzufallen und nach ein bis zwei Zündaussetzern wieder normal zu laufen.
Dabei ist es egal, ob die Klimaanlage läuft oder nicht. Die Gangwahl am Getriebe ändert auch nichts. Das ganze passiert sowohl bei eingelegter Fahrstufe als auch auf N.
Bei warmem Motor ist nichts davon zu merken. Da wird die Leerlaufdrehzahl problemlos gehalten.
Ich habe noch keinen anderen Golf mit dem Motor gefahren. Ist das normal oder ist da was defekt?
Mittlerweile wird der Wagen von mir täglich zweimal 50km Autobahn bewegt. Geändert hat sich nach knapp 800km allerdings nichts an dem Leerlaufverhalten.

Kennt irgendwer das Phänomen?

24 Antworten

Ich hole den Thread nochmal hoch da das Problem immer noch besteht.
In den letzten Wochen, wo es schön warm war, ist es mir nicht so aufgefallen. Aber jetzt, wo es kälter ist, merkt man wieder deutlich, dass der kalte Motor im Leerlauf schwankt und Zündaussetzer hat.
Interessant ist, dass das nicht direkt nach dem Start passiert sondern erst an der ersten Ampel (etwa 1km). Wenn man etwas Gas gibt läuft der Motor rund.
Wenn der Motor warm ist, isses weg. Dann läuft er wie neu.

Ob die Automatik auf N, D oder sonstwas steht, ist dabei egal. Ebenso ob die Klima an ist oder nicht.

Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden.

Wie ist das bei den anderen ASZ Fahrern? Habt ihr das gleiche und das ist normal oder muss ich mir Sorgen machen?

vlt liegt der fehler an einem temparatursensor.
evtl. mal den kühlwassertempfühler prüfen. könnte sein, dass der zu "warme" werte liefert. als es warm war hat das noch gepasst, aber wenns wieder kühler wird dann macht der sich bemerkbar.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden.

Also hast Du jetzt Dein Diagnosesystem ?

Wenn ja, dann würde ich mal alle Temperatursensoren beobachten.

Das ist der MWB 7, Spalte 1 3 und 4 (Kraftstoff, Luft, Wasser).

Bei

voll

ausgekühltem Motor müssen die Werte annähernd

übereinstimmen, und dann schauen, wie sie sich entwickeln.

Grüße Klaus

Ok, das werde ich dann am Wochenende mal ausprobieren.

Ähnliche Themen

So, habe heute morgen mal die Temperaturen mitgeloggt. Die Fühler scheinen ok zu sein. Zumindest sind die Temperaturen plausibel.
Die Lufttemperatur wird nach dem Turbo gemessen, nehme ich an?
Allerdings ist der Fehler heute morgen auch nicht aufgetreten. War wohl zu warm. Ich werde das ganze mal bei kälterem Wetter wiederholen. Allerdings glaube ich kaum, dass es an den Temperaturfühlern liegt.

Kann man eigentlich auch irgendwo die Öltemperatur sehen, oder wird die garnicht gemessen?

Ich würde zusätzlich den klopfsensor im Raum werfen

Macht beim TDI ja auch richtig Sinn oder? Der würde logischerweise dauernd eine Selbstentzündung erkennen weil es ja genau das Prinzip eines Diesels ist :-)

Schön, das jetzt noch jemand antwortet.
Das Auto ist allerdings seit 10 Jahren in Tunesien.

Besserung hat übrigens damals Zweitaktöl im Diesel gebracht. Hat wohl die Einspritzdüsen gereinigt oder so.

Ist aber nicht mehr wichtig. Ich habe keinen Verbrenner mehr.

Habe tatsächlich aktuell das selbe Problem.

Motor code BMT
Kaltlauf wunderbar, warmlauf wunderbar alles dazwischen im Leerlauf total bes......

Einspritzventile haben mega einspritztzeiten. Im Leerlauf warm 0,5ms in der Problemtemperatur zyl2 -2,9 MS und zyl3 plus 3ms

Also iwas regelt das gemisch in einen Bereich wo das verbrennen unmöglich ist.

Den einzigen Verdacht den ich noch habe ist der klopfsensor...

Zitat:

@Benni2255 schrieb am 27. Februar 2024 um 13:22:33 Uhr:


Habe tatsächlich aktuell das selbe Problem.

Motor code BMT
Kaltlauf wunderbar, warmlauf wunderbar alles dazwischen im Leerlauf total bes......

Einspritzventile haben mega einspritztzeiten. Im Leerlauf warm 0,5ms in der Problemtemperatur zyl2 -2,9 MS und zyl3 plus 3ms

Also iwas regelt das gemisch in einen Bereich wo das verbrennen unmöglich ist.

Den einzigen Verdacht den ich noch habe ist der klopfsensor...

Das ist doch ein 1.9 TDI? Der hat wohl keinen Klopfsensor.
Bei dir hört es sich so an, als sei der Kabelbaum im Zylinderkopf defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen