[FAQ] Fehlerspeicher selbst auslesen/ Fehlercode-Liste
Mahlzeit!
Da es zur Bestimmung eines Problemverursachers immer hilfreich ist, einen möglicherweise vorhandenen Fehlercode zu kennen, hier mal eine Anleitung zum selber "ausblinken. 😉
Anleitung
Man steige ein und stecke den Schlüssel ins Zündschloss. Als nächstes das Brems- und das Gaspedal treten und getreten halten. Nun den Zündschlüssel auf Stellung "Zündung" drehen und auf die Motor-Kontrollleuchte (schlüssel über Fahrzeugsilouette) achten.
Diese fängt nun an zu blinken, ist kein Fehlercode hinterlegt, blinkt sie durchgehend ohne Pause.
Sollte ein Fehlercode hinterlegt sein, blinkt sie die Anzahl des Zahlenwerter aus. Ein Fehlercode besteht immer aus 4 Zahlen. Die einzelnen Stellen werden getrennt ausgegeben. So entspricht 1x blinken einer 1, 2x blinken einer 2, 3x blinken einer 3 usw., 10x blinken entspricht einer 0. Zwischen den Zahlen legt die MKL eine Pause ein, um das "Zählende" zu verdeutlichen.
Die Prozedur wird beendet, wenn man von den Pedalen geht.
Nun kann man den Fehlercode in der unten stehenden Liste raussuchen. 😉
Viel Spaß! Und wie immer: Alles auf eigene Gefahr! 😉
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Da es zur Bestimmung eines Problemverursachers immer hilfreich ist, einen möglicherweise vorhandenen Fehlercode zu kennen, hier mal eine Anleitung zum selber "ausblinken. 😉
Anleitung
Man steige ein und stecke den Schlüssel ins Zündschloss. Als nächstes das Brems- und das Gaspedal treten und getreten halten. Nun den Zündschlüssel auf Stellung "Zündung" drehen und auf die Motor-Kontrollleuchte (schlüssel über Fahrzeugsilouette) achten.
Diese fängt nun an zu blinken, ist kein Fehlercode hinterlegt, blinkt sie durchgehend ohne Pause.
Sollte ein Fehlercode hinterlegt sein, blinkt sie die Anzahl des Zahlenwerter aus. Ein Fehlercode besteht immer aus 4 Zahlen. Die einzelnen Stellen werden getrennt ausgegeben. So entspricht 1x blinken einer 1, 2x blinken einer 2, 3x blinken einer 3 usw., 10x blinken entspricht einer 0. Zwischen den Zahlen legt die MKL eine Pause ein, um das "Zählende" zu verdeutlichen.
Die Prozedur wird beendet, wenn man von den Pedalen geht.
Nun kann man den Fehlercode in der unten stehenden Liste raussuchen. 😉
Viel Spaß! Und wie immer: Alles auf eigene Gefahr! 😉
234 Antworten
Einzig der Spritverbrauch hat etwas zugenommen.... :-)
Kann die Kette eig. überspringen bei sowas ?
Zitat:
Original geschrieben von Vecci28t
Einzig der Spritverbrauch hat etwas zugenommen.... :-)Kann die Kette eig. überspringen bei sowas ?
hab mal gehört das kalte motoren mehr sprit fressen als warme.
ob das stimmt ka. 🙄
Hallo ,
Wenn es draussen kalt ist -sprich unter 0 Grad und mein Corsa C kalt ist -geht er meist an und danach kurz wieder aus .Nach ein paar mal springt er an und läuft
Dann hab ich die Fehlercodes gefunden und ausgelesen
P1616 Falsche Fahrzeug Identifikation mit Instrument-Kontroll-Modul (Wegfahrsperre) das kam dabei heraus .
Nun meine Frage - wie kann ich den Fehler beheben ?
Oder was muss man tun ?
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee
gruss und schonmal vielen Dank
Den fehler hatte ich auch....nach nem Resset...Batterie wechsel hatte ich den Fehler nicht mehr(glaube ich)
Ähnliche Themen
bei dem Ältern Modelen z.b. Astra F die kein ODB II haben müssen zur Ausgabe der Fehlercodes müssen die Pins 5 und 6 der rechten Reihe des ALDL-Diagnosesteckers überbrückt werden (auch 4 und 6 ist möglich, da 4 und 5 beide auf Massepotential liegen.
zudem gibt es au 2 ställige fehlercodes
Zweistellige (und dreistellige) Fehlercodes:
10 Codevariante nicht programmiert
12 Diagnosebeginn
13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung
14 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu niedrig
15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor 1 - keine Spannungsänderung
17 Klopfsensor 2 - keine Spannungsänderung
18 Klopfsteuergerät - kein Signal
19 Drehzahlsensor - falsches Signal
21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch
22 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu niedrig
23 Klopfsteuergerät
24 Geschwindigkeitssensor
25 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu hoch
26 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu hoch
27 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu hoch
28 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu hoch
29 Einspritzventil Nr. 5 - Spannung zu hoch
31 Drehzahlsensor - kein Signal
32 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu hoch
33 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu niedrig
34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch
35 Leerlaufregelventil
37 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu niedrig
28 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
29 Lambdasonde - Spannung zu hoch
41 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu niedrig
42 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu hoch
44 Lambdasonde/Einspritzsignal - Gemisch zu mager
45 Larnbdasonde/Einspritzsignat - Gemisch zu fett
46 Luftpumpe/Relais - Spannung zu niedrig
47 Luftpumpe/Relais - Spannung zu hoch
48 Versorgungsspannung - niedrig
49 Versorgungsspannung - hoch
51 Steuergerät - Fehler im Speicher (PROM)
52 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu hoch
53 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig
54 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch
55 Steuergerät
56 Leerlaufregelventil - Spannung zu hoch
57 Leerlaufregelventil - Spannung zu niedrig
59 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1 - Spannung zu hoch
61 Aktivkohlefilter-Magnetventil - Spannung zu niedrig
62 Aktivkohlefifter-Magnetventil - Spannung zu hoch
63 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1 - Spannung zu hoch
65 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu niedrig
66 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu hoch
67 Drosselklappenschalter
68 Leerlaufschalter - öffnet nicht
69 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu niedrig
71 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu hoch
72 Drosselklappenschalter - öffnet nicht
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch
75 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - Spannung zu niedrig
76 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - fehlerhaft
79 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - Motoreingriff inkorrekt
81 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu niedrig
82 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu niedrig
83 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu niedrig
84 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu niedrig
85 Einspritzventil Nr. 5 - Spannung zu niedrig
86 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu niedrig
87 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu niedrig
88 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu hoch
89 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
91 Lambdasonde - Spannung zu hoch
92 Nockenwellenpositionssensor - falsches Signal
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig
94 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch
95 Warmstartventil - Spannung zu niedrig
96 Warmstartventil - Spannung zu hoch
97 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - falsches Signal
98 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
113 Ladedruckregelung - Ladedruck zu hoch
114 Ladedruck Leerlauf - über Maximalwert
115 Turbolader Vollast - unter Minimalwert
116 Ladedruck - über Maximalwert
117 Ladedruckregelventil - Spannung zu niedrig
118 Ladedruckregelventil - Spannung zu hoch
119 Saugrohrdrucksensor - Bereich/Leistung
121 Lambdasonde 2 - Gemisch zu mager
122 Lambdasonde 2 - Gemisch zu fett
123 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1 - blockiert
124 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2 - blockiert
125 Saugrohrdrucksensor - unter Minimalwert
126 Saugrohrdrucksensor - über Maximalwert
129 Abgasrückführung - Spannung zu niedrig
131 Abgasrückführung - Spannung zu hoch
132 Abgasrückführung - falsches Signal
133 Abgasrückführung 2 - Spannung zu hoch
oder
Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2 - Spannung zu niedrig
134 Abgasrückführung 2 - Spannung zu niedrig
oder
Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2 - Spannung zu hoch
135 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu niedrig
136 Steuergerät
137 Steuergerät-Kasten - Temperatur zu hoch
138 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu niedrig
139 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu hoch
143 Wegfahrsperre - kein/falsches Signa
144 Wegfahrsperre - kein Signal
145 Wegfahrsperre - falsches Signal
Geht das mit dem Fehlercodes auslesen auch bei älteren Modellen wie zb. corsa c bj.2001 die keinen OBD II anschluss haben ?
Ja aber des löscht mein Fehlerspeicher und behebt den Fehler nicht
Kleiner Tip....
Bremse und Gaspedal drücken und dann erst Zündung an.... also nur Zündung....
Dann kannst den Fehlercode auch ausblinken
Und dann ist viell. mein Speicher leer aber der Fehler 1616 nicht behoben oder ???
Durch das Auslesen ist der Fehlerspeicher wieder leer noch der Fehler behoben.
Aber man weiß was den Fehler gesetzt hat und wenn es sowas wie 1616 ist, kann es gut sein das es "nur" ein kurzzeitiger Wackelkontakt (z.B. der Tachoeinheit) war der dann nicht mehr auftritt.
gruß Acki
Bei mir tritt der öfters auf - nicht nur mal ab und zu sondern eig . immer wenn es kalt ist .
Ich klemm mal die Batterie für eine Weile ab und vlt hat sichs dann erledigt
Das löscht den Fehlerspeicher.
Besser wär aber vorher den Fehler zu finden und zu beheben.
Ist dein Tachostecker schon bearbeitet worden?
gruß Acki
Nee nichts wurde gemacht , deswegn ja
OK, dann nimm doch mal deinen Tacho raus, reinige die Kontakte des Steckers und bieg sie evtl. etwas nach, hinterfütter den Stecker mit Moosgummi und steck das wieder zusammen.
Alternativ, lös den hinteren Stecker (das Gegenstück vom Tacho), seck Tacho und Stecker zusammen, sicher die Verbindung irgendwie und bau den Tacho wieder ein.
gruß Acki
Und wie baut man den raus ?
Kein plan sry