"Fahren mit kaltem Motor" -wie lange braucht er um "warm" zu sein
Hallo,
nachdem im Beitrag "Verbrauch 1,6er EB" auch mal wieder der Menüpunkt "Sie fahren ?? % mit kaltem Motor" angesprochen wurde hier meine Frage.
Ich hab seit dem letzten Tanken (und somit seit dem letzten Reset des Durchschnittverbrauchs und der Tages-KM) 130 km gefahren. Davon waren 2 Strecken á 30 km Autobahn mit Tempolimit auf 80 KM/h und 7 Strecken mit jeweils zwischen 5 bis 10 km. Dann hab ich mal in die "Blümchen-Anzeige" geschaut. 2x 5 Blätter und einmal 4 Blätter (bei der Geschwindigkeit). Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,2 l/100km wobei er nach den 60 Autobahnkilometern bei 6,0 lag und jetzt bei den kurzen Stadt-Strecken auf diese 8,2 anstiegen ist.
Die Infoanzeige sagt mir jetzt dass ich bei 56% mit kaltem Motor fahre. Die Temperaturanzeige ist aber immer nach kurzer Zeit schon im Sollbereich bei ca. 90° ( ja, ich hab hier schon gelesen, dass die 90° nach kurzer Zeit "geschwindelt" sind, aber das Auto bei dieser Anzeige schon im "warmen Bereich" ist).
Was sagt mir also nun die 56% mit kaltem Motor?
Ab wann wäre er denn dann warm - wie lange müsste man bei welchen Bedingungen fahren bei dieser Witterung (so zwischen +5 und -1 °C)
Bis wann spricht man von Kurzstrecken?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Gab mal Zeiten da wurde ein Kaltlaufregler (KLR) nachgerüstet. Da war der Motor aber in Minuten auf Betriebstemperatur.Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Wieso Mist?!? Wird schnell warm. Das mit der Anzeige ist bei anderen Herstellern genauso 😉
Hör auf zu trollen, bitte.
Wir wissen inzwischen das du der Größte bist und alles am Besten weißt, und würdest du ein Auto selbst bauen wäre es wohl das Beste auf Erden 😉
62 Antworten
Hallo @ all,
gibt es hier auch geplagte mit dem 140 PS Diesel? Ich habe so einen und bin heute Morgen bei -6C° ca.: 17 Km zur Arbeit gefahren (90% Landstr. 10% Stadt). Erst nach 11 Km zuckte die Nadel und nach 17 Km zeigte die Nadel auf "Halb Warm". 😕😕😕
Mir ist auch aufgefallen, dass wenn die Temp dann mal erreicht ist und man an der Ampel steht man sehen kann, wie die Temp wieder abfällt. Das ist mein 3. TDCI und mein zweiter 2.0 TDCI und sowas habe ich in der Form noch nicht erlebt😰 Was soll das werden, wenn es mal -15 C° und tiefer geht???
Zitat:
Original geschrieben von fasy
Hallo @ all,gibt es hier auch geplagte mit dem 140 PS Diesel? Ich habe so einen und bin heute Morgen bei -6C° ca.: 17 Km zur Arbeit gefahren (90% Landstr. 10% Stadt). Erst nach 11 Km zuckte die Nadel und nach 17 Km zeigte die Nadel auf "Halb Warm". 😕😕😕
Mir ist auch aufgefallen, dass wenn die Temp dann mal erreicht ist und man an der Ampel steht man sehen kann, wie die Temp wieder abfällt. Das ist mein 3. TDCI und mein zweiter 2.0 TDCI und sowas habe ich in der Form noch nicht erlebt😰 Was soll das werden, wenn es mal -15 C° und tiefer geht???
Ich hatte das auch bei meinem letzten Diesel: Da war der Thermostat defekt.
Also ich fahre ca. 13Km auf die Arbeit und die Motorölanzeige fängt zum Schluss wenn ich auf die Arbeit fahre gerade an sich zu bewegen.
Hallo nochmal,
bin vorhin über die Autabahn nach Hause gefahren und wieder erst nach 11 Km bei 120 Km/h zuckte die Nadel das erste Mal. Nach 18 Km war dann die Betriebstemperatur erreicht. Weitere 15 Km später bin ich dann runter von der AB und schon auf der Abfahrt, ich hatte ca. 100m vor der Abfahrt den Fuß vom Gas genommen, ging die Temp wieder stark zurück (Aussentemp.-5 C°). Unglaublich, man kann dabei zugucken😎😎😎
Nach einem kurzen Stop an der Ampel war die Anzeige dann schon wieder auf "Halb Warm"!
Also ich meine, so ein primitives Bauteil wie ein Wachsthermostat darf heute einfach nicht mehr kaputt gehen! Dieser Mist wird immer billiger produziert und dann zu horrenden Preisen verkauft. Da kann man sich ja gleich nen Dacia kaufen. Da weiß man dann wenigsten, warum die Teile so schnell kaputt gehen😠
Nebenbei ist noch ein Schalter an der Kuplung defekt. Ich muss mehrere Male auf den Startknopf drücken, bis das Teil meint endlich mal anzuspringen und das Kuplungspedal springt mir bei diesen Temperaturen beim Auskuppeln von unten gegen den Schuh. So nen Scheiß! Das Auto ist keine 3 Jahre alt und es gehen die primitivsten Teile kaputt?!
Das ist nun mein 4. Ford und ich hatte bisher eher wenige Probleme. Aber ich denke auch, das war mein teuerster und auch mein letzter Ford. Unglaublich, was die einem heute für teures Geld andrehen!!!
Sorry, musste das mal los werden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fasy
Hallo nochmal,
Also ich meine, so ein primitives Bauteil wie ein Wachsthermostat darf heute einfach nicht mehr kaputt gehen! Dieser Mist wird immer billiger produziert und dann zu horrenden Preisen verkauft. Da kann man sich ja gleich nen Dacia kaufen. Da weiß man dann wenigsten, warum die Teile so schnell kaputt gehen😠Nebenbei ist noch ein Schalter an der Kuplung defekt. Ich muss mehrere Male auf den Startknopf drücken, bis das Teil meint endlich mal anzuspringen und das Kuplungspedal springt mir bei diesen Temperaturen beim Auskuppeln von unten gegen den Schuh. So nen Scheiß! Das Auto ist keine 3 Jahre alt und es gehen die primitivsten Teile kaputt?!
Das ist nun mein 4. Ford und ich hatte bisher eher wenige Probleme. Aber ich denke auch, das war mein teuerster und auch mein letzter Ford. Unglaublich, was die einem heute für teures Geld andrehen!!!Sorry, musste das mal los werden
Ich hoffe Dir geht es jetzt besser.
Aber ich vermute mal, dass die Probleme dadurch nicht gelöst wurden.
Ich würde mich über einen defekten Thermostat nicht aufregen.
Zum FFH fahren, ein ernstes Wort mit ihm reden, reparieren lassen und gut ist.
Wenn du noch Garantie hast dann lass es halt alles in Ordnung bringen.
Das mit dem Kupplungspedal ist übrigens bekannt, das hatten schon einige - ich zum Glück nicht 😁
Ich hab auch den 140 PS Diesel, und der wird bei mir auch erst nach so 10 km Fahrt langsam warm. Ich werde mal drauf achten, wie der Wagen sich dann an der Ampel verhält. Zum Glück fahre ich fast nur Langstrecke, Kurzstrecke ist bei diesen Eigenschaften tödlich für den Motor.
Wie sagte ein Audiverkäufer, bevor ich mir den Ford geholt habe: Audi und VW ziehen dir gleich beim Kauf das Geld aus der Tasche, Ford macht es etwas später....
Zitat:
Original geschrieben von klesk
Ich hab auch den 140 PS Diesel, und der wird bei mir auch erst nach so 10 km Fahrt langsam warm. Ich werde mal drauf achten, wie der Wagen sich dann an der Ampel verhält. Zum Glück fahre ich fast nur Langstrecke, Kurzstrecke ist bei diesen Eigenschaften tödlich für den Motor.
Wie sagte ein Audiverkäufer, bevor ich mir den Ford geholt habe: Audi und VW ziehen dir gleich beim Kauf das Geld aus der Tasche, Ford macht es etwas später....
Knappe 18 Km sind Kurzstrecke😕 Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass alles was unter 11 KM liegt bei einem Diesel als Kurzstrecke zählt.
Zitat:
Original geschrieben von klesk
Ich hab auch den 140 PS Diesel, und der wird bei mir auch erst nach so 10 km Fahrt langsam warm. Ich werde mal drauf achten, wie der Wagen sich dann an der Ampel verhält. Zum Glück fahre ich fast nur Langstrecke, Kurzstrecke ist bei diesen Eigenschaften tödlich für den Motor.
Wie sagte ein Audiverkäufer, bevor ich mir den Ford geholt habe: Audi und VW ziehen dir gleich beim Kauf das Geld aus der Tasche, Ford macht es etwas später....
Wenn Du nur Langstrecke fährst, wird Dir auch nicht auffallen, dass z.B. der Thermostat defekt ist. Auf jeden Fall sollte auch ein Diesel nach 10 km Fahrt "warm" sein. Es sei denn es sind draußen - 20°C.
Vollgas würde ich im Winter erst nach 15-20 km geben.
Ich persönlich finde es bei dem Wagen schwer einzuschätzen, wann er denn nun warm ist. Die Kühlwassertemperaturanzeige bewegt sich eben erst so nach 10 km fahrt, und das heißt nun mal noch lange nicht, dass der Motor komplett warm ist. Daher muss diesen Motor etwas länger gemütlich fahren, um dann mehr Gas zu geben. Wie zorro schon sagt, draußen richtig kalt dann musst gut 15 km fahren.
... könnten die "variablen Lamellen" das Problem sein?
Zitat:
Original geschrieben von kuntakinte8
... könnten die "variablen Lamellen" das Problem sein?
Ja, die Lamellen sicherlich auch - hatte mein MK2 nicht.
Mann kann es aber auch selber herausfinden.
Man fährt 2-x km und fasst dann die KW-Schläuche an. Wenn die KW-Schläuche vom kleinen Kreislauf und die vom Kühler gleich warm sind, ist der Thermostat defekt.
Im Winter fahre ich 15Km gemütlich im Sommer 12Km. Vorher wird er nicht über 2500u/min gedreht.
Also unser C-Max Eco wird nach 2-3km laut Wassertemp.-Anzeige warm.Egal ob Sommer oder Winter.
Bis dahin bleib ich auch bei gemäßigter Drehzahl.Höher wie 3000 max 4000 Touren dreh ich den Motor normal nie!Außer wenns beim Überholen mal schnell gehen muss.
Ich denke wenn das Wasser bei 90 Grad ist kann man ganz normal fahren.Das kann der Motor bzw das Öl ab.
Na lol sag ich da nur. Das Wasser erhitzt sich deutlich schneller als das Öl und wenn dein Wasser nach 2-3Km auf Temperatur ist dann ist dein Öl gerade mal Handwarm und nicht mehr.
4000u/min kalt ist schon ganz ordentlich, würde ich nie machen.