(Etwas) enttäuscht nach F31 Probefahrt

455 Antworten
BMW 3er F30

Hallo Bimmer-Gemeinde,

nachdem ich meine drei bisherigen Tourings jeweils blind bestellte, wollte ich dieses Mal "der guten Ordnung" halber vorab eine Testfahrt machen. Nach all den Vorschußlorbeeren - auch hier im Forum - war das für mich eigentlich nur eine reine Formsache.

Gesagt, getan - aber oh weh! Irgendwie war ich schon etwas enttäuscht. Zu hohe Erwartungen gehabt?

Ich schreibe es mal folgenden Umständen zu:

  • Der 320d Touring stand da in "Opa-Silber". Zusammen mit den Klodeckeln (wegen Winterrädern) sah das arme Ding einfach wie eine hässliche graue Maus aus.
  • Das Teil hatte Luxury Line und schwarzes Leder. Was soll ich sagen - ein ziemlich unansehnlicher Materialmix begegnet einem da im Innenraum. Vor allem diese Holzimitate sehen einfach furchtbar aus. Der Bezug der Ledersitze wirkte wie angepappt. Mit einem Wort: ich habe mich nicht wohlgefühlt und nach Premium sah mir das in Teilen eben auch nicht aus.

Okay, das ist Jammern auf hohem Niveau. Aber mein E91 LCI gefällt mir da weit besser, auch ohne Leder. Und der Citroen DS5, den ich ein paar Tage davor fuhr, war gerade innen mit weitaus mehr Liebe zum Detail gestaltet und hatte ein echtes (Premium-)Wohlfühlambiente.

Was ich noch zu Meckern hatte:
Gegenüber dem E91 fühlt sich das Fahrverhalten leicht entkoppelt an. Der Verkäufer meinte, das läge an der Aktivlenkung, an die man sich erst gewöhnen müsse.

Natürlich hat mir auch Vieles gefallen: Die Leistungsentfaltung des Motors, der um Welten bessere Federungskomfort gegenüber dem E91 (ich hatte schon geglaubt, es sei das Adaptive FW verbaut, was aber nicht der Fall war), der Fahrerlebnis-Schalter und - oh ja 🙂 - die wirklich sehr ansprechende neue Navi-Stimme ("sprich weiter mit mir"😉.

Bin momentan insgesamt noch ein bissl zögerlich, das Ding zu bestellen. Gehe derzeit mal davon aus, dass mit "No Line" und schwarzen Sport-Stoff-Sitzen ein Ambiente entsteht, welches meinem jetzigen Bimmer mindestens gleichwertig ist - und damit sollte das meiste eigentlich gut sein. Zugleich bleibt aber ein fader Beigeschmack, dass nämlich bei den Premium-Herstellern immer mehr von Premium nur geredet wird, gleichzeitig aber immer mehr "Sparen" verbaut wird... Angesichts der saftigen Preise verdirbt mir das zuweilen bissl die Laune. Aber diese Diskussion läuft ja hier schon seit langem.

Soweit mal meine Eindrücke und "Zweifel".

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wenn jemand wie Du schreibt, dass ihm die Materialanmutung im innern des F30 nicht gefällt, dann ist das völlig ok, wenn das Deine Meinung ist. Wenn Du hingegen schreibst, dass die Qualität des F30 nicht stimmt, dann behaupte ich, dass Du gar nicht in der Lage bist das beurteilen zu können und es daher nicht schreiben solltest.

Also merkt es Euch halt ein für allemal. Wenn Ihr mit Hr. Zerl kommuniziert, dann schreibt bitte NUR, dass Euch die Materialanmutung im Innern nicht gefällt. Das ist für ihn völlig ok. Wenn Ihr mit anderen (z. B. mit mir) kommuniziert, dürft Ihr gerne auch schreiben, dass die Qualität nicht simmt. Schreibt dies aber bitte nicht Hr. Zerl, da Ihr ihm gegenüber überhaupt nicht in der Lage seid, Qualität zu beurteilen.

455 weitere Antworten
455 Antworten

Hier noch ein Link zu den Zahlen aus 2004... Ich geb zu, nicht gerade aktuell... aber so gravierend wird sich der Anteil nicht verschoben haben:

Link

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Beim Thema Preis sollten wir doch auch immer bedenken, dass der Großteil der BMW-Flotte (ebenso wie der Großteil der Passat-Flotte) bei Großkunden landet und diese Großkunden das Auto in der Regel nicht kaufen, sondern leasen. Wenn ihr nun einmal die Leasingkonditionen von BMW/VW mit den Leasingkonditionen der meisten ausländischen Anbietern vergleicht, werdet ihr sehr überrascht sein. BMW fahren muss gar nicht teuer sein 😁

Yep, in meiner Firma sind die Leasingkonditionen für BMWs besser als bei VW, Privatkunden würden heulen, wenn sie wüssten, dass Firmen nicht einmal 50 % der Leasingrate von Privatleuten bezahlen, und das ohne Anzahlung.

Nur nicht übertreiben bzgl. Leasingkonditionen. Schau dir mal den Thread beim Audi A6 an, dort kannst du Leasingkonditionen von Privat mit Großkunden vergleichen und Leasingkonditionen aus D mit denen aus A und CH. Natürlich haben Firmenkunden bessere Leasingkonditionen, aber von 50% Unterschied bist du ewig weit entfernt - es sei denn, du kannst (privat) nicht handeln.

Die Leasingkonditionen ändern sich bei uns quartalsweise. Aktuell hat bei uns (fast durchweg) Audi die besten Konditionen, gefolgt von BMW. Mercedes und VW liegen fast gleichauf. Natürlich gibt´s bei allen Marken auch einige Modelle, die einen signifikant schlechteren Leasingfaktor haben (z.B. Cabrios). Bei diesen LF liegen die Geschäftskunden kaum mehr vor den Privatkunden.

mir hat mal jemand von BMW gesagt, dass Behördenfahrzeuge mit die höchsten Nachlässe bekommen, die sogar im Extremfall 50% erreichen können. Bei Firmen ist 50% kein gängiger Nachlass.

Ähnliche Themen

Die Nachlässe spielen beim Großkundenleasing nur eine Rolle unter mehreren: Rabatt, Leasingsubvention, Restwertberechnung. Letztlich ist nur der Leasingfaktor ausschlaggebend und wie der sich im Detail zusammensetzt, ist mir im Zweifel gleichgültig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von christian80


In Deutschland haben Mercedes und Audi jedoch einen höheren Marktanteil als BMW.

Ein Großteil des BMW-Gewinns ist meiner Meinung nach auf das China-Geschäft zurückzuführen.

Nein, Mercedes hat den geringsten Anteil an Firmen- und Großkunden unter den drei genannten Marken. BMW und Audi nehmen sich nicht viel. Ich habe diese Zahlen Anfang des Jahres gelesen, finde aber die Quelle dazu gerade nicht. Und ob das China-Geschäft den Großteil des Gewinnes ausmacht... ??? 🙄

Ich meine den deutschen Gesamtmarkt und nicht nur Firmenkunden! Mercedes liegt hinter VW auf dem zweiten Platz beim Marktanteil in Deutschland.

Das China-Geschäft ist extrem wichtig für BMW. Was glaubst du, weshalb Daimler unbedingt auch in China erfolgreicher werden will und dafür extra einen Vorstandsposten geschaffen hat?

Zitat:

Original geschrieben von radolux


Ich bin aus Erfahrung überzeugt von BMW und ja, ich erwarte von diesen Autos auch viel. Denke, bei einem Fahrzeug, das je nach Ausstattung schnell über 50k EUR kostet, darf man das auch.

Kostet es so viel oder ist das der Listenpreis? 😉

Zitat:

Und da finde ich es nicht übertrieben, ein angemessenes Innenraum-Ambiente und eine entsprechende "Anmutung" zu erwarten. In diesem Punkt schwächelt der F3x meiner Meinung nach ein wenig. Und offensichtlich bin ich mit dieser Ansicht hier nicht allein.

Der Tenor der Meinungsäußerungen scheint zu sein, dass man auch in dieser Fahrzeug- und Preisklasse Kompromisse eingehen muss. Gut, vielleicht war ich zu naiv, davon auszugehen, ein nahezu perfektes Auto vorzufinden.

Aber in Wirklichkeit bist Du doch diese Kompromisse auch bei Deinem E91 eingegangen, nur hast Du dich dran gewöhnt. Du kannst gerne mal die Posts googeln, die nach dem Erscheinen des E9x hier am start waren. Keine Fahrerorientierung mehr, nur noch zwei Rundinstrumente, alles völlig schlicht, wir wollen unseren E46 wieder haben...

Es ist doch schlicht so, dass es gar nicht möglich ist für einen Hersteller ein Auto zu bauen, welches in allen Details den Geschmack jedes Kunden trifft. Insofern ist es normal, dass man Kompromisse machen muss, wenn das Auto nicht als Einzelstück für einen angefertigt wird.

Auch ich muss Kompromisse beim F30 machen, komischerweise sind es aber völlig andere als bei dir.

Zitat:

Den Vergleich zum Citroen habe ich gezogen, weil ich unter anderem im Punkt "Anmutung" dort positiv überrascht war und finde, dass die Franzosen im DS5 einiges besser machen als BMW beim F3x.

Das mag so sein. Das Paradebeispiel einer Automarke, wo Käufer durch Anmutung betört werden ist für mich z.B. Alfa. Ohne irgend einem Alfa-Fahrer zu nahe treten zu wollen: Anmutung ist auch oft Fassade. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Aber in Wirklichkeit bist Du doch diese Kompromisse auch bei Deinem E91 eingegangen, nur hast Du dich dran gewöhnt. Du kannst gerne mal die Posts googeln, die nach dem Erscheinen des E9x hier am start waren. Keine Fahrerorientierung mehr, nur noch zwei Rundinstrumente, alles völlig schlicht, wir wollen unseren E46 wieder haben...

Es ist doch schlicht so, dass es gar nicht möglich ist für einen Hersteller ein Auto zu bauen, welches in allen Details den Geschmack jedes Kunden trifft. Insofern ist es normal, dass man Kompromisse machen muss, wenn das Auto nicht als Einzelstück für einen angefertigt wird.

Da muss ich dir recht geben!

Zitat:

Auch ich muss Kompromisse beim F30 machen, komischerweise sind es aber völlig andere als bei dir.

Welche?

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Den Vergleich zum Citroen habe ich gezogen, weil ich unter anderem im Punkt "Anmutung" dort positiv überrascht war und finde, dass die Franzosen im DS5 einiges besser machen als BMW beim F3x.

Das mag so sein. Das Paradebeispiel einer Automarke, wo Käufer durch Anmutung betört werden ist für mich z.B. Alpha. Ohne irgend einem Alpha-Fahrer zu nahe treten zu wollen: Anmutung ist auch oft Fassade. 🙂

Auch hier: Zustimmung. Daher bin ich mir noch nicht so sicher, ob der DS5 auch nur ein schöner Blender ist oder ordentliche Substanz dahinter steht. Bei BMW hingegen habe ich diese Sorge nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



...
Das mag so sein. Das Paradebeispiel einer Automarke, wo Käufer durch Anmutung betört werden ist für mich z.B. Alpha. Ohne irgend einem Alpha-Fahrer zu nahe treten zu wollen: Anmutung ist auch oft Fassade. 🙂

Al

ph

a? Meinst du Al

f

a?

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Das China-Geschäft ist extrem wichtig für BMW. Was glaubst du, weshalb Daimler unbedingt auch in China erfolgreicher werden will und dafür extra einen Vorstandsposten geschaffen hat?

Das China-Geschäft ist extrem wichtig für die Zukunft und auch bereits heute ist BMW auf dem chinesischen Markt sehr erfolgreich. Irgendwo habe ich gelesen, dass in China bereits heute mehr Autos zugelassen werden als in Europa. Dennoch wird BMW den Großteil seines Gewinns nicht nur in China machen, sonst würden sie einen Steuerungsfehler begehen.

Zitat:

Original geschrieben von pk79



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



...
Das mag so sein. Das Paradebeispiel einer Automarke, wo Käufer durch Anmutung betört werden ist für mich z.B. Alpha. Ohne irgend einem Alpha-Fahrer zu nahe treten zu wollen: Anmutung ist auch oft Fassade. 🙂
Alpha? Meinst du Alfa?

Klar, hab's korrigiert... 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Naja, wenn die Besitzer nur Probleme mit ihrem Golf hätten, würden sie ihn sicherlich nicht mehr kaufen. Mein letztes Auto vor meinen BMWs war übrigens ein Golf IV, der Wechsel hatte damals unmittelbar mit der Qualität zu tun gehabt.
Da gibt es sicherlich viel mehr Autos als den Golf, die kaum (oder oft sogar weniger) Probleme machen. Siehe Japaner (die echten), zuverlässig ohne Ende, trotzdem ein Schattendasein fristend. Warum? Weil der Durchschnittsdeutsche die Marke und das Image nicht mag, ganz einfach. Macht mal eure Augen auf, ist doch nicht zu übersehen (natürlich nur dann, wenn man kein Markengeblendeter ist).

Da stimme ich Dir weitgehend zu.

BMW hat einen guten Ruf und die Autos werden mehrheitlich (wieder) als attraktiv aussehend empfunden.

Allerdings sollten sie aufpassen, nicht abzusteigen.

Beispiel: früher hatte Mercedes einen extrem guten Ruf. Da kam keine andere Marke auch nur annähernd heran. Dann Qualitätsprobleme, Rost, Abstieg Richtung Beliebigkeit.
Eine neue A-Klasse wird in Vergleichstests Letzter und ein umgelabelter Kangoo wird, geringfügig modifiziert, als Mercedes verkauft - beides früher völlig undenkbar.

Der 3er, früher Inbegriff des sahnigen R6 im kompakten Gewand: weitgehend Geschichte. Hier immer wieder Diskussionen um mäßige Materialanmutung. Wenn dann irgendwann noch Fronantrieb kommt könnte sich das Blatt für BMW wenden und der Abstieg Richtung Beliebigkeit beginnen.

Opel zeigt ja, was passieren kann, wenn Marke, Produktmix und Marketing nicht zusammenpassen.

Zitat:

Original geschrieben von radolux


Welche?

Das Kofferraum-Schließgeräusch meines E82 war schöner - dafür sprang er halt nicht von alleine auf. Der Regensensor könnte auch empfindlicher sein. Die Alu-Hexagonleiste macht manchmal Geräusche wegen Temperaturausdehung (das ist das Teil mit der hochwertigsten Materialanmutung - diejenigen, die weniger wertig aussehen verhalten sich hingegen unauffällig - die von dir bemängelten Holzleisten der Luxuryline wahrscheinlich auch 😉).

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Der 3er, früher Inbegriff des sahnigen R6 im kompakten Gewand: weitgehend Geschichte. Hier immer wieder Diskussionen um mäßige Materialanmutung. Wenn dann irgendwann noch Fronantrieb kommt könnte sich das Blatt für BMW wenden und der Abstieg Richtung Beliebigkeit beginnen.

Ich glaube was Du als "Abstieg richtung Beliebigkeit" betrachtest, sieht BMW als "bereit für das Massengeschäft". Dass dies Puristen nicht so gefällt ist klar.

Mercedes hat mit der A-Klasse ja eine bemerkenswerte Kurskorrektur hingelegt, da diese wohl etwas zu beliebig war. Vielleicht hätten sie sie einfach unter dem Smart-Label verkaufen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Opel zeigt ja, was passieren kann, wenn Marke, Produktmix und Marketing nicht zusammenpassen.

Und wenn auch der Zugang zu wichtigen Märkten versperrt bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen