"Dröhnen" bei 100 km/h, 1.6 TDi 110 PS.
Hallo,
ich besitze seit ein paar Tagen einen Golf Variant Lounge mit dem 1.6 110 PS TDi als 5-Gang Handschalter. Bei etwas über 100 km/h und einer Drehzahl von ca. 1950 U/min. habe ich das Gefühl, dass der Motor doch etwas dröhnt bzw. subjektiv deutlich lauter ist. Gelaufen hat der Wagen 17.000 km und ist Modelljahr 2016 (EZ 12/2015).
Hat evtl. jemand die Möglichkeit zu schauen, ob es ggf. einen TPI dafür gibt? Hatte so ein ähnliches Problem mal an einem Golf IV, da wurde dann die Aufhängung der Abgasanlage geändert und zusätzlich ein Schwingungsdämpfer nachgerüstet und das Problem war verschwunden.
Ich möchte mich vorher informieren, damit ich mit was "Handfesten" zum Händler fahren kann.
Ich muss dazu sagen, dass ich vorher einen 2012 Passat Variant mit dem 1.6 105 PS TDi als 6-Gang Handschalter gefahren bin. Dort war die Drehzahl bei 100 km/h bei ca. 1700 U/min. Leider war die Getriebe/Motor/Fahrzeugkombination absolut unbrauchbar.
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mal eine kleine Rückmeldung bezüglich Dröhnen. Also ich habe mir heute mal die Mühe gemacht, den Wagen auf eine Grube zu stellen und mal die Verkleidung unter dem Motor abzubauen.
Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Ölablassschraube vom Getriebe nur sehr locker eingedreht war und ich mich nicht wundern muss, dass das Getriebe und die Abdeckung leicht verölt ist. Ok, diesen Mangel erst einmal beseitigt, alles gesäubert und weiter ging die Suche. Ich habe alle Leitungen usw. geprüft, ob irgendwo etwas das Dröhnen verursachen könnte. Nichts gefunden, dann habe ich mich an die Abgasanlage gemacht und habe die Doppelschelle bei heißer Abgasanlage gelöst, weil ich das Gefühl hatte, dass die Anlage doch sehr stramm sitzt. Nach dem lösen rutschte der hintere der Teil der Abgasanlage etwas aus der Doppelschelle (ca. 5 mm). Alles wieder angezogen und mal an der Anlage gewackelt. Wirkte jetzt deutlich "entspannter". Probefahrt gemacht und siehe da, DASS DRÖHNEN IST WEG😁😁😁
Wenn jemand ähnliche Probleme hat, auch die Abgasanlage nicht außer acht lassen! Ich hoffe, dass ich mit dieser Info auch anderen helfen kann.
Gruß
Frank
60 Antworten
Hallo,
mal eine kleine Rückmeldung bezüglich Dröhnen. Also ich habe mir heute mal die Mühe gemacht, den Wagen auf eine Grube zu stellen und mal die Verkleidung unter dem Motor abzubauen.
Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Ölablassschraube vom Getriebe nur sehr locker eingedreht war und ich mich nicht wundern muss, dass das Getriebe und die Abdeckung leicht verölt ist. Ok, diesen Mangel erst einmal beseitigt, alles gesäubert und weiter ging die Suche. Ich habe alle Leitungen usw. geprüft, ob irgendwo etwas das Dröhnen verursachen könnte. Nichts gefunden, dann habe ich mich an die Abgasanlage gemacht und habe die Doppelschelle bei heißer Abgasanlage gelöst, weil ich das Gefühl hatte, dass die Anlage doch sehr stramm sitzt. Nach dem lösen rutschte der hintere der Teil der Abgasanlage etwas aus der Doppelschelle (ca. 5 mm). Alles wieder angezogen und mal an der Anlage gewackelt. Wirkte jetzt deutlich "entspannter". Probefahrt gemacht und siehe da, DASS DRÖHNEN IST WEG😁😁😁
Wenn jemand ähnliche Probleme hat, auch die Abgasanlage nicht außer acht lassen! Ich hoffe, dass ich mit dieser Info auch anderen helfen kann.
Gruß
Frank
Moin, ich habe auch nen 1.6 TDI und ein ähnliches Dröhnproblem.
Kalt ist es gefühlt auch besser. Luftfilter und Ansaugung wurde vom VW Händler schon nachgearbeitet, geringe Verbesserung im unteren Drehzahlbereich. Auffällig ist er jetzt noch im Drehzahlbereich 1800 aufwärts. Vibrationen sind auch zu spüren.
Jup, ab 1800 U/min ging es bei meinem auch los. Der Freundliche ist mit so etwas total überfordert. Wenn keine TPI vorhanden ist, dann ist denen das einfach zu mühselige nach der Ursache zu suchen. Daher bin ich selbst auf sie Suche gegangen und habe die zumindest bei meinem 1.6 gefunden. Bin echt total happy gerade.
Gruß Frank
Ich habe Donnerstag nen Termin, werde da mal berichten. Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@frank_21 schrieb am 12. September 2017 um 14:04:47 Uhr:
Hallo,mal eine kleine Rückmeldung bezüglich Dröhnen. Also ich habe mir heute mal die Mühe gemacht, den Wagen auf eine Grube zu stellen und mal die Verkleidung unter dem Motor abzubauen.
Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Ölablassschraube vom Getriebe nur sehr locker eingedreht war und ich mich nicht wundern muss, dass das Getriebe und die Abdeckung leicht verölt ist. Ok, diesen Mangel erst einmal beseitigt, alles gesäubert und weiter ging die Suche. Ich habe alle Leitungen usw. geprüft, ob irgendwo etwas das Dröhnen verursachen könnte. Nichts gefunden, dann habe ich mich an die Abgasanlage gemacht und habe die Doppelschelle bei heißer Abgasanlage gelöst, weil ich das Gefühl hatte, dass die Anlage doch sehr stramm sitzt. Nach dem lösen rutschte der hintere der Teil der Abgasanlage etwas aus der Doppelschelle (ca. 5 mm). Alles wieder angezogen und mal an der Anlage gewackelt. Wirkte jetzt deutlich "entspannter". Probefahrt gemacht und siehe da, DASS DRÖHNEN IST WEG😁😁😁Wenn jemand ähnliche Probleme hat, auch die Abgasanlage nicht außer acht lassen! Ich hoffe, dass ich mit dieser Info auch anderen helfen kann.
Gruß
Frank
Hallo
Eine verspannte Abgasanlge soll das Problem sein?
m.f.g.
swen
@lege, zumindest war es bei meinem die Ursache. Ein Versuch sollte es wert sein. Ich kann nur sagen, dass das unangenehme Dröhnen ab ca. 1900 U/min nun weg ist. Es sind zwei Schraube die an der Doppelschelle (von oben) die gelöst werden müssen, ca. mittig des Fahrzeug, kurz hinter der Staudruckklappe. Am besten bei warmer oder gar heißer Abgasanlage, da dann die auch die Ausdehnung berücksichtig ist. Nach dem Lösen einmal kräftig wackeln und dann wieder anziehen. Das war es dann schon. Die Schrauben ließen sich erstaunlich gut lösen. Vermutlich ist aufgrund der Charakteristik des Motors eine perfekte Lage der Abgasanlage sehr wichtig. Da im Werk voreingestellte Maße eingebaut werden, können durch Fertigungstoleranzen leichte Abweichungen entstehen, die bei anderen Motoren unproblematisch sind, aber beim 1.6 110 PS dann ein Dröhnen verursachen. Wie dem auch sei, ich bin sehr froh, dass es endlich erledigt ist.
Gruß Frank
Hallo
Vielen Dank für die schnelle Antwort.Mein SV muß demnächst zum Kundendienst,da werde ich noch einmal mit dem freundlichen Reden.
Deine selbst erstellte T P I dient als Vorlage.
m.f.g.
swen
So kurzer Bericht.
War in der Werkstatt wegen des Dröhnens/Brummens und habe die Abgasanlage mal heiss neu ausrichten lassen.
Leider nur mit sehr geringem Erfolg. Ich denke da ist irgendwo noch eine andere Körperschallbrücke, die das Auto zu Vibrationen und Brummern anregt. Bisher haben die folgendes versucht:
- Klimaleitung
- Spritleitung
- Abgasanlage
- Motorlager
Jemand noch ne Idee? Danke!
Ich kann mich nur anschließen, habe auch so ein merkwürdiges Dröhnen wie hier beschrieben. Das mit der Abgasanlage ist ein guter Tipp das werde ich mal versuchen. Bisher hatte ich gar keine Ahnung, wie ich das einer Werkstatt beschreiben soll. Aber das hilft mir schon weiter.
Das Ausrichten der Abgasanlage hat bei meinem Erfolg gebracht, da vor allem bei etwas über 100 km/h das Dröhnen am schlimmsten war. Nun ist es bei dieser Geschwindigkeit verschwunden, muss aber zugeben, dass sich durch das Aussrichten anscheinend "nur" der Drehzahlbereich verändert hat. Der Motor wirkt leider noch immer sehr brummig und neigt zum dröhnen. Zum Glück aber nicht mehr bei besagter Geschwindigkeit. D. h. für mich aber, dass es der richtige Ansatz war. Durch die Veränderungen der Lage der Abgasanlage hat sich auch das Dröhnen verändert. Somit kann man das Problem zumindest eingrenzen. Ich habe nun nochmals alles gelöst und nochmals nachjustiert, es brachte aber keine Änderung mehr. Die Suche geht also munter weiter...wenn es überhaupt abstellbar ist.
Zitat:
@frank_21 schrieb am 16. September 2017 um 21:06:38 Uhr:
Das Ausrichten der Abgasanlage hat bei meinem Erfolg gebracht, da vor allem bei etwas über 100 km/h das Dröhnen am schlimmsten war. Nun ist es bei dieser Geschwindigkeit verschwunden, muss aber zugeben, dass sich durch das Aussrichten anscheinend "nur" der Drehzahlbereich verändert hat. Der Motor wirkt leider noch immer sehr brummig und neigt zum dröhnen. Zum Glück aber nicht mehr bei besagter Geschwindigkeit. D. h. für mich aber, dass es der richtige Ansatz war. Durch die Veränderungen der Lage der Abgasanlage hat sich auch das Dröhnen verändert. Somit kann man das Problem zumindest eingrenzen. Ich habe nun nochmals alles gelöst und nochmals nachjustiert, es brachte aber keine Änderung mehr. Die Suche geht also munter weiter...wenn es überhaupt abstellbar ist.
Hallo
Ich war mit meinem SV zum Kundendienst.
Ich schließe mich diesen Kommentar an, wenn du was neues weiß bitte schreiben.
m.f.g.
swen
Hallo,
Ich habe eine neue Theorie bezüglich des Problems, jedoch befürchte ich, dass das dann "Stand er Technik" ist. Ich gehe bei davon aus, dass bei allen die das Problem haben keiner dabei ist, dessen 1.6 110 PS mit AdBlue arbeitet, sondern mit einem NOx-Speicherkat. Von oben nach unten ist ein Oxi-Kat, NOx-Speicherkat und der Dieselpartikelfilter an dem Motor angeflanscht. Jegliche Vibrationen und Bewegungem des Motor werden auch auf die Filter übertragen. Der Filterkörper weisen jedoch durch ihre Bauart (zylindrisch) einen (leider) sehr guten Resonanzköper auf. Wenn die Resonanzen nun nicht effektiv unterbunden werden und das kann nur mit entsprechender Technik passieren, werden diese durch Luftschall und auch Körperschall übertragen, haben wir den besagten Dröhneffekt. "Schuld" scheint in unserem Fall jedoch der NOx-Speicherkat zu sein, der das ganze System aus dem Gleichgewicht bringt. Wobei man das als Gesamtpaket betrachten muss. Aufgrund der MQB-Technik, werden fahrzeuspezische Eigenarten bei der Entwicklung nur noch am Rande betrachtet und dann kommt es zu solchen Effekten.
Ich würde behaupten, dass ein Schwingungstilger, der im vorderen Teil der Abgasanlage montiert wird, Abhilfe schaffen würde. So etwas in der Art gab es mal beim Golf IV 1.6 mit 105 PS Benziner. Dort wurde nach Kundenbeanstandung (Dröhnen bei bestimmten Drehzahlen) dieses besagte Teil verbaut. Danach war das Dröhnen Geschichte. Wenn jemand die Möglichkeit hat mal in die ETKA zu Schauen wird dieses Teil beim besagten Fahrzeug finden. Motorkennbuchstabe war glaub "AZD". Wäre interessant zu wissen, ob man dieses Teil ggf. auch bei unserem montieren könnte.
Gruß
Frank
Hallo,
ich hatte nun selbst mal die Möglichkeit zu schauen, ob es eine TPI für das besagte Problem gibt. Leider steht rein gar nichts von Dröhnproblemen in der TPI für mein Modell. Es gibt nun zwei Möglichkeiten, entweder bin ich zu empfindlich oder aber es ist ein total ungewöhnliches Problem. Der Freundliche wimmelt nur noch ab und meint, wo sollen wir denn da anfangen zu suchen?! Er verneint das Problem ja nicht, findet es aber nicht so schlimm. Naja, wenn man nicht jeden Tag damit fahren muss, mag das sogar stimmen.
So sehr ich auch versuche das Dröhnen zu lokalisieren, es gelingt mir einfach nicht. Momentan würde ich wieder sagen, dass es von der Ansaugseite kommt. Ich erinnere mich an meine Golf 2 GTI Zeit, da habe ich mal einen K&N Luftfilter verbaut, dort hörte es sich ähnlich an. Ich behaupte sogar, dass es eher von vorne links kommt, da man das auf der Beifahrerseite deutlich geringer wahrnimmt, würde also von der Theorie her passen.
Habe gestern nochmal den Luftfilterkasten ausgebaut und alles penibel geprüft, aber nichts gefunden. Ich suche weiter, denn so kann es einfach nicht bleiben.
Gruß
Frank
Hallo
Oder su schreibst VW selber an und schilderst das Problem.Eine Rückantwort bekommst du auf jeden Fall.
m.f.g.
swen
Habe jetzt die Schnauze voll. Es regt mich so sehr auf, würde dir Karre am liebsten wieder abgeben. Ich habe das Gefühl, dass das Dröhnen sogar schlimmer wird. Mag Einbildung sein, aber wenn das Stand der Technik sein soll, dann gute nacht. Werde Morgen letztmalig mit dem Freundlichen sprechen, entweder nimmt der sich der Sache an oder ich werde den Verkäufer zur Rede stellen.
Gruß Frank