"böse schraube" probleme beim fahrwerkswechsel???
beim passat 3b machte die obere schraube am achsschenkel immer probleme beim fahrwerkstausch!
nun steht beim dicken der wechsel an und wollte wissen ob es dort auch an der VA solche probleme gibt, dass sie nur mit roher gewalt rausgeht bzw ob ich die überhaupt rausmachen muss.
vielen dank
94 Antworten
Aber wegen 45€ die ich für alle Schrauben bezahlt habe mache ich mir nicht ins Hemd.
Meine 8 Jahre alten Schrauben waren auch korrodiert daher wechsel ich auch solche.
Zitat:
Original geschrieben von adrei8p
Danke für eure Antworten zu den Teilen/Schrauben.
Wie sieht es mit sonstigen Änderungen aus?
Habe dieses Dokument gefunden http://www.im-tuning.de/hinweise/fahrwerk/ap.html
da steht unter Punkt 11 Diese Federnsätze dürfen nur in Verbindung mit gekürzten Stossdämpfern verwendet werden !
Muss ich alle Punkte beachten oder verstehe ich etwas falsch?Möchte vermeiden das AP Fahrwerk zu kaufen und einbauen zu lassen privat und das danach der Hammer mit sonstigen Umbauten arbeiten kommt.
Danke im Voraus
Wenn du ein Komplett Fahrwerk kaufst wird es ja wohl auch mit anderen Federn daher kommen. Also werden die gekürzten Federn ja wohl dabei sein.
Lasst doch einfach die böse schraube drin beim Fahrwerkstausch, dazu muß diese nicht gelöst werden... Erst wenn mal die Querlenker im Popo sind, dann kann man da aber auch mit etwas mehr Hitze ran, da die Lenker dann auch getauscht werden!
Ps.ich hab bei mir keine Schrauben erneuert, da alles noch tiptop aussah...
Wenn Du ein Komplettfahrwerk kaufst, sind da schon die passenden Dämpfer dabei.
Ähnliche Themen
Hallo Leute, soo böse ist die klemmschraube auch nicht. Habe gestern einen kompletten Querlenkersatz von Meyle verbaut. Ich habe einen A6 4f 3.0tdi Quattro von 03.2006. Auf der Fahrerseite konnte man ihn einfach raus ziehen und auf der Beifahrerseite habe ich den Schraubenkopf ab gebohrt und ihn mit einem Splinttreiber zurück gehämmert. Jedoch musste ich ihn auf der anderen Seite zwei mal kürzer Flexen da er sonst zu lang ist und an den Achsschenkel kommt. Dabei muss man aber vorsichtig sein, dass man nicht mit der Flexscheibe den Achsschenkel verletzt! Ansonsten war die Sache mit beiden Schrauben in 20 min erledigt. Achja zur info. Habe 5 Tage in vorraus diese Stellen immer jeden Tag 1mal mit Caramba Rostlöser eingesprüht. Hoffe mein Beitrag nimmt euch ein wenig die Angst vor dieser Schraube! Sonst liest man hier ja immer nur Horrorstorys. Viel Erfolg beim schrauben!!!
Ach Mist, dann hatte ich bei meinem A4 den Achsschenkel umsonst ausgebaut, um die Schraube auszubohren.
Draufhämmern soll man möglichst vermeiden, damit man die Schraube nicht staucht und diese dann nicht mehr durchs Loch passt. Mit einer Schlagbohrmaschine nur auf Schlag oder eben einen Pressluftmeißel mit entsprechendem Aufsatz wurden wohl auch schon gute Erfolge erzielt.
Aber ich kann dich beruhigen. Wenn du die Schrauben von Meyle genommen hast und Meyle nichts geändert hat, dann ist nicht nur die Schraube beim nächsten Mal ein Problem. Ich musste schon einen Querlenker tauschen, da ein Stoßdämpfer hin war und sich die Meyle-Schraube in der Meyle-Buchse so dermaßen festgefressen hat, dass die Buchse zerstört werden musste. War am Anfang etwas günstiger, aber ich greife aufgrund dieser Erfahrung, lieber zu Lemförder und hole die Schrauben vom Freundlichen, wenn die nicht dabei sind.
Neue Schrauben gibt es im Set von Lemförder für einen schmalen Kurs.
Habe alle erneuert wie es auch empfohlen wird.
Habe die neue "böse Schraube" mit Ceramic Paste" eingegesetzt. Übrigens die alte war 12 Jahre drin und gingen raus. Und soo lange will ich DAA Auto eh nicht mehr fahren. Für eine längere Lebensdauer alles Querlenker muss man unbedingt beachten alle Schrauben der Buchsen nur im eingefederten Zustand mit den richtigen Drehmomenten an zu ziehen. Übrigens welche Bücher soll das sein die du zerstören musstest?
Die Meyle werden nicht so lange wie die Lemförder halten, die Audi von Werk aus verbaut.
Die Buchse durch die der Stoßdämpfer im unteren Querlenker verbunden war. War allerdings noch beim A4 B5, der jedoch schon gleiches Fahrwerk hat.
Hallo zusammen,
bei meinem A6 2,7TDI, BJ2005, sind beim TÜV an der VA die beiden oberen Querlenker beidseits bemängelt worden.
Bei einem ersten Reparaturversuch in der Werkstatt hat sich herausgestellt, dass die "böse Schraube" beidseits bombenfest sitzt (Hitze/Kälte/rohe Gewalt wurde schon angewendet) und man dort keine andere Möglichkeit sieht, als neue Achsschenkel einzubauen.
Das mit dem Festsitzen scheint ja ein bekanntes Problem zu sein und überrascht mich erst mal nicht. Die Achsschenkel gibt es ja verhältnismäßig günstig bei eBay, nur wer baut mir die ein?!?
Kann mir jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt in der Nähe von Frankfurt/Main empfehlen, die mir die Achsschenkel/Lager/Lenker einbaut, nachdem ich sie besorgt habe?
Befürchte, dass ich sonst über den Tisch gezogen werde, was den wahren Arbeitsaufwand betrifft.
Danke & Grüße
Daniel
Zitat:
@dschaexn schrieb am 3. August 2018 um 15:02:59 Uhr:
Bei einem ersten Reparaturversuch in der Werkstatt hat sich herausgestellt, dass die "böse Schraube" beidseits bombenfest sitzt (Hitze/Kälte/rohe Gewalt wurde schon angewendet) und man dort keine andere Möglichkeit sieht, als neue Achsschenkel einzubauen.
Wenn das alles schon gemacht wurde, dürfstest du mit dem fahrzeug nicht mehr fahren können weil die Schrauben abgerissen sind. Irgendwas muss ja nachgeben wenn man richtig Gewalt anwendet.
Zitat:
Kann mir jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt in der Nähe von Frankfurt/Main empfehlen, die mir die Achsschenkel/Lager/Lenker einbaut, nachdem ich sie besorgt habe?
Befürchte, dass ich sonst über den Tisch gezogen werde, was den wahren Arbeitsaufwand betrifft.
Eine Werkstatt die bei meinem A6 immer gute Arbeit geleistet und vernünftige Stundensätze hat, ist K & R Kfz.-Meisterbetrieb GmbH in Fechenheim. Die bauen allerdings keine mitgebrachten Teile ein wegen der Garantie.
Zitat:
@Audi-Oldi schrieb am 3. August 2018 um 20:15:03 Uhr:
Warum nicht Ausbohren ?
Möglich wäre ein kleines Loch in die Mitte des Bolzen und ihn dann raus treiben ABER wenn man den Bolzen komplett ausbohren möchte geht das schnell schief... Bohrer zieht ins weichere Alu und der Träger ist hin.
Ich habe den Bolzen übers Gewinde raus gezogen...dabei viel Öl in die Spannschlitze seitlich und auch kleine Keile rein damit beim raus ziehen sich der Sitz nicht fest zieht