? Batteriewechsel TSI Start-Stop-Automatik
Ich konnte dazu für den Golf 7 nichts finden (oder übersehen?), aber ein Bekannter wies mich darauf hin, dass bei diesem Wagen eine defekte Batterie nicht plug/play ausgetauscht werden kann, sondern angeblich nach dem Tausch irgendwas neu programmiert werden müsse. Stimmt das? Angeblich hinge das mit der Start-Stop Automatik irgendwie zusammen.
Was macht man denn, wenn man mit defekter Batterie irgendwo steht? Einfach zum Supermarkt fahren und eine Batterie mit der passenden Ah-Zahl kaufen, reinbauen.. geht nicht?
Er meinte nämlich auch, dass man nicht jede beliebige Batterie nehmen dürfe, selbst die der Wert der Ah stimme.
Beste Antwort im Thema
beim jemand mit vcds anlernen lassen.
geht normal nur mit einer original vw.denn zu neu codieren wird eine vw teilenummer zwingend benötigt.
trick ist aber einfach.
batterie mit genau selben daten besorgen wie die alte.
also EFB oder AGM und zb. 80 AH.
beim neu codieren die teilenummer der alten batterie drinn lassen und nur die seriennummer um eine stelle andern.schohn denkt der wagen die Batterie wäre neu.
dieser trick funktioniert sehr gut
44 Antworten
Guckst Du hier für mehr Infos über die Batterien:
https://www.yuasa.de/informationen/technical/agm-efb-explained/
Zitat:
@navec schrieb am 2. Februar 2015 um 11:41:25 Uhr:
...mit einiger Sicherheit, erst mal gar nichts.Weil aber die Rekuperation und S&S weiterhin funktionieren, wird eine 08/15-Starterbatterie dann schneller, als eine AGM- oder EFB-Batterie, ihren Geist aufgeben, denn für solche "Spielchen" ist sie nicht gebaut.
Interessant ist, dass bisher kaum jemand sagen kann, was denn nun eigentlich dem Steuergerät bei Verwendung neuen Batterie mitgeteilt werden sollte.
Zitat:
@cellerdeluxe schrieb am 17. November 2018 um 12:08:24 Uhr:
Guckst Du hier für mehr Infos über die Batterien:https://www.yuasa.de/informationen/technical/agm-efb-explained/
Zitat:
@cellerdeluxe schrieb am 17. November 2018 um 12:08:24 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. Februar 2015 um 11:41:25 Uhr:
...mit einiger Sicherheit, erst mal gar nichts.Weil aber die Rekuperation und S&S weiterhin funktionieren, wird eine 08/15-Starterbatterie dann schneller, als eine AGM- oder EFB-Batterie, ihren Geist aufgeben, denn für solche "Spielchen" ist sie nicht gebaut.
Interessant ist, dass bisher kaum jemand sagen kann, was denn nun eigentlich dem Steuergerät bei Verwendung neuen Batterie mitgeteilt werden sollte.
wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn du zudem mitteilen würdest, worum es dir eigentlich geht....
ich hol das Thema mal wieder hoch..
Bei meinem Golf 7 Variant 2.0TDI aus 2014 habe ich per "Tages-km-Rückstellknopf" mir dir Batteriekapazität anzeigen lassen, die liegt nach 5,5 Jahren und gut 160tkm bei 60 %.
Wann würdet ihr die Batterie wechseln? Bislang gabs keine Komplikationen..
Das ist state of charge, nicht Kapazität!
Ähnliche Themen
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 02. Nov. 2019 um 19:22:33 Uhr:
Das ist state of charge, nicht Kapazität!
und das heisst????
meiner Ansicht nach der "Zustand" der Batterie...wann wäre ein Wechsel sinnvoll/empfehlenswert?
Zitat:
@KraxX schrieb am 2. November 2019 um 19:38:40 Uhr:
meiner Ansicht nach der "Zustand" der Batterie...
Diese deine Ansicht ist falsch. Das ist nur der momentane Inhalt der Batterie. Mit deren Zustand hat das höchstens am Rande zu tun.
Zitat:
wann wäre ein Wechsel sinnvoll/empfehlenswert?
Wenn man merkt, dass die Batterie mit der zunehmenden Kälte zunehmend schlechter klarkommt, also die Startvorgänge zäh werden. Wenn man's genauer wissen will, braucht man Mess-Ausrüstung, die "man" üblicherweise nicht hat. Also: bring ihn Werkstatt.
Bin ein wenig irritiert von der Frage.
Warum sollte eine Batterie gewechselt werden wenn es bisher noch keinerlei Komplikationen gab?
Von dem Stress bei einem plötzlichen Ausfall abgesehen - gibt es irgendeinen (technischen) Grund Batterien vorsorglich zu ersetzen?
das sie gewechselt werden muss wenn sie nicht mehr geht oder muckt ist schon klar... dachte vielmehr,man könnte sich anhand der Anzeige ausmahlen,dass es bald soweit sein "könnte". Bin viel und meist weiter von der Heimat entfernt und habe logischerweise keinen Bock, irgendwo zu stranden.. 😉 das war der Hintergrund der Frage, zumal Werkzeug und VCDS vorhanden wäre
Zitat:
@KraxX schrieb am 2. November 2019 um 19:38:40 Uhr:
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 02. Nov. 2019 um 19:22:33 Uhr:
Das ist state of charge, nicht Kapazität!
und das heisst????
meiner Ansicht nach der "Zustand" der Batterie...wann wäre ein Wechsel sinnvoll/empfehlenswert?
Der derzeite Ladezustand in Prozent, nicht mehr und nicht weniger. Die Batterie im Golf 7 wird nie auf 100% geladen, Stichwort: Rekuperation.
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 2. November 2019 um 19:52:25 Uhr:
Bin ein wenig irritiert von der Frage.
Warum sollte eine Batterie gewechselt werden wenn es bisher noch keinerlei Komplikationen gab?
Von dem Stress bei einem plötzlichen Ausfall abgesehen - gibt es irgendeinen (technischen) Grund Batterien vorsorglich zu ersetzen?
Wenn es offensichtliche "Komplikationen" mit der Batterie gibt, ist es eigentlich schon etwas spät....
Bei Autos mit S&S plus Rekuperation sollte es vor dem üblichen Exitus der Batterie (Starten funktioniert nicht mehr) zu einem Batteriewechsel kommen.
technische Gründe z.B.:
Fahrzeugsysteme funktionieren teilweise nicht mehr im vollem Umfang.
Z.B. S&S wird dann weniger häufig bis gar nicht mehr aktiv oder bricht die automatischen Motorpausen im Stand frühzeitig ab.
Standheiz-Vorgänge werden vorzeitig abgebrochen.
Rekuperation ist weniger efffektiv bzw. findet immer weinger statt
Zur Anzeige:
Das Lademanagement versucht ca 80% Ladezustand zu erreichen.
Es geht dabei, so sehe ich es jedenfalls mittlerweile, vom Verhältnis noch entnehmbarer Kapazität zu Nennkapazität aus.
Wenn es diese 80% im Durchschnitt (und etwas längeren Strecken) nicht mehr erreicht, schafft die Batterie es schlichtweg nicht mehr, auf 80% ihrer Nennkapaziät zu kommen (geladen zu werden) und dann ist sie, jedenfalls nach meiner Meinung, für die vollständige Aufrechterhaltung aller Fz-Systeme nicht mehr leistungsfähig genug.
Ganz klar: Das bedeutet nicht, dass sie nicht mehr startfähig ist.
@Krax:
Zitat:
das sie gewechselt werden muss wenn sie nicht mehr geht oder muckt ist schon klar... dachte vielmehr,man könnte sich anhand der Anzeige ausmahlen,dass es bald soweit sein "könnte". Bin viel und meist weiter von der Heimat entfernt und habe logischerweise keinen Bock, irgendwo zu stranden.. 😉 das war der Hintergrund der Frage, zumal Werkzeug und VCDS vorhanden wäre
Bei 5,5 Jahren und relativ großer Fahrleistung (die Batterie wird daher vermutlich immer lange genug geladen) Einsatzdauer in einem Fz mit S&S plus Rekuperation ist eine Starterbatterie schlichtweg in keinem guten Zustand mehr. Punkt.
Wenn du Näheres wissen willst, kannst du dir die diesbezüglichen, erweiterten Messwerte des Batteriesteuergerätes (J367), welche du vermutlich im Steuergerät für das Diagnoseinterface findest, anschauen.
Dort steht z.B. die noch entnehmbare Kapazität drin und es gibt z.B. auch Angaben zur leistungsbezogenen Batteriealterung.
Ist eigentlich ganz einfach:
Wenn du das Fz noch länger fahren willst, dann solltest jetzt, in Ruhe und für einen guten Preis eine neue Batterie kaufen. Dann gibt es im Winter sehr wahrscheinlich keine Startüberraschungen, alles funktioniert so, wie es soll und du fährst die Kosten für die Batterie quasi noch selbst ab.
Immerhin wären dann theoretisch noch mal rund 5 Jahre drin, zumindest, was die Batterie betrifft.
Wenn du das Fz bald verkaufen willst, kann es sich dagegen lohnen, die Batterie noch weiter durch zu ziehen und dann kann sich der nächste Besitzer damit beschäftigen.
Hi,
es muss nicht zwangsweise eine neue Batterie angelernt werden, da das Energiemanagement selbst erkennt und lernt, dass eine neue Batterie drin ist. Möglicherweise können vorübergehend die Komfort Verbraucher nicht funktionieren, was sich aber nach kurzer Zeit aufhört.
Quelle: Moll Batterien, Artikel "Keine Not ohne Code"
@navec
danke für deine Ausführungen, genau so sehe ich es auch
Zitat:
@goetzi schrieb am 5. November 2019 um 19:54:01 Uhr:
Hi,es muss nicht zwangsweise eine neue Batterie angelernt werden, da das Energiemanagement selbst erkennt und lernt, dass eine neue Batterie drin ist. Möglicherweise können vorübergehend die Komfort Verbraucher nicht funktionieren, was sich aber nach kurzer Zeit aufhört.
Quelle: Moll Batterien, Artikel "Keine Not ohne Code"
es erkennt aber nicht, ob die Bauart gewechselt wurde (AGM, EFB ) und es erkennt selbstständig nicht, wie groß die Nennkapazität ist.
Von daher sollte immer codiert werden, wenn sich die Bauart und/oder die Nenn-Kapazität ändert.
Gibt es eigentlich irgendeinen Weg (ohne Codieren etc.), dass man sich bei dem 130PS 1.5er den Zustand der Batterie unter dem Fahrersitz anzeigen lassen kann? Irgendwie schaltet sich mein Motor, trotz Langstrecke, also vermutet voller Batterie(n), nicht mehr ab, wenn ich segle.
Bei meinem Fahrstil hatte sich bei mir der Motor extrem häufig abgestellt, da ich sehr gemächlich und vorausschauend fahre.
Zitat:
@Sightus schrieb am 6. November 2019 um 01:36:03 Uhr:
Gibt es eigentlich irgendeinen Weg (ohne Codieren etc.), dass man sich bei dem 130PS 1.5er den Zustand der Batterie unter dem Fahrersitz anzeigen lassen kann? Irgendwie schaltet sich mein Motor, trotz Langstrecke, also vermutet voller Batterie(n), nicht mehr ab, wenn ich segle.Bei meinem Fahrstil hatte sich bei mir der Motor extrem häufig abgestellt, da ich sehr gemächlich und vorausschauend fahre.
Man kann sich normalerweise mithilfe der gleichen Geräte, mit denen man codieren kann, sämtliche Zustandswerte der Batterie (inkl. Alterung) anzeigen lassen. z.B. mit dem Diagnoseadapter OBDeleven für ca 60€.