? Batteriewechsel TSI Start-Stop-Automatik
Ich konnte dazu für den Golf 7 nichts finden (oder übersehen?), aber ein Bekannter wies mich darauf hin, dass bei diesem Wagen eine defekte Batterie nicht plug/play ausgetauscht werden kann, sondern angeblich nach dem Tausch irgendwas neu programmiert werden müsse. Stimmt das? Angeblich hinge das mit der Start-Stop Automatik irgendwie zusammen.
Was macht man denn, wenn man mit defekter Batterie irgendwo steht? Einfach zum Supermarkt fahren und eine Batterie mit der passenden Ah-Zahl kaufen, reinbauen.. geht nicht?
Er meinte nämlich auch, dass man nicht jede beliebige Batterie nehmen dürfe, selbst die der Wert der Ah stimme.
Beste Antwort im Thema
beim jemand mit vcds anlernen lassen.
geht normal nur mit einer original vw.denn zu neu codieren wird eine vw teilenummer zwingend benötigt.
trick ist aber einfach.
batterie mit genau selben daten besorgen wie die alte.
also EFB oder AGM und zb. 80 AH.
beim neu codieren die teilenummer der alten batterie drinn lassen und nur die seriennummer um eine stelle andern.schohn denkt der wagen die Batterie wäre neu.
dieser trick funktioniert sehr gut
44 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 3. Februar 2015 um 08:53:13 Uhr:
mit anderen Worten, auch du weißt nicht, wie es beim G7 genau funktioniert...Bei jeder Fahrzeuggeneration kann es durchaus anders aussehen, was da im einzelnen eingegeben werden muss und welche Wirkung das hat.
@Superdino:
Zitat:
Mit solchen Tricks würde ich im Forum sparsam sein. Sollen die Batterien dabei parallelgeschaltet werden?
Wenn da was schiefgeht wird es gefährlich.
Ne, beide Starterbatterien werden nicht parallel geschaltet. Das wäre, wenn man da einen Fehler macht, in der Tat nicht ungefährlich. Außerdem wäre das kaum praktikabel.
Man kann als Puffer z.B. ein kleine Extra-Batterie mit Vorwiderstand nehmen oder aber ein kleines Ladegerät, dass die Funktion einer 12V-Spannungsquelle übernehmen kann. Die CTEK's ab 7A können das z.B.
@itasuomessa, danke für die Mühe. Also wird auch beim G7 letztendlich, falls ich das richtig erkennen konnte, nur der genaue Batterietyp spezifiziert. Ein explizites Rücksetzen gibt es dann wohl nicht.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Februar 2015 um 08:53:13 Uhr:
@itasuomessa:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Februar 2015 um 08:53:13 Uhr:
mit anderen Worten, auch du weißt nicht, wie es beim G7 genau funktioniert...Zitat:
Geht beim G7 auch nicht anders, nur das die Funktion ggf. in ein anderes StG gewandert ist.
Bei jeder Fahrzeuggeneration kann es durchaus anders aussehen, was da im einzelnen eingegeben werden muss und welche Wirkung das hat.
@mkfsns:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Februar 2015 um 08:53:13 Uhr:
wo hast du bezüglich des G7 gelesen, dass das Steuergerät die Batteriealterung berücksichtigt?Zitat:
Das Steuergerät berücksichtigt die Alterung der Batterie im Lademanagement,
hat man eine Batterie drinnen dann sollte man das Steuergerät auch davon wissen lassen
um davon profitieren zu können.Wenn es die berücksichtigt, muss für die Alterung im Steuergerät (welches?) ein Zähler oder irgend ein Wert existieren, der die Alterung beschreibt/hochzählt o.ä..
An welcher Stelle kann man diesbezüglich per VCDS etwas auslesen?Wenn das Steuergerät die Alterung aus irgendwelchen Werten ableitet (direkt messen kann es die Alterung ohnehin nicht), dann würde das Steuergerät auch sofort mit bekommen, wenn eine neue Batterie eingebaut ist, denn die elektrischen Werte (z.B. der Innenwiderstand) sind dann auf einen Schlag deutlich verändert.
Die bloße Mitteilung, um welchen Batterietyp es sich dann handelt, sollte bei einem Steuergerät, dass über eine derart ausgefeilte Batterieüberwachung verfügen soll, komplett ausreichend sein.D.h., wenn sich der Batterietyp nicht ändert, muss auch nichts gemacht werden. Wie der reale Zustand der neuen Batterie ist, "merkt" das Steuergerät nach ein paar Zyklen, inkl. Starts, selbst, wenn es denn so "intelligent" ist, wie hier beschrieben.
Im VCDS hab ich mir das bisher noch nicht genau angeschaut,
an was ich mich erinnern kann ist der Innenwiderstand, Temperatur, die Spannung, den Strom
und der errechnete Ladezustand.
Da der Zustand der Batterie mit eine Rolle spielt wieviel Ladung wirklich drinnen ist
erscheint es mir logisch dass mit einem Rechenmodell die Alterung der Batterie
aus den oben genannten Parametern berechnet wird.
Teilt man dem Steuergerät den Wechsel nicht mit dann verwendet
es ein falschen berechneten Alterungszustand für all seine Entscheidungen.
Ich kann es nicht beweisen aber ich vermute das Lademanagement wäre dann
ohne Anpassung zu pessimistisch, würde also die Batterie geringer entladen
als möglich um zum verrmeiden dass man an der Kreuzung den Motor
nicht mehr starten kann.
Wenn das Steuergerät die von dir benannten Werte (Innenwiderstand, Temperatur, die Spannung, den Strom) inkl. dem daraus gerechneten (ohnehin eher geschätzten) Ladezustand hat, kann es auch die Alterung selbstständig, natürlich erst nach ein paar Stunden Betrieb, hauptsächlich über den Innenwiderstand, bestimmen.
Einen Batteriewechsel von alt auf neu sollte das Steuergerät in jedem Fall schnell erkennen können.
Was es mit großer Sicherheit nicht selbst erkennen kann, ist, die Batteriebauart (AGM, EFB, normal) und die Nennkapazität (AH) und genau das verändert man per VCDS, wenn es denn nötig ist.
Wenn man diese Angaben, bei einem Batteriewechsel nicht ändert, sollte ein intelligenteres Steuergerät die restlichen Parameter selbst auswerten können und dass sich die Batterie verändert haben muss, sollte es in jedem Fall selbst heraus bekommen können und damit den Ladezustand entsprechend berechnen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 2. Februar 2015 um 11:41:25 Uhr:
...mit einiger Sicherheit, erst mal gar nichts.Weil aber die Rekuperation und S&S weiterhin funktionieren, wird eine 08/15-Starterbatterie dann schneller, als eine AGM- oder EFB-Batterie, ihren Geist aufgeben, denn für solche "Spielchen" ist sie nicht gebaut.
Interessant ist, dass bisher kaum jemand sagen kann, was denn nun eigentlich dem Steuergerät bei Verwendung neuen Batterie mitgeteilt werden sollte.
Ist zwar jetzt schon älter, aber ich denke immer noch aktuell genug. Wollte keinen neuen Titel aufmachen.
Ist es also unbedenklich , zumindest kurzfristig, eine herkömmliche Batterie zu verwenden?
So wie es aussieht hat meine Batterie ( in Golf VII, 1,2TSI mit Start/Stopp) den Geist aufgegeben.
Habe noch eine herkömmliche aus einem vorherigen Golf, hat etwas weniger Ah aber baulich passt die.
Kann ich diese jetzt mal wenige Tage verwenden bis ich eine neue geeignete gefunden habe, oder kann mir das irgendwas "zerschiessen"
Danke für den Link.
hab jetzt die "alte" mal eingebaut und das funzt jetzt soweit auch.
Werde dann Anfang nächster Woche mal schauen wo ich eine vernünftige AGM-Batterie herbekomme.
Da geht schon nichts kaputt
Um die belastung die paar Tage zu verringern, einfach Start Stop ausschalten aber trotzdem Bremsen. ;-).
Servus. Kann ich mit OBDeleven oder Delphi eine neue Autobatterie registrieren / anlernen / codieren?
Meine AGM aus meinem G7 2.0 TDI ist laut Inspektion zwar noch OK, aber wenns mal soweit ist, möchte ich die Batterie natürlich selbst tauschen und vorallem anlernen können. Kenne das noch von meinem BMW 5er E61, da musste man dem Auto auch beibringen, dass es eine neue Batterie hat.
In der Werkstatt kostet das nur unnötig Zeit und Geld. Leider habe ich aber kein VCDS zur Hand, könnte aber wie oben erwähnt auf ein OBDeleven oder Delphi nutzen.
Wenn du genau die gleiche nimmst ist das nur tauschen
Man muss trotzdem noch die Seriennummer ändern, damit er die Lernwerte zurücksetzt.
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 13. November 2017 um 22:32:20 Uhr:
Man muss trotzdem noch die Seriennummer ändern, damit er die Lernwerte zurücksetzt.
Ja genau das meine ich, danke 🙂
In welchem Steuergerät muss man denn was ändern bzw. Eintragen nach dem Batteriewechsel?
09 glaube ich.
VG Thommi