--ANLEITUNG-- Türverkleidung demontieren/ Lautsprecher- Umbau

Opel Insignia

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Irgendwo in diesem Forum hat mal jemand beschrieben, wie man von der Batterie in den Innenraum kommt - mit Fotos.
Leider habe ich meinen Rechner wechseln müssen und nun habe ich das Lesezeichen nicht mehr. War, glaube ich, in dem Thema Alternative zu Infinity - in Zusammenhang mit dem Einbau eines Aktivsubwoofers.

Wegen dem Signalkabel: ich würde z. B. mit von nem ISO-Adapter auf ein Cinchkabel gehen. Da wird es nichts fertig Konfektioniertes geben...

Hinten zum Sicherungskasten gehen die 2 Leitungen die du entdeckt hast- die gehen dann in die Verteilung- am großen Multi-Stecker, der dann vom Sicherungskasten weg geht (oder sinds sogar 2?) ist dann ein PIN frei, der mit 30A konstant belastbar ist- ich habe mir entsprechenden PIN besorgt (BoschDienst?), da das Kabel sauber dran gepinnt und gut. direkt unterhalb vom Sicherungskasten sitzt dann bei mir die Endstufe- eine schön kompakte- so ausgerichtet- dass ich durch die Öffnung in der Verkleidung Einstellungen anpassen kann...

das Umprogrammieren für 60,- ist OK- da ist wirklich ein gewisser Zeitaufwand einzuplanen. Und hebe die Quittung gut auf- es kann beim Garantie-Tausch unter Umständen passieren, dass nicht klar ersichtlich ist ob jetzt Infinity drin ist oder nicht- wo mein Radio getauscht wurde ging die Werkstatt, auf Grund des fehlenden infinty-Schriftzugs davon aus, dass ich ohne hätte- so mußte nachträglich neu programmiert werden...

Das hört sich gut an. Es ist also ein Stecker, an den man sein 10 oder 16 mm2-Kabel anlötet und dann einfach irgendwo einsteckt? Ich habe mal ein Bild angehängt. Hast du einen der drei Stecker geöffnet und da dann dein Kabel dran angeschlossen? Oder gibt es auf dem Paneel einen freien Steckplatz, wo man dann den Stecker vom Bosch-Dienst reinsteckt? Kannst du mir angeben, wo?

Ich habe den Verstärker Helix B4. Der ist für drunter zu groß. Wenn aber der Anschluss so einfach ist, dann kann ich das Kabel auch ohne Probleme nach rechts legen und dort den Verstärker unterbringen.

Wie hast du denn das Cinch-Kabel an den Stecker am Radio angebracht? Hast du an die abgehenden LS-Kabel jeweils eine Cinch-Buchse angelötet?

Andi

Ja, einen von den beiden großen Kompaktsteckern öffnen- da gibts dann nur je 2 (?) massive PINs- mess zur Sicherheit ob da wirklich Kl. 30 drauf ist. Und dann deine Kabel mit entsprechendem PIN vercrimpen (!!!!!!) fertig! Im Kfz, wie bei der Hausinstallation u.ä. niemals löten- durch Schwingungen, Druck, Temperatur etc. kann lot fließen- deine Verbindung kann sich lösen und für böse Folgen sorgen- Immer crimpen oder mit entsprechenden Ader-Endhülsen schrauben.

Der große Vorteil beim Anschluß an diesem Punkt ist, daß zum einen Dein Lademanagement den Strom der dort fließt mit erfaßt und dass das BC den Stromfluß überwacht und bei Überlastung abschaltet- du brauchst da also nichts zusätzlich absichern...

Ähnliche Themen

Ich habe im Moment keine Ahnung, wie ich dort die Klemme 30 finden kann. Könntest Du vielleicht bei der nächsten Kofferraumnutzung eine kurzen Blick hinter die Klappe werfen und nachschauen, ob es der rechte oder der linke Stecker ist? Dann würde ich versuchen, wie zuvor angeraten, beim Boschdienst die Verbindung zu kaufen.

Links ist nur ein einziges Kabel. Rechts sind bei mir mehrere. Es scheint auch ganz wenige unbenutzte Pinne zu geben, auf die der Stecker Kontakte schiebt, wenn man ihn einrastet. Dass da 20 oder mehr Ampere durchgehen können, ...

Ist es nicht einfacher, einen Adapter zwischen den Stecker mit den beiden Hauptstromanschlüssen zu schalten? Da kommt man einfach ran und vom Bordsystem müssten doch beide auch überwacht werden, oder?

Andi

Ich bin mir nicht ganz sicher ob überwacht wird, dass hinten das selbe "rein geht" wie vorn "raus gehts"... da sind je nur 2 (?) massivere PINs (8- 10mm breit). Klemme 30 erkennst du daran, dass Strom immer drauf ist, auch wenn alles aus und zu ist- quasi direkt durchgeschleift zur Batterie ohne Schaltung über den LIMBus....

Laß dir doch den Anschluß vom FOH oder Boschdienst machen...

Wo wohnst Du?

Ich wohne im Ruhrgebiet. Ich weiß nicht, ob ein FOH einen Verstärker anschließen kann. Hatte das bei meinem vorherigen Wagen versucht. Man sah mich groß an und fing an zu rechnen, wie teuer das wird. Man müsse ja ein Kabel von der Batterie legen. Da muss man auch erst mal sehen, wo man am Günstigsten lang geht ...

Auch jetzt mussten erst mehrere gefragt werden, bis sich jemand fand, der meinte, das Radio müsste umprogrammierbar sein. Einen ganz sicheren Eindruck machte er jedoch nicht.

Bis zu einem Gewissen Grad macht es ja auch Spaß, es - zumindest halbwegs - selber zu machen. Allerdings bin ich kein Kfz-Mechatroniker.

Wenn DU sagst, es seien nur zwei PIN, dann muss es der rechte Stecker sein.

Andi

Ich schau mal, ob ich da später nochmal schauen kann...

Hallo

Welche Lautsprecher Adapter sind denn notwendig. Möchte meine Vorder- und Hintertüren mit Hertz Lautsprechern nachrüsten. Habe leider für die hinteren Türen keine Adapter gefunden ?!

Hat jemand eine Idee wie ich am besten die Lautsprecherkabel verlege. Die Serienmässigen sind ja vom Querschnitt nichts.

Beste Grüsse und Danke im Voraus
Michael

Das Thema Kabelquerschnitte wird etwas überbewertet- bei den Kabellängen von denen wir hier reden.... Schau mal im PA- Bereich- z.B. beim nächsten Livekonzert....

Passen nicht die selben Adapterringe wie vorn- bzw. kann man die nicht anpassen???

Hab mir diesen thread nochmal gut durchgelesen. Ich möchte folgendes machen:

1x Verstärker einbauen
Fordere LS (HT+TT) tauschen gegen neue (gebraucht von mir in mein Vec C

Masse kann ich finden im Kofferraum??
12v Kabel verlegen vom Akku nach hinten??
Remote evtl. vom Radio oder irgendwo im Kofferraum Zigarettenzünder abklemmen (habe ich damals auch in mein Vec C so gemacht, funktionierte einwandfrei!!!

Und dann das Wichtigste, Radio umprogrammieren lassen auf Infinity????

Wer kann mir sagen wie die Lautsprecherkabel in der Tür aussehen und ob ich die einfach an meine neue LS Klippsen kann? Oder hat Opel da wieder fremde Klippse dran gebastelt??

Ich würde mich freuen hier noch ein Paar Antworten von euch Profis zu bekommen. Hoffentlich könnt Ihr mein Holländisches Deutsch ein bisschene lesen!!!!

Gruss aus Holland,
Roel

Keiner der mir helfen kann???

Die Stecker hat Opel geändert. Die Alten (mind. seit Corsa B im Einsatz gewesen...) passen nicht mehr! Ich habe mir nämlich die Pioneer Plug&Play geholt (gute Resonanz im Astra H Forum) und dachte, die baue ich mal schnell ein.
Bilder der Stecker kann ich bei Bedarf morgen mal einstellen - muss erst noch welche machen.

Zum Steckdosenanzapfen: Zumindest im Kombi hat die Steckdose im Kofferraum Dauerplus.
Es gibt hier wohl Leute, die die 12V direkt von der Batterie geholt haben, als auch welche die im hinteren Sicherungskasten eine Leitung angezapft haben.
Bei der Umprogrammierung gibt das Radio ein Remote-Signal aus.
Eine gute Masse findet man in der Regel an der Befestigung der Sitzbank bzw. an der Mutter/Schraube der Gurte.

das meiste hat JV44 ja gesagt...

Masse würd ich nicht vom Gurt holen- im Falle eines Unfalls könnte es zu unnützen Diskussionen kommen. Nähe Sicherungskasten hinten- am radhaus ist ein solider Massebolzen. Klemme 30 hast du im Sicherungskasten ausreichend belastbar und gegen Überlastung und Unterspannung gesichert- da kann dir das Radio deine Batterie nicht leer saugen....
Remote- korrekt gibt dir das Radio nach Umprogrammierung aus. Macht auch Sinn, weil das Radio für diverse Töne schon z.B. beim Öffnen der Tür aktiviert wird- alle Töne kommen vom Radio....

ansonsten: Die LS passen nicht ganz vom Vectra-C- die Aufnahme wurde etwas geändert- sollte auf den Bildern zu erkennen sein... aber vielleicht kann mans leicht anpassen...

Stimmt, das mit der Lautsprecherforrm habe ich verdrängt - musste mir auch noch Adapter zu sägen.
Die neuen Lautsprecher haben nur noch eine Schraube (oben) und sind unten nur im Bleche eingehangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen