--ANLEITUNG-- Türverkleidung demontieren/ Lautsprecher- Umbau

Opel Insignia

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Wo ist denn Platz für die Frequenzweiche? Beim Omega konnte ich eine Höhlung in die Armlehne der Türverkleidung schneiden (von hinten).

Andi

Da sollte sich genug Platz für ne Frequenzweiche finden.
Z. B. direkt neben den Lautsprechern oder vor dem Griff müßte sie hinpassen.
Wenn die nicht zu groß ist, müßte die auch im unteren Bereich (rund um die Einstiegsbeleuchtung) passen.

An die Vekleidung direkt würde ich sie nicht kleben - da gehen schon genug Kabel (Beleuchtungen, FH, Spiegel, Bowdenzug) dran. Das wird meiner Meinung nach nur unhandlich bei der De-/Montage.

Bei einer potenziellen Türdämmung sollte drauf geachtet werden, dass das Ablagefach sehr tief in die Türe eindringt. Ich musste diesen Bereich auch zweimal mit Alubutyl ausführen, da es beim ersten Zusammenbau doch arg klemmte...

Achso noch als Info für alle, die so naiv sind wie ich  und nur mal fix ein Plug&Play System für bisherige Opels einbauen wollen (ich dachte, dass Opel immer noch die selben Steckertypen wie bisher verwendet): Es geht nicht! Die Stecker und auch die Form und Größe der Lautsprecherhalterungen sind neu!
Somit führte mein Schnell-mal-zwischendurch-Einbau erstmal übern Schrottplatz (für alte Opel-Stecker) und dann übern Lötkolben sowie die Stichsäge zum Bauen von neuen Lautsprecherhaltern...
Zwischenzeitlich gibt es aber auch passende Adapter als Zubehör (war wohl leider 3 Wochen zu früh dran)

Habe jetzt auch diesen Thread unter den 1000 anderen Infinity-Threads gefunden :-)

Vielen Dank mark29 für die ausführliche Anleitung!!
Hat mir heute den Tag gerettet!! Ich dachte schon, man kommt um die abgestimmte Frequenzkurve nur mit einem kompletten Radiotausch herum - was für mich keine Alternative ist... mal sehen, ob mein FOH das mit der Infinity-Programmierung schonmal gemacht hat :-)

bitte sag kurz bescheid wenn dein FOH das mit der Programmierung durchgeführt hat und vor allem was und wie er es geändert hat. Danke!!!

Ähnliche Themen

Also bei mir wird das noch ein wenig dauern... aber mark29 scheint es schon gemacht zu haben (bzw. machen lassen) 😉

Bei mir wird der Umbau demnächst ein Jahr alt.... ;-)

Hallo mark29,

ein sehr interessanter Beitrag hier. Echt super gemacht von Dir. ;-)
Ich möchte bei meinem Astra J auch ein wenig verändern und habe da ein paar Fragen,
die Du oder auch gerne jeder Andere mir beantworten kann.

Ich habe das CD400 OHNE Infinity drin. Klingt alles nur solala und jetzt wo das
Wetter auch wieder besser wird, habe ich mir ein paar Gedanken zu neuen
Lautsprechern gemacht.

Momentan habe ich mich für noch keine Marke entschieden. Vorne wollte ich
ein flaches Komposystem verbauen (weiß leider nicht, welche Tiefe die Lautsprecher
haben dürfen). In den hinteren Türen ein flaches Koaxsystem. Wahrscheinlich beides
von Ground Zero. Dazu eine digitale 4-Kanal Endstufe, weil ich diese im Doppelboden
verstecken wollte und ein flachen Sub auch von Ground Zero.
Dies habe ich im Großen und Ganzen vor.

Die Endstufe möchte ich über einen High-Level-Input ansteuern und über dessen Cinch-Out
das Signal weiter an den Sub geben. Kann es passieren, dass ich Fehlermeldungen vom Radio
erhalte?

Weiß jemand, wie ich die Griffschalen der hinteren Tür abbekomme, habe es leider noch
nicht hinbekommen. Auch ein wenig Kraft hat da nicht geholfen, wollte nicht gleich
alle Haltenippel abreißen. :-D

Jetzt noch eine spezielle Frage zum Umprogrammieren. Muss ich dies beim CD400 machen
lassen oder gilt das nur mit Infinity?
Welche Änderungen bringt diese (eventuelle) Umprogrammierung mit sich.

Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand helfen kann. :-)

Ich wünsche allen einen schönen Abend.

Grüße vom Seemann.

lies noch mal genauer- mit der Umprogrammierung hast du Vorverstärkerausgänge und nen linearen Frequenzgang.- damit sollten sich einige deiner Fragen erübrigen....

Wenn du nen flach Subwoofer sucht schau mal bei TangBand- aber glaub mir- nen Subwoofer brauchst du nicht!!!

von Seas der SP18xxx oder vorn auch SP22xxx hat genug Power um nen Sub überflüssig zu machen

Wenn du den WA180 von der Tiefe unterbringst hast Du einen erstklassigen TT!!

Zitat:

Original geschrieben von mark29


lies noch mal genauer- mit der Umprogrammierung hast du Vorverstärkerausgänge und nen linearen Frequenzgang.- damit sollten sich einige deiner Fragen erübrigen....

Wenn du nen flach Subwoofer sucht schau mal bei TangBand- aber glaub mir- nen Subwoofer brauchst du nicht!!!

von Seas der SP18xxx oder vorn auch SP22xxx hat genug Power um nen Sub überflüssig zu machen

Wenn du den WA180 von der Tiefe unterbringst hast Du einen erstklassigen TT!!

Hab mir alles schon durchgelesen. :-) Aber kannst Du mir sagen, ob diese Umprogrammierung auch

für das CD400 zutrifft?

Ich möchte 16,5-er vorn und hinten verbauen. Wie gesagt, ist "nur" ein Astra J. ;-)

Da kann ich nicht genau sagen, wieviel Platz ich habe...

Ich habe da gleich noch ein paar Fragen. :-D
Habe gerade mal die Seitenverkleidung ab gemacht, um mal zu schauen, wo ich mir mein High-Level
für die Endstufe abholen kann. Ist alles ziemlich eng und sehr fest verlegt. Aber da finde ich einen Weg.

Zum Ersten ne blöde Frage. Kabelfarben werden doch beim Astra nicht doppelt benutzt, richtig?
Das heißt, blau und braun-blau sind die Lautsprecherfarben für vorne links?!

Ich habe nicht alles demontiert aber es sah so aus, als würde der komplette Kabelstrang auf der Fahrerseite nach
hinten verlaufen und da irgendwo verschwinden?!

Kann es sein, dass der braun-blaue hinten links im Kofferraum am Sicherrungskasten ankommt?

Ich weiß, viele Fragen...:-D

Aber jetzt schon mal ein dickes Dankeschön für alle Antworten. :-)

einfach gesagt: Alle Radios die ab Werk mit Infinty bestellbar sind können auch nachgerüstet werden- high-low Adapter oder irgendwelche Module für Remote sind dann überflüßig

Ich muss noch mal nachfragen, wie ich einen Verstärker zwischen schalte.

Beim Omega hatte ich unten links die die LS-Kabel durchtrennt, bin mit LS-Kabel nach hinten zum Verstärker gegangen, in die hig-low-Adapter, in den Verstärker, von dort wieder zurück mit LS-Kabel nach vorne links, um diese Kabel an die Zuführung zu den LS anzuschließen.

Wie mache ich das beim Insigina??

Ich habe das Aschenbecherteil ausgebaut und die darüberliegenden kleinen silberfarbenen Seitenverkleidungen abgezogen. Ich habe insgesamt 4 Schrauben gefunden, die wohl zum weiteren Ausbau des Radios entfernt werden müssen. Beim Radio-Ausbau habe ich also kein Problem.

Wie schließe ich aber den Verstärker an? high-low-Adapter brauche ich nicht, o.k. Aber wo greife ich das Signal ab? Gibt es einen Stecker mit einem 5-m-Kabel (nimmt man Audio-Kabel??), das ich direkt ans Radio und am Verstärker anschließen kann? Wenn ja, gibt es auch einen Stecker mit LS-Kabel vom Verstärker zum vorhandenen Insignia-LS-Kabel-Stecker, der vorher im Radio steckte?

Zum weiteren Auseinanderbauen des Insignia habe ich auch noch Fragen. Ich habe keine Schrauben gefunden, um die Verkleidung am Holm zu lösen. Wird die nur "einfach" abgezogen? Die Seitenverkleidung hinten im Kofferraum ist oben ja auch nur gesteckt. Allerdings habe ich mir schon beim Abziehen des Rücksitzbank-Seitenteils eine Nase der "Klammer" abgebrochen. Wie macht man das, ohne die Teile zu zerstören?

Bei der Tür habe ich versucht, zuerst die silberne Blende am Türgriff (innen) abzuziehen. Damit kam ich nicht weit. Hatte ich nur zuviel Hemmungen, kräftig genug zu ziehen, oder muss man irgendeinen Trick anwenden?

Grüße

Andi

Damit man nicht im Auto rumschnippeln muss, kann man ja folgendes nehmen:
http://cgi.ebay.de/.../270624154255?...
Da kann man dann vom Isoteil zum Verstärker und dann zurück zum Isoteil gehen.+
Die Steckerbelegung findet man auch hier im Forum.

Die silberne Blende einfach abziehen, so wie es in den Anleitungen beschrieben ist. Dann die Schrauben lösen und die Verkleidung abnehmen. Eigentlich ganz einfach...

Jede Verkleidung sollte vorsichtig gelöst werden, vorher auch immer mal gucken (wie es gebaut sein könnte), nachdenken und ja nicht ungeduldig rumrammeln...
Das sagt der, der sich auf der Beifahrerseite die Plastikführung des Türöffners abgebrochen hat!! Hält aber seit nem Jahr mit Alubutyl fixiert und geht somit glücklicherweise noch.

genau so eine Adapter- vielleicht nicht grad den billigsten- da fliegen sonst die PINs raus....

Ich hab dann direkt da auf Chinch zur Endstufe- mit doppelt geschirmten Kabel und zurück mit LS- Kabeln aus dem PA- Bereich (robust)

So, die Lautsprecher sind getauscht, Frequenzweiche ist eingebaut.

Mein Opelhändler möchte für die Umprogrammierung 60 EUR. Er sei dafür eine Stunde dran, meint er.

Ich habe noch Probleme, den Verstärker einzubauen. Wo nehme ich den Strom her? Wenn ich ihn von der Batterie hole, kann ich nirgends eine Möglichkeit erkennen, wo ich vorne nach innen rein gehen kann.

Ich habe gelesen, dass sich manche den Strom von hinten links holen. Dort kommen zwei Hauptstromleitungen, die direkt nebeneinander liegen, an. An welchen kann man dran gehen? Und wie habt ihr dort das Stromkabel angeschlossen? Durchgeschnitten und mit einer Klemme/Verteiler wieder verbunden? Einen Kabeldieb für diese Größe dürfte es ja kaum geben, oder? Oder kann man die Isolierung ein wenig abmachen, das Stromkabel dort anlöten, mit einer Schlauchklemme versehen und mit Isolierband isolieren? Ein Car-Hifi-Händler vor Ort sagt, da gehe er nicht dran, weil er nicht weiß, wie viel Strom das Kabel verpackt.

Mein nächstes Problem ist der Anschluss am Radio. Der Steckeradapter, der hier erwähnt wurde, hat keinen Cinch-Anschluss. Bröselt man ein Cinch-Kabel auf und lötet da Kabelschuhe dran? Und was bring ein doppelt geschirmtes Cinch-Kabel, wenn der Übergang vom Radio zum Kabel nicht geschirmt ist?

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen