--ANLEITUNG-- Türverkleidung demontieren/ Lautsprecher- Umbau
So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)
Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)
Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...
Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.
(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)
So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.
Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)
Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)
Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...
Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.
(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)
So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.
Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.
263 Antworten
Moin,
Ich meinte das ich in meinen Vec C damals andere LS gekauft habe und die dan von mir eingebaut worden sind. Es handelt sich um diese LS+HT:
http://www.audio-system.de/lautsprecher_r_series_radion_165-4.php
Dazu hatte ich diesen Verstärker in den Vec eingebaut:
http://www.mtx-audio.de/spip.php?article1065
Habe mir die Türklippsen schon beim FOH bestellt damit ich die Verkleidung abnehmen kann und wenn dann einen Klipps kaput geht ich nicht beim verzweiflung bin. Jetzt per Ebay die LS Adapterringen bestellen und dan fasst alles im Hause zum einbauen.
Das einzigste was ich jetzt noch brauche ist so einen Kabel-Adapter damit ich das LS-Signal stehlen kan und hiermit zum Verstärker gehen kan.
Ich suche weiter.
Gruss aus Holland,
Roel
(Hoffenlich ist mein Deutsch zu lesen!!!)
Update:
Radio Adapter bestellt:
http://www.adaptershop.de/.../...ra-Agila-Insignia-BLUETOOTH::859.html
Hiermit behalte ich die originale Kabel wenn ich mein Hi-Low converter anschliessen möchte.
LS Adapter Ringe bestellt:
http://www.tomacarparts.nl/?...
Jetzt warten bis alles da ist. Dann bald alles einbauen. Und der letzten schritt, zum (nicht)FOH und Infinity programmieren lassen auf mein CD500 navi.
Gruss aus Holland,
Roel
OK- klingt vernünftig!
Mache alle Klippse nach der Demontage neu- die verlieren spürbar an Spannung und dann klapperts- auch wenns zu halten scheint...
Mit der Umprogrammierung brauchst du keinen High-Low-Adapter, eventl. nen Massetrennfilter, da der Vorverstärkerausgang symmetrisch ist (Massefrei- auch Signalminus)
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Mit der Umprogrammierung brauchst du keinen High-Low-Adapter, eventl. nen Massetrennfilter, da der Vorverstärkerausgang symmetrisch ist (Massefrei- auch Signalminus)
Dieses verstehe ich nicht. Den High-Low adapter den ich habe brauch ich doch um von LS Kabel nach RCA zu gehen und damit zum Verstärker??
Gruss Roel
Ähnliche Themen
mit der Umprogrammierung werden Deine LS- Ausgänge zu Vorverstärkerausgängen mit Chinch-typischen Pegeln und Lasten...
Das Gitter ist eins mit dem Ausströmer für die Frontscheibe- ein Kunststoffkeil ohne scharfe Kanten reicht und dann rechts und links kräftig hebel- ist wahnsinnig straff drauf....
der LS selbst ist geschraubt- brauchste ne Ratsche- wenn du den im Pegel reduzieren willst, fange mal mit einem Lastwiderstand um 10Ohm an Hörtests zu machen- den Kondensator noch etwas kleiner machen, damit der LS von tieferen Frequenz verschont wird.
@ Mark29
Zitat:
Original geschrieben von mark29
mit der Umprogrammierung werden Deine LS- Ausgänge zu Vorverstärkerausgängen mit Chinch-typischen Pegeln und Lasten...
Hallo erstmal,
Das heißt dann also, falls ich das richtig verstehe, ich prinzipiell aber trotzdem die High-Low Adapter dran lassen kann, welche ich bisher für die Ansteuerung meiner Endstufe brauchte.
Oder muß ich jetzt meine ganze Verkabelung wieder rausreissen?
Funktioniert das dann nicht mehr? Muss ich dann noch den von dir erwähnten Massetrennfilter zwischenschalten, und dann auf Infinity umprogrammieren lassen?
Auch wenn die Frage(n) nun zum 1000sten mal gestellt wurde, habe mir auch die bestehenden Threads und Postings durchgelesen, finde aber doch nicht die für mich passende Antwort, nehmt es mir einfach nicht übel!
Diese high-low- adapter kannst du dann rausschmeißen... Ich "betreue" grad ein Umbauprojekt bei einem Insi- die Endstufe hat massefreie Eingänge (nano404)... diese läuft also ohne Massetrennfilter- mit direkter Verbindung zum Radio... so wie ich das mitbekommen habe, sind die meisten Endstufen dafür geeignet...
irgendwann möchste ich auch mal bei meinem Insignia etwas an der Anlage machen. Dämmung ist natürlich auch sehr wichtig. Ich frage mich aber ob es eventuell zu problemen kommen kann bzgl. Rost. Die Türen sind ja innen bei Regen sicher ewtas feucht (desshalb auch die Entwässerungsschlitze) und wenn da dann die Matten am Blech kleben könnte sich da ja das Wasser stauen.
Wie habt ihr das mit der Türfolie gelöst? Neue verwendet oder die altie wieder draufgemacht. Welchen Kleber verwenden?
Ich habe die "Audi-100-Lösung"... also mit Folie beschichtete Filzmatten statt der Folie... mit sehr guten Ergebnis was Geräusche insgesamt angeht....
Bzgl. Korrossion mußt du dir keine Gedanken machen, da die Bleche komplett lackiert sind... da du an den Klebestellen das Wachs entfernen solltest, kannst du nachträglich etwas Hohlraumwachs einbringen...
bei den Alumatten hätte ich Bedenken- da Alu und Stahl (Schrauben/Scharniere) mit Wasser ja ein galvanisches Element ergibt... da könnte es rosten...
Hab mal eine frage zum Haltegriff innen, musstest du die Blende kräftig abziehen oder nicht, weil ich die zur Zeit auch versuche abzubekommen, aber nur mit einem Schraubendreher knippen geht nicht bei mir und dabei hab ich bammel das Teil abzubrechen...
nachdem du die 3 Torxschrauben ab hattest, musstest du dann nur noch die komplette verkleidung rausklipsen oder irgendwie noch wo was abziehen??
wenn du diese verchromte Abdeckung meinst, die mußt du quasi nach vorn ziehen- in Fahrtrichtung- mit ordentlich Kraft, ist aber alles sehr stabil...
wenn die die Schrauben raus hast, und das Dreieck mit dem Hochtöner kräftig abgezogen hast, ziehst du die Türverkleidung von unten beginnend ab... Oben ist die Türverkleidung in den Fensterschacht eingehangen- da mußt du sie also nur heraus "heben"
ZUr mOntage solltest du unbedingt neue Klippse verwenden- egal wie gut die alten aussehen- und da wo die Klippse in die Türverkleidungen geschoben sind etwas Filz oder Moosgummi mit einklemmen- aber so dass es nicht zwischen Klipps und Türblech kommen kann...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
wenn du diese verchromte Abdeckung meinst, die mußt du quasi nach vorn ziehen- in Fahrtrichtung- mit ordentlich Kraft, ist aber alles sehr stabil...
ja die meine ich, musst ich den mit dem Schraubendreher irgendwie was entklipsen oder einfach nur rein damit und das Chromteil rausdrücken?
hast du eventuell ne Teilenummer der klipse und wieviele sind das?
die Teilenummern habe ich nach 3 Jahren nicht mehr... sind ein paar grüne und weniger blaue....
da ist nichts zum entriegeln- einfach mit viel Kraft und am besten einem stabilen Kunststoffkeil...