(8PA) Probleme mit Öl und Kühlmittel
Samstag Nacht hat mein Sportback
zum 4 Mal in 20000 Kilometer nach Öl gejault.
Habe mittlerweile 2,6 Liter Öl nachfüllen müssen und das meiste Öl erst während der letzten 10000-12000 km.
Ist das noch normal ??
Desweiteren ist der Kühlmittelstand jetzt schon im Mittel Minimumbereich und das obwohl er vor ein paar Wochen noch im Normalbereich war ????
Hat jemand dieses Problem auch ?
152 Antworten
hallo
hab nun seit 8 monaten einen A3 Sportback MJ 07 8P 140 PS mit DSG . bei 6.500 kilometern musste ich 0,5 liter oel nachschuetten. heute bei kilometerstand 9500 wieder geschaut und siehe da das oel war wieder nur mehr auf minimum.
War gerade beim freundlichen wegen eines software updates da mein dsg beim einlegen (nur bei kaltem motor) auf D oder S leicht ruckelte. Bei uebergabe des wagens bermerkte
der meister dass er auch ein wenig kuehlmitt fluessigkeit nachgeschuettet haette.
Allerdings springt mein wagen bis jetzt immer gleich ohne probs an.
Frag mich jetzt natuerlich ob ich eventuell auch von den hier bekannten prob. wegen des zylinderkopfes betroffen sein koennte.
Mein motor ist auch ein BKD erstzulassung 12/06.
ciao mokba
Nabend,
ich dacht schon wäre der einzige, habe jetzt ca. 27.000 km gefahren seit letzten Oktober, in der Zeit wurde schon 2x ca. 500 ml Öl nachgekippt, nach je 10.000 km. Gestern ging die Lampe wieder an, nachschütten. Irgendwie kann das doch nicht normal sein oder?
Naja wohl stand der Technik :-)
Ich hole mal das Thema wieder hoch...
Habe folgendes Problem.
Da es langsam Richtung Winter geht, wird es draussen schon recht frisch. Mein A3 steht über Nacht vor dem Haus und seit 2 Tagen habe ich das Problem, dass wenn ich den Wagen das 1.Mal am Tag (morgens) anlasse, die Kühlmittel-Warnung im FIS kommt. Die Sichtkontrolle der Kühlflüssigkeit beruhigte mich aber: stand wie am ersten Tag auf MAX. Die Warnmeldung verschwindet dann entweder nach 2 Minuten Fahrt oder wenn ich den linken KI-Knopf drücke und die Selbstdiagnose auslöse. Ist mein Kühlmittel-Sensor einfach "kälteempfindlich" oder bahnt sich da was Größeres an?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mopy69
Ich hole mal das Thema wieder hoch...Habe folgendes Problem.
Da es langsam Richtung Winter geht, wird es draussen schon recht frisch. Mein A3 steht über Nacht vor dem Haus und seit 2 Tagen habe ich das Problem, dass wenn ich den Wagen das 1.Mal am Tag (morgens) anlasse, die Kühlmittel-Warnung im FIS kommt. Die Sichtkontrolle der Kühlflüssigkeit beruhigte mich aber: stand wie am ersten Tag auf MAX. Die Warnmeldung verschwindet dann entweder nach 2 Minuten Fahrt oder wenn ich den linken KI-Knopf drücke und die Selbstdiagnose auslöse. Ist mein Kühlmittel-Sensor einfach "kälteempfindlich" oder bahnt sich da was Größeres an?
Sensor defekt, also neuer Ausgleichsbehälter. Kost 10€.
Danke schön, BM, das dachte ich mir auch! Ich versuche zuerst den Sensor zu reinigen, denn der Fehler kommt nur bei niedrigen Temperaturen, also funktioniert der Sensor noch irgendwie.
mein TFSI brauch auch einwenig Öl - was mich aber weiter nicht stört - nur kann wer sagen wieviel ein moderner Motor max. auf 1000km verbrennen darf.
Ich habe mal gehört 125ml sollen ganz normal sein - stimmt das ?
Zum Külmittelverlust möchte ich auch noch was sagen. Mein 320d hat ca. auf 10.000km auch 200ml Kühlwasser verbraucht oder ist abhanden gekommen aber es war bei dem Motor bis 90.000km immer gleich und alles ok.
Das durch 100te mal abkühlen und erhitzen einwenig entweicht ist klar weil 100% dicht ist kein Motor.
Der Kühlwasserstand ist bei meinem A3 jetz auch auf min aber nach 17.000km mach ich mir da keine Sorgen.
125ml auf 1000 km entspricht 1L auf 8000km. Normal wäre 1L auf 10000 km. Ist also noch im grünen Bereich. Kühlmittelverlust habe ich bis dato keinen festgestellt. Der Stand im Behälter ist nach rund 75000 km immernoch auf max.
Wenn dein Kühlmittelstand nach nur 17000km schon auf min ist, würde ich mir da schon Sorgen machen.
Mein 2,0 TDI steht genau wegen diesem Problem - Kühlmittelwarnung bei niedrigen Temperaturen - seit einer Woche in der Werkstatt. Fehler trat und tritt bisher nur morgens nach dem ersten starten aus. Jedoch ging er zuletzt nicht mehr weg. Nach einer Woche Fehlersuche wollen wollen sie nun das Lenksäulensteuergerät wechseln.
Ich werde so langsam daraus auch nicht mehr schlau!
also meiner ein TFSI geht am di. in die werkstatt
grund 🙁 kühlmittelverlust , musste 2 mal nachkippen , und halt öl frist er auch ganz schön . ca auf 9000 klm - 1 l.
sonst keine probs
habe den sowas wie mit dem dichtring erzählt und so, der freundliche guckte wie ein auto! nur nicht so schnell. naja abwarten !
so viel Öl und Kühlwasser braucht mein TFSI nicht aber auf 17000 km waren es doch 1,5l Öl und der Kühlmittelbehälter ist ca. 0,5 cm unter min.
Da meine Garantie in 2 Monaten aus ist werd ich doch auch mal meinen Freundlichen besuchen.
Ist beim TFSI das Problem mit dem Kühlmittelverlust auch öfter oder sind das nur Einzelfälle ?
hallo
wie bereits einige posts weiter oben beschrieben hinsichtlich kuehlmittelverlust bei meinem 8PA 2.0 TDI 140 PS MJ 07 motor BKD war ich nun beim freundlichen. Nachdem der freundliche hier in moskau eine diagnose des kuehlungssytems durchgefuehrt hatte, wurden ein leck im system gefunden. Daraufhin wurden folgende teile ausgetauscht:
1) 03G 131 512 L
2) 038 131 547
Kann mir jemand sagen um welche teile es sich hier handelt?
danke im voraus
ciao mokba
Meiner verliert jetzt auch etwas zu viel Kühlwasser. Abgedrückt haben sie ihn schon in der Werkstatt für 24 Stunden -> kein Ergebnis/angeblich absolut dicht.
Drei Tage später war wieder Minimum. Bin mal gespannt wie das ausgeht ... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Meiner verliert jetzt auch etwas zu viel Kühlwasser. Abgedrückt haben sie ihn schon in der Werkstatt für 24 Stunden -> kein Ergebnis/angeblich absolut dicht.
Drei Tage später war wieder Minimum. Bin mal gespannt wie das ausgeht ... 😕
Habe einen 2.0 TDI und hatte im vergangenen Winter einen etwas erhöhten Kühlwasserverlust.. abgedrückt hat nichts gebracht.. sprich deine Werkstatt mal auf eine CO²-Messung des Kühlwassers an, achte aber darauf, dass das Kühlwasser min. 100 km vor der Prüfung zuletzt nachgefüllt wurde und auf Max. ist, sonst ist die Prüfung nicht aussagekräftig!
Die Prüfung hat mich einen 5er für die Kaffeekasse gekostet.