(8PA) Probleme mit Öl und Kühlmittel
Samstag Nacht hat mein Sportback
zum 4 Mal in 20000 Kilometer nach Öl gejault.
Habe mittlerweile 2,6 Liter Öl nachfüllen müssen und das meiste Öl erst während der letzten 10000-12000 km.
Ist das noch normal ??
Desweiteren ist der Kühlmittelstand jetzt schon im Mittel Minimumbereich und das obwohl er vor ein paar Wochen noch im Normalbereich war ????
Hat jemand dieses Problem auch ?
152 Antworten
Habe am Montag wieder einen Termin beim Freundlichen und werde ihn mal darauf ansprechen.
meiner ist aber Bj09/2004 gewesen und hatte schon einen gerissenen Zylinder incl. Kopfdichtung und und und ....
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Ja richtig dran glauben kann ich an die Einschränkung auch nicht....aber wer weiß....
vielleicht macht man es nur bei den 2003er Motoren, da dort Motorschäden schon häufiger auftauchten...
Meiner ist von 2004. Wenn das so sein sollte dann bekommen die aber was zu hören. Heute ist er nämlich nicht auf 230 gekommen (Tachowert) so wie er es sonst immer gemacht hat. Bei 220 war Schluß. Gleich nach der Arbeit noch mal ausprobieren und sonst wieder bei dem 🙂 vorbeischauen.
gruß,
®i©
Da wird dir der Werkstattmeister sagen:
220 km/h?
Was wollen sie denn?
Der dürfte ja nur 207 fahren! 😁
Falls er überhaupt die technischen Daten im Kopf hat.
Mir egal, was er sagt. Es sollte nur der Zylinderkopf gewechselt werden, sonst nichts. Oder ist das normal dass die sofort die Software überspielen?
Ähnliche Themen
Naja die machen während solcher Instandsetzungen auch Dinge, von denen sie dir nix sagen.
Bei meinem letzten Werkstattaufenthalt hat der Meister beiläufig erwähnt, dass auch noch irgendwas am Sitz gemacht wird, weil Audi für Fahrzeuge dieses Baujahrs ne Info geschickt hat an alle Audi-Werkstätten.
Hallo !
Nach längerer Abwesenheit im Forum, habe ich mal wieder reingeschaut (schön wenn man keine Probleme mit seiner Sportbacke hat 😉 ).
Ich greife noch mal das Problem von chris_d77 auf:
"plötzlich macht es "ping" und das kühlmittel-warnsymbol geht im FIS an... temp-anzeige war fast genau auf 90°C, also keine überhitzung... hab den nächsten parkplatz angesteuert und hab die motorhaube aufgemacht und den kühlmittelstand bei knapp unter min feststellen müssen... ...dann vorsichtig den deckel vom kühlmittelbehälter aufgedreht... plötzlich macht's zisch und es blubbert... der behälter stand mächtig unter druck... nach öffnen des behälters und abbau des drucks schnellte der flüssigkeitsstand auf knapp unter max hoch... hab dann noch ein paar ml (vielleicht 50-100) bis genau max aufgefüllt... und bin weitergefahren..."
Genau das gleiche ist mir ca. Ende Juni passiert (habe ich auch hier im Forum gepostet). Da die Erklärungsversuche von Luftblase bis Motorschaden reichten, war ich zunächst auch etwas verunsichert - allerdings gab es nirgendwo eine richtige plausible Erklärung. Auch der Freundliche war überfragt.
Mittlerweile hat die Backe ein paar Tausend Kilometer mehr auf dem Tacho und das Problem ist seitdem (auch unter längerer Volllast) nicht mehr aufgetreten.
Da es keinen Kühlmittelverlust oder weißen Rauch gab, scheint es sich wirklich um eine "Harmlosigkeit" mit hohem Schreckfaktor gehandelt zu haben 😉
Greetings
Overhead
Hi Ramon,
ich werde ja erst am Samstag hinfahren. Berichte aber dann was Sache ist bzw. hoffentlich war.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
gruß,
®i©
hi overhead und alle anderen!
war jetzt auch in letzter zeit nicht hier, weil ich so viel um die ohren hatte und habe, und bis auf das eine hier gepostete problem auch kein grund zur klage hatte über meinen SB.
doch was ich hier so von pelsi und ric lesen muss, ist schon beunruhigend. mein beileid!
dass du, overhead, den gleichen vorfall wie ich hattest und seitdem keinerlei probleme mehr ist zumindest ansatzweise beruhigend.
doch nach lesen dieses und anderer threads zu dem thema seit meinem letzten MT-besuch bin ich dann doch mal raus in die garage... und siehe da, der kühlmittelstand war auf knapp über "min"! allerdings im völlig kalten zustand, das auto steht jetzt schon fast 36 stunden. bei dem oben geschilderten vorfall hatte ich ja im heißen zustand das kühlmittel auf "max" aufgefüllt. jetzt habe ich mich nur getraut, bis mitte zwischen min und max mit destilliertem wasser aufzufüllen.
bin auch mittlerweile mal wieder eine längere autobahnstrecke gefahren, da allerdings nur knapp unter 200, und das ohne probleme oder warnsignale...
hab jetzt auch bei ziemlich genau 10.000 km das erste mal auf aufforderung des FIS öl nachfüllen müssen, hab einen viertel liter reingekippt, mal sehen, wie lange es reicht.
und dann konnte ich ab ca. km-stand 7.000 einen eher rückläufigen diesel-verbrauch feststellen, von gut 6,5 auf unter 6 l/100 km... pelsi hatte das ja auch als mögliches symptom vermutet?! aber ich verstand nicht genau, was da der zusammenhang sein soll?!
werde die sache natürlich weiter und vor allem ab jetzt genauer beobachten und ggf. hier berichten!
Druckprüfung Kühlsystem
Hi,
kann mir jemand kurz beschreiben wie eine Druckprüfung des Kühlsystems von statten.
Würde gerne wissen wie lange so was dauert (über Nacht, mehrere Stunden, in ein Paar Minuten).
Eventuell noch wie die Prüfung ansich abläuft.
Gibt es verschiedene Druckprüfungen des Kühlsystems.
Da ja auch bei meinem 2.0FSI04/04 das G12 einfach verschwindet würde ich gerne etwas genauer auf die in Kürze anstehende Prüfung des Kühlsystems vorbereiten.
Danke und viele Grüße
g-j🙂
Servus,
habe bei meinem TT Roadster auch mal prob. mit Kühlwasserverlust gehabt.Es wurde eine Druckprüfung gemacht: 1,8 bar bei warmen Motor über den Druckausgleichsbehälter angelegt- geschaut ob sich was am Druck ändert/ ob Wasser irgendwo austritt. Das ganze nochmals mit kaltem Motor. Die Prüfung selbst hat so an die 10 Minuten gedauert- während der Prüfung bin ich zusammen mit dem freundlichen hektisch unter dem Auto hin und her gelaufen und wir haben versucht irgendein Leck zu finden.
War aber damals Fehlanzeige- der Wasserverlust fand an der vorderseite des Kühlers statt- da haben wir beide nicht nachgeschaut und es wurde erst festgestellt kurz bevor der Motor nach Audi gehen sollte -bei nem anderen freundlichen....
Danke vorab schon mal Jonny Flash für Deinen Bericht.
Dann gab es doch auch noch die "Über Nacht" Variante des Test (Hab die gestern noch hier gelesen finde es aber im Moment nicht🙁). Bei dieser Variante des Tests wird wohl Druck über einen längeren Zeitraum auf das System gegeben (Vergleich Anfangsdruck/Enddruck).. Kann dazu noch jemand was schreiben bzw. weiß vielleicht noch jemand wo das zu lesen war.
Danke und viele Grüße
g-j🙂
Bei dem Test werden ungefähr 1 bis 1,5 bar über eine Pumpe, die an den Kühlmittelausgleichsbehälter geschraubt ist, auf das System gegeben. Wenn dann nach ein paar Minuten der Druck stark absinkt, ist irgendwo ein Leck. Durch den druck drückst dann meistens auch das Kühlmittel aus dem Leck, welches dann leicht zu lokalisieren ist. Wenn der Zylinderkopf aber Risse hat, bemerkt man das nicht so schnell, außer es läuft ein viertel Liter in den Zylinder und beim Starten machts dann Bumm und der Motor ist für den Schrott.
Dankeschön Buisnessman😉.
Habe auch per thread in Ver Forum versucht ein Paar betroffene User zu uns hier einzuladen. War wohl nichts🙁
http://www.motor-talk.de/t818939/f217/s/thread.html
Das was in der PN stand behalt ich lieber für mich😉
Viele Grüße
g-j🙂