(8PA) Probleme mit Öl und Kühlmittel
Samstag Nacht hat mein Sportback
zum 4 Mal in 20000 Kilometer nach Öl gejault.
Habe mittlerweile 2,6 Liter Öl nachfüllen müssen und das meiste Öl erst während der letzten 10000-12000 km.
Ist das noch normal ??
Desweiteren ist der Kühlmittelstand jetzt schon im Mittel Minimumbereich und das obwohl er vor ein paar Wochen noch im Normalbereich war ????
Hat jemand dieses Problem auch ?
152 Antworten
Zylinderkopfschäden BITTE hier vermerken:
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=228&i=13194&t=13194
Sammelthread zu dem Thema!
also Kuehlmittelverlust konnte ich bisher nicht ausmachen....aber beim Starten des Motors ruettels kurz und die Drehzahl holpert rum..nach ca. einer halben Sekunde ist dann die Drehzahl stabil....das kam erst nachdem die Einspritzelemente getauscht wurden....mein 🙂 meinte, er koenne nichts dagegen machen und wuesste nicht woher das kommt. Soll ich da bissel hartnaeckig bleiben ? Koennte jemand das ZK Problem genauer beschreiben oder sind die Symptome nur dieses Anlass-Ruetteln ?
Wisst ihr was? Wenn ich sowas hier höre könnte ich echt nur ko....
So ein teures Auto und dann solche Probleme. Sind ja schon lang keine Einzelfälle mehr. Hab jetzt 17.000 km drauf und ich denke mein Kühlwasserstand ist auch zurückgegangen. Öl Hab ich erst nachgekippt und muss jetzt bald schon wieder. Vielleicht bin ich ja auch betroffen. Wenn das so wäre würde ich den Wagen sofort verkaufen!
Symptome?
Schwankende Motordrehzahl beim Start in den ersten Sekunden
Weißer Rauch aus dem Auspuff
Kühlmittelverlust
Das ganze Tritt aber wohl nur auf, wenn der Motor vollständig abgekühlt ist.
Ich weiß selbst niciht ob mein Fahrzeug das Problem wirklich hat.
Ich weiß nur, dass das Fahrzeug 2 Wochen unbenutzt da stand (Urlaub!) und vorher war ich 300 km gefahren. Beim ersten Start nach 2 Wochen mühte er sich in der ersten Sekunde etwas. Die Drehzahl sackte auf 600 ab und ging wieder auf 1000 hoch, in der ersten Sekunde. Nach 5 Sekunden kam weißer Rauch aus dem Auspuff.
5 Tage später bin ich wieder 300 km gefahren. Fahrzeug stand übernacht. Morgens gleicher Effekt wie oben.
Kühlmittelverlust?
Also nach 18 Monaten war es unter Maximum gefallen.
Jetzt sind weitere 6 Monate rum und der Stand ist wieder rund 4-5 mm zurück gegangen. Also nichts dramatisches. Wenn es so weiter fällt, muss in einem Jahr wieder aufgefüllt werden. Also wieder nach 18 Monaten.
Die Werkstatt sagt nur: Sie haben alles überprüft und konnten keinen Defekt finden.
Falls doch einer da ist, kann es nur der Zylinderkopf sein.
Ich weiß es nicht.
Ich beobachte es weiter und halte den Kühlmittelstand im Auge.
Ähnliche Themen
8PA Kühlmittel
Hallo zusammen,
aufgeschreckt durch die vorangegangen Posts hab ich bei meinem gestern mal den Stand der Kühlmittelflüssigkeit gecheckt.
Oh Schreck, das stand ca.2mm unter dem Min-Strich.
Heute morgen vor dem Losfahren nochmal geschaut, keine Veränderung also nichts zurückgelaufen. Ich bin mir sicher das der Behälter bei der Übergabe bis max gefüllt war.
Der Wagen ist jetzt 6.000km gelaufen. Ölstand ist OK.
Dann werd ich wohl morgen mal zum🙂 fragen wo das Kühlmittel geblieben ist.
Gruß
Kandinsky
der schon ganz nervös auf die Tischplatte klopft und sich alles mögliche ausmalt😉
Meiner 8PA 2,0 TDI ist jetzt vier Monate alt, hat 17.000 km gelaufen und war auch schon zweimal wegen schleichendem Kühlwasserverlust in der Werkstatt. Beide Male wurde nur Kühlwasser nachgefüllt, da sich keine Undichtigkeiten feststellen liessen. Wirklich beunruhigt bin ich aber nicht, da der Motor keine anderen Sympthome wie z.B. weisser Qualm oder schlechtes Anlassverhalten zeigt. Frage mich trotzdem, wo das Kühlwasser bleibt...
Naja bei 17.000 km hatte ich auch noch kein Problem. Allerdings war da die Kühlflüssigkeit bei mir auch noch längst nicht auf Minimum...erst bei 32.000 war Min erreicht.
Ich werde am Wochenende mal ein Video machen...
Drehzahlmesser beim Start und Rauchwolke beim Start.
Vielleicht stellts Para ja auf seine Seite zur Mängelliste
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Naja bei 17.000 km hatte ich auch noch kein Problem.
und wie beurteilst du das bei meinen gefahrenen 6.000km?
das kanns ja wohl nicht sein, oder ist es normal das man Kühlmittel wie Öl nachkippt🙂
Bin für jeden Hinweis dankbar,da ich morgen ja beim🙂bin
Gruß
Kandinsky
Sag mal du hast doch einen FSI oder?
Die Zylinderkopfprobleme scheinen ja vorwiegend die TDI zu haben oder?
Ja, beim FSI gabs bisher keine Probleme mit den Zylinderköpfen. Allerdings hatte ich auch schon einen hohen Kühlmittelverlust. Bei mir war das eine undichte Kühlmittelpumpe. Ich hatte zu dem Zeitpunkt ca. 20TKM drauf.
Gruß
PowerMike
8PA 2.0FSI Kühlmittel
Hallo,
ist ein 2.0FSI,
wie ist das mit der defekten Kühlmittelpumpe, kann ich das irgendwo sehen, ist ja dann ein Leck, müßte doch Spuren hinterlassen oder?😉
Gruß
Kandinsky
@Ramon:
In welcher Form äußert sich denn die Rauchwolke nach dem Start? Ist sie im Rückspiel deutlich zu erkennen? Wie verhält sich denn der Drehzahlmesser genau?
Also eine Schwankung des Drehzahlsmessers hatte ich erst zweimal:
Starten => Drehzahl geht auf 1000 und fällt sofort auf 600 runter, bis die Elektronik selbstständig Gas gibt. Das alles in den ersten 2 Sekunden.
Die Wolke sieht man deutlich im Rückspiegel (aussen und innen)
Allerdings tritt auch sie nicht immer auf. Heute morgen war nix. Gestern morgen schon. Obwohl die Temperaturen gleich waren und das Fahrzeug jeden Tag die gleiche Strecke fährt und die gleiche Zeit nachts steht.
Ich werde am Wochenende ein Video machen!
Re: 8PA 2.0FSI Kühlmittel
Zitat:
Original geschrieben von kandinsky
Hallo,
ist ein 2.0FSI,
wie ist das mit der defekten Kühlmittelpumpe, kann ich das irgendwo sehen, ist ja dann ein Leck, müßte doch Spuren hinterlassen oder?😉Gruß
Kandinsky
so ich zitier mich jetzt mal selber, kann ICH eine defekte Pumpe erkennen und wenn ja woran?
Hatte heute keine Zeit zum🙂zu gehen, hab aber morgen früh einen Termin und wäre gern vorbereitet.
Facts: mein Stellplatz ist am Boden sauber, kann auch im Motorraum nichts erkennen. Was mir auffällt ist die große Hitze im Motorraum wenn ich die Haube aufmach, auch nach Kurzstrecken!
Lüfter hab ich auch noch nie gehört.
Schon mal Danke
Gruß
Kandinsky
Die Kühlmittelpumpe sitzt an der Zahnriemenseite, sie wird also vom Zahnriemen angetrieben. Wenn der Zahnriemenschutz, also die Plastikabdeckung weg ist, kann man bei einer undichten Wasserpumpe einen leicht rötlichen, meist angetrockneten Fleck sehen, der vom Kühlmittel G12 kommt. Wenn also auf irgendwelchen Schläuchen eine rötliche Substanz hervorquillt, gleich prüfen lassen. Wenn die Wasserpumpe stark undicht ist, siehst du allerdings das Kühlmittel, ohne den Zahnriemenschutz wegzumachen.