(8PA) Probleme mit Öl und Kühlmittel

Audi A3 8P

Samstag Nacht hat mein Sportback
zum 4 Mal in 20000 Kilometer nach Öl gejault.

Habe mittlerweile 2,6 Liter Öl nachfüllen müssen und das meiste Öl erst während der letzten 10000-12000 km.

Ist das noch normal ??

Desweiteren ist der Kühlmittelstand jetzt schon im Mittel Minimumbereich und das obwohl er vor ein paar Wochen noch im Normalbereich war ????

Hat jemand dieses Problem auch ?

152 Antworten

@Businessman,
Danke für die detailierte Antwort, werde jetzt noch mal schauen gehen solange es noch hell ist😉

Alles Gute
Gruß
Kandinsky

kühlmittelbehälter unter druck?

hallo!
hab jetzt seit gut fünf monaten meinen 8PA, bin sehr zufrieden, 8tkm gelaufen, keine probleme, kein öl-nachschütt-bedarf...

doch heute hatte ich dann ein unschönes erlebnis auf der autobahn... bin knapp über 200 gefahren, motor war schon längst warm gefahren... plötzlich macht es "ping" und das kühlmittel-warnsymbol geht im FIS an... temp-anzeige war fast genau auf 90°C, also keine überhitzung... hab den nächsten parkplatz angesteuert und erstmal das bordbuch studiert, was in dem fall zu tun und besser zu lassen ist...
fazit: hab die motorhaube aufgemacht und den kühlmittelstand bei knapp unter min feststellen müssen... G12+ hatte ich natürlich nicht dabei, dafür zum glück stilles mineralwasser...
motor ein paar minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig den deckel vom kühlmittelbehälter aufgedreht... plötzlich macht's zisch und es blubbert... der behälter stand mächtig unter druck... nach öffnen des behälters und abbau des drucks schnellte der flüssigkeitsstand auf knapp unter max hoch... hab dann noch ein paar ml (vielleicht 50-100) bis genau max aufgefüllt... und bin weitergefahren... hatte dann die restlichen 600 km keine probleme mehr, hab mich allerdings auch nicht mehr getraut, heute noch mal >180 zu fahren...

nun, nach dieser litanei meine frage:
kann das denn überhaupt sein, dass der behälter unter druck gerät?! da muss es doch einen druckausgleich o.ä. geben! meine theorie ist eben, dass sich das kühlmittel so stark erhitzt hat, dass die restluft in dem behälter sich extrem stark ausgedehnt hat und den flüssigkeitsstand bis unter "min" gedrückt hat und deshalb die anzeige ansprang... aber das kann doch wohl nicht sein, oder?! ist das wieder der sprichwörtliche vorsprung durch technik?!
oder was sagt ihr dazu?!

Im Handbuch steht zumindest, dass man den Kühlflüssigkeitsbehälter nur im kalten Motorzustand öffnen soll, wegen des Drucks.

Ich denke auch, dass dieser Druck genau der Grund ist, warum Zylinderkopfschäden sich nach längeren Fahrten bemerkbar machen. Nach einer längeren Fahrt scheint das Kühlssystem stark unter Druck zu stehen und der nun abgestellte und abkühlende Motor lässt Kühlmittel in den Zylinder.

Auf Kurzstrecken ist wahrscheinlich der Druck nicht groß genug, um diesen Effekt zu beobachten.

hallo zusammen,
der Vollständigkeit halber.War ja gestern beim 🙂 wegen Kühlwasserverlust bzw. hohem Kühlwasserverbrauch.
Was hat er gemacht:
Sichtkontrolle im Motorraum, dann den Wagen auf die Bühne und von unten geschaut wegen möglicher Undichtigkeiten, Marderverbiss, defekte Kühlmittelpumpe ect., nix zu finden...
dann, allgemeines Schulterzucken, was mach mer jetzt?
"Ja dann füllen wir halt mal auf MAX auf und sie beobachten das dann.
Konnte noch verhindern das er nur Wasser nachgekippt hat, habe auf Original-Kühlmittel bestanden.
Irgendwie hat er dann am Schluß noch was von möglichen Luftblasen im System gegrummelt.
Auf jeden Fall hab ich mir den Einsatz dokumentieren lassen und werde das genau beobachten.
P.S @Businessman, danke nochmal für die genauen Angaben zur Kühlmittelpumpe, ist alles exakt wie du schriebst😉

Gruß
Kandinsky

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kandinsky


P.S @Businessman, danke nochmal für die genauen Angaben zur Kühlmittelpumpe, ist alles exakt wie du schriebst😉

Gruß
Kandinsky

@ kandinsky

Unter Uns 😉

Ich mache eine Ausbildung beim freundlichen VW/Audi Händler.

Re: kühlmittelbehälter unter druck?

Zitat:

Original geschrieben von chris_d77


nun, nach dieser litanei meine frage:
kann das denn überhaupt sein, dass der behälter unter druck gerät?! da muss es doch einen druckausgleich o.ä. geben! meine theorie ist eben, dass sich das kühlmittel so stark erhitzt hat, dass die restluft in dem behälter sich extrem stark ausgedehnt hat und den flüssigkeitsstand bis unter "min" gedrückt hat und deshalb die anzeige ansprang... aber das kann doch wohl nicht sein, oder?! ist das wieder der sprichwörtliche vorsprung durch technik?!
oder was sagt ihr dazu?!

Das komplette Kühlsystem muss unter Druck stehen, damit der Siedepunkt des Kühlmittel-Wasser Gemischs erhöht wird. Liegt meist so bei 130° C unter Druck.

Kühlmittelverlust oder normaler Verbrauch

Morgen,

wie definiert sich eigentlich Kühlmitteverbrauch ?

Gibt es Werte wie beim Öl (z.B 1L auf 1000KM) was an Kühlmittelverbrauch normal ist ?

Ist das G12 Kühlmittel eventuell auch flüchtig so wie das Kühlmittel der Klimaanlage ?

Wie hoch wäre ein normaler Verbrauch sagen wir mal bei 10000KM Jahreslaufleistung ?

Viele Grüße

g-j🙂 der zuerst Kühlmittel und dann Öl nachfüllen musste

@businessman

ja, hast recht, hätte da eigentlich auch selbst drauf kommen können, dass der druck sogar da sein muss zur siedepunktserhöhung... hatte ich irgendwann auch mal in einer physik- oder chemie-vorlesung gehabt, ist aber schon jahre her! ;-)

aber trotzdem bleibt meine frage:
wo ist die flüssigkeit dann hingedrückt worden, wenn durch die ausdehnung der restluft der kühlmittelstand unter "min" gedrückt wurde????? denn flüssigkeiten sind ja im allgemeinen inkompressibel... und die flüssigkeit wurde ja auch nicht völlig aus dem system herausgedrückt, sonst wäre der flüssigkeitsstand nach öffnen des deckels und druckabbau nicht wieder auf knapp unter "max" hochgeschnellt!

naja, bleibt zu hoffen, dass das ein einmaliges erlebnis war und keine folgen für zylinderkopfdichtung o.ä. hatte...

Zitat:

Original geschrieben von chris_d77


aber trotzdem bleibt meine frage:
wo ist die flüssigkeit dann hingedrückt worden, wenn durch die ausdehnung der restluft der kühlmittelstand unter "min" gedrückt wurde????? denn flüssigkeiten sind ja im allgemeinen inkompressibel... und die flüssigkeit wurde ja auch nicht völlig aus dem system herausgedrückt, sonst wäre der flüssigkeitsstand nach öffnen des deckels und druckabbau nicht wieder auf knapp unter "max" hochgeschnellt!

Ist höchstwahrscheinlich eine Luftblase im System. Kann aber auch denke ich davon herrühren, dass die Temperatur so hoch ansteigt, dass das Kühlmittel-Wasser Gemisch verdampft und somit auch komprimierbar ist im gasförmigen Zustand. Beim aufmachen des Deckels am Kühlmittelbehälters bei heißem Motor dringt ja auch etwas Dampf heraus.

Zitat:

Original geschrieben von ricS0282


Hab ja letztens noch berichtet dass meiner mir das Kühlmittelsymbol anzeigte. Hab ja daraufhin etwas Wasser nachgekippt. (das war letzte Woche) Heute ging das Symbol schon wieder an. Öl verbraucht meiner so gut wie gar nicht und diese Qualmbeschreibung hab ich auch nicht. Meint ihr ich könnte auch einen Zylinderkopfschaden haben oder so? Ne oder??

Noch eine Frage.. angenommen das Schlimmste trifft zu und ich brauch 'nen neuen Motor. Hab jetzt 40.000 Km gelaufen und hab immer noch Garantie. Bekäme ich einen neuen Motor??? Kostenlos???

gruß,
ric

So.. seitdem ist das Lämpchen noch weitere 3 mal angegangen. Flüssigkeit war dann immer auf Minimum. War heute morgen bei meinem Freundlichen. Fehler ist ihm nicht bekannt. Na jedenfalls muß ich den Wagen morgen früh hinbringen. Dann wollen sie die ganze Kühlflüssigkeit durch den Motor rauspumpen und dann nachschauen ob irgendwas undicht ist. Dafür muß der Motor kalt sein sagen sie. Kann ihn dann gegen 12 Uhr abholen. Bin gespannt was bei raus kommt. Und IHR seid Schuld!!!! *mitdemfingeraufeuchzeig* Seitdem ich den beschissenen thread gelesen hab fing es bei mir auch an!! 😠

Hoffe es ist nichts Schlimmes. Berichte dann.

gruß,
ric

Re: Kühlmittelverlust oder normaler Verbrauch

@Ric unbedingt berichten !

@all

Entschuldigung aber meine Frage steht immer noch unbeantwortet im Raum😉
I
I
I
V

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Morgen,

wie definiert sich eigentlich Kühlmitteverbrauch ?

Gibt es Werte wie beim Öl (z.B 1L auf 1000KM) was an Kühlmittelverbrauch normal ist ?

Ist das G12 Kühlmittel eventuell auch flüchtig so wie das Kühlmittel der Klimaanlage ?

Wie hoch wäre ein normaler Verbrauch sagen wir mal bei 10000KM Jahreslaufleistung ?

Viele Grüße

g-j🙂 der zuerst Kühlmittel und dann Öl nachfüllen musste

jepp, recht haste g-j,
also meiner konnte /wollte mir das nicht beantworten,

@rics
nicht vergessen!😉

Gruß
Kandinsky

@kandinsky

möchtest du irgendwelche Anspielungen machen??? 😁😉

um Himmels willen, mach ich doch nie, wie kommst du denn da drauf 😉😁

Alles Gute
Gruß
Kandinsky

Hi Jungs,

habe heute Morgen meinen kleinen zum Freundlichen gebracht und wollte ihn um 12 Uhr wieder abholen.

Der Meister sagte mir dass sie zunächst nichts finden konnten. Daraufhin haben sie dann Audi kontaktiert und man hätte gesagt dass der Kühler der Abgasrückführung am undicht sein könnte (dies sei ein bekanntes Problem) und deswegen sollte man das doch bitte tauschen.
Als ich da war, waren sie gerade dabei und meinten dass es noch ca. 2 Stunden dauern würde. Weil ich aber arbeiten mußte konnte ich nicht mehr warten und hab 'n lausigen 75PS-Polo ohne jegliche Extras bekommen. Naja.. wenigstens umsonst! Morgen soll ich meinen Schatzi abholen und dann den Kühlmittelstand beobachten. Sollte es nicht besser sein dann wollen sie wieder schauen was es sein könnte.

gruß,
ric

Deine Antwort
Ähnliche Themen