[8P] Rost an der Tür?

Audi A3 8P

als ich gestern zufällig mit der cam unterwegs war hab ich mal kurz ein pic von meiner fahrertür gemacht...

was sagt ihr dazu?

PS:
da über nacht der osterhase ein kleines ei in meinem motorraum gelegt hat muß ich am dienstag eh zum freundlichen, offensichtlich macht der turbo nicht mehr "auf", könnte sein daß ein marder dem osterhasen geholfen hat 😁;
was mich allerdings verwundert, ist, daß keine warnung im fis zu sehen ist, kann das sein? topspeed ist zur zeit 107 km/h...

THX

EDIT: achso [...] wäre jetzt ja nicht mehr nötig...

Beste Antwort im Thema

Ist ja wohl das mindeste dass Audi sich kulant zeigt. Trotzdem ein Armutszeugnis !!!

Zitat:

Original geschrieben von TDIs-line


So, nun war der Wagen bei Audi und wurde alles auf Kulanz neu lackiert .
Alle Türen unterhalb , die Einstiegsholme und die Heckklappe oberhalb .
Dritte Bremsleuchte wurde ersetzt und auch die Zierleisten unterhalb wurden durch geänderte Versionen ausgetauscht .
Also schaut nach; Audi zeigt sich kulant !!!

Gruß

519 weitere Antworten
519 Antworten

Hallo liebe A3-Gemeinde,

letzte Woche haben wir bei einem Audi-Vertragshändler einen gebrauchten A3 1.6, Baujahr 2003, für meine Frau gekauft.

Nach der Probefahrt fiel mir die klassische Roststelle an der unteren Ecke der Beifahrertür auf (das sie klassisch ist, wusste ich da leider noch nicht).
Der Herr Verkäufer zeigte sich höchst überrascht ("Na sowas, das darf aber bei einem Audi nicht sein."😉. Ich habe ihn auf Grund eigener Erfahrungen (siehe unten) ausdrücklich gefragt ob denn das eine typische A3-Roststelle ist, was er klar verneint hat. Naja, er ist halt Gebrauchtwagenverkäufer, was soll man erwarten...

Wir haben das Auto dann doch gekauft, nachdem vereinbart wurde, dass die Roststelle behoben wird.

Jetzt aber meine Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit der Behebung dieses Fehlers durch Audi? Ist die Sache damit witgehend erledigt, oder kommt der Rost da alle Paar Monate wieder zum Vorschein???

Ich bin nämlich rostmäßig als CLK-Fahrer ein gebranntes Kind (Mercedes lackiert jetzt in regelmäßigen Abständen meine Heckklappe neu. Irgendwann wird der CLK wegen der vielen Lackschichten aussehen wie ein 6-er BMW, wenn das so weitergeht...)

Schöne Grüße
A.

Zitat:

Original geschrieben von Rosserpmok


Ich bin nämlich rostmäßig als CLK-Fahrer ein gebranntes Kind (Mercedes lackiert jetzt in regelmäßigen Abständen meine Heckklappe neu. Irgendwann wird der CLK wegen der vielen Lackschichten aussehen wie ein 6-er BMW, wenn das so weitergeht...)

Wo ist eigentlich die Deutsche Ingenieurkunst geblieben?

Ich möchte wetten, dass ist denen nicht mal peinlich. Ich rede nicht von Mercedes im Speziellen, sondern von allen deutschen Autoherstellern. Man muss doch wenigstens etwas Anspruch an die eigene Arbeit haben. Ich versteh das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Wo ist eigentlich die Deutsche Ingenieurkunst geblieben?

Ingeneure stehen heutzutage ganz hinten an. Kostenrechner / Controller bestimmen das Geschehen, also die Qualität. Der letzte Mercedes-Chef war glaub ich einer. Die Stars in der Branche heißen eher Lopez als "Dr. Ing".

Das ist mitterweile überall so in Hitec-Bereichen, z.B. auch bei Digicams. Nur, Digicams sind dafür wenigstens billig geworden, bei Autos guckt man aber sozusagen von beiden seiten in die Röhre.

Hi,

jungs hab kürzlich beim Autoputzen das hier entdeckt.

Aber wie ich sehe bin ich nicht alleine.

Wie ist die Geschichte bei euch ausgegangen.

Mfg

kenny

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eisvogel


Ingeneure stehen heutzutage ganz hinten an. Kostenrechner / Controller bestimmen das Geschehen, also die Qualität. Der letzte Mercedes-Chef war glaub ich einer. Die Stars in der Branche heißen eher Lopez als "Dr. Ing".

hallo,

so ist es leider!

Die deutschen Universitäten schaffen sogar gerade den Titel Dipl. Ingenieur ab.

Ein bislang weltweit anerkanntes "deutsches" Prädikat!

Armes Deutschland...

Gruß

Georg

Rost

Hallo!!!

Bei meinem 2004er wurde die Ecke neu lackiert und darauf hin hat mein freundlicher eine mail von Audi bekommen das ein Aussendienstmitarbeiter vorbei kommt und sich das Auto anschauen möchte!! Gesagt getan und am Mittwoch war es denn soweit und siehe da Audi muss mit diesen Modelljahren einige probleme haben!! Herausgekommen ist das jetzt beide Türen unten lackiert werden da es um den Stehbolzen wo die untere Leiste drauf ist dort herum auch rosten auf beiden Seiten!!! Dann gibt es noch eine neue 3 Bremsleuchte weil die alte am Lack scheuert und die Heckklappe wird oberhalb neu Lackiert!! Denn wird noch auf der Fahrerseite die B-Säule neu lackiert weil da auch rostet!! Rostfleck befindet sich genau unterm Schließbügel!!
kontrolliert eure Autos Leute und lasst nicht locker beim freundlichen!!!

Hi,

lt. meinem Meister hat Audi den Fehler in der Produktion lokalisieren können. Angeblich soll einer der Mitarbeiter die Tür vorm Lackieren kurz abgesetzt und dadurch die Grundierung in Ecken beschädigt haben.

Gruß

Nitay

Zitat:

Original geschrieben von Nitay


Hi,

lt. meinem Meister hat Audi den Fehler in der Produktion lokalisieren können. Angeblich soll einer der Mitarbeiter die Tür vorm Lackieren kurz abgesetzt und dadurch die Grundierung in Ecken beschädigt haben.

Gruß

Nitay

wenn das wirklich so ist, sollte es ja eigentlich einen rückruf geben,... (aber da glaub ich noch nicht dran)

hoffentlich haben sie den "Deppen" gefeuert 😉 😁 *sorry*

*LOL* Dieser Freundliche glaubt auch, dass die kleinen Kinder vom Storch gebracht werden ... das Problem haben SEHR VIELE A3, da war dieser Mitarbeiter aber fleißig und vor allem rostet die Tür unten SEITLICH... wie er das wohl geschafft hat.

Ach ja, die Zylinderköpfe beim 2.0TDi gehen kaputt, weil die Motorblockfee nen Flügel gebrochen hat und nicht zur Arbeit erschienen ist 😉

Sorry, aber das ist echt ne schwache Aussage für so einen Qualitätsmangel!

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Na wenn da Hohlraumkonservierung drüberläuft kann es ja nicht schaden! 🙂

Hab mir das bei mir gestern nochmal angeguckt.

Rost ist ja keiner da.

Aber interessant ist folgendes: Das sieht an einer Stelle aus, als wäre der Lack schonmal abgeblättert, weil eine Fläche von rund 1 qcm eine glatte Vertiefung hat. Als wäre der Lack da abgeblättert.

ABER: Es ist trotzdem schwarzer Lack drauf! Das schaut aus, als wäre da von neu schonmal was abgeblättert und man hätte nochmal drüber gespritzt, ohne die alte Lackfläche abzuschleifen. Das kann aber nur im Werk gemacht wurden sein.

Kann leider erst in einer Woche ein Foto reinstellen 🙁

Oder dein Freundlicher bei einer Inspektion. Die haben ja solche Rückrufaktionen /Informationen. Dies würde für deinen Freundlichen sprechen aber die Garantiezeit läuft ab, wenns schlimmer wird. Das dies schon bei der Produktion behoben worden ist, glaube ich nicht, da rostet doch noch nichts. Gruss

Hallo Leute!
Bin auch einer der "glücklichen" mit Rost an den Türen. Meiner muss nächste Woche für 3 Tage zum 🙂. Hab ich da Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen oder nicht ? Hat jemand Erfahrungen mit diesem Thema ?

hi ne hast leider nicht
aber wenn du den waagen bei den händler gekauft hast lässt sich bestimmt was machen 😁

ich habe meinen A3 Montag vor der arbeit zum :-)
und am dienstag nach der arbeit wieder gehohlt.

wüsste net was da 3 tage dauern soll!

mfg kev

Problem bei Audi lokalisiert

Hallo,
war vor einigen Wochen wegen einer Lackgarantie Reparatur beim Freundlichen.
Zur Begutachtung kam ein Lack Gutachter aus Ingolstadt.
Als wir ins Gespräch kamen sprach ich ihn auch auf das Rostproblem an den Türecken an, daraufhin schaute er mich nur kurz an und erklärte mir den Sachverhalt.
Bis ca. Mitte 2004 wurden zur Befestigung der Zierleiste an der unteren Türecke minderwertige Schrauben geliefert, diese Schrauben können mit der Zeit rosten und auf das Türblech übergehen, somit kommt es dann zu dem bekannten Schadensbild an den Türecken.
Ab Mitte 2004 wurde das Problem bei Audi bekannt und es wurden dann hochwertige Schrauben zur Befestigung verwendet.
Ob noch andere Sachen an der Tür verändert wurden ( besserer Korrosionsschutz usw.) wollte er mir nicht sagen.

Gruß
Alex

Re: Problem bei Audi lokalisiert

Zitat:

Original geschrieben von muli0816


Hallo,
...
Bis ca. Mitte 2004 wurden zur Befestigung der Zierleiste an der unteren Türecke minderwertige Schrauben geliefert, diese Schrauben können mit der Zeit rosten und auf das Türblech übergehen, somit kommt es dann zu dem bekannten Schadensbild an den Türecken.
Ab Mitte 2004 wurde das Problem bei Audi bekannt und es wurden dann hochwertige Schrauben zur Befestigung verwendet.
Ob noch andere Sachen an der Tür verändert wurden ( besserer Korrosionsschutz usw.) wollte er mir nicht sagen.

Gruß
Alex

Hallo,

bei mir wurden im Rahmen der Rostentfernung auch komplett neue Plastikleisten angebracht. Diese wurden nicht nur geklipst und geschraubt, sondern auch geklebt.
Es scheinen somit mehrere Faktoren zusammenzuwirken.
Aus meiner Sicht eine komplette Fehlkonstruktion, welche Audi auf dem Rücken der Käufer aussitzt!

Gruß
A3ling

Was natürlich sehr verwunderlich ist:
Die Türen fangen alle NICHT an der Schraube an zu rosten...
Bei mir wurden auch beide Türen repariert und ich besteh jetzt einfach jedes Jahr vor dem Winter darauf, dass die Stellen versiegelt werden.
Bin mal gespannt, ob ich damit durch komme...
Alles Andere ist zwecklos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen