€ 78.000,- für einen E91...
weil wir´s gerade in einem anderen thread ein bisschen diskutiert haben:
in Österreich schafft man es, für einen dreier (330xi A Touring) knapp 78.000,- Euro auszugeben...
ab werk, wohlgemerkt, ohne tuning oder ähnliches!
davon sind dann ca. € 21.000,- nur Steuern...
ich kann mich noch an den ersten 750iL erinnern, der kostete glaub ich in vollausstattung weniger...
lg,
martin
48 Antworten
Verkauft dann BMW in Dänemark nur an die Superreichen 😰
92TEUR für nen nackten 330i ist doch pervers. Das ist ja teurer als bei uns ein M5.
Wo liegt denn dann der Ausgleich in solchen Ländern oder sind wir in D doch nicht so schlimm dran mit den hohen Steuern? 😕
MfG Y
Preise wie in Dänemark wird es bei uns nicht geben. Die deutsche Automobilindustrie und die ihr anhängigen Arbeitsplätze sind auf die Verkäufe in Deutschland zu sehr angewiesen.
Da wird Vater Staat iVm den Autokonzernen auch weiterhin dafür sorgen, dass zumindest ein gewisses Kontingent hier verkauft werden kann.
Dass zB Dänemark Premiumautos so stark besteuert, ist ja durchaus verständlich, da diese keine eigene Autoindustrie haben.
Es kann ihnen also egal sein, ob mehr Ford oder mehr BMW verkauft werden.
Und wer die Kohle für einen BMW hat, der muss gefälligst das Doppelte zahlen. Wer reich im Sinne des Wortes ist, der zahlt auch 230.000 statt 115.000 für einen M5...und das weiß man halt in Dänemark.
In anderen Ländern wie etwa Frankreich käme man nicht auf die Idee, bei deutschen Herstellern so zuzuschlagen, schließlich will man ja nicht, dass hierzulande plötzlich eine Franzosensteuer auf Peugeot & Co erhoben wird 😉
Gruß,
Egg
Solange der 3er zu den Top 5 der meistverkauften Autos in Deutschland gehört, wird sich an den Preisen nichts ändern.
Aber kaum einer kauft sich einen 3er noch in Bar, sondern der wird finanziert. Und ob man jetzt 450 Euro oder 480 Euro im Monat ausgibt, spielt ja auch keine große Rolle bei den meisten Käufern bzw. Firmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ypsilon2
Ein nackter M5 kostet in Dänemark 230.000Euro 😰 😁
wo kann man das denn nachgucken?
das geht ja gar nicht mehr!! sicher dass ihr da keinen rechenfehler oder so macht? 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Preise wie in Dänemark wird es bei uns nicht geben. Die deutsche Automobilindustrie und die ihr anhängigen Arbeitsplätze sind auf die Verkäufe in Deutschland zu sehr angewiesen.
Da wird Vater Staat iVm den Autokonzernen auch weiterhin dafür sorgen, dass zumindest ein gewisses Kontingent hier verkauft werden kann.Dass zB Dänemark Premiumautos so stark besteuert, ist ja durchaus verständlich, da diese keine eigene Autoindustrie haben.
Es kann ihnen also egal sein, ob mehr Ford oder mehr BMW verkauft werden.
Und wer die Kohle für einen BMW hat, der muss gefälligst das Doppelte zahlen. Wer reich im Sinne des Wortes ist, der zahlt auch 230.000 statt 115.000 für einen M5...und das weiß man halt in Dänemark.
In anderen Ländern wie etwa Frankreich käme man nicht auf die Idee, bei deutschen Herstellern so zuzuschlagen, schließlich will man ja nicht, dass hierzulande plötzlich eine Franzosensteuer auf Peugeot & Co erhoben wird 😉Gruß,
Egg
Soll das heißen, daß Polo, Golf, Octavia etc. dann in Dänemark einen "angemessenen" Preis haben. Ein 116i kostet nackt auch 40TEUR und das ist ja kein Premiumauto
Anbei mal die Preisliste von BMW-Dänemark. Zum umrechnen einfach google.de benutzen.
Z.B. 640000dkk in eur
MfG Y
Zitat:
Original geschrieben von Ypsilon2
Verkauft dann BMW in Dänemark nur an die Superreichen
Das muss nicht unbedingt sein, den hier in Holland fährt so manch einer mit Ausländischem (sprich Deutschem) Kennzeichen herum. Man hat halt einen Wohnsitz in Ausland, und da ist auch der Wagen zugelassen. Hier in der Umgebung sind sicher 10 bis 20 Leute die das so machen.
So ganz hundertprozentig Legal ist das aber nicht, aber wenn man eine gute Story hat kann dir die Polizei nicht an den Kragen (ist Firmenwagen z.b.). Und dann ist es rechtlich wieder wohl erlaubt. Ist halt eine Grauzone.
Also gehe ich davon aus, das es auch schlaue Dänen gibt die ihren Wagen im Ausland anmelden. Und wenn nicht, werde ich mich in Zukunft um sie kümmern.
Billige Markenwagen für alle sage ich nur. 😉
Zitat:
Original geschrieben von here_Rigo
hehe, das automatikgetriebe kostet für nen e60 530i touring in dänemark ca. 7000€ 🙂
ATTACKE 😉
Flo
Das ist noch eine Tatsache, die mich am wenigsten schockt 😛
Was wird denn des für ein e60 bei Dir? Bestimmt Daddys neues Spielzeug, gell 😁
Schreib mal was dazu, von mir aus auch per PN
MfG Y
Zitat:
Wer sich so ein Auto nicht leisten kann soll eben Skoda o.ä. fahren.
eigentlich müsste es heißen:
wenn sich die bank es nicht leisten kann sollte man einen skoda oder ähnliches fahren - bei den kreditzinsen (noch) kaufen doch alle auf pump!
wenn ich mein auto selber zahlen müsste hätte ich auch was anderes als einen BMW (so zahlt die firma) - für mich ist das preis - leistungsverhältnis weit weg von realistisch...
und wenn schon das auto technische (kinder) krankheiten hat sollte die werkstatt diese in den griff bekommen - aber wenn ich so schau was ihr alles erlebt habt wundert mich auch das nicht mehr...
iPoe
Zitat:
Original geschrieben von Ypsilon2
Soll das heißen, daß Polo, Golf, Octavia etc. dann in Dänemark einen "angemessenen" Preis haben. Ein 116i kostet nackt auch 40TEUR und das ist ja kein Premiumauto
MfG Y
Ford Mondeo ist in Dk biliger als in D. Nur so als Beispiel. Oder denkst du, alle Dänen seien Millionäre?
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Oder denkst du, alle Dänen seien Millionäre?
Naja, bei den BMW-Preisen...meinen könnte man es 😁
Ne, im Ernst micht hat die Tatsache einfach voll von den Socken gehauen. Daß Dänemark sehr teuer ist war mir schon klar aber, daß dort solche Zustände bei den sog Premiumherstellern herrschen hab ich echt nicht gewusst 😉
MfG Y
Die höheren Preise in Dänemark begründen sich vorallem aus zwei Gründen:
1)
Die Mwst.liegt bei 25%
2)
Das Bruttosozialprodukt der Dänen ist laut Eurostat um 34% höher als in Deutschland. Auch wenn man die höheren Preise mitrechnet, ist die sogenannte Kaufkraftsparität bei uns 12% höher als der EU-Durchschnitt.
Quelle: Danmarks Statistik