[316ti/N46] Ölaustritt am Öldeckel / KGE Diagnose

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem 316ti/N46 vor ein paar Tagen den Geruch von verbrennendem Öl bemerkt. Es sieht so aus, als ob am Öldeckel Öl austritt und dann unter der Zündspulenabdeckung hindurch an der in Fahrtrichtung rechten Seite des Motors hinunterläuft und dort verbrennt.

Jetzt kommen mir 2 naheliegende Ursachen in den Sinn:
1.) Ich habe beim Ab-/Anbau und der Reinigung des Öldeckels letzte Woche den Deckel oder die Dichtung beschädigt.
2.) Das bekannte KGE Problem hat mich getroffen.

Ich habe nur vorsorglich einen neuen Öldeckel bestellt (kommt leider erst morgen).
Fragen habe ich zur Diagnose des KGE Problems. Den Test mit einem Gummihandschuh habe ich gemacht, dabei meine ich einen leichten Unterdruck/Sog bemerkt zu haben. Reicht das alleine um eine defekte KGE auszuschließen? Ich merke keinen Leistungsverlust und auch keinen unrunden Leerlauf.

Seit ich das Problem bemerkt habe in ich ca. 600km gefahren. Dabei ist nicht so viel Öl ausgetreten, dass ich nachfüllen musste, aber dennoch genug, dass ich beim Abstellen immer deutlichen Geruch nach verbranntem Öl hatte und die rechte Seite des Motors deutliche Spuren zeigt. Wäre bei defekter KGE die Ölmenge größer?

Welche Gründe kann der Ölaustritt am Öldeckel noch haben?

Danke für eure Hilfe
Gruß
Markus

33 Antworten

Leider ist es bei N42/N46 Motoren immer so. Kaum hat man eine Stelle dicht bekommen, sifft es aus einer anderen.
Jeder "ToGo" Kaffeebecher ist dichter als BMW Motor. Wie schaffen die es bloß???

BMW verwendet aus Kostengründen für die Dichtungen den Synthesekautschuk NBR, der ist billig und chemisch gut beständig in Kontakt mit Öl. Aber NBR altert und wird rissig und hart.

Hallo zusammen,

hier wie versprochen nun das Update, nachdem ich ca 400km gefahren bin.

- Die ersten ca 100km hatte ich Ruhe, danach fing es wieder an nach Öl zu riechen und es lief auch wieder Öl an der rechten Motorseite runter (Das spricht für mich für ein Problem mit der VDD oder den Dichtungen der Zündkerzendome.
- Ölaustritt am Öleinfüllstutzen möchte ich ausschließen. Der ist noch sauber und ölfrei.

Seht ihr das auch so?
Würdet ihr nun die VDD samt den Dichtungen an den Zündkerzendomen tauschen, oder gibt es aus eurer Sicht noch etwas anderes abzuklären zu prüfen?
Gibt es eine gute (schriftliche) Anleitung für den VDD Tausch am N46 Motor (insbesondere im Hinblick auf die Reihenfolge der Schrauben beim Zusammenbau)?
Was sollte beim Tausch der VDD gleich mitgemacht werden? Gibt es da etwas Sinnhaftes?

Danke & Gruß
Markus

Zitat:

@resusid schrieb am 2. Februar 2020 um 18:00:25 Uhr:


Leider ist es bei N42/N46 Motoren immer so. Kaum hat man eine Stelle dicht bekommen, sifft es aus einer anderen.
Jeder "ToGo" Kaffeebecher ist dichter als BMW Motor. Wie schaffen die es bloß???

Da scheint leider was dran zu sein, jedenfalls ab einem bestimmten Fahrzeugalter.

Allerdings habe ich von anderen Autoherstellern gehört, dass Fahrzeuge in der Kategorie des E46 in der Regel auf Laufleistungen von ca. 200Tkm und 10 Jahre ausgelegt werden. Ich vermute jetzt einfach mal, dass BMW das ähnlich gemacht hat Der E46 war damals der kleinste BMW. Der N46B18 der kleinste Motor.
Über beide Werte bin ich deutlich raus >275Tkm und >15 Jahre.

Gefällt mir nicht, aber ist wohl die Realität.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Ja, gibt's, auf newtis.info. Hab aber grad nicht die Zeit, das rauszusuchen. Normalerweise findest du es selbst

Dann poste ich das mal 😁

https://www.newtis.info/.../BgJKNZR

Hi,
ich war jetzt heute morgen in der Werkstatt meins Vertrauens.
Die sind sich nicht sicher ob es die VDD bzw. die O-Ringe am Zündkerzendom sind.
Insbesondere weil es an dem Stecker des heute sehr ölig war (siehe Bild)
Aber auch weil sie die KGE zwar für unwahrscheinlich halten, aber nicht mit der Hand/Folienmethode ausschließen wollen.

Ich werde nun zuerst die Dichtung am Exkenterwellensensor tauchen, die hat der Freundliche vor Ort zum Glück da.

Gruß
Markus

2020-02-07-12-03

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 5. Februar 2020 um 23:38:46 Uhr:


Dann poste ich das mal 😁

https://www.newtis.info/.../BgJKNZR

Danke dafür.
Das hatte ich auch schon gefunden.
Da steht aber leider keine explizite Reihenfolge drin und die verlinkte Seite mit den Drehmomenten verweist auf den N42 nicht auf den N46.

Zu der Elring Dichtung findet man aber ein .pdf in welchem die Reihenfolge und die Drehmomente stehen.

Gruß
Markus

Die Drehmomente sind quasi nur formell, man zieht alle Hutmuttern nacheinander Stück für Stück an, bis sie komplett auf den Stehbolzen geschraubt sind.
Die Anpresskraft für die Dichtung erzeugen die 11 Dichtscheiben 😉

Achja, N42 und N46 haben die gleiche VDD 😉

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende den Dichtungsflansch getauscht und den Bereich sauber gemacht.
Nach ca. 50km war weder am Dichtungsflansch, noch am Öldeckel etwas zu sehen, aber die Zündspule stand wieder im Öl.
Habe dann mit einer Pipette ca .20ml Öl aus dem Zündkerzendom geholt.
D.h. es kommt wohl doch aus dem Ventildeckel.

Ich denke bei dem massiven Ölaustritt 20ml/50km brauche ich nichtmehr mit irgendwelchen Additiven anfangen, oder?
Habt ihr irgendwelche Tipps/Hinweise/Empfehlungen zum Tausch der Ventildeckeldichtung?

Danke & Gruß
Markus

Img-20200208
Img-20200209

Eigentlich steht alles im TIS. Am besten nach dem wegschrauben schauen, ob der verzogen ist oder wo einen Riss hat. Zu 99% ist aber nur der gummi ausgehärtet und spröde geworden und deshalb undicht

Ein Tip kann ich dir geben, nimm nicht irgendeine billige FebiBillstein Dichtung........
Elring ist der originale Hersteller der VDD 😉
Dann unbedingt die Dichtfläche und den Deckel mit Bremsenreiniger sauber machen und unbedingt Dichtpaste auf die Ecken der Halbmonde auftragen 😉

@Stormy78
Danke
Ich habe zwischen Elring und Viktor Renz geschwankt.
Denkst Du ich kann auch die Dichtmasse von Elring nehmen?
Oder macht es da Sinn die Original BMW zu nehmen?
Gruß
Markus

BMW benutzt 3Bond.........
Ich selbst verwende aber DirkoHT von Elring, die dichtet sehr gut, wie alles von Elring😉

Wenn du noch Dichtpaste von Elring hast, nimm die 😉

Hallo @Stormy78
Welche DirkoHT von Elring verwendest Du?
Ich wollte gerade bestellen und habe zwei verschiedene gefunden.
Bis 300° oder die rote bis 315°?
Danke & Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen