> 2000 km Reichweite mit 'weniger als einer Tankfüllung' im Insignia 1.5d
Der INSIGNIA 1.5d 122 PS mit 6-Gang Schaltgetriebe und Basisausstattung ist meiner Einschätzung nach das aktuell (noch) bestellbare Auto mit der grössten Reichweite. Tatsächlich braucht die Limousine bei 95 km/h im 6. Gang (? 1700 U/Min) knapp unter 3 L pro 100 Kilometer.
OPEL gibt den Tankinhalt zwar konservativ mit 62 Litern an. Hinzu kommt aber ein beträchtliches Überlaufvolumen welches je nach Situation (Weiterfahrt unmittelbar nach dem Tanken) und Tankprozedere genutzt werden kann. Damit lässt sich das Auto (wie übrigens schon der 1.6 d Vorgänger mit 136 PS) von Ecodrivern problemlos weit über 2000 Kilometer fahren. Ideal für Lenker welche bei einer preiswerten Tanke (z.B. auch im nahen Ausland oder in Zollgrenzbezirken CH, I) profitieren möchten. www.hypermiler.ch
251 Antworten
Zitat:
@-Pitt schrieb am 1. Februar 2022 um 20:39:38 Uhr:
Doch ab Ende 2022 ist damit endgültig Schluss und das Verkehrsschild zur Richtgeschwindigkeit verliert seine Gültigkeit. Im April 2013 nämlich trat die Neufassung der StVO in Kraft, die unter anderem den Abbau der Überbeschilderung zum Ziel hatte.
Was hat aber der Wegfall des Schildes mit dem Bestehen der Richtgeschwindigkeit zu tun?
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 1. Februar 2022 um 20:45:33 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 1. Februar 2022 um 20:39:38 Uhr:
Doch ab Ende 2022 ist damit endgültig Schluss und das Verkehrsschild zur Richtgeschwindigkeit verliert seine Gültigkeit. Im April 2013 nämlich trat die Neufassung der StVO in Kraft, die unter anderem den Abbau der Überbeschilderung zum Ziel hatte.Was hat aber der Wegfall des Schildes mit dem Bestehen der Richtgeschwindigkeit zu tun?
Nichts! Aber manche lesen nur das, was sie lesen wollen obwohl im Link sogar noch ein Text farblich hinterlegt ist:
"Das Wichtigste hier noch einmal im Überblick: Die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen beträgt für alle Fahrzeuge unter 3, 5 t Gesamtmasse 130 km/h....'
Und weil das so ist, fällt ja auch das Schild weg. Es stehen eh kaum noch welche an den Autobahnen.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 1. Februar 2022 um 20:39:38 Uhr:
Im April 2013 nämlich trat die Neufassung der StVO in Kraft, die unter anderem den Abbau der Überbeschilderung zum Ziel hatte.
Na das hat ja bisher blendend funktioniert...
130km/h ist aber zu schnell für 3ltr/100km.
Ähnliche Themen
Tja was soll ich sagen, meine Frau (mit Insi ST 2.0cdti) ist mehrere hundert Kilometer (nur Autobahn) im Windschatten (max. 89km/h) eines 40tonners (ich Fahrer) gefahren und hat einen Durchschnittsverbrauch 4,0l " Diesel " hinbekommen . mfg.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 2. Februar 2022 um 08:37:22 Uhr:
Tja was soll ich sagen, meine Frau (mit Insi ST 2.0cdti) ist mehrere hundert Kilometer (nur Autobahn) im Windschatten (max. 89km/h) eines 40tonners (ich Fahrer) gefahren und hat einen Durchschnittsverbrauch 4,0l " Diesel " hinbekommen . mfg.
Wer fährt denn so Auto. Wir sind doch nicht auf dem Prüfstand und fuddeln uns was zurecht.
Moin,
andersrum ist es doch genauso in der 500+ PS Klasse: Fahrzeug kann in 3 Sekunden auf 100 und unter 10 Sekunden auf 200 beschleunigen, Vmax liegt jenseits der 300 km/h.
Ich wette das nicht mal 1% diese Leistung täglich nutzen, warum auch? Der Gedanke es zu können reicht den meisten schon, genauso ist es mMn mit den Sprit sparen Rekordlern.
"Wenn ich will braucht die Kiste nur 4,1 l auf 100km", bei normaler Fahrweise sind es dann eher 6 Liter, ist halt positiv für das Gemüt zu wissen es geht auch sparsam 😉
Gruß
Andre
Hallo Zusammen,
also ich finde das ist schon eine enorme Leistung, auch wenn ich so meine Zweifel an der Alltagstauglichkeit dieses „Fahrversuches“ habe, finde ich doch Interessant was so möglich ist.
Damit hier aber der Ein oder Andere etwas mitnehmen kann wäre es schon toll ein paar Fakten oder Details preiszugeben. Mit kauft Euch die Zeitung ist es da bestimmt nicht getan. Zumal es ja schon mal einen ähnlichen Artikel mit einen Insignia A gab, bei dem auch keine „Geheimnisse“ verraten wurden.
So würde mich doch Interessieren welche Reifen (Marke/Typ/Größe) mit welchem Luftdruck gefahren wurden.
Oder was ist das sprittsparenste Anfahrverhalten? Zügig Anfahren um schnell die „Gleitgeschwindigket“ zu erhalten, oder die Variante Hupkonzert der Hintermänner, also nahe am Standgas loskriechen? Bei welcher Drehzahl schaltest zu hoch, bzw. runter. Wenn ich das Runterschalten verpasse (an schlecht einsehbare Kreuzungen im Schub ran rollen) schiebt meiner dann ordentlich nach vorne. Und das nicht verbrauchsarm ??
Was war denn mit den elektrischen Verbraucheren? War denn wenigstens das Radio an?
Wurden die Autobahnkilometer mit, oder ohne Tempomat gefahren oder gar streckenweise gesegelt? (Ich kenne Leute die die nur mit eingeschalteter Zündung die Letzten Kilometer bergab bis nach Hause gerollt sind. Das durfte aber mit diesem Fahrzeug nicht mehr so einfach gehen.)
Was wurde denn getankt? Normaler Diesel oder Premium Diesel?
Wie oft hat denn das Fahrzeug regeneriert? Ich habe das Gefühl, dass meiner egal ob der Partikelfilter voll ist, oder nicht auf jeden Fall alle 500km eine Regeneration anstößt. Diese ist dann schon meist nach 5 max. 10 KM vorbei, aber er macht es.
Ist das ganze untertourige Fahren überhaupt gut für das Fahrzeug. Gibt es da langfristig eine Verkokungen?
Also, wenn Du ein paar konkrete Tipps hast, die über das allgemeine Vorausschauende Fahren hinaus gehen, ist sicher jeder hier dankbar, wenn er was mitnehmen kann. Über die jeweilige Praxsistauglichkeit kann ja jeder selber entscheiden.
Eine Hexerei war's nicht. Geheimnisse gibts keine. Aber gerne gebe ich ein paar Details:
Bereifung:
Michelin Primacy 3 215/55 R17 mit Druck 3 bar.
Gut 500 km wurden auf Landstrassen und innerorts zurückgelegt.
Beschleunigung:
mit ungefähr 2/3 Gas auf diejenige Drehzahl beschleunigen bei welcher der nächsthöhere Gang 'schon genügend Drehmoment' zum Weiterbeschleunigen bereitstellt.
Der 1.5d Motor ist deutlich 'kerniger und untenrum drehmomentschwächer' als der 1.6d Ecotec.
Bei Tempo 95 konstant kann er jedoch mit unter 3 L / 100 km gefahren werden.
Fahren im Bereich des maximalen Motor Drehmoments (U/min) schadet dem Motor nicht.
Verbraucher:
Tagfahrlicht / Radio / Navi
Flache Autobahn: mit Tempomat
Wellige Autobahn: manuell mit EOC (Segelphasen wo sinnvoll)
Landstrasse: Navi beachten (Distanz zu Kreiseln liefert z.B. Information zur Gaswegnahme)
Es gab insgesamt 3 Partikelfilter Verbrennungsphasen
Die Tankanzeige bewegte sich nach 780 km (!) zum ersten Mal ('normaler' ARAL Diesel)
Es lassen sich mehr Liter ausfahren als das Nominalvolumen gemäss Betriebsanleitung.
Bei erstmaligen Leuchten der Treibstoffleuchte befinden sich (gemäss OPEL) noch 13.7% Restmenge im Tank
Ich pariere Situationen von mehreren hundert Metern bis 2 bis 3 Kilometer vorausschauend
Siehe dazu auch die Fahrtipps auf www.ecomodder.com oder/und www.hypermiler.ch
Hypermiling heisst optimal ökonomisch fahren und macht mindestens soviel Spass wie 'möglichst schnell' fahren.
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 02. Feb. 2022 um 12:46:43 Uhr:
Bereifung:
Michelin Primacy 3 215/55 R17 mit Druck 3 bar.
Ob nun die Einsparung beim Verbrauch, bezogen auf die Reifen, die Mehrkosten der Michelin und den höheren Verschleiß ausgleicht?
Leute es ist doch wohl offensichtlich, dass das ein Hobby ist oder. Man treibt etwas eben auf die Spitze des Machbaren. Ein Nutzen im echten Leben hat das selbstverständlich nicht, da man sein Fahrzeug anders nutzt.
Beachtet man etwas davon wird man natürlich auch im echten Leben noch etwas sparen können - aber für den Normalo Fahrer strengt das mehr an als es sich im Geldbeutel niederschlägt.
Also als Hobby finde ich das Thema spannend - auch wenn ich zu unkonzentriert wäre um sowas mal selbst zu erfahren.
Gott seit Dank kann das heute schon alles ein gutes ACC 🙂 (samt Segelphasen wo sinnvoll und Gaswegnahme vor Kreuzung und Kreisel)
wenn demnächst sämtliche spritpreise mit einer 2 anfangen setzt der ein oder andere vielleicht doch einige tipps um.