2.0TFSI Kühlmittelverlust
Servus zusammen
bei meinem 2.0TFSI habe ich vor kurzem festgestellt, dass ca nen halber Liter Kühlwasser gefehlt hat.
Im Motorraum sehe ich allerdings keine "rose" Flecken. Genehmigt sich der Motor gerne mal ein Schluck?
Bzw was sind denn tendenziell so die Schwachstellen wo ich besonders auf Undichtigkeiten schauen sollte?
Danke schon mal 😉
12 Antworten
Hi, in welchem Zeitraum hast du das denn festgestellt?
Ja im Dezember beim Service wo es gecheckt sein müsste und vorgestern spaßhalber rein geschaut und da war Strich deutlich unter MIN
Beobachte das mal. Wenn im gleichen Zeitraum wieder soviel fehlt muß das Thermostatgehäuse raus. Leider ist es meistens die Gummidichtung, die verspödet mit der Zeit und wird undicht. Der Freundliche wechselt die komplette Einheit und möchte dafür 1,5k haben. Die Dichtung selber kostet ca. 4€. Ich habe das schon bei 5 Audis gemacht, ist etwas tricki weil sie unter der Ansaugbrücke sitzt.
Alles klar. Aber dann müsste man doch getrocknete Kühlmittelflecken sehen oder? Thermostatgehäuse sitzt hinten zur Spritzwand hin?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jajobe
Thermostatgehäuse sitzt hinten zur Spritzwand hin?
Siehe Anhang wo das Teil Verbaut ist.
Ich meine am EA888 Gen.3 sind die Dinger alle gleich, vielleicht Helfen noch anbei die Links aus dem B8 bereich:
https://www.motor-talk.de/.../...asserpumpe-ersetzen-t6255442.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...asserpumpe-ersetzen-t6255442.html?...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe es oben schon geschrieben, ist unter der Ansaugbrücke (linke Seite)
Zitat:
@omifacelift schrieb am 12. März 2025 um 13:29:46 Uhr:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe es oben schon geschrieben, ist unter der Ansaugbrücke (linke Seite)
Pardon, das habe ich vorhin überlesen.
Dank @opaaudi weiß ich jetzt genauer wo es sitzt und schau mir mal das ganze vom Unterboden aus an.
Richtig,die sitzt hinter der Drosselklappe und wird durch einen Zahnriemen angetrieben. Am Thermostatgehäuse ist auch die eigentliche Pumpe angeschraubt. Das T.-gehäuse ist mit fünf Schrauben am Motorblock verschraubt.
Zitat:
@Jajobe schrieb am 12. März 2025 um 07:27:22 Uhr:
Servus zusammen
bei meinem 2.0TFSI habe ich vor kurzem festgestellt, dass ca nen halber Liter Kühlwasser gefehlt hat.
Genehmigt sich der Motor gerne mal ein Schluck?
Nein, bauartbedingt ist die Motorkühlflüssigkeit nicht für den Verbrauch vorgesehen.
Kraftstoff ja und in sehr geringem Maße manchmal Öl, wenn z.B. die Kolbenringe nicht mehr ganz exakt dichten.
Was empfehlt sich da alles gleich mitzumachen?
Ganzes Kühlmittelthermo Gehäuse, den Stutzen mit den zwei Dichtungen zu nem Kühler. Noch was?
Laut Elsa benötigt man Spezialwerkzeug für den Riemen. Bekommt man aber bestimmt auch so hin oder?
Du brauchst nur die Dichtung vom Flansch sonst nichts da in der Regel weder die Pumpe kaputt ist, noch das Thermo.gehäuse rissig ist. Der Zahnriemen sieht selbst nach 100t noch aus wie neu,die O-Ringe vom Zwischenstück haben keine hohe thermische Belastung und können problemlos wieder verwendet werden aber kannst auch gerne neue verwenden da sie nicht viel kosten.Der Ausbau des Zahnriemens ist einfach,du brauchst kein Spezielwerkzeug aber lass sie nicht in die Öffnung fallen.