Fri Sep 14 11:55:04 CEST 2012
|
PartyBlazer
|
Kommentare (17)
Hallo liebe Leser, es war Weihnachten 1993 oder 1994 ich weiss es nicht mehr genau, mein kleiner Bruder und ich waren spät abends mit meinem Vater in seinem Calibra Turbo unterwegs. Ich weiss noch, dass es bitterkalt war und zentimeterhoch Schnee lag(irgendwie hat es an diesem Nachmittag irre geschneit). Wir hatten die Heckklappe offen weil ein Weihnachtsbaum aus dem Kofferraum ragte. 🙂 Als wir kurz vorm Ziel (zuhause) waren, bemerkte ich schon die Autos der Nachbarn, die am Fuße des Berges parkten, der sich vor unserem Wohngebiet erklomm. Eigentlich war es nur eine Strasse, eine Art Ring am steilsten Berg meines Heimatortes. So sehr begeistert dass ich mit 18 unbedingt einen Calibra wollte. Technisches: Im März 1992 kam der Calibra Turbo 4×4 als neues Spitzenmodell zu den Händlern. In ihm kam der 2,0-Liter-16V-Motor (C20LET) zum Einsatz, der mit einem KKK-Turbolader (K16) und einem Ladeluftkühler nun 150 kW (204 PS) leistet. Der Turbolader war eine Neuentwicklung; er war nicht angeflanscht, sondern in den Abgaskrümmer integriert. Der Turbomotor war serienmäßig mit einem Sechsganggetriebe und Allradantrieb kombiniert, ein Automatikgetriebe gab es für den Turbo nicht. Das maximale Drehmoment liegt bei 280 Nm, das bereits bei 2.400/min anliegt. Der Calibra Turbo war der schnellste seiner Art: Angegeben waren eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Er kostete 1992 49.880,00 DM. Äußerlich unterschied er sich von den anderen Calibras nur durch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen (Fünflochfelgen) in speziellem Turbo-Design und entsprechende Schriftzüge. Der Calibra 16V 4×4 wurde damit vom Calibra Turbo abgelöst und infolgedessen nicht mehr gebaut. *Quelle: Wikipedia Erhaltenswert: |
Wed Sep 12 14:10:38 CEST 2012
|
PartyBlazer
|
Kommentare (31)
Hallo liebe Leser, Autos sind manchmal wie Menschen, in einem Augenblick sind sie total präsent und im Nächsten sieht man sie nie wieder. Mir geht das so z.B. mit dem Kadett D GTE, den ich so schmerzlich im deutschen Strassenbild vermisse, nicht zuletzt weil mein Vater einen fuhr...in der Farbe Rot mit vier Türen. 😁 Wenn man davon ausgeht dass zwischen 1983 und 1984 nur 36.000 Einheiten davon gebaut wurden wird klar warum auf mobile.de nur noch ein einziger davon übrig ist. Auch der Audi 50 ist vom Strassenbild wie weggeblasen, auch in den einschlägigen Börsen wie mobile.de ist kaum einer zu finden. Isuzu Trooper? Weg! Ich kann mich an den örtlichen Gipser erinnern, der Anfang der Neunziger jedes erdenkliche W123 T-Modell das er beschaffen konnte zum Arbeitseinsatz auf der Baustelle hatte..wer weiss ob da nicht sogar einige der seltenen und begehrten 300TD dabei waren...die Autos hielten bei dem max. ein Jahr und dann waren sie total heruntergewirtschaftet. Ich glaube den juckte der innovative Motor und die moderne Fahrwerkstechnik des Lifestyle-Lasters herzlich wenig. Wer hat in letzter Zeit überhaupt eine Celica gesehen? Nicht diese neumodische Fast and Furious Kalesche, nein. Eine originale Celica2 womöglich noch als Cabriolet? Man sieht..wir gehen mit der Zeit und anhalten kann man die nicht....aber man kann die Zeitzeugen bewahren, die letzten ihrer Art, es gibt noch ein paar..teuer, aber wahr 😁 http://suchen.mobile.de/.../167504706.html?... http://suchen.mobile.de/.../167637610.html?... http://suchen.mobile.de/.../161798912.html?... |
Tue Sep 11 11:37:41 CEST 2012
|
PartyBlazer
|
Kommentare (32)
![]() Hallo liebe Leser, ab dem 1.Julei gibt es bekanntlich ja das neue Wechselkennzeichen. Es gilt für maximal zwei Fahrzeuge. Es besteht aus einem Wechselelement und jew. einem festen Element das wie jedes herkömmliche Kennzeichen an das KFZ geschraubt wird...mit dem Wechselelement kann man dann fröhlich hin u her wechseln... Wichtig!! Es kann immer nur für zwei Fahrzeuge gleicher Klasse benutzt werden! Also: Klasse M: PKW bis 8 Personen + Fahrer, Wohnmobile Dies entspricht natürlich nicht unserer Traumvorstellung die Dinger quer durch unseren Fuhrpark hin u her zu wechseln...Beispielsweise, Auto und Anhänger oder Familienlimousine und Motorrad... blöd! 🙁 Auch muss das Fahrzeug das gerade nicht mit dem Wechselelement bestückt ist auf dem Privatgrundstück oder in der Garage parken sonst gibt's ein Bußgeld von 50 EUR... blöd! 🙁 Die Versicherung gilt für beide Fahrzeuge..also steht das Auto ohne Wechselelement auf dem Grundstück und es entsteht ein Schaden, etwa durch Unwetter, so ist dieses Fahrzeug immernoch versichert(vorausgesetzt min. Teilkasko)...gut! 🙂 Steuervorteile gibt es nicht. Es müssen für beide Fahrzeuge die Steuern in voller Höhe entrichtet werden..blöd! 🙁 Mich würde einmal interessieren wer von euch bereits mit den Wechselkennzeichen unterwegs ist und welche Vor-und Nachteile er dabei sieht.. |
Mon Sep 10 11:56:27 CEST 2012
|
PartyBlazer
|
Kommentare (35)
![]() Hallo liebe Leser, Aber...gilt das auch für Youngtimer? Wann ist man (Auto) ein Youngtimer?? Wikipedia sieht das so:
So, nun...das bedeutet ja dass z.B. der allgegenwärtige BMW E46 im nächsten Jahr offiziell einen Youngtimer darstellt 😁...gut bevor wir diese grausame These schnell wieder aus unserem Hirn verbannen muss noch geklärt werden ob bei der Ermittlung eines Youngtimers das erste oder das letzte Baujahr einer Baureihe entscheidend ist. Gehen wir einmal vom letzten Baujahr aus so wäre nun beispielsweise der BMW E36 ganz offiziell ein Youngtimer...der so langsam aber sicher sein Prollostatus wieder verliert. Die Plastiktuner-Gemeinde hat nun schließlich neue 'Opfer' gefunden 😁 Wie seht ihr das? Wäre ein Fahrzeug der 'neueren Generation' eine Option für euch? Die Vorteile liegen ja auf der Hand: Ersatzteilversorgung ist vorzüglich, gute gepflegte Exemplare gibt es zuhauf, grosse Vielfalt der Modelle vorhanden(Motorisierung, Innenausstattung, Karosserieform) und günstig 😉 Gibt es gar jemanden von euch, der bewusst auf den Modellwechsel verzichtet hat, und den 'Alten' schön weiterhin in der Garage hegt und pflegt? Auf eure Antworten bin ich gespannt 😉 |
Wed Sep 05 19:38:08 CEST 2012
|
PartyBlazer
|
Kommentare (84)
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/kfggFGjdTFA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> die Preisentwicklung bei Youngtimern scheint so langsam schwindelerregende Höhen zu erreichen. Das beste Beispiel ist ein originaler Golf1 GTI der sogar schon einmal in einer Auto-Show auf Sport1 im TV zu sehen war. Über zwölftausend Euro für einen original erhaltenen 1er Golf ist eine Menge Holz...zumal das sogar über dem damaligen Kaufpreis liegt. Ich hab dann noch ein wenig auf mobile.de recherchiert und bin auf noch viel kuriosere Angebote gestossen. Originale werden da für über 25.000Eur angeboten. Wie seht ihr diese Entwicklung? Sind die Preise gerechtfertigt oder total überzogen? Scheinbar sind die Autos gerade wegen der hohen Preise richtige Ladenhüter, denn der Weisse wurde bis heute noch nicht verkauft. |
Thu Sep 29 18:41:28 CEST 2011
|
PartyBlazer
|
Kommentare (5)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mPjIC0TRstY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Youngtimer-Aktuell startet in den goldenen Herbst mit einer neuen Serie! 'Die Helden der Kindheit'- soll uns die Autos ins Gedächtnis zurück holen die wir zwar nicht mehr im Sinn haben aber wohl nie vergessen werden !! Als ich die Tage bei unserem örtlichen VAG-Skoda Händler vorbeifuhr erblickte ich den Skoda Yeti und hab mir so meine Gedanken zu diesem Fahrzeugkonzept gemacht..dabei ist mir eingefallen dass es sowas doch schonmal gab ?! 1977 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt eroberte er sofort die Herzen..damals war noch ein 4x4 Antrieb geplant der jedoch aus Kostengründen verworfen wurde...schade !! Als ich ein kleiner Bub war hatten Freunde meiner Eltern einen für mich sehr interessanten Fuhrpark, eben den Talbot Rancho und einen Autobianchi a112 Abarth: Der a112 wurde von 1969-86 gebaut in dieser Zeit wurde er ca. sieben mal 'modellgepflegt' und wurde mit 39 bis 48 PS angeboten, die stärkste Variante war der Abarth mit 70 PS-seine Leistungssteigerung erhielt er durch die Vergrösserung des Hubraums. Auf mobile.de findet man mom. mehr a112 als Rancho...bei beiden ziehen die Preise stetig an..billiger werden die wohl nicht mehr ! Gibt es auch für euch Helden der Kindheit oder der Jugend ? |
Thu Jul 28 17:34:08 CEST 2011
|
PartyBlazer
|
Kommentare (25)
Hallo liebe Youngtimer Freunde, der W123 ist ein sehr beliebter Youngtimer gerade die Limousine und das Coupe, den Kombi..also das T-Modell ist da schon etwas seltener anzutreffen....vielleicht auch deshalb weil es als Lastenesel tausendfach verheizt wurde und kaum noch auf Deutschlands Strassen anzutreffen ist. Viel zu dem Thema kann ich gar nicht sagen denn mir fehlt der technische Background zu diesem 'Modell'...allerdings habe ich dazu eine sehr interessante Website gefunden. Könnte sich der geneigte Old/Youngtimerfreund eigentlich mit einem (Ex)Leichenwagen anfreunden ? Ich muss sagen dass der besagte Pollmann eine grosse Faszination in mir auslöste und ich jede Möglichkeit nutzte in dem Wagen zu sitzen um den Flavour zu spüren...😁😁 Vielleicht schreibt ihr einmal eure Meinung dazu auf 🙂 |
Sat Jun 18 18:56:51 CEST 2011
|
PartyBlazer
|
Kommentare (3)
Wie jedes Jahr an Pfingsten war ein Pflichttermin der Schleppertreff in Bockschaft ! Das Schleppertreffen findet jedes Jahr im Gutshof der Südzucker Ag vor den Toren Heilbronns statt. Es wird immer einiges geboten...viele Stände mit Naschereien, und typischen Nahrungsmittel der fünfziger Jahre--> eben alles was den Bauern damals nach der Feldarbeit wieder herstellte 😁 Aber auch der Traktorfan soll nicht zu kurz kommen... Lanz, Porsche, Schlüter, Hanomag eben alles was das (Männer)Herz begehrt. Auch wird gezeigt wie damals gearbeitet wurde, eine grosse riemengetriebene Kreissäge war aufgestellt und man(n) sägte Holz 😁😁 Alles in allem eine gelungene Veranstaltung bei herrlichstem Pfingstwetter-->ein Besuch lohnt sich !!😉 |
Fri Feb 11 19:16:09 CET 2011
|
PartyBlazer
|
Kommentare (9)
Nostalgie—Synonym für; Heimkehr,Vergangenheit.....der Innenraumgeruch eines VW-Käfers, das Motorengeräusch eines W123 Diesel. Mitnichten..es war eine ruhigere Zeit trotzdem eine Zeit im Aufbruch, im Wandel. Automobile wurden immer mehr zu Lifestyleprodukten für jeden erschwinglich. Wir sind im Heute...im 21 Jahrhundert, alle damaligen Zukunftsvisionen sind teilweise wahr geworden: selbst einparkende Autos, Autos die trotz Plattfuss weiterfahren können, Tv/Internet/Navigation on Board.... ...es gibt aber eine Gruppe von Menschen die der rasanten Entwicklung des Autos Einhalt gebieten und sich der neuen Technik, des neuen Designs verwehren. Letztere sind Menschen die sich gerne auch als Trendsetter sehen...die Werbung machts vor, so oft wie heutzutage bekommt man nie mehr Fahrzeuge der 80er Jahre im Werbe-TV zu sehen. Sie sind einfach KULT, die Young/Oldtimer !! |
Tue Sep 18 14:10:26 CEST 2012 |
PartyBlazer
|
Kommentare (22)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/o29CctO6KLA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Hallo liebe Leser,
man hört immer wieder solche Schauermärchen vom Oldtimer und der Versicherung. Selbst beim Youngtimer geht es wohl schon los, mein Bruder z.B. bekommt seinen Golf2 GTI Fire&Ice nur Haftpflicht versichert, alles andere machen die scheinbar gar nicht mehr...oder nur wenige.
Wie sieht es bei euch aus? Muss man sich mit den Versicherern tatsächlich gesondert einigen wenn man ein älteres Fahrzeug im tägl. Strassenverkehr bewegt?
Sind die Summen im Versicherungstarif so horrend...wie verhalten sich die Herrn Versicherer im Schadensfall?? Gibt es da Erfahrungen von euch? Schreibt sie doch mal auf, wäre wirklich einmal interessant zu hören!!
Unfall und Beulenfreie Zeit wünsche ich 😁