• Online: 1.996

Youngtimer-Aktuell

Alles rund um den Youngtimer !

Fri Sep 14 11:55:04 CEST 2012    |    PartyBlazer    |    Kommentare (17)

Hallo liebe Leser,

es war Weihnachten 1993 oder 1994 ich weiss es nicht mehr genau, mein kleiner Bruder und ich waren spät abends mit meinem Vater in seinem Calibra Turbo unterwegs. Ich weiss noch, dass es bitterkalt war und zentimeterhoch Schnee lag(irgendwie hat es an diesem Nachmittag irre geschneit). Wir hatten die Heckklappe offen weil ein Weihnachtsbaum aus dem Kofferraum ragte. 🙂

Als wir kurz vorm Ziel (zuhause) waren, bemerkte ich schon die Autos der Nachbarn, die am Fuße des Berges parkten, der sich vor unserem Wohngebiet erklomm. Eigentlich war es nur eine Strasse, eine Art Ring am steilsten Berg meines Heimatortes.
Die parkten da, weil sie nicht hochkamen..auch ich machte mich mental auf eine Wanderung mit Sack und Pack und Weihnachtsbaum bereit, als mein Vater den Cali in Position Berg und nicht, wie ich annahm, in Richtung Parkplatz steuerte..,,aber aber wir haben doch noch Sommerreifen drauf'' erwiderte ich leicht ängstlich. (Mein Vater nahm es damals nicht so genau mit Sommer/Winterreifen.) ,,Das schaffen wir schon'' meinte er und tatsächlich, der Calibra fuhr souverän den steilen Berg hinauf. Da waren bestimmt 10-15cm Neuschnee gelegen...die machten dem Cali nicht im Geringsten irgendetwas aus, im Gegenteil, er schob sich ohne einen 'Durchrutscher' den Berg hinauf und ich war begeistert.

So sehr begeistert dass ich mit 18 unbedingt einen Calibra wollte.
Den bekam ich auch, als meinen zweiten Wagen, nach dem Edition One, der mir kaputt gefahren wurde.
Aber auch diese Beziehung hielt nicht sehr lange, mit jugendlichem Übermut hatte es mich eines Tages aus der Kurve und von da direkt in die Intensivstation des Krankenhauses befördert. Ich erinnere mich, die ein oder andere Träne diesem tollen Auto hinterhergeheult zu haben... 🙁

Technisches:

Im März 1992 kam der Calibra Turbo 4×4 als neues Spitzenmodell zu den Händlern. In ihm kam der 2,0-Liter-16V-Motor (C20LET) zum Einsatz, der mit einem KKK-Turbolader (K16) und einem Ladeluftkühler nun 150 kW (204 PS) leistet. Der Turbolader war eine Neuentwicklung; er war nicht angeflanscht, sondern in den Abgaskrümmer integriert. Der Turbomotor war serienmäßig mit einem Sechsganggetriebe und Allradantrieb kombiniert, ein Automatikgetriebe gab es für den Turbo nicht. Das maximale Drehmoment liegt bei 280 Nm, das bereits bei 2.400/min anliegt. Der Calibra Turbo war der schnellste seiner Art: Angegeben waren eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Er kostete 1992 49.880,00 DM. Äußerlich unterschied er sich von den anderen Calibras nur durch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen (Fünflochfelgen) in speziellem Turbo-Design und entsprechende Schriftzüge. Der Calibra 16V 4×4 wurde damit vom Calibra Turbo abgelöst und infolgedessen nicht mehr gebaut.

*Quelle: Wikipedia

Erhaltenswert:

http://suchen.mobile.de/.../164334413.html?...


Fri Sep 14 12:25:59 CEST 2012    |    atiz

Selten geworden im Strassenbild, der Mantibra! Schade. Hat Opel überhaupt noch etwas ähnliches im Programm? Früher konnten die richtig schöne (echte) Coupes bauen (meins ).

Fri Sep 14 12:32:03 CEST 2012    |    Turboschlumpf47734

Ich stand 1990 vor der Frage nen Calibra oder nen Vectra GT zu kaufen,letzlich entschid ich mich für dei Vernunftvariante.
Leider war die Qualität des Calibra in den ersten Modelljahren nicht wirklich gut,in meiner Nachbarschaft landete der erste meines damaligen FOH.
Und ich war froh ein klapperfreies Auto zu haben,mit em Calibra wäre ich kirre geworden,war auch sicher kein Einzelfall,aber eines musste man dem Auto lassen ,es war einfach nur schön anzusehen und die neidischen Blicke von mir erfreuten meinen Nachbarn dann doch ab und an.

Leider hat Opel in der Richtung nichts mehr im Programm,es wird zwar immer wieder spekuliert aber nix is wohl richtig fix,schade ein neuer moderner Calibra in der Qualität eines Zafira Tourer oder Opel Astra J auf heutigem Stand wäre schon toll.

LG Sunny

Fri Sep 14 12:41:57 CEST 2012    |    PartyBlazer

Ja, aussen war der Calibra tatsächlich konsequent durchgestylt, nur dieses langweilige Vectra-Cockpit hätte nicht sein müssen! Was mir auch immer sehr negativ aufgefallen ist, war dieser komische Knoblauch Geruch, den das Plastik-Cockpit beim ausdünsten verbreitete..und dieser schreckliche Fahrersitz den man ständig nachstellen musste weil er sich langsam aber sicher stetig nach hinten bewegte. 😁

Fri Sep 14 13:07:26 CEST 2012    |    schipplock

ich moechte hinzufuegen, dass der Calibra auch in Schweden gebaut und verkauft wurde. Diese Modelle haben einen besseren Rostschutz.

Das Cockpit ist aber wirklich "urgh", und das empfand man schon "damals" so. Das passte einfach nicht; auch die kleinen Motoren, die es nun mal gab, passten nicht zur Optik, aber als 4x4 und dem Turbo passt das wieder 🙂. Ein paar "moderne" Felgen montiert und schon sieht er wie "neu" aus 🙂. Die 90er Jahre Alufelgen von Opel, die einfach wie Radkappen aussahen, gehoeren teuer an "Sammler" verkauft 🙂. Baeh!

Danke fuer den Einblick. Ich musste bei den Sommerreifen und dem Elan deines Vaters lachen 🙂. Kann ich mir richtig gut vorstellen, auch wenn ich ihn nicht kenne.

M.f.G.
Andreas.

Fri Sep 14 14:15:20 CEST 2012    |    Schattenparker135632

BOOOOAHHHH!!!!

WIe lange hält sich dieses aus der Luft gegriffene Gerücht noch?
Die Finnen(!!! nicht Schweden.) sind nicht besser gegen Rost geschützt. Und wenn, dann nur minimal, weil die Wachsaufsprühmaschinen wohl etwas besser auf die Karosserieform eingestellt war...mehr aber auch nicht. Von wirklich "Besser" kann da keine Rede sein... Es wurde weder mehr Wachs verwendet, noch war die Karosserie verzinkt....nur weil diverse Zeitungen und Foreneinträge das immer wieder wiederholen, wird es nicht wahrer! Mein Calibra ist ein Finne, und was soll ich sagen...auch er hat kleinere Roststellen (gehabt, habe ich beheben lassen).

Das Cockpit ist nicht das allerschönste, aber ich finde es gehört nunmal zum Calibra. Und gerade nach dem Facelift ist es doch ganz okay, mit den Extraanzeigen und dem Bordcomputer.
Schöne klassische Schieberegler. 😁

Und es gab ja nicht nur kleine Motoren...ein 2.0L mit 150PS (später wegen Kat nur noch 136PS) und der V6 mit 2,5L Hubraum und 170PS, würde ich jetzt nicht unbedingt als klein bezeichnen....

Und an einem Youngtimer gehören die Felgen, die da eben draufgehören...und kein moderner Kirmesbudenkram. Die Last Edition hat schöne stylische BBS-Felgen. (Bilder in meinem Profil) Da sieht das Fahrzeug aus, wie aus einem Guss...aber vllt ist das ja Geschmacksfrage....

Fri Sep 14 14:21:27 CEST 2012    |    Spiralschlauch27979

Der Calibra hat mich auch schon immer fasziniert...sportlich elegantes Fahrzeug.

Am ehesten als "Nachfolger" würde ich den neuen Astra GTC nennen, sehr schickes und bezahlbares Coupe.

Fri Sep 14 14:24:52 CEST 2012    |    schipplock

@sonntagskind_astra,
wieder nur zur Haelfte gelesen, aber ist nicht schlimm 🙂.

Zitat:

Und es gab ja nicht nur kleine Motoren..

hatte ich auch nicht geschrieben; am besten die Saetze bis zum Punkt lesen 🙂.

Zu den Felgen: http://data.motor-talk.de/.../...-bp8i-dmm-q-19-113004570240718431.JPG <-- das kann niemand als "schoen" bezeichnen; diese radkappenartigen Felgen gab es auch am Corsa.

Deine BBS-Felgen sind doch modern und sehen auch gut an dem Auto aus :>...die kann man in diesem Look noch heute kaufen und werden sie auch...aber diese Radkappenfelgen kauft heute niemand mehr; zu Recht. Klick das naechste Mal auf die Bilder, denn ich hatte mich auf diese Bilder bezogen 🙂. Ich hatte es ja auch ausfuehrlich beschrieben; keine Ahnung, wie man sich dabei so angegriffen fuehlen kann.

Aber ich sags mal so: booooahh...shit, da straeubt sich sogar meine Tastatur gegen.

Fri Sep 14 14:27:50 CEST 2012    |    b8hase

Der 2.0L 16V 150PS war der beste Motor den Opel je hatte.

Fri Sep 14 14:49:58 CEST 2012    |    Schattenparker135632

@schipplock:

das ist auch gar nicht persönlich gemeint. Nur kann ich diese Finnen-Legende nichtmehr hören. 😉

Der Rest ist dein persönlicher Geschmack, der kleinste Motor war ein 2.0L 8V mit 115PS, auch nicht sooo klein....es war ja immerhin Anfang der Neunziger. (Der Passat damals ging bei 68PS los...)

Ich finde man darf einen Youngtimer nicht mit den Augen von heute betrachten. Und auch schon deshalb keine Teile von heute da ranschrauben.
Ich finde die Felgen vom Turbo super. Und mit der Meinung bin ich nicht allein. Allein das Turbinendesign, angelehnt an die Turbine des Turbos...Yeah! Vllt hätten sie etwas luftiger sein können, aber ich mag sie auch so, wie sie sind. Und am Corsa gab es vllt ähnliche, aber die TurboFelgen waren dem Calibra und dem Vectra TURBO vorbehalten...

Und sowas:

http://suchen.mobile.de/.../136204520.html

geht gar nicht. Irre viel Kohle investiert um zu restaurieren, und dann solch geschmacklose Felgen da drauf gezimmert...Ich wette, er ärgert sich, dass er die BBS-Felgen nicht mehr hat. ;-)
Und das ist kein modernes Design der BBS-Felgen, sondern wohl eher klassisch.

Und selbst mit den Turbofelgen würde er deutlich besser aussehen. (allerdings müsste er dann auf 5-Loch umrüsten...

Fri Sep 14 14:59:38 CEST 2012    |    PartyBlazer

Ich muss ehrlich gestehen dass, für mich, die gelungensten Felgen für den Cali, immer noch die RH zw1 sind 😉


Fri Sep 14 15:25:13 CEST 2012    |    rpalmer

Sehr schönes Auto, wollte ich auch unbedingt, ahbe aber keine "brauchbaren" mehr gefunden. 😠
Naja, habe dafür einen Corrado, finde beide sehr schick.

Fri Sep 14 16:33:18 CEST 2012    |    Batterietester31465

Ja, die calis sind selten geworden,
ich persönlich finde das Astra G coupe viel schöner, nur leider werden die deutlich teurer gehandelt als die praktischeren 3 & 5 Türer. Die Große Heckklappe haben die leider auch nicht .. schade, aber schön anzusehen. 🙂

Fri Sep 14 18:14:26 CEST 2012    |    Dr Seltsam

Genau so einer wie auf dem Bild hab ich heute auf dem Schrottplatz gesehen. Dachte noch, schade, wieder ein Klassiker auf dem Schrott 🙁

Fri Sep 14 20:14:09 CEST 2012    |    admiral26

Ein würdiger Erbe des Manta.
Er musste sich ja auch mit dem Ascona-Cockpit begnügen, insofern passt es vom Prinzip.
Mit simplen Mitteln zuverlässige Spaßautos bauen, war wirklich eine starke Seite von Opel.
Leider ist er auch verbasteltechnisch in die Fußstapfen des Manta getreten.

Fri Sep 14 23:20:22 CEST 2012    |    Trennschleifer48076

Wunderschönes Auto!!! Ihr Idioten aus Rüsselsheim warum bitte baut ihr nicht wieder so ein Auto???!!!???

Ich hatte damals zwei Stück. Einen roten 2.0 und einen schwarzen
2.0 16V mit Rieger-Front und weißen 16'' Azev Felgen.

Es war absoluter Kult mit dem Ding durch die Kannte zu fahren, besonders das Grüßen per Lichthupe, was ich eigentlich nur vom Motorradfahren kenne fehlt mir irgendwie. 🙂

Mal sehen alle guten Dinge sind ja Drei. 🙂 Und mein Audi langweilt mich sowieso...

Fri Sep 14 23:24:34 CEST 2012    |    Shibi_

Ein 4x4 Turbo ist echt ein nettes Auto. Hatte eine Weile eine Fahrgemeinschaft mit einem Kameraden der einen 4x4 Turbo hatte. Leider hat er ihn irgendwann um einen Baum gewickelt. 🙁
Abgesehen vom Cockpit wirklich ein sehr schönes Auto.

Sat Sep 15 01:08:17 CEST 2012    |    Daemonarch

Ich hätt mal um ein Haar einen gekauft, leider war der eine den ich mir angeguckt hatte komplett durchgefault, und der andere hat beim Motor anschmeißen den peilstab zum Mond geblasen...

(kein Turbo)

Deine Antwort auf "Bauernporsche deluxe"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 08.07.2014 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautoren

PartyBlazer PartyBlazer

Deppenmagnet

VW

Besucher

  • anonym
  • PartyBlazer
  • sheldor92
  • eisenbahn_3
  • Tay88
  • GTI-2
  • bbollock
  • C-Max-1988
  • marius2551
  • gogo55

Blog Ticker

Informationen

...auch interessant

Blogleser (40)