19.12.2011 22:13
|
Jack GT
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Licht, Nebelscheinwerfer, NSW, Polo 6N, Sicht
Nach nun etwa 3 Jahren und 60.000 km mehr ohne weitere Investitionen außer Betriebsstoffen und Bremsen war es mal wieder an der Zeit, dem Polo ein bischen was zu gönnen. Momentan ist aufgrund beschränkter Zeit sowieso nicht viel Arbeit an den Fahrzeugen drinnen, nächstes Jahr wird sich das hoffentlich ändern. Mit dem Licht geht es mir wie mit den Bremsen: Je mehr, desto besser, natürlich allerdings im legalen Rahmen. Die Hauptscheinwerfer machen über Relaisschaltung und gute Leuchtmittel schon prima Licht, aber etwas mehr kann's ja immer sein.
Große Hoffnungen in Nebelscheinwerfer als Lichtquelle hatte ich schon vor Jahren aufgegeben, zusätzliche Anbauten, die aus der Fahrzeugoptik "herausragen" waren für mich indiskutabel. Die serienmässigen NSW z.B. im Golf2 und 3 erhellen nur begrenzt mehr, beim Golf 2 hatte ich daher auch die Nebelscheinwerfer einmal auf direkten Betrieb per Relais umgestellt. Das Ergebnis: Heller, aber immer noch nicht berauschend
Beispiel einer NSW-Lichtoptimierung am Golf 2 mittels direkter Relaisschaltung
Der G3 blieb daher unverändert. Eher durch Zufall (eine Gutscheineinlösung) bekam der G3 Klarglas-NSW. Grundsätzlich eher skeptisch beim Klarglaskram (hier gibt es auf dem Nachrüstmarkt oft mehr Schund als vernünftige Leuchtmittel) erwartete ich eher eine Verschlechterung, war aber erstaunt: Schaltete man die NSW ein, hellt sich die Ausleuchtung noch einmal merkbar im Gesamtbereich auf.
G3 mit NSW-Klargläsern
Dies machte Hoffnung auf den Einbau von Polo-NSW. Entsprechende Fragen halfen mir auf die Sprünge, was auf dem Markt ist und ich bekam Kontakt zu mehreren Anbieter - diesen noch einmal vielen Dank für die freundliche Kommunikation. Aufgrund der speziellen (Styling-)Stoßstange kam letztlich nur ein Angebot infrage. Ein Scheinwerfer war defekt, doch dieser reparabel und der Preis unschlagbar - vielen Dank nochmal für die prima Kommunikation und Lieferung.
Hier die NSW im ursprünlichen Zustand:
Der defekte NSW
Der andere, gut erhaltene NSW
Als erstes wurden die NSW Außen und Innen gereinigt - gute Ergebnisse brachte hier eine Flaschenbürste
Danach wurden die Löcher und Risse mittels Cyanitkleber und Zellstofftränkung 3-lagig repariert (Sicherheitsfanatiker können zusätzlich noch zusätzlich tapen):
Irgendwie hatte ich in Erinnerung, irgendwo gelesen oder gehört zu haben, dass man die NSW auch ohne Abbau der Stoßstange montieren könne (obwohl Anleitungen den Abbau angeben). Nach ersten Tests mit Polo Cruiser schien dies aber nicht möglich, da spät am Abend, machten wir Schluss - vielen Dank für die Abbau- und Testhilfe an Polo Cruiser.
Nun hatte ich mich aber schon etwas daran festgebissen, die NSW am selben Abend noch zu verbauen. Also alleine nochmals rangesetzt, Motto "geht nicht, gibt's nicht" und noch einmal probiert. Nach Erreichen des entsprechenden Ärgerpegels bekam ich dann die NSW auch ohne den Abbau der Stoßstange montiert - aber nochmal mache ich das nicht
Anbau und Funktionstest am Polo
Mal schauen, ob die NSW Wirkung zeigen.
Und als Anmerkung: Warum ich die Stoßstange nicht abbauen wollte? Im Gegensatz zu früheren Modellen hat VW nach meiner Ansicht den Stoßstangenabbau unnötig kompliziert: Während ich z.B. beim Golf 2 vier Schrauben rausschraube und die komplette Stoßstange dann rausziehen kann, müssen beim 6N neben Verkleidungen, Spreiznieten und Verschraubungen sogar die Blinkergehäuse ausgebaut werden - im Komponentenverbau sicher ein Fortschritt, für die Wartung aber keine Verbesserung... |
20.12.2011 02:48 |
Jack GT
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
19E, 1G1, 2 Millionen, China Jetta, FAW, FAW-Jetta, Limited Edition
Hinter dem chinesischen FAW-Jetta versteckt sich ja bekanntlicherweise der gute alte Jetta (Mk) II, Baureihe 19E - einen ausführlichen Beitrag dazu gibt es hier. Nun kam ich länger nicht dazu, zu diesem Thema zu schreiben, aber ich möchte Euch das wohl letzte Sondermodell des Jetta - wenn auch verspätet - vorstellen.
Nun geht der Jetta mittlerweile in sein 29. Produktionsjahr. Obwohl immer noch in sehr vielen Einheiten verkauft (~15.000 Fahrzeuge/Monat) hat VW - ähnlich wie schon früher beim Golf 1 in Südafrika passiert - beschlossen, den Jetta trotz der anhaltenden Beliebtheit vom Markt zu nehmen. Angekündigt war, die Produktion 2012 auslaufen zu lassen, was allerdings auf Widerstand stößt, da der Jetta, chinesischen Berichten zufolge, aufgrund seiner auch in China mittlerweile erreichten zwanzigjährigen Produktionsdauer wohl als ähnlicher Inbegriff des Autos fungiert wie bei uns das "Tempo"-Taschentuch bei den Rotznasen.
Ähnlich wie beim Ende der Käfer-Produktion noch ein Sondermodell - die Última Edición - aufgelegt wurde, scheint beim Jetta das Sondermodell "2 Millionen" die finale Sonderedition zu werden.
Daher ein paar Daten und Fakten dazu:
Die Jubiläumsausgae Jetta "2 Millionen" ist auf 1500 Sondermodelle limitiert und hat auch einen speziellen Preis: 88.800 Yuan, dass sind etwa 10.800 € - und vergleichbar zum Ausstattungslinie "Avantgarde".
Folgende Änderungen zur Ausstattungslinie "Avantgarde" (d.h. dem 3. Facelift von 2010 aus chinesischer Produktion) sind vorhanden:
- Karosserie in Farbe "Gold/Kairo" lackiert
- Leichtmetallfelgen Sport in 15' (195 50 R 15)
- High-Brightness-Front Lüftungsgitter - schwarz lackiert mit Chrom-Applikationen
- Rücklichter im Farbton "Kirschrot", rot-schwarz
- Logobeschilderung "2 Millionen"
- Leselampe in Ausführung "Prisma"
- Sitz und Innenraumdesign V/H "2 Millionen" zweifarbig
- Schalthebel "2 Millionen"
- Handbremsgriffknopf in chrom
Ansonsten entspricht der Jetta der o.a. Ausstattungslinie und wird mit dem 1,6l 20V Sauger mit 70 kW/95 PS vertrieben, der sein maximales Drehmoment von 140 Nm bei 3500 U/min erreicht und angeblich auf dem EA 111 und nicht auf dem 827iger Block basiert.
Quellen:
auto.mop.com/ n204179.shtml
db.auto.sohu.com/photo/pic_t737229.shtml
newcar.xcar.com.cn/ 201003/news_88930_1.html
sc.pcauto.com.cn/ xcrc/1104/1454912.html
db.auto.sohu.com/photo/pic_t737229.shtml
www.webcars.com.cn/ review/20110415/46760.html
www.xgo.com.cn/2645/pic.html
www.xincheping.com/ News/15290/1.htm