Fri Mar 18 20:24:00 CET 2011
|
Jack GT
|
Kommentare (4)
Update: Der Artikel wurde Mitte des Monats März geschrieben. Mittlerweile haben wir April und die Lage hat sich zudem noch verschlimmert. Der ursprüngliche GAU entwickelt sich im Zeitlupentempo zum Super-GAU. Animierte Karte (länger draufschauen!) des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), welche den zeitlichen Verlauf und die Verteilung der Radioaktivität durch Fukushima I auf der Weltkarte anzeigt. Für Vergrößerung auf Karte klicken. Oben links werden die Tage angezeigt, die Farbe der Messstationen bedeuten: braun: "normal", gelb: erster Nachweis von Jod-131 bzw. Xenon-133, grün: anschließender Abfall der Radioaktivitäts-Konzentration. [bild=5] Warum noch ein Bericht, wo es im Internet doch nur so davon wimmelt? werden Sie sich vielleicht fragen. Dafür gibt es drei Gründe:
Da mir dieser Blog als schnelles Medium zu Verfügung steht, poste ich hier (obwohl vielleicht ein technisches Forum nicht der ideale Ort ist, wobei mittlerweile in den MT-Blogs über Gott und die Welt berichtet wird). Der "GAU-Ratgeber" eine behördliche deutsche Informationsbroschüre, die durch Greenpeace als neuer Print aufgelegt wurde, findet sich am Ende als Link. Zur Struktur des Artikels:
Ich versuche, alles so kurz wie möglich zu halten ( "in der Kürze liegt die Würze" ), bin aber leider etwas weitschweifig veranlagt. 1. Was Sie vorher gelesen haben sollten Liest man, was zur AKW-Katastrophe gemeldet wird, dann sind die Informationen sehr unterschiedlich: Vom Super-GAU bis zu einer ungefährlichen leichten Erhöhung der Strahlung ist alles dabei. Gerade bei den Tickern folgt eine widersprüchliche Meldung der anderen, so dass man den Durchblick verliert. Wie kommt das? Sie erhalten nun also von verschiedenen Personen mit verschiedenen Interessen unterschiedliche Angaben. Dabei sollten sie sich immer fragen: Warum gibt wer welches Statement? Um das herauszufinden, müssen sie mehr über den "Sender" der Nachricht erfahren: Es macht einen Unterschied, ob sie die Nachricht von einem RWE-Manager oder einem Anti-AKW-Club erhalten. Und genau das sollten Sie sich auch bei meinem Artikel fragen: Was habe ich, der Autor, für eine Meinung, was für Interessen, wo stehe ich? Daher will ich Ihnen zuerst etwas mehr über meine eigene Einschätzung und Position verraten - da sie mich aber nicht persönlich kennen (zumindest die meisten von Ihnen), sollten Sie aber auch allen meinen Aussagen mit gesunder Skepsis gegenübertreten und sich fragen, ob Sie meine "subjektive Brille" teilen wollen oder nicht. Wie schätze ich, der Autor, meine Position ein: RWE-Manager "Alles prima" --------------------x---------kritischer Umwelt-Fuzzi "Gefahr im Verzuge" Ich schreibe hier zum einen als Freund an die Anfragenden, der sich Sorgen um seine Freunde im Ausland macht und einmal als besorgter Bürger, der sich Sorgen um seine Gesundheit macht. Wichtig für Sie als Leser zu wissen wäre wahrscheinlich auch, dass ich nicht bei einem Energieunternehmen beschäftigt bin, sondern in einem Klinikum arbeite und der Kernenergie skeptisch gegenüberstehe. Wie schätze ich, der Autor, meine Kompetenz/Ahnung zum Thema ein: hohe Kompetenz "Fachmann" --------------------x-------niedrige Kompetenz "Otto-Normal-Info-Bürger" (Sofern Sie meine Position kennen, sollten Sie auch meine Kompetenz einschätzen, denn wenn ich ohne irgendwelche Ahnung einen Ratschlag gebe, nützt dies wahrscheinlich genausoviel, wie wenn ich Ihnen als hochkompetenter Fachmann in einer Rolle als Atomanlagenbauer eine Information gebe). Was kann ich Ihnen also zur Kompetenz von mir erzählen? Ich bin kein Fachmann, habe das Thema also nicht studiert. Da Gorleben aber nur etwa 130 km von Hamburg (meinem Wohnort) entfernt liegt und Hamburg auch Wasser aus der Lüneburger Heide bezieht, hat mich eine mögliche Undichtigkeit des möglichen "Endlagers" besorgt gemacht - ich würde dann nämlich verseuchtes Trinkwasser trinken. Deshalb mache ich mich schon seit Jahren in AKW-Sachen schlau und hoffe daher, von der Kompetenz irgendwo zwischen "gering" und "mittel" zu liegen. 2. Annahmen Was nehme ich bei den ganzen widersprüchlichen Informationen an? Wo also ist mein Standpunkt, wem glaube ich? a) Regierung vs. NGO (Nichtregierungsorganisationen): Je höher die auskunftgebende Regierungsstelle, umso weniger sicher die Information (Bsp.: wenn der Bürgermeister von Fukushima sagt: "Uns wurde nicht gesagt, als der erste Reaktor explodiert ist. Wir haben davon im Fernsehen gehört. Die Regierung sagt uns nichts. Wir sind isloiert. Sie lassen und hier zum Sterben." und die Regierung kurz darauf diese Äußerung relativiert (beide Informationen 17.03.2011, Quellen s.u.)), dann glaube ich eher dem, der "weiter unten sitzt" und stärker betroffen ist. Dies kann noch ergänzt werden: Laut diesem Bericht halten die IAEA (internationalen Atomenergie-Organisation) und die WHO (Weltgesundheitsorganisation) Berichte zurück. Fazit: Ich glaube also eher NGO's und Stellen, die weiter unten in der Hierarchie sitzen. b) Sprache vs. Handeln Fazit: Ich glaube mehr den Handlungen als den Aussagen. 3. Status vor GAU/Katastrophe, Gelände, Lage, wichtige Begriffe a) Welche betroffenen AKW's gibt es überhaupt in Japan?
Ich werde mich im Artikel hauptsächlich auf Fukushima I konzentrieren, obwohl auch die anderen Standorte betroffen sind, hier aber die Gefahr am höchsten erscheint. Im Vergleich zu Tschernobyl lagert in den vier v.a. betroffenen Reaktoren die 120-fache Menge an radioaktivem Material. In den Abklingbecken, die auch einer ständigen Kühlung bedürfen, liegt zudem eine etwa dreifache Menge zusätzlicher Brennelemente. b) Wie lange sind diese in Betrieb? Fukushima I wurde ging 1971 in Betrieb und sollte 30 Jahre laufen. Im Jahr 2000 gab es aber in Japan durch die Regierung eine Laufzeitverlängerung. Seitdem werden die Anlagen kontinuierlich überwacht, alle zehn Jahre überprüft, testiert und erhalten dann ggf. eine 10-Jahres-Lizenz für den Weiterbetrieb. c) Wie wird ein Störfall eingeordnet? Es gibt eine Klassifikation für Störfälle (INES) in der Kategorie 1 bis 7. Tschernobyl war ein Klasse-7 Störfall. Die japanische Regierung hat den Katastrophe in Fukushima zuerst als Klasse-3 Störfall eingeordnet, ihn jedoch nach Kritik heute (17.03.) korrigiert: Klasse-5 bzw. Klasse-6 (ISIS) (ggf. Klasse-7). Greenpeace und andere NGO's fordern, den Katastrophe mittlerweile als Klasse-7-Störfall einzustufen, nachdem eigene Messungen vorgenommen wurden. [bild=1] d) Was ist über den Betreiber zu sagen? Wie sicher sind seine Aussagen? Der Betreiber der Anlage Fukushima ist das private Unternehmen TEPCO (Tokio Electric Power Company). In der Vergangenheit fiel TEPCO schon mehrfach auf: TEPCO behauptete schon in den Jahrzehnten zuvor, Reparatur- und Servicearbeiten durchgeführt zu haben, die nicht durchgeführt worden waren, was z.B. zu Rissen und austretender Reaktivität in der Hülle von Fukushima II Reaktor 3 führte (die Fälschung der Protokolle wurde nur durch einen Mitarbeiter von General Electric bekannt). Der Betreiber erklärt daraufhin reuig volle Aufklärung, jedoch wurden keine Schuldigen benannt, der TEPCO-Präsident trat jedoch zurück. Alle drei Kraftwerke von TEPCO hatten in den letzten vier Jahren Unfälle aufgrund Erdbeben, die laut der Versicherung der Firma gar nicht hätten passieren können. Fazit: In der Vergangenheit wurde immer wieder beteuert, jetzt die Wahrheit sagen zu wollen, allerdings ist dies auch später nicht passiert. Ich nehme daher an, dass auch die jetzigen Aussagen nur das enthalten, was man nicht mehr abstreiten kann. e) Was sind natürliche Grenzwerte - welche Strahlenbelastung gilt als "normal"? Laut europäischen Richtlinien und der deutschen Strahlenschutzverordung ist folgender Grenzwert für die Verstrahlung aus der gezielten Nutzung der Radioaktivität festgelegt: 1 mSv (Millisievert, = 1.000 µSv [Mikrosievert] ) PRO JAHR für Personen der allgemeinen Bevölkerung, d.h. 0,015 mSv PRO WOCHE (= 15 µSv) Bsp.: Nach einer STUNDE à 1000 mSv, zwei Stunden à 500 mSv oder vier Stunden à 250 mSv treten die Symptome der Strahlenkrankheit auf. Evakuierung in Deutschland würde bei einem Wert von 100 mSv PRO WOCHE durchgeführt. Der Wert ist nicht unumstritten, lt. AKW-Betreiber sollte er höher, lt. Umweltverbänden niedriger angesetzt werden. Wichtig ist als zweite Einheit Becquerel (Bq): Sie gibt an, wie hoch die Radioaktivität in einer bestimmten Menge einer Substanz ist. 1 Bq bedeutet vereinfacht, dass einmal pro Sekunde in der Substanz ein Atom zerfällt. In Deutschland galt bis 25.03.2011: 600 Bq pro Kilogramm Lebensmittel Die EU-Kommission hat am 25.03. festgelegt, dass auch Lebensmittel aus den radioaktiv belasteten Präfekturen importiert werden dürfen. Da diese den zulässigen radioaktiven Grenzwert überschreiten, wurde festgelegt, dass für diese die Werte eines nuklearen Notstandes gelten. Da nur 0,05% unserer Lebensmittel aus Japan stammen, herrscht allerdings kein nuklearer (Ernährungs-)Notstand in Deutschland, würde man die Einfuhr verbieten. Fazit: Je nachdem, wo man "normal" ansetzt, kommt man zu unterschiedlich hohen Belastung. Dies erklärt, weshalb man von 2-1200-fach erhöhten Werten hört. Die Sievert-Werte sagen also schon etwas mehr aus - vorausgesetzt, sie sind nicht gefälscht. Um Japan den Export weiterhin zu ermöglichen, wird zudem eine gesundheitsgefährdende radioaktive Belastung der Bevölkerung in Kauf genommen. Erste unabhängige Messungen in Japan liegen vor: Mittlerweile (27.03.) hat Greenpeace auch außerhalb der Evakuierungszone im Dorf Iitate (40 km vom AKW entfernt) z.B. auf Spielplätzen gemessen. Die Werte dort betragen bis 0,010 mSv/STUNDE, zulässig sind 0,0001 mSV PRO STUNDE, d.h. in ein paar Tagen ist die Jahresbelastung erreicht. f) Kernschmelze und Mantel defekt - ja oder nein?, Begriffe GAU und Super-GAU Mehrfach wurde gemeldet, dass die Kernbrennstäbe in Fukushima freiliegen und die Gefahr einer Kernschmelze besteht (Kernschmelze = Durch die fehlende Kühlung erhitzen sich die Brennstäbe dermaßen, dass diese schmelzen). Hierdurch wird der Mantel geschwächt. Eine Knallgasexplosion oder eine sonstige Beschädigung des Behälters kann dafür sorgen, dass hochradioaktives Material unkontrolliert aus dem Reaktor austritt, ein sog. Super-GAU. Der GAU hingegen bezeichnet den größten anzunehmenden Unfall im AKW: Für einen GAU müssen die Sicherheitssysteme ausgelegt sein, um einen erhöhte Strahlenbelastung außerhalb des AKW's zu verhindern. Persönliche Einschätzung: Nun wurde in den Medien immer wieder mitgeteilt, die Gefahr einer Kernschmelze bestehe, der Behälter sei aber wohl noch intakt. Ich kann hier nur von deutschen Erfahrungen (AKW Brunsbüttel) auf japanische schliessen: AKW-Brunsbüttel: Das "kleine Leck", dass Vattenfall 2001 nicht hinderte, den Reaktor zwei Monate unter weiterzufahren, wurde erst durch die Atomaufsicht Schleswig-Holstein bekannt, die eben nach zwei Monaten die "defekte Rohrleitung" anschauen wollte und daraufhin den Reaktor herunterfahren ließ. Schon bei dieser Knallgasexplosion (die übrigens konstruktionsbedingt überhaupt nicht hätte auftreten dürfen), bestand hohe Gefahr, dass Explosionsteile des Rohrs den Reaktorbehälter durchschlagen würden - hier war wohl mehr Glück als Verstand im Spiel. Bei diesem Defekt gab es weder eine Rauchwolke noch sonst außerhalb des Kraftwerkes größere Auffälligkeiten. [bild=2] AKW-Fukushima, Reaktor 3: Das Video (eines der wenigen mit Ton) zeigt die Wucht der Explosion. Vergleiche ich dies mit Brunsbüttel, dann gehe ich sehr stark davon aus, dass der Druckbehälter/Mantel beschädigt ist. Zudem wurden Caesium und Jod in der Nähe des AKW und auch im Leitungswasser festgestellt, die auftreten, wenn der Metallbehälter mit Uranbrennstoff schmilzt. Dies wurde zwischenzeitlich offiziell auch bestätigt (Fukushima I, 12.03., contratom.de), dann wieder dementiert. Die Annahmen wurden leider zwischenzeitlich bestätigt: Schon bei den Wasserstoffexplosionen ist eine partielle Kernschmelze aufgetreten (erste Kernschmelze beginnend am 12.03.2011). Die Strahlung hat seit Beginn sogar noch zugenommen, d.h. es tritt mittlerweile mehr Radioaktivität als zu Beginn aus. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/nw2Aw3komgc" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> 4. Aktuelle Daten und Meldungen Bei den widersprüchlichen Meldungen halte ich mich nach Möglichkeit an in 1) Gesagtes: Ich notiere daher eher, - was von Nichtregierungsorganisationen kommt zu Fukushima I (siehe 2a):
--> Strahlenbelastung pendelt, je nachdem, ob weitere Explosionen auftreten. Höchste Angabe 1.000.000 µSv (1.000 mSv) PRO STUNDE am 16.03.2011 (Regierung) Handeln und Angaben innerhalb Japans
Handeln und Angaben außerhalb Japans
Der Überblick stellt bewusst eine ausgewählte Zusammenfassung der verschiedenen Informationskanäle dar (siehe 1)). Zur Entscheidung der Wiedereinreise nach Deutschland aus dem Ausland würde ich zudem die Wetterinformationen heranziehen. Weitere Informationen zu den anderen, ebenfalls havarierten Anlagen (AKW Fukushima II, AKW Onagawa, AKW Tokai 2 und Wiederaufarbeitungsanlage Rokkasho) habe ich hier nicht hineingeschrieben, da meiner Einschätzung nach die Situation dadurch noch unübersichtlicher würde. 5. Fazit (aktualisiert): Mittlerweile kommen die ersten Messungen von NGO's (Nichtregierungsorganisationen) an und das Geahnte bestätigt sich: AKTUELL: Informations- und Krisenmanagement: Die japanische Regierung betreibt zusammen mit TEPCO das, was sie schon vorher ausgezeichnet hat: Keine Information oder Desinformation; das wahre Ausmaß der Katastrophe wird auf Kosten der Gesundheit der Bevölkerung massiv heruntergespielt. Innerhalb mehrerer Wochen, in denen die Strahlung noch gering war, wurde nicht gehandelt. Das Krisenmanagement ist nicht fähig, die Katastrophe selbst zu bewältigen. -> Es müssen unabhängige Messungen durchgeführt werden, da den Angaben nicht getraut werden kann Verstrahlung der Region: Land und Meer sind großflächig kontaminiert, da Strahlung sich nicht an vorgegebene 20 km-Zonen hält. Es ist davon auszugehen, dass die Teile der Bevölkerung, die Strahlung, Partikeln bzw. Fallout auch außerhalb der 20 km-Zone ausgesetzt waren und nach wie vor sind, mit den entsprechenden Folgen verstrahlt sind. -> Die Evakuierungszone muss aktuell minmal auf 40, besser 80 km ausgeweitet werden, wenn sogar in 50 km Entfernung noch hohe Zerfallsraten gemessen werden können (500.000 Bq/m2), denn die Strahlung hat sich ungleichmässig ausgebreitet. Die hohe Konzentration von Jod-134 spricht zudem eher für eine Eskalation der Lage statt für eine Beruhigung. Zudem lässt sich mittlerweile bezweifeln, ob Japan selbst die Katastrophe in den Griff bekommt. Weiteres Vorgehen: Schnelleres Herunterkühlen der Reaktoren und Versiegeln der Anlage mit internationaler Hilfe, u.U. auch mit entsprechendem Beschluss und internationalem Eingreifen. Möglicherweise richtet die Katastrophe in Fukushima größere Schäden an als die in Tschernobyl: 6 kritische Reaktoren statt einer, Austritt von hochgiftigem Plutonium aus Reaktor 3, höhere Bevölkerungsdichte in Japan als in Russland. Grundsätzlich gilt: Alle Angaben nach besten Wissen & Gewissen. Hier der Link zum beschriebenen Aktuelle Fragen zu Geigerzähler, Jod etc. werden hier beantwortet Aktuelle Messergebnisse der Radioaktivität in der Deutschland (Gammadosis München) Die Quellen mussten aufgrund der Textlänge in eine angehängte Datei ausgelagert werden: |
Sat Mar 19 08:30:04 CET 2011 |
michael-altdorf
hallo,
einfach nur traurig was man glauben kann/darf heutzutage,ein bekannter von mir ist beim THW(Technisches Hilfswerk)seine kollegen waren vor ein paar tagen in japan um zu helfen,daß erste was die japaner gesagt haben:"gebt uns eure sattelitentelefone und eure meß-(strahlen)meßgeräte dann dürft ihr helfen",da weis man doch schon was gespielt wird,sorry aber wenn so ein reaktor (oder nur die hülle) explodiert,dann is ja wohl strahlung pur angesagt,
ich hoffe das die regierung in japan sich von außen helfen läßt,sodaß den menschen dort geholfen werden kann
gruß
Sat Mar 19 13:23:00 CET 2011 |
Jack GT
Tja,
das entspricht genau den Vermutungen - hier wird gedeckelt. Ich hoffe, das THW hat sich schleunigst - wie auch die Ami's, die ursprünglich helfen wollten - aus dem Staub gemacht, da die Strahlenbelastung einfach zu hoch ist.
Die Japaner haben daher jetzt noch mal die erlaubten Strahlungshöchtswerte hochgesetzt, damit weiter gearbeitet werden kann, wenn ich es recht im Kopf habe, ist die jetzt zulässige Dosisleistung vergleichbar mit einer Dosisleistung, die bei uns in 150 Jahren ok wäre.
P.S.: Ich habe gerade noch weiteres Material in die Hände bekommen, werde dieses dann noch posten
Mon Apr 04 17:43:56 CEST 2011 |
Jack GT
So,
der Artikel ist aktualisiert, die eingefügten/aktualisierten Passagen sind orange.
Die Quellen passten leider nicht mehr in den Text, ich habe sie daher in eine Text-Datei umgelagert, die an den Artikel angehängt ist.
Vielen Dank an
- Thomas, der mir den n-tv-Artikel über IAEA und WHO zugeschickt hat
- meinen Vater, der mich dauernd mit weiteren Links versorgt
Tue Apr 12 20:31:36 CEST 2011 |
blue daddy
Moin Jack!
Bin nun zufällig drauf gestoßen, weite Teile Deines Artikels sprechen meine Sprache. 😉
Auf Deiner Kompetenz-Skala würde ich meine Kreuze zwei Stellen weiter links machen.
Meine Meinung (seit dem Tag der Explosion): Diese WAR SCHON der Supergau.!
1. Aus dem Containment in die Gebäudehülle abgelassener Wasserstoff explodiert weiß und großflächig. Wie bei Block 1.
2. Der Knall beim Block 3 war völlig anders, schwarz und senkrecht nach oben. Wie aus einem Mörser. Was im AKW hat die Form eines Mörsers? Containment und Reaktordruckbehälter. Also denke ich: der Deckel ist weg. Sicher auch große Teile des Inventars.
3. Bestätigen das die jämmerlichen Kühlversuche mit berieseln von oben. Kann ich einen Kochtopf richtig abkühlen, wenn ich auf den Deckel tröpfel? Wohl kaum, was dort versucht wurde ist Wasser in den (oben offenen) Kessel zu bekommen.
4. Anderer Aspekt: über die Informationspolitik gerade der ersten Tage konnte ich nur lachen. Wasserstoff und keine Kernschmelze?! Wasserstoff entsteht erst über 1000°C. Der normale BWR läuft auf etwas um die 350, 400 Grad. Da sagen die mit dem Core und RDB sei alles schick? Geht´s noch? Außerdem: WELCHES System soll in so einem Schuttberg auch nur noch annähern funktionieren?
5. Die starke Belastung. Beim Mark 1 Containment wird der abzublasende Dampf im Thorus durch Wasser gefiltert, kondensiert und die restliche Druckluft dann abgepustet. Dabei sollten die Werte deutlich gesenkt werden. Das dem nicht so ist sagt mir dass die Radioaktivität nicht nur auf "normalem" Weg austritt/-getreten ist.
6. Bedeutet Druckerhöhung und Dampf im Containment immer auch Schäden an RDB oder Primärkreisläufen. 🙄
Meine Meinung stand von Anfang an fest.
Und bestätigte sich immer wieder in der häppchenweise freigegebenen Verschlimmerung der Lage.
Irgendwann werden wir wie in Tschernobyl einen detaillierten Bericht mit der Wahrheit bekommen.
Kann nur noch 10 Jahre dauern.. 🙁🙄
Gruß Ulf
Achso hier(klick) ist ein Blog, der das fast so ähnlich umschreibt.
Nur etwas wortgewandter. 😉
Und hier ein interessantes Bild vom Bau des Containments bevor es einbetoniert wurde.
Deine Antwort auf "Der AKW-GAU: Daten, Einschätzung, "GAU-Ratgeber""