Sun Jun 11 22:03:30 CEST 2017
|
ph1
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
127, Fiat
[bild=1]Nachdem auf der Hinreise gefühlt von Füssen bis Bozen Stau gewesen war hatten wir uns auf eine lange Rückreise eingestellt. Morgens um Acht ging es los, den Kleinen auf den Anhänger zu verladen. Recht flott war er verzurrt. Auch die Carabinieri hatten nichts dagegen, dass wir ihren Parkplatz zum Aufladen missbrauchten. Die weitere Fahrt gestaltete sich tatsächlich staufrei über den Brenner und nach einer Schlafpause über den Fernpass weiter nach Deutschland. Unterwegs zog der Kleine ständig Blicke auf sich. Angefangen vom „Daumen hoch“ eines Alfa-Spider-Fahrers, über freundliches Hupen von LKW-Fahren, beim Abfahren auf einen Rastplatz. Auch beim Tanken standen gleich einige rund um den Anhänger um einen genaueren Blick zu bekommen. Ein längeres Gespräch entwickelte sich an einem Rastplatz auf dem wir neben einem Wohnwagen gehalten hatten. Die Oma des Fahrers hatte auch einen 127er besessen, allerdings in gelb. [bild=6]Wohlbehalten kamen wir nach 26 Stunden an und der Kleine wirkt in Deutschland nochmal viel kleiner… Bei der Rückgabe des Zugfahrzeugs und des Anhängers wurde ich auch gleich nach dem 127er gefragt - der Mitarbeiter der Vermietung hatte in den 70ern auch einen gefahren. Zur Vorgeschichte:[galerie] |
Mon Jun 12 12:53:29 CEST 2017 |
Faltenbalg135484
Die Teile waren damals ja auch nicht übel, meine Mutter hatte zwei davon, erst ein frühes Modell, dann ein spätes. Legendär die Beschwerden über herausfallende Ausstellfenster, Wasser im Fußraum und Rost. Danach wollte sie nie wieder einen Fiat. 😁
Wobei die Dinger wohl sehr preiswert und einfach zu reparieren waren. Deswegen auch Nr. 2, weils halt günstig und nicht vollkommen spaßbefreit war.
Mon Jun 12 20:59:56 CEST 2017 |
Zenobia_V6
Sehr feines Autochen.
Ich hatte den als Kind in Hellblau und habe immer Umzug mit der Puppenstube gespielt, weil die Heckklappe zu öffnen war.
Schade - man hätte all seine Plastikautos aufheben sollen.
(882 mal aufgerufen)
Tue Jun 13 16:24:26 CEST 2017 |
M-Treiber
Zur Zeit des Fiat 127 bin ich Käfer gefahren. Der 127 war damals noch zu neu und zu teuer!
Aber, was reizt Dich am Fiat 127? Ein Sportwagen ist er ja nicht gerade!??
Tue Jun 13 16:30:07 CEST 2017 |
ph1
Naja, was Flottes hab ich ja schon in meinem Fuhrpark - zumindest für die Landstraße.
Ganz einfach: Der 127 ist seit Erstzulassung in unserer Familie und verkaufen hätte ich schade gefunden (https://fiat127blog.wordpress.com/2015/11/15/die-geschichte/) - so wird er hergerichtet bzw. die Patina erhalten und bleibt als Schönwetterfahrzeug bei mir.
Und für sein Baujahr war er technisch weit vorne - 1971 gab es keinen deutschen Kleinwagen mit Einzelradaufhängung und Vorderradantrieb. 😉
Wed Jun 14 10:19:17 CEST 2017 |
Käfer1500
Der 127er hätte ja auch fast in den Transporter innen reingepasst (Breite: 1525 mm), oder? 😉
Jedenfalls ein erstaunlich rostarmes Exemplar!
Wed Jun 14 16:33:30 CEST 2017 |
Kai R.
mutig, den Motor nach 10 Jahren einfach mal so anzuwerfen.
Wed Jun 14 17:17:27 CEST 2017 |
ph1
Der Motor stand nur seit März - das Auto wurde regelmäßig, wenn auch selten bewegt. Ein 10 Jahre still stehenden Motor hätte ich nicht so einfach angeworfen. Nur die Reifen sind schon so lange nicht gewechselt worden, das Profil ist ja noch gut. Ich persönlich hatte das Auto jetzt drei Jahre nicht in natura gesehen.
In den Ducato hätte er hochkant reingepasst, auf eine Pritsche definitiv 😉 Trotz Meerluft hat er nicht besonders viel Rost abbekommen, wenn man näher hin schaut ist aber schon was zu tun.
Wed Jun 14 20:51:57 CEST 2017 |
max.tom
Gefällt mir und immer wieder schön zu sehen das noch Liebhaber alter Autos gibt 🙂
Grüsse Mäxle🙂
Thu Jun 15 00:21:38 CEST 2017 |
rolli_b
der 127 ist n prima Auto. Besonders mit der großen Klappe hinten. Motor nahezu unkaputtbar; nur die braune Pest muß man im Zaum halten. Viel Spaß damit
Gruß,
rolli
Thu Jun 15 15:05:35 CEST 2017 |
shrimpf
Immer wieder schön, einen Ueberlebenden zu sehen: Waren cool und bleiben cool!
Mein erstes Auto war BJ 74, noch mit einfachem Kofferraumdeckel: Habe ihn geschrottet, nur der Kühlergrill ist noch im Keller.
Wie einfach Autos früher waren! Kein Firlefanz und Elektronikmüll.
Ich schwöre auch auf Erhalt der Familienautos! wenn der Kleine verkauft worden wäre, wäre das bisschen Geld, das man hätte erhalten können, nach kurzer Zeit verschwunden. Ausserdem beginnen die Autos, deutlich an Wert zu gewinnen.
Ich besitze einen Chevy von 1963, der ist jetzt 52 Jahre in Familienbesitz. Auch einen Pontiac und einen Alfa Spider besitzt meine Familie seit über 40 Jahren.
Toll, wenn jemand zu den Oldies schaut und diese von Zeit zu Zeit auch bewegt. Vielen Dank für den Beitrag!
Sat Jun 17 17:54:33 CEST 2017 |
PS-Schnecke49963
Nun Rückreise mit dem Anhänger kenne ich gut. Mir fuhr einmal jemand in mein Auto und danach ging garnichts mehr. Also bot mir mein Pensionsbesitzer damals seinen Klapperford mit Hänger an und mein alter zerschredderter Citroen wurde aufgeladen. leider war dann Landstr. angesagt, da der Ford doch etwas zu klein war. 3 Tage für eine Fahrt die sonst 7 Stunden gedauert hat. Stress pur. Den Fiat fand ich damals richtig gut.Meine Freundin fuhr so ein schnucklig Auto. Er Fuhr gut aber der Rost war ein Thema und das Auto sah nachher sehr ausgebessert aus.
Sat Jun 17 20:11:46 CEST 2017 |
ph1
Tja das Fahren mit dem Anhänger ist eben deutlich langwieriger als ohne - aber mit dem 127er auf eigener Achse wäre auch im Hinblick auf den aktuellen Zustand der Bremse (viel Pedalweg) nicht vernünftig gewesen.
https://www.motor-talk.de/blogs/ph1/der-kleine-italiener-t5502174.html
https://www.motor-talk.de/.../...ener-geht-auf-die-reise-t6043052.html
Deine Antwort auf "Rückreise auf dem Anhänger"