• Online: 2.892

ph1

Berichte rund um mein Erbstück aus Italien

22.04.2018 22:11    |    ph1    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 127, Fiat, Freisprecheinrichtung, FSE, Minikit, Parrot

img-2958img-2958Nachdem ich auch gelegentlich unbekannte Stecken fahren will oder beruflich unterwegs sein möchte kam, mir das Verlangen nach dem Einbinden meines Smartphones im 127er.

 

Natürlich ist weder ein Radio vorhanden, an das eine Freisprecheinrichtung angeschlossen werden könnte noch ein Zigarretten-Anzünder für die 12V-Versorgung.

 

Der erste Versuch bestand darin, das Smartphone alleine im Freisprechmodus zu betreiben. Dazu hatte ich eine Saugnapf-Halterung gekauft und montiert. Leider war der Ton von Navi und Telefon zu leise, so dass das so nicht funktionierte.

 

Also musste einen lautere Lösung her. Da ich Freisprecheinrichtungen zum Nachrüsten bisher nur in Kombination mit Radio und als Festeinbau mit Mikrofon gekannt hatte ging meine Überlegung hin zu einer Bluetooth-Box in der Ablage vor dem Beifahrersitz. Einen Festeinbau mit Lautsprecher, Mikrofon und den entsprechenden Bohrungen hatte ich von vorn herein ausgeschlossen.

 

img-2969img-2969Zufällig stieß ich beim Wälzen von Testberichten auf die mobile Freisprecheinrichtung Minikit von Parrot. Neu fand ich das Ganze dann doch recht teuer nur zum Ausprobieren, aber gebraucht fand sich eine Vorgängerversion - die Minikit+ - für wenig Geld. Mit Parrot hatte ich bereits gute Erfahrungen mit einer Festeinbauanlage gemacht.

 

Also bestellt und kurzer Hand montiert. hierzu muss nur ein elastisches Band über die Sonnenblende gezogen werden und die Freisprecheinrichtung montiert werden.

 

Von außen ist das Ganze kaum sichtbar und natürlich jederzeit zurückbaubar. Zum Laden muss die Freisprecheinrichtung an die Steckdose, da ich auch keine unsichtbare Dose nachrüsten möchte.

 

Im Alltagstest funktioniert die Navigation per App prima. Auf die Musikwiedergabe kann ich verzichten und telefonieren funktioniert von der Klangqualität her auch ganz gut.

 

Leider ist die FSE etwas schwer für die Sonnenblenden, so dass diese immer etwas herunterhängen mit der Zeit. Bei meiner Körpergröße ist das schon eine geringe Sichtbehinderung.

img-2968img-2968img-2970img-2970

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

23.04.2018 16:53    |    Taxidiesel

Ich finde diese riesigen Saugnapfhalter immer störend. Habe einen kleinen Clip, den kann man in die Luftdusche stecken und sein Handy dort befestigen. Viel diskreter als diese riesigen Dinger mit Schwanenhals und kosten auch nur 5-10 Euro.

23.04.2018 18:35    |    ph1

Das ist tatsächlich eine Überlegung wert. Allerdings habe ich nur die beiden Lüftungsauslässe, die im Bild mit dem Halter zu sehen sind. Die muss man drehen, um entweder die Scheibe frei zu halten oder selbst Luft ab zu bekommen. Ich weiß nicht, ob das mit einem solchen Halter kompatibel ist. Was meinst du?

23.04.2018 19:02    |    Taxidiesel

Hat der Wagen keine separate Lüftung für die Frontscheibe? Wenn man in so einem Halter ein aktuelles Handy eingespannt hat, kommt halt nur noch wenig Luft raus. Muss man selber wissen, gerade im Sommer. Wobei ohne Klima...

23.04.2018 20:52    |    Dynamix

Ich hab das Problem etwas anders gelöst. Genau wie du wollte ich das originale Radio behalten. Hängen geblieben sind wir an einem FM-Transmitter mit BT Funktion von Aukey. Theoretisch braucht man für das Ding einen Zigarettenanzünder, alternativ sollte aber auch eine Powerbank zur Stromversorgung reichen. So viel sollte das popelige Teil nicht fressen.

 

Vorteil:

 

Mit 30€ unschlagbar günstig und von der Sprachqualität mehr als zufriedenstellend. Moderne Systeme können das auch nicht viiiiiel besser. Ich vermute mal das Parrot Zeugs kann es auch nicht besser und wenn ich das richtig im Kopf habe ist der Kram auch alles andere als günstig.

23.04.2018 21:13    |    ph1

Der 127er ist sehr spartanisch. Die Lüftung besteht tatsächlich nur aus den beiden runden Luftauslässen, die sich um 360° drehen lassen und zwei Klappen, die sich in den Fußraum öffnen lassen. Ich reiche morgen Fotos nach.

 

Ein Radio ist nicht vorhanden und auch nicht vorgesehen, deshalb kann ich den Weg über das Radio nicht nutzen. Das Parrot-Zeug ist tatsächlich recht teuer, deshalb habe ich für 15€ gebraucht gekauft.

 

Die Tonqualität ist tatsächlich ausreichend für Sprachausgabe - Musik habe ich kurz probiert und gleich beendet.

23.04.2018 21:41    |    Dynamix

Ok, dass ist natürlich blöd. Ich ging davon aus das der Wagen zumindest das hat :D

24.04.2018 07:03    |    miko-edv

Moin,

 

warum nicht "Knopf im Ohr"? Die kleinen BT-Earsets sind mittlerweile auch gut, und auch deutlich besser anatomisch geformt als früher. Funktioniert bei mir sogar im offenen Cabrio bei Tempo 80.

Habe zuletzt 20€ bezahlt, daher vestehe ich niemanden, der noch das Handy ans Ohr halten muß beim Autofahren - insbesonder nicht die Leute in Autos oberhalb der 50k€-Marke ....

24.04.2018 17:13    |    ph1

Hier die angekündigten Bilder zur Heizung/Lüftung

1. Scheibe frei halten

2. Luft auf Fahrer und Beifahrer

3. Keine Luft nach unten

4. Luft in den Fußraum

 

Zur Heizung werde ich demnächst noch was schreiben, da es da ein paar Sachen zu reparieren gibt.


24.04.2018 17:18    |    ph1

Zitat:

warum nicht "Knopf im Ohr"?

Gute Frage... Den letzten Knopf, den ich hatte fand ich furchtbar und bei meinem Ordnungssinn würde der über kurz oder lang verloren gehen. :)

 

Handy am Ohr kann ich nicht brauchen und auch nicht verstehen. In meinem Alltags-Ford habe ich eine werksseitig verbaute Freisprecheinrichtung, der Peugeot ist so alt, dass er noch ein Autotelefon hat - mit einen Zweit-Karte zu meinem Vertrag betrieben.

25.04.2018 06:20    |    Poloman59

Halte in Lüftungsdüsen würde ich gerade bei einem alten Auto nicht machen.

Die Gefahr, dass die Lüftungsdüse bricht (Kunststoffe verhärten mit dem Alter) wäre mir zu groß.

 

So ein Teil ist ideal und auch außerhalb des Autos einsetzbar.

 

Heißt "Jabra Wave".

 

Habe ich schon seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden.


25.04.2018 17:04    |    Taxidiesel

Der Ascher scheint aus magnetischem Material zu sein...wenn du eine Handyhülle verwendest, kannst du dort einen Magneten reinstecken. Voila.

26.04.2018 01:12    |    Manfred Bonn

Schau Dir mal die MKi Serie von Parrot an.

Ich habe in meinem C-Kadett die 9200 verbaut.

Das Display (gibts auch ohne) ist tief in der Konsole versteckt und stört nicht.

Angeschlossen ist das Ganze hinten am Original Radio und schaltet sich in den Lautsprecherweg ein, wenn das Telefon aktiv wird.

Klang und Freisprechqualität sind super

26.04.2018 07:07    |    miko-edv

Moin,

 

oben schreibt er

"Ein Radio ist nicht vorhanden und auch nicht vorgesehen, deshalb kann ich den Weg über das Radio nicht nutzen. "

...

26.04.2018 10:14    |    ph1

Das MKi9100 hatte ich im 206+ (https://www.motor-talk.de/blogs/ph1/freisprechen-im-206-t4641853.html) das finde ich echt gut. Dafür hätte ich aber mindestens Lautsprecher installieren müssen. Außerdem wollte ich die Originaloptik behalten, da der 127er bis auf Patina und das was gemacht werden musste noch komplett im Originalzustand ist.

27.04.2018 18:43    |    Kurvenräuber136221

Smartphone im Oldtimer :-(((

 

Das geht gar nicht und wie das noch aussieht HALLO :-(((

 

Bitte das ist ein Oldtimer, da muss kein Handy rein !!

27.04.2018 20:16    |    ph1

Dass meine Anschauung hierzu keineswegs konträr ist, kannst du meinem Eingangsbeitrag entnehmen. Die Smartphonenutzung ist partiell und nur der temporären Unabdingbarkeit geschuldet. Das zeitgemäße Erscheinungsbild soll generell nicht gemindert werden.

Deine Antwort auf "Smartphone im Oldtimer?"