• Online: 917

MVP-Cruiser

Tutorials und mehr

09.07.2018 16:54    |    MVP-Cruiser    |    Kommentare (10)

Wir haben uns mal an der Vorderachse zu schaffen gemacht.

 

Grund -> Antriebsmanschette Links defekt, Antriebsgelenk rechts defekt, Stossdämpfer links zischt , Bremstragbild nicht OK, Achsvermessung wegen defekten Gewinde an Spurstange nicht möglich. Fangtopf verrostet.

 

Hier am Beispiel eines Ford Galaxy 2.3 16V

 

Benötigtes Werkzeug :

 

1x 8er Innensechskant

1x 7er Innensechskant

1x 6er Innensechskant

1x 18er Steckschlüssel

1x 19er Steckschlüssel

1x 21er Steckschlüssel

1x 27er Steckschlüssel

1x 10er Steckschlüssel

1x 10er Ringschlüssel

1x 19er Ringschlüssel

1x 21er Ringschlüssel

1x 22er Ringschlüssel

1x 27/24 Maulschlüssel

1x Federspanner

1x Kneifzange

1x Drahtbürste

1x Flachfeile

1x Zange

1x Schraubendreher Schlitz

1x Gummihammer und Hammer

1x Radmutternschlüssel

1x Drehmomentschlüssel

 

Hebebühne von Vorteil

 

Benötigtes Material:

Bremsscheiben + Bremssteine als Satz Spurstangen + Spurstangenköpfe als Satz

Querlenkersatz inkl. Traggelenke , Stoßdämpfersatz , 2x Antriebswellengelenksatz , 2x Stabipendel

gekauft über Regionaldirektion

 

Bremsscheiben , Dämpfer , Stabis , Querlenker, Antriebswellengelenke, Spurstangen

als Gesamtpaket mit 5% Rabatt für 480€ erworben.

 

Bremssteine 104,70€

 

Fangtopf Stossdämpfer 10,40€

 

Gesamtkosten : 595,10€

 

 

Generell immer den Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben wenn ihr die Bremsen erneuert.

Füllstand im Auge behalten und Überlaufen verhindern. GGF Einwegspritze

 

 

Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades.

 

 

Wer ohne Druckschrauber arbeitet sollte JETZT die Schraube der Radnabe lösen.( jemand tritt die Bremse und der andere Löst die Schraube)

 

 

Dann entfernen wir mit dem Schraubendreher und der Zange die Feder vom Bremssattel.

 

Da das ganze Bremsenzeug entsorgt wir kann der Kolben vor der Montage zurück gedrückt werden.

Schraubendreher oder Hebel.

Sollte die Bremse erhalten bleiben , nutzt man selbstverständlich einen Bremskolbenrücksteller.

An der VA wird der Bremskolben nur hinein gedrückt.

 

Nun lösen wir mit derm 7er Innensechskant nach Abnahme der Plastikdeckel die Führungsbolzen am Bremssattel.

 

Dann entnehmen wir die Bremssteine. Hier gabs noch einen Schreck. Dazu später mehr.

 

Jetzt mit dem 27er den Bremssattelträger lösen und abnehmen

 

Jetzt kann die Schraube an der Bremsscheibe mit dem 6er Innensechskant entfernt werden und die Bremsscheibe abgenommen werden.

 

Die Bremse ist nun entfernt.

 

Nun lösen wir den Spurstangenkopf. 19er

Da auch dieser auf dem Schrott landet gibt es nen gezielten Hammerschlag. Sonst gibt's dafür nen Audrücker.

 

Nun kann das Stabipendel entfernt werden. 19er

 

Bremsschläuche aushängen und ABS Sensor trennen.

 

Jetzt das Traggelenk vom Radlagergehäuse trennen.

 

Nun das Radlagergehäuse vom Dämpfer trennen.

 

Antriebswelle nun aus Radlagergehäuse ziehen und Radlagergehäuse vom Dämpfer abnehmen. Hämmerchen hilft dabei.

 

Nun schaffen wir gleich Platz indem wir mit dem 19er und dem 21er den alten Querlenker lösen und entnehmen.

 

Nun wird der Stoßdämpfer im Dom gelöst. 7er Innensechskant und 19er Ring.

 

Jetzt können wir uns noch dem vorletzten Teil widmen. Die Spurstange. Dazu entfernen wir den Kabelbinder der Manschette. Diese ziehen wir zurück und Schrauben mit dem Maulschlüssel die gesamte Spurstange ab.

 

Nun entfernen noch das letzte alte Teil. Das Antriebswellengelenk. Dazu die Schellen öffnen und entfernen.

 

Da die Welle Hohl ist funktioniert der Schraubentrick nicht. Also ein geziehlter Hammerschlag und zack ist ab ist das Gelenk.

 

Welle reinigen , neue Manschette aufsetzen , neuen Sprengring anbringen.

 

Nun das Gelenk aufstecken bist der Sprengring einrastet.

 

Die innere Schelle mit der Kneifzange anbringen.

 

Das Fett in die Manschette und Gelenk drücken.

 

Dann die Manschette auf das Gelenk ziehen und die Schelle anbringen.

 

So das wars bis hierher.

 

Nun müssen natürlich noch Vorbereitungen getroffen werden.

Z.B die Federn auf die neuen Dämpfer montieren.

Dazu Federspanner benutzen.

 

 

und die neue Spurstange montieren

 

 

Diese bauen wir auch direkt wieder ein.

ebenso den Querlenker und das Traggelenk stecken wir locker in den Querlenker. Nichts festziehen!!!

 

Nun hängen wir den fertig montierten Dämpfer wieder in den Dom.

Dazu verwendete ich natürlich einen neuen Fangtopf.

 

 

Die Radnabe setzen wir wieder an den neuen Dämpfer.

 

 

Stecken dann die Antriebswelle wieder in die Radnabe.

 

Montieren das Traggelenk und die Schraube vom Radantrieb.

 

und stecken die Spurstange wieder ein.

 

Nun noch das neue Stabipendel verbauen.

 

Jetzt ziehen wir den Spurstangenkopf an , das Traggelenk ebenso und auch das Stabipendel.

Schraube vom Radlagergehäuse am Dämpfer auch nachziehen.

Den Querlenker ziehen wir noch NICHT fest.

 

Nun können wir Bremsenteile reinigen. Auch die Führungsbolzen der Sättel.

Die Nabe nach Reinigung ggf mit Zinkspray schützen.

Die neue Bremsscheibe kann aufgesetzt und angeschraubt werden.

 

Die Neue Bremsscheibe kann dann ebenfalls mit Korrosionsschutz behandelt werden. Z.b Zinkspray. Und der Träger angesetzt werden.

 

Zum Schluss setzen wir die neuen Bremssteine korrekt ein. Bremsenmontagepaste auf die Laufschienen des Trägers auftragen und ebenso auf die Kanten der Bremssteine. Warum sage ich hier Korrekt ? Dazu wie bereits oben erwähnt später mehr.

 

 

Das ganze natürlich beidseitig ausführen ;)

 

Nun die Radlager noch korrekt anziehen. 150NM + 90°

Rad Montieren und mit Drehmomentschlüssel anziehen.

Das Fahrzeug ablassen und mehrfach durchfedern!!!

Natürlich darauf achten das der Boden eben ist und das Fahrzeug gerade steht.

 

JETZT ERST DIE QUERLENKER FESTZIEHEN!!!

 

 

 

Bremsflüssigkeit Kontrollieren.

 

Probefahrt machen.

Bremse einbremsen.

 

 

Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein.

Vorsichtig einbremsen, keine Vollbremsungen , nicht überhitzen oder mit Wasser abkühlen.

Autowäsche vermeiden und nicht durch Pfützen fahren wenn es vermieden werden kann.

 

Bis zum Abschluss der Einbremsphase das Tragbild kontrollieren.

Ein Bremsenprüfstand zur Endkontrolle wäre ebenfalls anzuraten.

 

Optional steht es natürlich jedem frei die Bremssättel gründlich zu reinigen und bei der Aktion gleich farblich zu gestalten

Dazu gibt der Handel ja extra Lacke her.

 

WICHTIG!!!! Es MUSS UMGEHEND eine ACHSVERMESSUNG vorgenommen werden.

 

Nun noch das oben genannte Thema mit den Bremssteinen.

Es waren hier die falschen Bremssteine verbaut.

Extrem Vorsichtig beim Erwerb und beim Einbau sein.

 

Es gibt hier scheinbar 2 verschiedene Bremssteine die in den Bremssattel und dessen Träger passen.

 

Die falschen Steine sitzen allerdings am Ende etwas schwergängig und liegen nicht auf der gesamten Scheibe auf.

 

Bei diesem Fahrzeug waren die Asymmetrischen Bremssteine mit Laufrichtungsbindung die korrekten.

Leider waren vom Vorbesitzer die falschen montiert so das man diese als Vergleichsteil nicht nutzen konnte. Auch der Tüv hat es nicht bemerkt und auch der Bremsenprüfstand nicht.

Allerdings hätten sie Verkanten können und es hätte zum Unfall führen können.

Ist es zum Glück nicht.

Achtet daher immer auf korrekte Teile und Montage.

 

Hier nochmal das Bild und die Unterschiede. Man sieht es schon an Größe und Form.

 

 

 

mfg

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

09.07.2018 15:00    |    MVP-Cruiser    |    Kommentare (2)

Hier das Tutorial zum Dämpferwechsel an der HA

Hier am Beispiel eines Ford Galaxy .

 

Benötigtes Werkzeug :

 

1x 18er Steckschlüssel

1x 21er Steckschlüssel

1x 22 Ringschlüssel

 

 

Hebebühne oder Werkstattheber von Vorteil , Wagenheber reicht aber.

 

Benötigtes Material: 2x Dämpfer HA

gekauft über Großhandel

AIC Hausmarke von Matthies

 

Es spart viel Geld wenn ihr im Großhandel bestellt. KFZ Teile 24 hat ähnliche Preise.

Monroe oder Sachs kostet dort teilweise 100€ weniger PRO STÜCK!!! Verglichen mit Regionalem Teilehandel z.B Wessel Müller oder A-Z Autoteile

 

zum Vergleich -> Sachs 154,20€ Stück ( 51,30€ Großhandel bei Kauf von 2 Stück je Stück )

Monroe -> 154,30€ ( 54,35€ je Stück bei Abnahme 2 Stück)

 

Stoßdämpfersatz Gesamtkosten : 87,93€

 

Zuerst Fahrzeug etwas Aufbocken. Ausheben nicht notwendig

 

Dann können wir den Dämpfer an der Achse lösen.

Dazu benötigen wir den 21er für den Bolzen und den 22er für die Mutter.

 

Jetzt den Dämpfer an der Karosserie abschrauben.

Dazu benutzten wir den 18er Steckschlüssel.

 

 

Sollte es Probleme geben, kann man mit einem Torx die Radhausschale lösen und hat direkten Zugang zum Bolzen. Z.B zwecks Druckschrauber.

 

 

Nun den alten Dämpfer einfach entnehmen. Das geht recht einfach wenn das Fahrzeug nicht ausgehoben ist.

 

 

Neuen Dämpfer bereit legen

 

 

Neuen Dämpfer in umgekehrter Reihenfolge einsetzen aber noch nicht fest ziehen.

Wagenheber entfernen.

Andere Seite im gleichen Verfahren erneuern.

 

Wenn beide Seiten ersetzt wurden und NOCH NICHT fest gezogen sind, Fahrzeug ablassen.

Handbremse lösen.

Nun mehrfach Durchfedern bis sich das Fahrwerk in seine gesetzte Position begeben hat.

 

Erst JETZT im gesetzten Zustand die Dämpfer fest ziehen.

 

 

 

viel Spaß mit den neuen Dämpfern

mfg

Hat Dir der Artikel gefallen?