• Online: 942

MVP-Cruiser

Tutorials und mehr

20.04.2016 17:46    |    MVP-Cruiser    |    Kommentare (28)    |   Stichworte: 1 (WA6), Ford, S-Max

Hat euch das Tutorial gefallen ?

26 (86,7 %) ja
4 (13,3 %) nein

So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge VA+HA dokumentiert.

 

Als Hinweis für die Bremsscheiben -> Mindeststärke laut ATE vorn: 26 mm (von 28 mm), hinten: 9 mm (von 10,9 mm).

 

Benötigtes Werkzeug :

 

1x 18er + 19er Steckschlüssel

1x 7er Innensechskant

1x Drahtbürste

1x Flachfeile

1x Zange

1x Schraubendreher Schlitz

1x Gummihammer oderHammer

1x Radmutternschlüssel

 

Für die Hinterachse zusätzlich ->

1x 36 Steckschlüssel

1x Bremskolbenrücksteller oder Schlüssel einer Flex

1x Torx T50

1x Gelenk für Steckschlüssel

1x Verlängerung für Steckschlüssel

1x 13er Steckschlüssel

1x 15er Maulschlüssel

 

 

Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!!

Werkstattheber oder Bühne wären natürlich angebracht ;)

 

Drehmomente findet ihr zumindest bei den ATE in deren Drehmonentlisten.

 

Benötigtes Material:

gekauft über http://www.daparto.de

 

Bremsbelag 4 Stück VA ATE 13.0460-7228.2 = 55,43€

Bremsbelag 4 Stück HA ATE 13.0460-2723.2 = 29.37€

Bremsscheibensatz HA ATE 24.0111-0145.1 = 80,74€

Bremsscheibensatz VA ATE 24.0128-0154.1 = 64,70€

 

Gesamtkosten : 230,24€

 

Ich habe ausschließlich ATE Markenbremsteile verwendet. Vor dem auspacken habe ich diese auf Echtheit geprüft. Dazu gibts von ATE eine Extra APP für euer Smartphone.

 

Wichtige Hinweise -> Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen!! , Füllstand überwachen !! , Tropfmengen beim Überlauf sind aufzunehmen!! , Ein Absaugen mit einer Einwegspritze ist durchaus auch hilfreich sollte der Füllstand über die Maximallinie treten.

 

 

Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades.

 

20160418-14562320160418-145623

 

Dann mit Schraubendreher die Feder entfernen.

Der Bremskolben kann durch Drücken zurück gestellt werden.

Das kann man eigentlich sofort machen indem man den Schraubendreher als Hebel verwendet.

Spart am Ende dann den Rücksteller ;D

 

20160418-15011520160418-150115

 

Danach Schutzkappen von den Führungsbolzen und mit einem 7er Innensechskant diese lösen.

 

20160418-15025920160418-150259

20160418-15030320160418-150303

 

Bremssteine entnehmen und Bremssattel hochbinden und den Bremssattelträger mit dem 18er lösen

 

20160418-15092520160418-150925

20160418-15094820160418-150948

 

Bremssattelträger entnehmen.

 

20160418-15125620160418-151256

 

Nun kann die Scheibe mit einem gezielten Hammerschlag entnommen werden.

 

20160418-15220420160418-152204

 

In meinem Fall ( warum soll es auch mal einfach gehen) war sie aber dermaßen Verrostet an der Rückseite das es ehr zum Kampf wurde.

 

20160418-15221120160418-152211

 

Nun die Radnabe entrosten und prüfen ob sie Plan ist. Hier schon mal die halbe Wegstrecke ... puhh ;

 

20160418-15291520160418-152915

 

Dann den Bremssattelträger entrosten und die Führungen der Bremssteine glätten

Drahtbürste und Feile

 

Ebenfalls die Führungsbolzen reinigen

 

20160418-15461220160418-154612

 

Dann die neue Bremsscheibe aufsetzen und den Bremssattelträger wieder befestigen.

 

20160418-15392420160418-153924

 

Führungen mit Bremsenmontagepaste bestreichen , Bremssteine einsetzen und Sattel montieren.

Führungsbolzen ebenfalls mit Montagepaste behandeln. Keramikpaste gibts je nach Hersteller dazu bzw hat man eh in der Garage ;D

 

20160418-15494420160418-154944

20160418-15494820160418-154948

20160418-15495220160418-154952

 

Fertig.

 

Das ganze natürlich auf beiden Seiten.

Zum Schluss betätigt man die Bremse bis sie wieder vollen Druck aufgebaut hat.

Vor der Montage des Rades bitte beide Seiten auf Freigängigkeit überprüfen.

Immer den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Auge behalten.

 

 

Kommen wir nun zur Hinterachse

 

Zuerst wieder das Rad ab.

 

20160418-17013320160418-17013320160418-17014220160418-170142

 

Hier kommt dann der 13er und der 15er zum Einsatz.

Mit dem 15er halten wir den Führungsbolzen und mit dem 13er lösen wir den Bremssattel.

Die Schrauben bitte entsorgen. Hier müssen neue verwendet werden.

Es wird um einigen leichter wenn man den Handbremszug aushackt ;)

 

20160418-17050420160418-17050420160418-17051220160418-17051220160418-17052220160418-170522

 

Nachdem der Bremssattel bei Seite gelegt wurde und die Beläge entnommen sind entfernt man die Führungsbolzen.

 

20160418-17120420160418-171204

 

Nun muss noch der Bremssattelträger entfernt werden.

Dieser hat bzw hatte Torx Schrauben .. Achtung T50!!

 

In meinem Fall natürlich ausgenudelt von der letzten Werkstatt.... kann man nix zu sagen..

Also Stabi lösen

 

20160418-19085120160418-190851

 

und Torx Nuss anschweißen. Schade um das Werkzeug.

 

20160418-19074720160418-19074720160418-19073920160418-190739

 

Dann ist die Bremsscheibe frei gelegt.

 

20160418-19073320160418-190733

 

mit einem gezielten Hammerschlag ist die Scheibe runter von der Radnabe.

( bei mir mal wieder nicht.. ich musste wieder kämpfen )

 

20160418-19084020160418-190840

 

Nun wieder die Radnabe entrosten.

 

20160418-19141120160418-191411

 

Dann den Bremssattelträger entrosten und die Führungen der Führungsbolzen reinigen.

 

20160418-19172920160418-191729

 

Nun die neuen mitgelieferten Bleche einsetzen

 

20160418-19151820160418-19151820160418-19254020160418-192540

 

Dann kann die neue Bremsscheibe aufgesetzt werden

 

20160418-19142320160418-191423

 

und der Bremssattelträger wird wieder befestigt. Hierzu habe ich direkt neue Schrauben genommen. ( Sponsoring von der Mercedes LKW Werkstatt Brinkmann Bleimann ) nebenan ;D .. hihi Werbung muss sein.

Soll bedeuten .. legt euch diese am besten auch gleich hin , lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben.

 

20160418-20184520160418-20184520160418-20185120160418-20185120160418-20185920160418-201859

 

Nun die Führungsbolzen reinigen und mit Montagepaste bestreichen und wieder einsetzen.

 

20160418-20280220160418-20280220160418-20291520160418-202915

 

Nun muss der Bremskolben zurück gesetzt werden. Drücken und Drehen

Geht mit einem Schlüssel für die Flex und dem Daumen oder entspannt mit dem Rücksteller ;D

 

20160411-19311820160411-193118

 

Nun die Führungen mit Montagepaste einstreichen und die Bremssteine einsetzen.

 

20160418-20282620160418-202826

 

Dann nehmen wir uns die neuen Schrauben für den Sattel zur Hand

 

20160418-20300920160418-203009

 

 

Nun setzen wir den Sattel wieder an und schrauben diesen mit den neuen Schrauben wieder fest.

Haken dann das Handbremsseil wieder ein und sind fertig.

In meinem Fall war ja noch der Stabi wieder zu befestigen ;D... ich hab auch nur pech..

 

20160418-20302520160418-20302520160418-20332920160418-203329

 

Wiederum auf beiden Seiten. Dann die Bremse betätigen bis Druck aufgebaut ist. Ebenfalls prüfen ob die Bremse leicht und frei ist.

Handbremse Prüfen. Ebenfalls auch hier nach dem lösen testen ob sie wieder frei ist.

Dann wieder die Räder anbauen.

 

Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen.

In der Einbremsphase kann dieser noch etwas sinken um 1-2mm

 

Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein.

Vorsichtig einbremsen, keine Vollbremsungen , nicht überhitzen oder mit Wasser abkühlen.

Autowäsche vermeiden und nicht durch Pfützen fahren wenn es vermieden werden kann.

 

Bis zum Abschluss der Einbremsphase das Tragbild kontrollieren.

Ein Bremsenprüfstand zur Endkontrolle wäre ebenfalls anzuraten.

 

Optional steht es natürlich jedem frei die Bremssättel gründlich zu reinigen und bei der Aktion gleich farblich zu gestalten ;)

Dazu gibt der Handel ja extra Lacke her.

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

20.04.2016 16:16    |    MVP-Cruiser    |    Kommentare (1)

Auch diese Leichtigkeit habe ich dokumentiert.

 

Der Behälter neigt leider dazu gern mal zu reissen.

Kostenpunkt bei Matthies 18,37€

 

Zuerst die Motorhaube öffnen.

Wer dies nicht hin bekommt kann hier aufhören und wendet sich bitte an die Vertragswerkstatt seines Vertrauens.

 

Das ganze natürlich nur bei kaltem Motor durchführen. Vergewissern das der Druck aus dem System ist. Dazu den Deckel ggf kurz etwas lösen und schauen ob es noch zischt.

 

Das ist der Übeltäter.

Dieser Behälter ist mit 3 Kreuschlitzschrauben befestigt.

 

20160415-19072220160415-190722

 

Zuerst lösen wir also die 3 Schrauben.

 

20160415-19200520160415-192005

20160415-19201120160415-192011

20160415-19201520160415-192015

 

Dann entfernen wir den Stecker für die Kühlmittelanzeige.

 

20160415-19152620160415-191526

 

Der Behälter hat 2 Schläuche.

Einen dünnen oben und einen dicken unten.

Beide sind mit einer Schelle gesichert.

Hier nimmt man eine Zange und drückt die beiden Nasen der Schelle zusammen um diese nach hinten abzuziehen.

 

Dann entfernt man den oberen und danach den unteren Schlauch.

Hochhalten damit nicht viel Flüssigkeit ausläuft.

Den alten Behälter dann so hinstellen das dort auch nichts ausläuft.

 

Die Schläuche dann umgehend an den neuen Behälter stecken. und wieder sichern mit den Schellen.

 

20160415-19200520160415-192005

 

Nun wieder den Stecker an der Unterseite anstecken

 

20160415-19152620160415-191526

 

Den Behälter in seine Position bringen und mit den 3 Schrauben wieder befestigen.

 

20160415-19200520160415-192005

20160415-19201120160415-192011

20160415-19201520160415-192015

 

Nun die Kühlflüssigkeit umfüllen und ergänzen.

Motor warm laufen lassen und Entlüften. ggf zwischendurch Fehlmenge ergänzen.

 

Fertig.

 

20160415-19202020160415-192020

 

Ich hoffe das kann nun auch jeder selbst ;D

 

mfg

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

20.04.2016 16:02    |    MVP-Cruiser    |    Kommentare (1)

Ein ganz einfaches Thema aber kommt immer wieder vor :)

 

Was benötigen wir ?

 

1x 16er Langnuss

1x Verlängerung

1x Drehmomentschlüssel

1x Schraubendreher

 

Und natürlich neue Zündkerzen.

Bedenken sollte man das man hier 6 Stück benötigt.

Nicht selten kamen die Leute mit 4 oder 8 Stück an wobei die 8 ja noch vertretbar wären :D

Wie der V6 hat 6 Zündkerzen ??? Solche Sachen.. alles schon erlebt.

 

Also zuerst öffnen wir mal die Motorhaube. Wie das geht erkläre ich jetzt mal nicht.

Wer daran scheitert sollte das hier sofort beenden und eine Fachwerkstatt aufsuchen.

 

Dann benötigt man den Schraubendreher für die 4 Plastikverriegelungen der Motorabdeckung

 

20160415-18433920160415-184339

20160415-18434520160415-184345

 

Diese einmal um 90Grad verdrehen und die Abdeckung abnehmen

 

20160415-18440520160415-184405

 

Nun die Zündkerzenstecker abziehen. Hierbei sollte man immer nur jeweils einen abnehmen und erst nach dem Austausch der Kerze diesen wieder aufsetzen bevor man den nächsten abzieht.

Auch hier standen einige Planlos davor weil sie alles abgezogen hatten.

 

20160415-18460020160415-184600

 

Auf die Zündkerze stecken wir nun unseren Steckschlüssel und drehen die Zündkerze heraus.

Immer Rechtsgewinde in Deutschland ;D also gegen den Uhrzeigersinn lösen.

Erwähne ich lieber noch mal.

 

20160415-18460720160415-184607

 

Nun eine neue Zündkerze auspacken

 

20160415-18461320160415-184613

20160415-18473920160415-184739

 

Einsetzen , mit der Hand einschrauben und dann mit dem Drehmomentschlüssel anziehen.

25-30NM

Ich habe selbst 28NM eingestellt.

 

20160415-18495620160415-184956

 

Das ganze natürlich 6x für jeden Zylinder 1x quasi.

Abdeckung zum Schluss wieder draufsetzen. Fertig

 

Jetzt ist Zündkerzenwechsel Idiotensicher... oder ???

 

MFG

Hat Dir der Artikel gefallen?

20.04.2016 15:38    |    MVP-Cruiser    |    Kommentare (7)

Hat euch das Tutorial gefallen ?

Da es ja bereits das Tutorial an der Hinterachse gab

 

http://www.motor-talk.de/.../...kl-radlager-und-abs-ring-t5630093.html

 

Hier direkt der Anschluss mit der Vorderachse ;)

 

Hier am Beispiel eines A4 B5 Avant.

 

Benötigtes Werkzeug :

 

1x 7er Innensechskant

1x Drahtbürste

1x Flachfeile

1x Zange

1x Schraubendreher Schlitz

1x Gummihammer oder Hammer

1x Radmutternschlüssel

 

Hebebühne oder Werkstattheber von Vorteil

 

Benötigtes Material:

gekauft über http://www.daparto.de

 

1x Satz Bremsscheiben VA ( hier ATE ) 24.0125-0105.1 = 68,69€

1x Satz Bremssteine ( hier ATE ) 13.0460-7110.2 = 34,27€

1x Führungshülsen Silikon für Führungsbolzen im ATE Bremssattel

 

 

Gesamtkosten : 102,96€

 

Bitte verwendet Premiumprodukte. Billigprodukte ( hiervon ist abzuraten ) halten nicht sehr lange , produzieren viel Staub und haben schnell wieder eine Unwucht.

 

Generell immer den Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben.

Füllstand im Auge behalten und Überlaufen verhindern. GGF Einwegspritze

 

 

Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades.

 

20160415-17441320160415-174413

 

Dann entfernen wir mit dem Schraubendreher und der Zange die Feder.

 

20160415-17483920160415-174839

20160415-17485620160415-174856

 

An der VA wird der Bremskolben nur hinein gedrückt.

Hier geht es am einfachsten wenn ihr dies mit dem Schraubendreher durch Hebelwirkung tut.

Das hier die Bremssteine und Scheiben entsorgt werden brauch ja darauf keine Rücksicht mehr genommen werden.

 

Dann benötigt man den 7er Innensechskant. Zuerst die Plastekappen von den Führungsbolzen entfernen und dann mit dem 7er diese lösen und entnehmen.

 

20160415-17454820160415-174548

 

Bremssteine entnehmen.

Danach mit dem 18er Sechskant den Bremssattelträger lösen

 

20160415-17522820160415-175228

 

und entsprechend entfernen

 

20160415-17565220160415-175652

 

Nun die Bremsscheibe abnehmen. Für den Fall das sie festgerostet ist hilft ein gezielter Hammerschlag.

 

20160415-17571120160415-175711

 

Die Radnabe nun entrosten und kontrollieren ob sie Plan ist

 

20160415-18203520160415-182035

 

Den Bremssattelträger nun ebenfalls entrosten mit Drahtbürste und Feile.

Krater und Hügel aus den Laufflächen der Steine entfernen.

 

20160415-18204220160415-182042

 

Nun die neue Bremsscheibe auflegen. Hierzu könnte die Montagehilfe aus dem Bordwerkzeug von nutzen sein. Wer sie nicht mehr hat kann halt improvosieren. Ich habe 2 17er Ringschlüssel und 2 Radbolzen genommen.

Dann den Bremssattelträger wieder anbauen.

 

20160415-18273920160415-182739

 

Nun den Bremskolben und Sattel reinigen.

Führungshülsen ersetzen , deren Aufnahme vorher gründlich reinigen.

Dann Bremsenmontagepaste auf die Laufschienen des Trägers auftragen und ebenso auf die Kanten der Bremssteine.

Diese nun einsetzen. ATE hat noch eine Schutzfolie drauf diese abziehen und die Klebefläche nach Möglichkeit nicht berühren.

 

20160415-18311820160415-183118

20160415-18313220160415-183132

 

Nun noch die Führungsbolzen reinigen.

 

20160415-18324720160415-183247

20160415-18335020160415-183350

 

Den Bremssattel aufsetzen , die Führungsbolzen "trocken" einsetzen.

 

20160415-18323520160415-183235

 

Nach der Montage noch die Plastekappen aufsetzen und die Feder wieder anbringen.

Das ganze natürlich beidseitig.

Dann die Bremse betätigen bis Druck aufgebaut ist.

Auf Freigängigkeit überprüfen.

 

20160415-18380520160415-183805

 

Nun jemanden ins Auto setzen oder mit einem Hilfsmittel die Bremse betätigen das die Scheiben fest anliegen.

Dann erst die Radbolzen lösen und die 17er Schlüssel entnehmen.

 

Im gleichen Zug das Rad ansetzen und mit mind. 2 Radbolzen gegenüberliegend anziehen.

Erst dann die Bremse wieder lösen.

So wird gewährleistet das die Scheibe weiterhin auf der Nabe Plan anliegt :)

 

Bremsflüssigkeit Kontrollieren.

 

Probefahrt machen.

 

Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein.

Vorsichtig einbremsen, keine Vollbremsungen , nicht überhitzen oder mit Wasser abkühlen.

Autowäsche vermeiden und nicht durch Pfützen fahren wenn es vermieden werden kann.

 

Bis zum Abschluss der Einbremsphase das Tragbild kontrollieren.

Ein Bremsenprüfstand zur Endkontrolle wäre ebenfalls anzuraten.

 

Optional steht es natürlich jedem frei die Bremssättel gründlich zu reinigen und bei der Aktion gleich farblich zu gestalten ;)

Dazu gibt der Handel ja extra Lacke her.

 

Ebenfalls ist es anzuraten, die Führungsbolzen und deren Gummihülen auszutauschen statt wie hier nur die Bolzen zu reinigen. Im Sitz der Guimmihülsen verbirgt sich meist Oxidation und kann nur entfernt werden, wenn man die Gummihülsen tauscht. ( Bolzen und Hülsen ist ein Set z.b bei Matthies)

Hier für das Tutorial wurde darauf verzichtet, da die Gummihülsen separat kurz vorher schon getauscht wurden ;)

 

viel Spaß mit den neuen Bremsen

mfg

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

20.04.2016 14:55    |    MVP-Cruiser    |    Kommentare (13)

War der Artikel hilfreich ?

4 (80 %) ja
1 (20 %) nein

So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der VA und der HA mit integriertem Radlager dokumentiert.

 

 

Benötigtes Werkzeug :

 

1x 7er Innensechskant

1x Torx T45

1x 18er Ring oder Steckschlüssel

1x Drahtbürste

1x Flachfeile

1x Zange

1x Schraubendreher Schlitz

1x Gummihammer oder Hammer

1x Radmutternschlüssel

 

Für die Hinterachse zusätzlich ->

1x 36 Steckschlüssel

1x Bremskolbenrücksteller oder Schlüssel einer Flex

 

Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!!

Werkstattheber oder Bühne wären natürlich angebracht ;)

 

Drehmomente findet ihr zumindest bei den ATE in deren Drehmonentlisten und für Bremsscheiben an der HA im Beipackzettel. Das Radlager wir im übrigen mit 280NM angezogen.

 

Benötigtes Material:

gekauft über http://www.daparto.de

 

Bremsbelag 4 Stück VA = 37.14€

Bremsbelag 4 Stück HA = 27.88€

Bremsscheibensatz mit integrierten Radlagern HA = 125.66€

Bremsscheibensatz VA = 97.62€

 

Gesamtkosten : 288,30€

 

Teilenummern ATE

 

Bremsscheiben VA 24.0128-0182.1

Bremsscheiben HA 24.0111-0101.2

Bremsbeläge VA 13.0460-7159.2

Bremsbeläge HA 13.0460-7137.2

 

Ich habe ausschließlich ATE Markenbremsteile verwendet. Vor dem auspacken habe ich diese auf Echtheit geprüft. Dazu gibts von ATE eine Extra APP für euer Smartphone.

 

Wichtige Hinweise -> Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen!! , Füllstand überwachen !! , Tropfmengen beim Überlauf sind aufzunehmen!! , Ein Absaugen mit einer Einwegspritze ist durchaus auch hilfreich sollte der Füllstand über die Maximallinie treten.

 

 

Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades.

 

20160411-16473620160411-164736

 

Vor der eigentlichen Montage ist noch die Haltefeder am Bremssattel zu entfernen.

Hier kommen der Schraubendreher und die Zange zum Einsatz.

 

20160411-16475020160411-164750

 

20160411-16480820160411-164808

 

Danach setzen wir mit dem Schraubendreher an und drücken den Bremssattel etwas nach vorne um die ganze Montage zu erleichtern.

An der VA ist der Bremskolben nur durch hineindrücken zurück zu stellen.

Man kann also mit dem Schraubendreher auch zwischen die Bremsbeläge ( nur bei Komplettaustausch der Scheiben und Steine zwecks Beschädigung der Steine und Riefen in den Scheiben ) und dadurch den Kolben komplett hinein drücken.

 

Dann den Gummistopfen an der Rückseite der Führungsschrauben entfernen. Wiedermal mit dem Schraubendreher oder den Fingern.Nun mit dem 7er Innensechskant in die Bolzen einsetzen und diese lösen.

 

20160411-16493420160411-164934

 

Nach dem hochbinden des Bremssattels werden die alten Bremssteine entnommen. So das der Träger frei liegt.

 

20160411-16554520160411-165545

 

Nun muss auch dieser entfernt werden. An der Rückseite befinden sich 2 Sechskantschrauben.

Dazu benötigt man nun einen 18er Ring oder Steckschlüssel

 

20160411-16552720160411-165527

 

Wenn beide schrauben gelöst sind wird der Bremssattelträger entnommen.

Nun muss noch die Bremsscheibe gelöst werden. Hier kommt der T45 Torx zum Einsatz.

 

20160411-17002520160411-170025

 

Nun wird die Bremsscheibe entfernt. Wen sie etwas angerostet ist kommt jetzt der Gummihammer oder Hammer zum Einsatz. Ein leichter Schlag sollte sie lösen.

 

20160411-17090420160411-170904

 

Der Rost auf der Radnabe wird entfernt und kontrolliert ob die Radnabe plan ist.

 

20160411-17091420160411-170914

 

Nun kann die neue Bremsscheibe aufgelegt und fixiert werden. Wiederum der T45 notwendig

 

20160411-17103320160411-171033

 

Danach widmen wir uns dem Bremssattelhalter. Dieser muss nun gründlich entrostet werden.

Die Laufflächen der Bremssteine müssen frei von Kratern oder Rostbeulen sein. Auch der Bremssattel und der Bremskolben sollten gereinigt werden.

Hierzu bedienen wir uns der Drahtbürste und der Feile.

 

20160411-17040520160411-170405

 

Wenn der Bremssattelträger sauber ist werden die Führungsbolzen gereinigt.

 

20160411-17204820160411-172048

 

Wenn beides geschehen ist montieren wir den Bremssattelräger wieder.

 

20160411-17140720160411-171407

 

Nun tragen wir auf die Führungsbolzen und die Führung vom Sattelträger die Bremsenmontagepaste auf. Ebenfalls etwas auf die Ränder der Bremssteine. Diese sollte auf Keramikbasis sein.

Die Bremsteine setzen wir nun in den Bremssattelträger

 

20160411-17155920160411-171559

 

20160411-17172520160411-171725

 

Nun setzt man den Bremssattel wieder auf und schiebt die Führungsbolzen wieder ein.

Schraubt auch diese wieder fest und setzt die Feder wieder ein.

Natürlich werden diese Schritte auf beiden Seiten durchgeführt.

 

Zum Schluss betätigt man die Bremse bis sie wieder vollen Druck aufgebaut hat.

Vor der Montage des Rades bitte beide Seiten auf Freigängigkeit überprüfen.

 

20160411-17270520160411-172705

20160411-17271920160411-172719

20160411-17272420160411-172724

 

 

Kommen wir nun zur Hinterachse.

 

Hier nehmen wir ebenfalls zuerst das Rad ab.Dahinter kommt das übel dann zum Vorschein.

 

20160411-19015320160411-190153

 

Gleiches Szenario wie an der Vorderachse.

Haltefeder abnehmen und Plastekappen der Führungsbolzen.

 

Hier ebenfalls wieder den 7er Innensechskant in die Führungsbolzen einsetzen und diese lösen.

 

20160411-19021420160411-190214

20160411-19022520160411-190225

 

Der Bremssattel muss nun zurück gestellt werden.

Das geschieht durch drehen und drücken.

Es geht mit einem Schlüssel von einer Flex und dem Daumen oder entspannt mit dem Bremskolbenrücksteller ;D

 

20160411-19295120160411-192951

20160411-19303520160411-193035

20160411-19311820160411-193118

 

Ebenfalls wieder den Sattel hochbinden und die Bremssteine entnehmen.

Dann befinden sich auf der Rückseite abermals die 18er Sechskant.

Auch hier müssen sie wieder gelöst werden.

 

20160411-19114020160411-191140

 

Dann den Bremssattelträger abnehmen. Dann muss diesmal der Deckel der Zentralschraube abgenommen werden. Schraubendreher ;)

 

20160411-19115220160411-191152

 

Dann benötigt man die 36 Stecknuss.

Damit löst man die Zentralschraube und nimmt die Bremsscheibe inkl. Radlager einfach ab.

Nun reinigt man mit einem Tuch den Achszapfen und setzt die neue Bremsscheibe inkl Radlager ( vormontiert ab Werk ) einfach wieder auf. Darauf achten das die neue beigelegte Mutter verwendet wird.

 

Dann einen Drehmomentschlüssel zur Hand und nun kommts...

 

AUF 280NM ANZIEHEN und dabei die BREMSSCHEIBE DREHEN !!!

Eine falsche Montage beschädigt das Radlager und gefährdet eure Sicherheit.

Wird zu stark angezogen glüht das Lager aus und wird zu wenig angezogen hat es zu viel Spiel und schlägt aus.

 

20160411-21592120160411-215921

 

Nun noch den neuen beigelegten Schutzdeckel auf die Zentralmutter aufsetzen.

 

20160411-22004120160411-220041

 

Nun wieder den Bremssattelträger entrosten und anbauen sowie die Führungsbolzen reinigen Bremssteine einsetzen und wie an der VA zusammenbauen. Ebenfalls hier Bremsenmontage verwenden.

Plastekappen und Feder einsetzen.

 

20160411-22120220160411-221202

20160411-22120620160411-221206

 

Wiederum auf beiden Seiten. Dann die Bremse betätigen bis Druck aufgebaut ist. Ebenfalls prüfen ob die Bremse leicht und frei ist.

Handbremse Prüfen. Ebenfalls auch hier nach dem lösen testen ob sie wieder frei ist.

Dann wieder die Räder anbauen.

 

Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen.

In der Einbremsphase kann dieser noch etwas sinken um 1-2mm

 

Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein.

Vorsichtig einbremsen, keine Vollbremsungen , nicht überhitzen oder mit Wasser abkühlen.

Autowäsche vermeiden und nicht durch Pfützen fahren wenn es vermieden werden kann.

 

Bis zum Abschluss der Einbremsphase das Tragbild kontrollieren.

Ein Bremsenprüfstand zur Endkontrolle wäre ebenfalls anzuraten.

 

Optional steht es natürlich jedem frei die Bremssättel gründlich zu reinigen und bei der Aktion gleich farblich zu gestalten ;)

Dazu gibt der Handel ja extra Lacke her.

 

Hier noch einmal die Teile

 

20160411-19323620160411-193236

20160411-19324820160411-193248

20160411-19330120160411-193301

 

Nun viel Spaß mit den neuen Bremsen.

mfg

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.