19.03.2016 16:01 | MVP-Cruiser | Kommentare (2)
Hier ein Ausführliches Video zur korrekten Montage des Zahnriemens am V6.
Das Video ist allerdings nicht von mir.
|
19.03.2016 15:56 | MVP-Cruiser | Kommentare (8)
Hat euch das Tutorial gefallen ?So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der HA inkl Wechsel der Radlager und des ABS Ringes dokumentiert.
Der Artikel für die Vorderachse ist hier -> http://www.motor-talk.de/.../...echsel-a4-b5-vorderachse-t5668065.html
Vorgehensweise für den Audi 80 fast Identisch. Hier am Beispiel eines A4 B5.
Benötigtes Werkzeug :
1x 13er Ringschlüssel 1x 15er Maulschlüssel 1x 8er Innensechskant 1x Drahtbürste 1x Flachfeile 1x Zange 1x Schraubendreher Schlitz 1x Gummihammer oder Hammer 1x Meißel ( nicht unbedingt notwendig) 1x Radmutternschlüssel 1x Werkstattpresse 1x Bremskolbenrücksteller oder Schlüssel einer Flex
Benötigtes Material: gekauft über http://www.daparto.de
2x Bremsscheibe ( hier ATE ) 51.72€ 1x Satz Bremssteine ( hier ATE ) 19.33€ 2x Radlagersatz ( hier Ruville ) 19.50€ 2x ABS Ring ( hier Vaico ) 22€
Gesamtkosten : 106,55€
Beim Premiumprodukten sind neue Muttern und Schrauben sowie das Radlagerfett inkl. Sollten sie fehlen da ihr Billigprodukte ( hiervon ist abzuraten ) verwendet müssen diese separat erworben werden.
Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades.
Wenn das geschehen ist benötigt ihr den Schraubendreher oder Meißel um die Schutzkappe abzuhebeln.
Zum Vorschein kommt der Splint und das äußere Radlager
Dann müssen wir den Bremssattel mit dem 13er und dem 15er an den Sechskantschrauben lösen.
Nun nehmen wir diesen ab und entfernen die alten Bremsbeläge Nun müssen wir die Innensechskantschrauben lösen um den Bremssattelhalter abzunehmen.
Dann ist es ein leichtes. Wir biegen mit der Zange den Splint auf , stecken den Schraubendreher in die öse und entfernen den Splint. Wir ziehen dann die gesamte Bremsscheibe ab.
Nun reinigt ihr mit der Drahtbürste und ggf der Feile den Bremssattelträger und entfernt den Rost der Laufflächen für die Bremssteine. Alte Riefen müssen entfernt werden so das eine glatte ebene Fläche vorhanden ist.
Zum Zusammenbau. Die Vorbereitung:
Zuerst nehmen wir uns die Bremsscheiben und die ABS Ringe. Die ABS Ringen legen wir mit der Zahnseite nach außen auf die innere Radlagerführung. Dann Pressen wir diesen mit der Werkstattpresse vorsichtig und gerade auf. Dann legen wir die innere Radlagerhülse ebenfalls ein und pressen auch diese vorsichtig ein. Generell auf geraden Sitz achten.
Nun Pressen wir die äußere Radlagerhülse in die Bremsscheibe.
Dann fetten wir die Lagerschalen mit dem beigelegten Fett und setzen das innere Radlager ein. Hier kommt der mitgelieferte Simmerring drüber.
Dann stecken wir die Bremsscheibe auf den Achsbolzen und setzen das gefettete äußere Radlager ein. Hier kommt die Mitgelieferte Scheibe und danach die Mutter drauf.
Diese wird nur mit der Hand angezogen , und zwar so stark das Radlager sich frei drehen kann aber kein Spiel mehr hat.Dann die Mutter ne kleinigkeit lösen das die Scheibe sich mit dem Schraubendreher etwas schieben lässt. Kleines Gefühlsspiel aber nichts weltbewegendes. Dann setzen wir den Sicherrungsring der ebenfalls mitgeliefert wurde über die Mutter und sichern das mit dem Mitgelieferten Splint. Ein Nachstellen der Lager ist nicht vorgesehen.
Nun den Splint umbiegen und die neue Schutzkappe aufsetzen.
Radlager und Bremsscheibe wurden montiert.
Nun widmen wir uns dem Bremssattel. Der Bremssattelträger wird nun wieder mit den Innensechskant verschraubt. Die Führungsbolzen werden gereinigt.
Auch hier neues Fett auftragen und wieder einsetzen.
Dann benötigt ihr den Bremskolbenrücksteller oder den Schlüssel der Flex. Die Bremskolben werden nun wieder zurück gedreht also komplett eingefahren. Etwas Fett in der Manschette kann nicht schaden.
Dann setzen wir die Bremsbeläge in den Bremssattelträger. Je nach Herstellervorgabe mit oder ohne Gleitmittel. Also Kupferpaste oder Keramikpaste. Im Fall von ATE steht ausdrücklich kein Schmiermittel in dem Montagehinweis. Also verwenden wir auch keines.
Dann setzen wir den Bremssattel wieder auf und befestigen ihn mit den neuen Schrauben
Das Ergebnis ist eine erneuerte Bremse.
Zum Abschluß betätigt ihr noch mehrfach den Handbremshebel um den Bremskolben an seine korrekte Position zu bringen. Dann noch einmal auf Freigang prüfen. Passt alles, die Bremsfläche mit Bremsenreiniger entfetten und das Rad anbauen.
Bremse langsam Einfahren und die ersten 200km keine Gefahrenbremsung vornehmen. Also die Fahrweise ensprechend anpassen.
Hoffe ich konnte euch helfen. |
17.03.2016 01:08 | MVP-Cruiser | Kommentare (1)
Habe mir mal die Arbeit gemacht und den Wechsel des NWS dokumentiert um euch ein Tutorial zu erstellen.
Benötigtes Werkzeug und Zubehör:
1x 10 Steck oder Ringschlüssel 1x Nockenwellensensor.
Dauer ~5-10 min Kosten ~35€ ( in meinem Fall 29,90€ )
Zuerst öffnet man die Motorhaube. Dann nimmt man die Motorabdeckung runter. Diese ist einfach nur aufgelegt und gesteckt. Daher an den 3 Punkten einfach nach oben abziehen. In meinem Fall sogar noch dreckig vom Wechsel des Dieselfilters einige Minuten davor
Wenn man jetzt vor dem Motor steht befindet sich der Sensor an der linken Stirnwand quasi bei der Nockenwelle. In meinem Fall auch alles noch vom Dieselfilter verunreinigt
Ganz einfach den Stecker entfernen und die Schraube mit dem 10er Schlüssel herausdrehen
Was bleibt ist ein Loch aus dem ggf Öl austreten kann. Der Sensor befindet sich im Ölkreislauf.
Nun den neuen Sensor auspacken. Wie man sehen kann hat der alte Sensor einen Dichtring. Bei meinem neuen Sensor war dieser im Lieferumfang.
Neuen Sensor einsetzen und die Schraube wieder festziehen. es sind ca 6-8 NM vorgegeben.
Fertig der Sensor ist gewechselt. ( Bild NR.8 ist nur Symbolbild )
Nun könnt ihr noch gern alles Reinigen. Danach die Motorabdeckung wieder aufstecken. |
17.03.2016 00:44 | MVP-Cruiser | Kommentare (3)
Habe mir mal die Arbeit gemacht und den Wechsel des Innenraumfilters dokumentiert um euch ein Tutorial zu erstellen.
Benötigtes Werkzeug und Zubehör:
1x Innenraumfilter 1x Schraubendreher (Schlitz) 1x Schraubendreher ( Torx) 1x Steck oder Ringschlüssel 5,5mm
Dauer ~5-10 min Kosten ~8€ ( in meinem Fall 6,99€ )
Zuerst öffnen wir das Handschuhfach. Dann entfernen wir im inneren die Torx Schraube in der oberen Mitte.
Dann nehmen wir uns den Schlitz Schraubendreher und heben die Clips im Boden an. Jeweils einer link und rechts.
Wenn man jetzt das Handschuhfachinnenleben nach hinten zieht kann es man direkt entnehmen. Dahinter befindet sich direkt das Gebrläse mit dem Filter. Am Gehäuse befindet sich ein Deckel mit 2 Schrauben.
Diese 2 Schrauben werden nun entfernt. Schlüsselweite 5,5
Nun den Deckel abnehmen und den Filter freilegen
Den Alten Filter entnehmen.
Neuen Filter auspacken.
und neuen Filter einsetzen.
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und sich über die vorerst frische Luft im Wagen freuen.
PS: Geht eigentlich schneller als das lesen des Tutorials |
16.03.2016 22:42 | MVP-Cruiser | Kommentare (6) | Stichworte: II (G), Laguna, Renault
Hat euch das Tutorial gefallen ?Habe mir mal die Arbeit gemacht und den Wechsel des Dieselfilters dokumentiert um euch ein Tutorial zu erstellen.
Benötigtes Werkzeug und Zubehör:
1x Dieselfilter 1x Schraubendreher (Schlitz) 1x Schraubendreher ( Torx ) 1x Benzinschlauch alt ca 1m oder reichlich saugfähiges Papier
Dauer ~5-10 min Kosten ~5€ ( in meinem Fall 4,39€ )
Fangen wir also an.
Zuerst öffnen wir die Motorhaube. Dann finden auf der rechten Seite (Beifahrerseite ) wenn wir davor stehen also die linke Seite beim Einfüllstutzen des Wischwassers eine Abdeckung.
Diese muss entfernt werden. Dazu benötigt man den Schlitzschraubendreher um den Pin Hochzuhebeln. Dann schraubt man den Deckel des Servoölbehälters auf und nimmt die Abdeckung zur Seite.
Im nächsten Schritt ziehen wir den Stecker und die Schläuche vom Filtergehäuse. Die Anchlüsse der Schläuche sind mit 2 Druckpunkten zum entriegeln versehen. Vorsicht es könnten Tropfmengen Diesel austreten.
Nun nehmen wir uns den Torx Schraubendreher und lösen und entfernen die Zentralschraube.
Die Schraube besitzt einen Gummiring zur Abdichtung. Dieser befindet sich im zubehör des neuen Filters und muss ersetzt werden.
Dann wird der Deckel abgenommen wir haben den Filter frei gelegt.
Dieser kann jetzt entnommen werden.
Danach entnehmen wir die Dichtung.Eine Neue ist wiederum im Lieferumfang des Filters
Dann entnehmen wir das Filtergehäuse und leeren es in den Sondermüll. ggf auswischen oder mit Bremsenreiniger reinigen.Je nach Verschmutzungsgrad. Das ist ausserdem wichtig und angesammeltes Wasser zu entfernen.
Nun den neuen Filter einsetzen.
Dann die neue Dichtung einsetzen , den Deckel auflegen und mit 6nm an der Zentralschraube anziehen. Schläche anstecken , Stecker anstecken, Fertig.
Das er natürlich so nicht mehr anspringen wird ist logisch. Jetzt kommt die Handpumpe ins Spiel.Diese betätigen wir erst einmal so lange bis Druck auf der Zuleitung ist und keine Blasen mehr in dem transparenten Schlauch.
Dann öffnen wir die Entlüftungsschraube.
Es kommt jetzt restliche Luft raus. Lappen saugfähiges Papier bereit halten oder den alten Benzinschlauch auf die Entlüftung stecken und in ein Gefäß ableiten. Nun pumpen wir noch so lange weiter bis nur noch Diesel kommt ohne Luft. Dann drehen wir die Schraube wieder zu und pumpen noch 1-2x bis wieder Druck drauf ist.
Wenn die Entlüftung erfolgreich war genügt ein Druck auf den Startknopf und das Fahrzeug springt wieder an. Wenn nicht wurde nicht korrekt entlüftet und der Vorgang muss wiederholt werden.
Viel Spaß mit dem neuen Filter .
PS: Der Wechsel geht schneller als das Lesen dieses Tutorials |
19.03.2016 16:19 | MVP-Cruiser | Kommentare (4)
So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Antriebsmanschette dokumentiert.
Am Beispiel des Audi A4 B5.
Kann man aber auch an den VW Passat und andere VAG Modelle umsetzen. Das Prinzip am Gelenk ist das gleiche.
Benötigtes Werkzeug :
1x Radmutternschlüssel
1x Gummihammer
1x 27 Steckschlüssel ( Nuß)
2x 16 Ringschlüssel oder Nuß
1x 13 Ringschlüssel oder Nuß
1x Schmale Kneifzange
2x Schraubendreher ( schlitz , klein )
bei Hartnäckigen Fällen sollte man noch einen Dorn und einen großen Hammer bereit legen
Benötigtes Material :
1x Schraube Spurstangenkopf
1x Mutter Spurstangenkopf
1x Schrauben Spurstangenkopf oben
2x Mutter Traggelenke oben
1x Satz Antriebsmanschette
Kosten ca 10-20€
Ich hatte einen Satz von SKF kosten inkl Schraube und Mutter 15,64€
20150627-121414
Benötigte Arbeitszeit 15-45 min.
Meine Arbeitszeit ~20min
Dann fangen wir mal an:
Übeltäter gefunden
20150627-113548
Wie immer muss das Rad ab. Dazu denk ich brauch nichts gesagt werden.
Zuerst lösen wir mit dem 27er die Schraube aus dem Radlagergehäuse.
Es geht mit einer großen Knarre.( In diesem Fall sollte jemand die Bremse betätigen) In meinem Fall wurde ein Druckschrauber benutzt. Ich habe trotzdem einen Schraubendreher durch ein Bolzenloch gesteckt.
20150627-113537
20150627-114143
Danach lösen wir die Schraube vom Spurstangenendstück 1x 13er und 1x 16er sowie die Schraube von den Traggelenken 2x 16er.
Dann können wir beides Ausziehen. ggf mit dem Gummihammer nachhelfen.
Sollte bei jemandem die Schraube der Traggelenke fest sein kommt der Fäustel und der Dorn zum Einsatz. ( Audi hat hierzu auch ein spezielles Werkzeug )
Wenn alles gelöst ist sieht es so aus.
20150627-114342
Dann klappen wir das Radlagergehäuse etwas nach vorne und ziehen das Gelenk aus dem Radlager.
20150627-114356
Jetzt kann man die Welle in Richtung Spritzschutzwand legen und das Radlagergehäuse fixieren indem man das obere Traggelenk in die Aufnahme des Spurstangenendstückes steckt.
20150627-114426
20150627-114422
Jetzt kommt das Eigentliche. Der Wechsel der Manschette.
Dazu löst man die Bänder der alten Manschette und schneidet diese einmal auf um besser arbeiten zu können. Dann nimmt sie ab und reinigt die welle so weit das man das gelenk abziehen kann.
Dazu gibt man ihm von hinten einen kleinen geziehlten Gummihammerschlag.
Und Plopp ... ist es ab..
20150627-115604
20150627-115559
Schön zu sehen ist auch , das das Gelenk nur mit einem einzigen Federring gehalten wird. Dieser ist dann neu im Manschettensatz enthalten. Da kommen dann die kleinen Schraubendreher zum Einsatz. Mit denen entfernen wir den Federring und können dann den neuen aufstecken.
Nun die neue Manschette aufschieben.
20150627-120045
Das Gelenk wieder aufsetzen mit einem Klick ( hier könnte man auch ein neues Gelenk nehmen)
20150627-120456
und hinten mit dem Band wieder befestigen.
20150627-121105
Dann das Mitgelieferte Fett in die Manschette drücken.
Wenn das Fett in der Manschette ist wird diese wieder über das Gelenk gezogen und ebenfalls mit den neuen Band befestigt.
20150627-121406
Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.
20150627-121904
Zum Schluß die neue mitgelieferte Schraube wieder anziehen.
20150627-121858
Dann alles entsprechend reinigen.
Fertig.
Schafft man durchaus in der Mittagspause.
Ich hoffe das hilft euch etwas.