20.11.2019 23:00 | MVP-Cruiser | Kommentare (1) | Stichworte: III (T), Laguna, Renault
So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der VA und der HA mit integriertem Radlager und Elektronischer Parkbremse dokumentiert.
Arbeitszeit : 2h10min Gesamt
Benötigtes Werkzeug :
1x Werkstatttester 1x 7er Innensechskant 1x Torx T40 1x 18er / 19 Ring oder Steckschlüssel 1x Drahtbürste Reinigung 1x Flachfeile Reinigung Bremssattelträger Laufflächen 1x Zange 1x Schraubendreher Schlitz 1x Gummihammer oder Hammer 1x Radmutternschlüssel
Für die Hinterachse zusätzlich -> 1x 36 Steckschlüssel 1x Bremskolbenrücksteller oder Schlüssel einer Flex
Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!! bis mind. 300NM Werkstattheber oder Bühne wären natürlich angebracht Natürlich auch ein Druckschrauber der erleichtert die Arbeit.
Drehmomente findet ihr zumindest bei den ATE in deren Drehmonentlisten und für Bremsscheiben an der HA im Beipackzettel. Das Radlager wir im übrigen mit 280NM angezogen.
Benötigtes Material: gekauft bei Matthies
Bremsbelag 4 Stück VA Ferodo = 43,09€ Bremsbelag 4 Stück HA ATE = 36,47€ Bremsscheibensatz mit integrierten Radlagern HA ATE = 199,80€ Bremsscheibensatz VA FERODO = 118,98€
Gesamtkosten : 398,34€
Teilenummern ATE und Ferodo
Bremsscheiben VA DDF1726C Rostschutz bereits vorhanden Bremsscheiben HA 24.0111-0173.2 Rostschutz bereits vorhanden Bremsbeläge VA FDB4068 Bremsbeläge HA 13.0460-7194.2
Ich habe ausschließlich Markenbremsteile Erstausrüster verwendet. Vor dem Auspacken habe ich diese auf Echtheit geprüft. Dazu gibts von ATE eine Extra APP für euer Smartphone. Ferodo bietet dafür ebenfalls über die Website eine Prüfung an.
Der Vorteil zeigt sich ausserdem im Werksseitigen Rostschutz. Billigere sind meist nur geölt was nach dem ersten Reinigen mit Bremsenreiniger sofort ab ist.
Und ich Erfahrungsgemäß -> Wer billig kauft kauft 2x und schraubt dann auch 2x
Wichtige Hinweise -> Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen!! , Füllstand überwachen !! , Tropfmengen beim Überlauf sind aufzunehmen!! , Ein Absaugen mit einer Einwegspritze ist durchaus auch hilfreich sollte der Füllstand über die Maximallinie treten.
Bevor wir überhaupt loslegen können müssen wir die Handbremse in Serviceposition bringen. Sprich sie muss geöffnet werden und in auch dieser Position bleiben.
Dazu verbinde ich das Fahrzeug über die OBD2 Dose mit dem Diagnose Laptop. Der OBD 2 Stecker befindet sich in der Mittelarmlehne.
Dann gehe ich in das Steuergerät der Bremse / Parkbremse
Dort gebe ich die Parkbremse frei. Die Bremse wird hörbar lösen. Sie wird von allein jetzt nicht mehr schließen und befindet sich in der Servicestellung. Es ertönt eine Warnmeldung. Bitte Ignorieren.
( Wenn man kein Diagnosegerät besitzt muss man manuell die Bremse lösen und direkt die Batterie des Fahrzeugs abklemmen. )
Kommen wir nun zum Eigentlichen.
Angefangen wird hier mit dem abnehmen der Räder.
Vor der eigentlichen Montage ist noch die Haltefeder am Bremssattel zu entfernen. Hier kommen der Schraubendreher und die Zange zum Einsatz.
Danach setzen wir mit dem Schraubendreher an und drücken den Bremssattel etwas nach vorne um die ganze Montage zu erleichtern. An der VA ist der Bremskolben nur durch hineindrücken zurück zu stellen. Man kann also mit dem Schraubendreher auch zwischen die Bremsbeläge ( nur bei Komplettaustausch der Scheiben und Steine zwecks Beschädigung der Steine und Riefen in den Scheiben ) und dadurch den Kolben komplett hinein drücken. Andernfalls kommt dazu vor der Montage der Steine der Rücksteller zum Einsatz.
Dann den Gummistopfen an der Rückseite der Führungsschrauben entfernen. Wiedermal mit dem Schraubendreher oder den Fingern. Nun mit dem 7er Innensechskant in die Bolzen einsetzen und diese lösen. Danach aus der Führung entfernen.
Den Bremssattel abnehmen
Danach den Bremssattelträger entfernen. Von der Rückseite mit dem 18er oder 19er je nachdem ob die Schrauben schon mal erneuert wurden.
In diesem Zug kann der Träger gleich mal gereinigt und an den Auflagen der Bremssteine entrostet werden.
Nun nehmen wir den T40 Torx und lösen die2 Schrauben der Bremsscheibe
Die Bremsscheibe wird entfernt.
Nun kann die Nabe gereinigt werden. Sollte die abgeschlossen sein setzen wir die neue Scheibe drauf. Diese mit den 2 neuen mitgelieferten Schrauben befestigen. ( Nur Erstausrüster hat auch die Schrauben dabei )
Den Bremssattelträger wieder befestigen. ( vorzugsweise mit neuen Schrauben , oder Loctite )
Dann setzen wir die neuen Steine ein ( Anleitung des Herstellers beachten , einige verwenden Gleitmittel z.B Keramikpaste und Montieren den Bremssattel wieder. Die Führungsbolzen vorher gründlich reinigen oder ein Rep Kit Hülsen + Bolzen dazu kaufen und direkt erneuern. Je nach Zustand.
zum Schluss die Haltefeder drauf und dann vor der Montage des Rades noch mit Bremsenreiniger reinigen.
Das gleiche auf der anderen Seite.
Nun zur HINTERACHSE
Zuerst nehmen wir die Radnabenabdeckung runter.
Dann lösen wir ( in meinem Fall mit dem Schlagschrauber) die 36er Mutter. Nehmt sie aber noch nicht ab. Das Verhindert das die Scheibe nicht ausserplanmäßig runterfällt z.B beim Träger abnehmen.
Dann lösen wir wieder mit dem 7er Innensechskant die Führungsbolzen welche sich hinter Plastekappen verbergen.
Nun kann der Bremssattel und die Steine entnommen werden. Dann müssen wiederum die 18 er oder 19er des Bremssattels gelöst werden.
Der Bremssattelträger kann nun entfernt werden. Die Bremsscheibe ist frei.
Die Mutter abnehmen
Die Scheibe entfernen
Dann reinigen wir die Auflage des Radlagers und setzen die neue Bremsscheibe inkl. Radlager und ABS Ring auf.
Im Lieferumfang ist eine neue 36er Mutter , diese setzen wir auf
Nun Schrauben wir diese Fest und nehmen den Drehmomentschlüssel zum nachziehen.
Das Drehmoment beträgt 280NM
Der Bremskolben des Bremssattels wird nun zurück gestellt. Dazu benötigt man das Rückstellwerkzeug. Der Kolben wird gedreht und gedrückt.
Bremssattelträger reinigen und anbauen und neue Bremssteine einsetzen.
Die Führungsbolzen reinigen bzw. ersetzen und den Bremssattel wieder befestigen. Die Halteklammer nicht vergessen . Ebenso wie den neuen Radnabendeckel aufsetzen.
Das ganze auf der anderen noch einmal ausführen.
Dann das Bremspedal so betätigen ( ggf mehrfach) bis die Bremssteine fest an der Scheibe anliegen. Das Bremspedal wird wieder Fest. Dann Bremse wieder loslassen und Räder auf Freigang prüfen.
Nun müssen wir die Festellbremse wieder justieren .
Dazu Schalten wir die Zündung an , Starten den Motor , treten die Fußbremse und betätigen mit Halten den Schalter für die Feststellbremse bis kein Geräusch mehr zu vernehmen ist. ( Werkstattester "ANWENDEN" klicken)
Fußbremse lösen , Feststellbremse lösen , Räder auf Freigängigkeit prüfen. Feststellbremse anziehen und Greifen der Bremse prüfen.
Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen. In der Einbremsphase kann dieser noch etwas sinken um 1-2mm
Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein. Vorsichtig einbremsen, keine Vollbremsungen , nicht überhitzen oder mit Wasser abkühlen. Autowäsche vermeiden und nicht durch Pfützen fahren wenn es vermieden werden kann.
Bis zum Abschluss der Einbremsphase das Tragbild kontrollieren. Ein Bremsenprüfstand zur Endkontrolle wäre ebenfalls anzuraten.
Optional steht es natürlich jedem frei die Bremssättel gründlich zu reinigen und bei der Aktion gleich farblich zu gestalten Dazu gibt der Handel ja extra Lacke her. |
27.11.2019 19:48 | MVP-Cruiser | Kommentare (6)
So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Handbremsseile mit Elektronischer Parkbremse dokumentiert.
Dies ist laut Renault zumindest in Europa nicht vorgesehen.
Arbeitszeit : ca 30 min
Benötigtes Werkzeug :
1x Werkstatttester
1x Torx Schraubendrehersatz
1x Radmutternschlüssel
1x Zange ( zum aushängen des Seils)
1x Dichtmasse oder Kleber oder Silikon
1x 10er Ring Schlüssel
Natürlich auch ein Druckschrauber der erleichtert die Arbeit bei der Abnahme der Räder.
Benötigtes Material: 2 Bremsseile jeweils links und rechts
gekauft bei Autoparts Online
der Satz 179,90€
Hier führe ich direkt an , das seitens Renault dies nicht vorgesehen ist und die gesamte Einheit mit Seilen ersetzt wird.
Der Teilepreis bei Renault 900,28€ Plus ca: 55 € Einbau
Der Teilepreis online 438,49€
Wie immer beginnen wir mit dem Anschliessen des Werkstatttesters.
Der Anschluss befindet sich in der Mittelarmlehne
20191120
Dann müssen wir mit dem Steuergerät kommunizieren
20191127
Und die Bremsanlage zur Montage freigeben
20191127
Wer keinen Werkstatttester hat muss mit Fehlercode rechnen.
Der kann die Handbremse lösen und die Batterie abklemmen.
Im Anschluss kann trotzdem ein Fehlercode hinterlegt werden.
Dann entfernen wir die Räder. Nach Möglichkeit hat man ja einen Druckschrauber.
Danach müssen die Handbremsseile ausgehangen werden. Selbstverständlich beidseitig.
20191127
20191127
Dann machen wir uns an die Handbremseinheit.
Wir lösen den Stecker und die 10er Muttern. 2 Stück
20191127
20191127
20191127
Die gesamte Einheit dann danach entnommen werden.
20191127
Diese muss nun mit dem Torx Schraubendreher aufgeschraubt werden .
Die Einheit ist mit Kleber/ Dichtmasse verklebt.
Dann nehmen wir den Deckel ab.
20191127
Nach dem Öffnen sehen wir nun das Innenleben mit den Handbremsseilbefestigungen.
Auf der rechten Seite schieben wir mit einem Schraubendreher den Überwurf nach hinten.
20191127
Das Seil kann entnommen werden.
Dafür setzen wir das neue Seil ein und schieben den Überwurf einrastend drüber.
20191127
Dann zur nächsten Seite.
Hier messen zuerst den sichtbaren Gewindenteil. Er sollte 60mm betragen.
Der Abstand wird ausgemesen und übertragen .
Das neue Seil mit gleichem Abstand wieder eingeschraubt.
20191127
Wenn beide Seiten ersetzt sind muss das Gehäuse wieder verklebt werden bzw vor Wasser geschützt.
Dazu tragen wir Kleber auf die Naht der Dichtflächen auf.
Silikon , Karosseriekleber , Scheibenkleber . Die Farbe ist übrigens egal. In meinem Fall Transparent austrocknent.
20191127
Den Deckel setzen wir dann vorsichtig wieder auf.
Es sollte kein Kleber nach innen laufen.
Die Schrauben werden wieder eingeschraubt.
20191127
In umgekehrter Reihenfolge setzen wir die gesamte Einheit wieder unter das Auto.
20191127
20191127
Die Bremsseile werden wieder im Bremssattel eingehangen.
20191127
20191127
Nun wieder an den Werkstatttester und auf Anwenden gehen oder die Handbremse betätigen.
Die Seile ziehen sich zusammen un die Feststellbremse justiert sich.
Noch mal lösen , das Bremspedal treten und die Feststellbremse erneut betätigen.
Fehlercode löschen. Durch das Abziehen habt ihr einen Fehlercode verursacht.
Dann auf Funktion prüfen .
Der Bremsenprüfstand kann wenn möglich auch benutzt werden.
Gesetzliche Vorgaben besagen eine Abweichung von 50% ist zulässig.
Wenn ihr alles korrekt ausgeführt habt und eure Sättel OK sind sollte es annähern gleich bremsen.
Glückwunsch ihr habt soeben ca 800€ gespart. ( verglichen mit Renault)
20191127
Ich möchte noch anfügen das ihr auf KEINEN FALL die NOTENTRIEGELUNG betätigt wird und auch nicht den Schalter der Festestellbremse so lange die Bremsseile nicht eingehakt sind.
Sollte dies passieren wir ja in der Regel behauptet die Einheit ist defekt und muss ersetzt werden.
Diese Aussage ist komplett FALSCH!!! Wie man dies wieder behebt seht ihr im extra Tutorial.
Quasi wieder auf machen und wieder innen einhaken.
Trotzdem muss die Eineit sollte dies passieren wieder ausgebaut werden.
Also Extra Arbeitszeit.
Ich hoffe es hat es gefallen.