• Online: 2.691

Motorrad-Exoten

Blog über Motorräder, Prototypen, Einzelstücke und Designstudien, die es in Deutschland nicht oder zumindest noch nicht gibt.

Wed Apr 28 20:44:00 CEST 2010    |    Lewellyn    |    Kommentare (10)

Hier schließt sich ein bischen der Kreis von Teil 1 dieser Serie, der Amazonas, zu einer neuen Version von Big Bikes made in Brasil.

Die beiden Cosmos sind schon ein wenig anders als die Anderen. Angetrieben von und gebaut um einen 5,7 Liter V8 von Chevrolet mit 350PS und einem Design mal abseits von Harleyclonen polarisieren den Betrachter.

Während die 2RWF ein wenig wie eine Speed-Triple nach einer Rumspielerei mit Photoshop wirkt, ist die 4RWF eher eine Mischung aus der Tomahawk und Optimus Prime. 😉

Technisch verfügen beide über ein Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang, ein Monoblock-Chassis, 17"-Bereifung und 2 Meter Radstand.
Leergewicht 420kg 2RWF / 475kg 4RWF

Der Konstrukteur und Produzent, Amadeu Ferreira Jr., ist der Ansicht, dass neben Boss Hoss noch Platz für V8-Bikes ohne Chopperlook ist. Die Produktion erfolgt in Handarbeit als limitierte Serie und jede Cosmos wird ergonomisch an ihren zukünftigen Besitzer angepasst.
Angesichts des Gewichts und der Entfernung Sitzbank - Lenker wahrscheinlich auch nötig.

Es gibt noch keine unabhängigen Tests, nur ein paar Videos von meist geradeausfahrenden Exemplaren.
Der Seitenständer im Video wäre mir persönlich als Hersteller zu peinlich gewesen, um daraus ein Video zu machen.

http://www.youtube.com/watch?v=YdFYQqaGJc8

Auf der Webseite des Herstellers www.cosmosmusclebikes.com.br sind noch weitere Videos. Auf denen fällt eigentlich nur auf, dass die Dinger eher nach einer Waschmaschine klingen und Kurven so gar nichts für sie sind. Die 4RWF scheint nicht mal Schräglage zu können und der Wendekreis, au weia. Aber guckts euch selber auf der Webseite an.

Ob Cosmos einen ähnlichen Status wie Boss Hoss erreichen kann, bezweifle ich einfach mal stark. Dazu ist das Design zu abgefahren, das Fahrverhalten zu eingeschränkt, um zahlungskräftige Kunden dazu zu bewegen, 90.000 Dollar für so ein Gefährt zu berappen.

Aber schön, dass es noch Leute gibt, die ihre (wenn auch etwas abstrusen) Visionen in fahrende Fahrzeuge umsetzen können. 🙂

1. foto04
1. foto04

Wed Apr 28 21:39:04 CEST 2010    |    Tillninjo

Das Youtube video ist wohl mehr als nur peinlich. Oh man!
Sei es der Ständer, das "Fahrverhalten" oder allgemeine Aufmachung.
Weiß nicht obs an den Rädern, oder am Fahrer liegt, wahrscheinlich ist beides nicht für den Verkehr fit. 🙄

Wed Apr 28 21:43:30 CEST 2010    |    Batterietester134711

Sachen die die Welt nicht braucht...zumal diese Dinger, sowas von Sch**** aussehen.

Wed Apr 28 21:48:31 CEST 2010    |    Speedzter

Lol was ist das denn fün Witz? Das Video ist doch albern, kein Motorsound, keine Beschleunigungsorgie und nen schleifender los runterhängender Ständer??? Die Schleichen da mit den Kisten auf ner Straße rum und werden andauernd nur überholt, scheinbar taugen die Karren nur für die USA zum Geradeaus fahren und posen, aber wehe es kommt irgendwann doch mal eine Kurve.😛

Wed Apr 28 22:24:25 CEST 2010    |    MarkSawyer

Ham wahrscheinlich noch nicht eins von den Dingern verkauft, sonst hättense Kohle für ´nen gescheiten Internet-Auftritt.😁

Wed Apr 28 22:43:55 CEST 2010    |    greenline87

Länger kann das Video wohl auch nicht sein!

Ich würde gerne mal sehen, wie die Knie/Beine des Fahrers auf der 2RWF nach 100 km aussehen😁

Wahrscheinlich Grillhaxen😛😁😛

Wed Apr 28 23:11:13 CEST 2010    |    PS-Schnecke4719

also resprekt vor der "technischen" leistung. ich gehe mal davon aus das das alles in irgendeiner kleinen schrauberbude zusammengesetzt wurde. also nicht wirklich "professionel" sondern mehr hobby bzw. spaß an der freud. dafür nicht schnlecht, als "produkt" zum verkauf aber dann doch nicht wirklich gelungen. da fehlt eben das professionelle. für ne 2 man bude schon ok aber das verkaufen zu wollen.... ^^

Thu Apr 29 00:36:32 CEST 2010    |    wolftaps

Stell mir gerade vor, wie so eine Maschine in den Bergen, schon bei der ersten Kehre, die Leitplanke durchbricht. 😁

Und schon alleine die Sitzhaltung, die schaffen damit doch keine 100 km ohne dass man danach einen Orthopäden braucht.

Wieder etwas was die Welt nicht braucht.

Wobei es schon eine Leistung ist, solche Teile zu bauen.

Irgendwo habe ich noch einen gescheiten Seitenständer rumliegen. Wenn Brasilien nur nicht so weit wäre.😁

Thu Apr 29 00:41:34 CEST 2010    |    carbon-compound

das peinlichste an der sache ist, daß sich da jemand getraut hat das video hochzuladen... 😁

Thu Apr 29 13:09:47 CEST 2010    |    tschähnz

also wenn ihr mich fragt fahren die dinger im youtube-video gar nicht aus eigener kraft (daher der fehlende motorsound)
das sieht fst so aus als ob sich der fahrer z.b. am kamerafahrzeug festhält (zum "schwung" holen) und dann auf kommando loslässt, um eine "fahrszene" zu suggerieren - völlig gaga!
nun ja, wer´s mag....

edit: auf der website "fahren" sie ja immerhin aus eigener kraft - eine gelungene produktpräsentstion ist m.e. dennoch etwas anderes.

Thu Apr 29 14:36:22 CEST 2010    |    Spannungsprüfer17845

also die hintere mag noch fahrbar sein, aber das doppelbereifte teil im vordergrung sieht nicht nur extrem beschissen aus, sondern lässt sich warscheinlich wirklich nicht fahren

mal davon abgesehen, wo lassen die Fahrer ihre Beine? Son Krümmer wird doch verdammt heiss oder irre ich 😁

Deine Antwort auf "Serienmotorräder mit Pkw-Motoren - Teil 8: Cosmos V8 2RWF/4RWF"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.04.2010 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

Lewellyn Lewellyn

Vorfahrer

BMW

Besucher

  • anonym
  • heavyfarmer
  • CDYC
  • Seltor1
  • zzrafi
  • lmehner
  • Ismo320ci
  • Feuergolf
  • thomas260377
  • tueastra

Blogleser (64)

Blog Ticker