Harley unter Strom: Harley Davidson Livewire 2019 : Motorrad-Exoten
  • Online: 3.351

Motorrad-Exoten

Blog über Motorräder, Prototypen, Einzelstücke und Designstudien, die es in Deutschland nicht oder zumindest noch nicht gibt.

08.01.2019 10:55    |    Lewellyn    |    Kommentare (29)

harley-davidson-livewire-2019
Harley davidson livewire 2019

Nachdem die News hier ja leider beerdigt wurden, muss die Community mehr ran. Daher lasse ich meinen Motorradblog wieder aufleben, um zumindest Neuigkeiten bezüglich Motorräder zur Diskussion zu stellen.

 

Beginnend mit einer echten Revolution: H-D bringt sein erstes Elektromotorrad an den Start:

 

Die Harley-Davidson Livewire.

 

Die Grunddaten klingen vielversprechend: H-D gibt eine reale Reichweite von 110 Meilen (177km) und eine echte Schnellladefähigkeit mit einem CCS-Anschluss und einer Ladegeschwindigkeit von 190 Meilen/Stunde (306km) an.

Damit wären sie weit vorne in der Ladegeschwindigkeit und sowohl Alltags- als auch Tourentauglich, wenn sich zur Mittagspause ein CCS-Lader finden läßt.

 

Genauere technische Daten gibt Harley noch nicht bekannt, außer dass die Beschleunigung von 0 auf 100km in ~ 3,5 Sekunden möglich sein soll.

 

Desweiteren soll es umfangreiche Connectivity über eine App geben, mit der von überall sämtliche Parameter inkl. des Standorts abrufbar sein sollen. Was Diebstahl ziemlich erschweren wird.

Die Livewire soll einen eigenen LTE-Zugang serienmäßig bekommen.

 

Die offizielle Markteinführung ist für Februar angekündigt, in Europa soll das im Herbst geschehen.

Vorbestellbar ist sie aber schon ab Februar.

 

Der Preis in den USA ist $ 29.799,-- für das Basismodell. Was darin alles enthalten ist und welche Optionen es geben wird, ist noch nicht bekannt. Erfahrungsgemäß ist der Europreis dann etwas über dem US-Preis, der Wechselkursvorteil wird von Zoll, Transport und Homologation mehr als kompensiert.

 

Harley-Davidson war noch nie billig und damit sind sie bei den Elektromotorrädern zumindest technisch ganz vorne dabei. Kapazität des Akkus oder kW des Motors gibts erst mit der finalen Vorstellung, da H-D sich da selbst noch nicht ganz sicher ist. Anhand der angegebenen Reichweite und der Größe des Motorrads wird es ein Akku um die 15kWh und ein Motor zwischen 60 und 70kW sein. *Vermutung meinerseits aufgrund der Daten der Zero SR*

 

Ob das ein Erfolg wird, wird man sehen. Für Harley steht mit diesem Schritt viel auf dem Spiel.

Gelingt der Schritt zur modernen Motorradmarke oder werden sie mit ihren Stammkunden aussterben?

 

Offizielle Videos von H-D zur Livewire:

 

 

 

https://youtu.be/Zklqse0LdcQ

 

 

 

 

https://youtu.be/exUDbWXi4Do

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

08.01.2019 12:37    |    slv rider

HD. aus der vergangenheit direkt in die zukunft? respekt.

und 210kg leergewicht gehen auch voll in ordnung.

wenn man dann noch die eher geringe jahresfahrleistung der sonntagsfahrer als maß nimmt hält der böse akku quasi ein moppedleben lang. vorrausgesetzt man lädt nicht zu oft schnell.

08.01.2019 13:22    |    Dynagonzo

Mich gruselt es bei dem Anblick...

08.01.2019 13:52    |    slv rider

zeiten ändern sich. früher hatten motoren kühlrippen, jetzt akkus.:D

rekupiert das ding auch?

08.01.2019 14:07    |    PIPD black

Ich glaube, Dynagonzo bezog sich auf das Stummelheck mit dem freistehenden Hinterrad samt eng anliegendem Kotflügel. Finde ich auch furchtbar. Sieht irgendwie nach Hillclimbing-Maschine aus.....nur dass die verlängerte Schwinge samt Stollenreifen fehlt.

08.01.2019 14:13    |    slv rider

das ist der aktuelle modetrend, sieht man auch bei vielen anderen. vermutlich hat´s irgendein influencer gehustet und alle machen´s nach.:D

08.01.2019 14:20    |    BenderT101

:D Da wird ja Teslas M3 ernste Probleme bekommen ...

08.01.2019 14:24    |    FranzR

Ich finde daß die das prima umgesetzt haben. Daumen hoch :)

Den ganzen Elektronikfirlefanz kann man ja hoffentlich abschalten oder durchzwicken :p

08.01.2019 18:26    |    Dynamix

Mich verwundert es ja echt das ausgerechnet der traditionellste und konservativste Motorradhersteller ein E-Bike in Großserie bringt. Das hätte ich ja eher den Japanern zugetraut, aber scheinbar ist man da bei den Motorrädern nicht ganz so progressiv wie bei den Autos. Gut, da verkauft sich Leistung auch immer noch sehr gut weil das Motorrad ja mittlerweile mehr Hobby als zwingende Notwendigkeit ist. Da muss nichts praktisch sein und das sind Supersportler ja auch nicht wirklich ;)

08.01.2019 22:52    |    vozidlo

Wenn man so veraltete und schlechte Verbrenner baut, dann kann man nur das Heil bei E-Motor suchen.

09.01.2019 07:19    |    slv rider

verbrenner sind veraltet und schlecht.:D

09.01.2019 11:57    |    FranzR

Hoffentlich rauchst du nicht auch noch ;)

09.01.2019 19:58    |    Twinni

Zitat: "Die Grunddaten klingen vielversprechend: H-D gibt eine reale Reichweite von 110 Meilen (177km)..."

 

Was daran ist vielversprechend. Wenn auf einer Tour allen Fahrern gleichzeitig der Saft ausgeht, okay. In den Alpen wird das vermutlich bereits nach 100 km der Fall sein. Aber im echten Leben, wenn man zusammen mit V-twins fährt, macht die Reichweite keinen Sinn.

09.01.2019 20:33    |    slv rider

moppedfahrer sind doch im Hinterkopf eh immer auf der Suche nach der nächsten Tankstelle. :D

10.01.2019 08:31    |    Kaesespaetzle

naja, wenigstens explodieren die mopedfahrer beim rasen in den Kurven nicht mehr.

10.01.2019 08:35    |    Lewellyn

Wenn die Rekuperation gut funktioniert, wird es kaum Einschränkungen in der angegebenen Reichweite in den Alpen geben. Schwierig wirds in der Tat, wenn 10 Moppeds gleichzeitig laden müssen.

 

Die Elektromobilität bei Motorrädern wird bis auf weiteres was für Individualisten sein. Aber mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos werden auch die Motorräder mit ein paar Jahren Verspätung nachziehen.

 

Wenn die Livewire einigermaßen ein Erfolg wird, werden andere Hersteller sich verstärkt Gedanken dazu machen..

 

Zero hat für das Frühjahr eine völlig überarbeitete SR angekündigt, da bin ich schon sehr gespannt.

Wenn sie der auch einen CCS oder zumindest einen 22kW Typ 2 Lader und einen Akku 18kWh+ spendieren,

dann kann man zumindest alleine damit in Westeuropa auf Tour gehen.

10.01.2019 14:51    |    FranzR

hab mal die Zero angeschaut. Reizt mich persönlich jetzt nicht so.

Vielleicht als Pendler im Bereich von um 20km. Aber nicht für mich.

Es steht auch die Ladezeit an der "Haushaltssteckdose" von ca. 12 Std. noch im Raum.

Wenn dann meine Bekannten nach einem Ausflug bei mir aufladen möchten, dann muß ich erstmal gut daumendicke Kabel in die Garage legen. Man kann den Strombedarf nicht einfach ausblenden. Irgendwo müssen die vielen Ampere aus denen die vielen kW/h resultieren schon herkommen, sonst wird's nix. und 2x1 ist immer noch zwei.

 

Die detaillierten Daten der HD wären jetzt schon interessant.

11.01.2019 02:50    |    Trennschleifer48624

Warum fahren HD Fahrer HD?,ich denke den meisten wird es zu leise und zu ruhig sein.

Vielleicht dann man das ja elektronisch...... bei Audi bekommt man ja auch einen 3 Ltr.TDI als V8 rein elektronisch :D

11.01.2019 08:31    |    Mann19

Der typische Harleyfahrer kann damit nix anfangen und ob man bei ca.30000 Euro so viele Neukunden überzeugt, eher nicht, das wird hier kein Renner .

Bin gerade im Urlaub in Florida häufig mit E Kraft unterwegs zum Strand gewesen, kleiner Hänger dran und man bekommt sein ganzes Strandgeschiss ökologisch korrekt auf den Strand .

Dort macht man zum Glück bei E- Bikes nicht so ein Geschiss, dieses fährt 50km/h ohne Kennzeichen, auch ganz ohne mittreten .:)


Bild

11.01.2019 12:21    |    TDIBIKER

Da HD schon 2014 30 von diesen Moppeds gebaut hat, ist das Produkt vermutlich ausgereift.

Aber ehrlich gesagt fahre ich da lieber Fahrrad.

Mit "Live to Ride, Ride to Live" ist aus die Maus, denke ich mir.

Die wohlhabenden Kids stecken ihre Kohle lieber in ein autonomes E-Mobil. Wenn überhaupt in Fortbewegung...

 

Ansonsten gefällt sie mir gut, so als E-Bike. Auch der Sound geht in Ordnung.

11.01.2019 14:53    |    GerhHue

Verbrenner-Harleys werden die Art sein, die den Wandel zum Elektroantrieb

Quoten-mäßig am längsten überleben.

Quoten-mäßig soll bedeuten:

Das Erst-Zulassungs-Verhältnis … Verbrenner zu Elektro

wird hier noch sehr lange überwiegend beim Verbrenner sein.

 

Ich schätze, wenn selbst in den USA das Verhältnis der PKW-Neuzulassungen

Benzin zu Elekro schon bei 50:50 liegen sollte,

dann wird dies bei den Harleys zum gleichen Zeitpunkt immer noch bei 90:10

allenfalls 85:15 liegen.

11.01.2019 23:01    |    Romiman

Finde die Harley an sich (bezl. Daseinsberechtigung) nicht ohne Reiz.

Die Optik aber (wie Dynagonzo) auch gruselig. Gilt eigentlich für alle Harleys, außer den klassischen E-Glides.

 

Mein Fahrprofil passt allerdings durchaus zu einem E-Mopped.

Mir fehlt nur die Außensteckdose... :-(

12.01.2019 18:52    |    Lewellyn

Ja, wenn man wie in den USA hier Ebikes fahren dürfte, die 750W Motoren haben, einen Gasgriff und in der Ebene knappe 50 laufen, dann gäbe es auch weniger NOx in den Städten.

 

Aber unregulierte motorisierte Fortbewegung, unbesteuert, das ist nicht deutsch.

16.01.2019 13:39    |    El-Larso

@Lewellyn

Natürlich wird es einschränkungen in den Alpen geben.

Die 180 km Reichweite bezieht Harley auf den Stadtverkehr.

Innerhort haben die Amis auf 50 oder 60 km/h.

Jetzt rechne das mal hoch in den Alpen in Deutschland berghoch.

80 km reichweite?

 

Mit meiner Street Bob bin ich locker über 200 km gekommen und ich hatte noch keine Schwessperlen auf der Stirn.

 

Versteht mich nicht falsch, ich bin Freund alternative Antriebe aber 30 000 für ein Stadtmotorrad?

Ach komm bitte.

 

https://youtu.be/PHXvPuq9foY

16.01.2019 16:28    |    Lewellyn

Bei Elektroautos in den Alpen kommt es auch nur zu geringen Reichweiteneinbussen, da der Mehrverbrauch durch die Berge über Rekuperation weitgehend wieder reingeholt wird.

 

Warum sollte das beim Motorrad anders sein?

 

Wenn die 180km auf Stadtverkehr bezogen sind, sieht das mit der Reichweite natürlich anders aus. Aber das hab ich nirgendwo gelesen.

17.01.2019 08:07    |    El-Larso

Hier, originale Seite ;)

https://www.harley-davidson.com/.../livewire.html

Unten in der FAQ

"Die wiederaufladbare Hochspannungsbatterie erzielt eine Reichweite von 170 Kilometern, gemessen im MIC-Stadtverkehrszyklus.

 

Die Reichweitenschätzung basiert auf aktuellen SAE-Tests des LiveWire Konzept-Motorrads. Die tatsächliche Reichweite wird von mehreren Faktoren abhängig sein, darunter Wetter- und Fahrbedingungen."

05.03.2019 18:12    |    HDMaxi

.... spinnen die Amis ?

Wer will den so eine Elektrogurke fahren ?

Doch sicher kein wahrer Harley Fahrer.

Dieses Ding ist ja wohl das Letzte.

Und dann dieser Preis ::::!

 

Furchtbar, scheußlich..........

 

HDMaxi

23.05.2022 20:10    |    Jungbiker

3 Jahre später und trotz horrender Spritpreise immer noch keine Livewire gesehen...

Nichts gegen eBikes. Ich hätte auch gerne eines. Aber nicht für 30k.

24.05.2022 18:53    |    Lewellyn

Die sind ja billiger geworden. Heißen jetzt nur Livewire, nicht mehr HD.

24.05.2022 19:07    |    Dynamix

Sind die auch in D billiger geworden? Ich weiß das die den US-Preis um ein paar Tausender gesenkt haben, in D solle die aber immer noch 33.000 Öre kosten. Apropos Livewire, gestern bei der Recherche gesehen das es bald ein zweites Modell geben soll. Sieht was schräg aus, ist aber wohl eh auf 100 Stück oder so limitiert.

Deine Antwort auf "Harley unter Strom: Harley Davidson Livewire 2019"