Wed Oct 05 07:13:23 CEST 2016
|
deka-NA
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, CoilOver, dämpfer, fahrwerk, headlights, lights, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Poly Bushings, pu-buchsen, Querlenker, Scheinwerfer, shocks, Wishbones
Was ein Glück, dass mein Dad mehr Nerven hat als ich. Er bohrt jetzt den letzten Bolzen aus. Damit muss ich mich damit erst mal nicht mehr beschäftigen. Zum Glück, denn meine Geduld war am Ende. Konnte dann in den letzten 3 Wochen die neuen Scheinwerfer fertig machen. Also Halterung anpassen und "Kranz" in Wagenfarbe lackieren. Die Scheinwerfer waren nicht geplant, war eher so ein "Frust-Projekt" weil nichts anderes lief wie ich wollte.
Nachdem das recht gut lief hab ich mit den neuen überarbeiteten Querlenkern weiter gemacht. Alle noch von außen gefräst und angeraut damit das Sikaflex besser haften kann. Dann noch von Innen kleine "Kammern" gefräst. Die Kammern dienen als "Fettspeicher". Jetzt müssen nur noch die restlichen "Kolben" eingepresst werden dann starte ich mit dem Einbau der neuen Querlenker. Naja vorher noch Domlager vom alten auf das neue Fahrwerk packen. Gruß |
Tue Sep 06 07:04:44 CEST 2016
|
deka-NA
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, aufbereitet, Brakes, Brembo, Bremsen, Headlights, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Poly Bushings, Project, Projekt, Querlenker, Rossorot, Scheinwerfer, Wishbones
Was soll man sagen: Ich habe wirklich alles versucht! Die Bolzen zwischen unterem Querlenker und Radnabe ließen sich einfach nicht lösen. Hier mal eine Übersicht was ich versucht habe, natürlich ohne Erfolg:
Alle Versuche in einem Zeitraum von 6 Wochen ... für eine Schraube -.- Aktuell bin ich dabei den Bolzen auszubohren, habe ihn bis zur Radnabe abgeflext inkl. den Fassungen für die Gummies des Querlenkers. Jetzt sind es pro Seite ca 10mm zum aufbohren. Möglich gemacht hat das nur ein netter Vermieter der mir erlaubt hat eine Steckdose einzubauen ... JA ICH HABE ENDLICH STROM ... Jetzt weiss ich wie ein Neandertaler sich gefühlt haben muss als er Feuer hatte 😁 Problem: Die Dinger sind ja knüppelhart. Extra gehärtete Bohrer gekauft die nach 1 Stunden fast stumpf waren. Jetzt wird im Wechsel geschliffen (Bohrer) und gebohrt. Alles an den 2 Ecken der Radnabe. Hätte nie gedacht dass da so eine Kraft bestehen kann. Ich hatte den Artikel vor gut 2 Wochen geschrieben - Daher hierzu ein Update ... Ich habe eine Schraube gelöst .. Whupppp Whuuup. Wie beschrieben, das Ding komplett auf 15mm Tiefe aufgebohrt, nicht mal dann konnte man es rauskloppen. Erst noch von "hinten" mit einem Dremel die Bolzen komplett zerschneiden, dann ging das Teil raus. So ein unmenschlicher Halt der dort bestand. Jetzt folgt die 2te und letzte Schraube 🙂 Naja nebenbei konnte ich alle Bremsen ausbauen und im Keller aufbereiten. Teilweise neu lackiert, gereinigt und die Stahlflex-Schläuche montiert, neue Dichtringe und Co. Die Bremssättel sind damit schon mal bereit für die nächste Saison. Die Leitungen am MX-5 hab ich entweder ausgebaut, wenn sie kurz waren oder abgeschnitten. Diese wollte ich teilerneuern. Das mit dem Teilerneuern hätte ich mir mal vorher überlegt. Ist nicht so einfach wie gedacht. Daher hab ich mir die beiden vorderen Leitungen neu gekauft. Die von Vorne nach hinten wird aber noch ein riesen Spaß, glaube die geht an einem Stück durch, ODER? Wer Ersatzteile sucht, dem empfehle folgende Seite: http://www.jimellismazdaparts.com/ Ach und da ich mit der Lichtausbeute unzufrieden war hab ich mir die Klarglasscheinwerfer vom Golf I bestellt 🙂 Mal sehen wie die sich so machen wenn die da sind. Empfehlung Hatte mir den Testsieger von Nigrin besorgt und der war 1A. 2 Dosen für alle Sitze haben gereicht. Jetzt noch Felgen waschen und dann ist der auch wieder fit 🙂 Gruß |
Wed Jun 29 08:33:37 CEST 2016
|
deka-NA
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, Dämpfer, fahrwerk, Korrossionsschutz, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Poly Bushings, Project, Projekt, pu-buchsen, Querlenker, Radlauf, Sandstrahlen, Shocks, Wishbones
So, leider komm ich nicht so voran wie ich möchte. Das Sandstrahlen ist so sch**ß aufwendig. In die letzte Ecke zu kommen und das letzte bisschen Rost und Schmodder zu beseitigen ist echt aufwendiger als ich dachte. Das einzigst Gute: Es ist fast vollbracht. Ein unterer Querlenker der Hinterachse und alle Innenseiten der Hülsen fehlen noch, also dort wo sich aktuell die Gummis befinden. Werde dann parallel anfangen die neuen PU-Buchsen zu "behandeln", das heisst die Außenfläche anrauen und kleine Riefen/Kerben eindrehen damit das Sikaflex besser hält. Ganz nach Vorbild: http://soundoptik.de/.../11_MX-5_PU_Buchsen_spezial.html Vor/Nachteile von PU-Buchen Meine Farbe ist auch mittlerweile da - Graphit Grau. Einen ersten Versuch seht ihr in den angehangenen Bildern. Bin recht zufrieden. Ansonsten kämpfe ich noch mit dem Zerlegen der Dämpfer, bzw. immernoch mit dem Ausbau, der ganze Schmodder regt mich nur noch auf. Pro Schraube brauch ich ca 1h mit viel Gewalt und noch mehr WD40. Erst mein neues feines Präzissionswerkzeug aus dem OBI konnte helfen. Der 1,5kg Hammer -.- Es zieht sich trotzdem bis alles endlich mal raus ist. Und dann beginnen auch erst die Arbeiten an den Bremsleitungen. Ich hoffe in naher Zukunft mehr Fortschritte vorweisen zu können. Mein Ziel wäre es bis Sonntag alle Querlenker sandgestrahlt und von den alten Gummis befreit zu haben. So dass ich nächste Woche alle lackieren könnte. Dann hoffe ich dass ich in nen nächsten 10 Tagen alle Querlenker und Dämpfer auch aus dem MX5 ausgebaut habe. Aktuell überlege ich noch ob ich die Querlenker mit Schmiernippeln ausstatten soll. Bin mir da aber nicht zu 100% sicher. Auch wegen des TÜVs. Gruß |
Mon Jun 20 08:56:28 CEST 2016
|
deka-NA
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, Bremsen, Coilover, Fahrwerk, Fortschritte, Korrossionsschutz, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Poly Bushings, PU-Buchsen, Querlenker, Sandstrahlen, Wishbones
So hier ein kleiner Zwischenstand. Die neuen alten Querlenker sind schon teilweise sandgestrahlt. Hatte es erst mit so einem Drahtbürsten-Aufsatz für einen Akkubohrer versucht aber die sind nicht halb so effektiv. Da reinigt man die Querlenker eher oberflächlich. Wenn ich mir die Arbeit mache dann wollte ich es aber schon genau machen. Die PU-Buchsen für die Querlenker sind auch da. Nebenbei geht es schon mal um den Ausbau des Fahrwerks. Fand das Video hier recht hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=XV5d46Q8J90 Die alten Gummis aus den Querlenkern so wie das Wechseln der Domlager und Co. mache ich nicht selbst. Werde das in einer freien Werkstatt für nen kleinen Pfennig machen lassen, so kann ich parallel an die Bremsen gehen. So und natürlich musst kommen was zu erwarten war. Nachdem ich die beiden hinteren Dämpfer raus hatte und vorne begonnen habe ist mir die Schraube zwischen Querlenker und Dämpfer gebrochen. Nun muss ich schauen wie sich diese lösen lässt ohne dass der Kopf auch noch abbricht da ich keinen Strom in der Garage habe um vernünftiges Werkzeug anzuschliessen. Kurz Anleitung zum Ausbau der hinteren Dämpfer:
Wenn nichts klemmt ist der Dämpfer in 5 Mintuen raus. Naja weiter geht's irgendwann im Laufe der Woche. Gruß |
Tue Jun 14 16:46:40 CEST 2016
|
deka-NA
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, Blende, doppelter Boden, Heck, IL Motorsports, Korrossionsschutz, lights, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Reinigung, rückleuchten
So - Lang ist's her. Leider lief der Winter und der Umbau nicht wie geplant. Wegen einer Kernsarnierung der Wohnung ist leider jedes Wochenende und einige Wochentage von November bis Mai drauf gegangen. Daher sind die Ergebnisse nicht wie erhofft. Was ich bis Mai geschafft habe war folgendes: Neue Heckblende ZV-Heckklappe Seitenbegrenzungsleuchten Kofferraumleuchte Doppelter Boden Gereinigt & Co. Nebelschlussleuchte Dann kam was kommen musste. Ab in die Werkstatt (Bosch-Service meines Vertrauens). Nach einer Stunde rief mich der Kollege dort an und meinte er hat bei knapp 2000€aufgehört zu zählen oO Da Service bei denen noch groß geschrieben wird konnte ich nach Feierabend vorbei kommen und er hat mir auf der Bühne alles gezeigt. Hier eine kleine Zusammenfassung:
Da der Kollege vom Bosch Service scheinbar Mitleid hatte hat er mir die komplette Mängelliste mitgegeben und meinte "Alles Fleissarbeit in der Garage, mach es selbst und komm zur Abnahme noch mal hier hin" ... Preis für alles 0€.
Und das alles bis zum 24.07 oO An dem Datum wollte ich an einer Oldtimer-Tour mit Freunden teilnehmen 🙁 Hoffe das klappt. Halte euch auf dem Laufenden. Hier ein paar (bescheidene) Bilder. Gruß |
Mon Jan 11 19:07:30 CET 2016
|
deka-NA
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, Blende, Doppelter Boden, Heck, Interior, Kofferraum, kofferraumausbau, LEDs, Lights, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Project, Projekt, Rückleuchten, Schalter, Trunk, Zentralverriegelung, ZV
Moin zusammen, Seitenbegrenzungsleuchten ZentralverriegelungV Kofferraumbeleuchtung Im Innenraum hatte ich die 3 Schalter
neu beleuchtet. Eigentlich wollte ich alle 3 in einem schönen kalten weiss haben. Bei 2 von 3 hat es super geklappt. Doch die Leichtweitenregulierung besteht aus grünem Kunststoff. Das nervt. Ich weiss nciht ob es eine weisse/klare Variante davon gibt -.- Naja mit etwas Geschick und Nerven kann man die 3 Birnen (je eine Pro Schalter) gut durch LEDs ersetzen. Ich hab ganz normale 3mm LEDS (3.0V und 20mA) genommen. Auf folgender Seite kann man den passenden Widerstand berechenen http://www.leds.de/Widerstandsrechner/Also immer den passenden R dazu geschaltet dann leuchten die nicht nur 1 mal auf 😉 Das Resultat finde ich gut nur diese beschissene grün Isolierte Abdeckung nervt. Doppelter Boden Next Gruß |
Thu Dec 17 18:04:16 CET 2015
|
deka-NA
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, Heck, Interior, Kofferraumausbau, Korrossionsschutz, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Project, Projekt, Rückleuchten, Trunk
Nach langer Pause aufgrund von Zeitmangel geht es nun endlich wieder weiter. Im Detail heisst es: Beim Ausbau sind mir auch noch die miesen Isolierungen der Scheinwerfer aufgefallen. Also wurden die auch direkt ersetzt. Die Verkablung der Scheinwerfer ist auch etwas wüsst, keine Ahnung ob da mal einer gepfuscht hat aber das werde ich auch noch korrigieren. Gummis: IL-Motorsports Jetzt wird aktuell erst mal die Heckblende lackiert. Wollte die Embleme weg haben und da die gesteckt/geschraubt sind müssen die Löcher halt verspachtelt und lackiert werden. Solange das Teil beim Lackierer ist hatte ich schon mal die Halterung der Nummernschildhalter sandgestrahlt und lackiert. Die Heckschürze zu demontieren ist schon eine Kunst 😁 Aktueller Stand: Gruß |
Fri Aug 28 13:39:11 CEST 2015
|
deka-NA
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, BlackStuff, Brakes, Brembo, Bremsen, EBC, FoliaTec, Korrossionsschutz, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, PermaFluid, Project, Projekt, Radlauf, Rossorot, Unterboden, Zimmermänner
So bin nun "fast" fertig mit meinen neuen Bremsen 😁 Nach nur 6 Wochen. Hat sich ziemlich heraus gezögert. Zum einen war ein Sattel defekt, musste also einen neuen gebrauchten kaufen. Dieser war dann auch defekt. Na ja jetzt ist fast alles fertig. Fast! Die Bremsleitungen sind am Übergang zu den Bremsschläuchen schon sehr sehr porös und festgewachsen. Beim Versuch die Schraube zu lösen ist die erste Leitung direkt gebrochen. Zum Glück die vorne links. Diese musste dann noch direkte ersetzt werden. Das heißt im Moment müssen noch 3 Schläuche (Stahlflex) gewechselt werden. Da ich davon ausgehen muss dass alle anderen Leitungen dann auch brechen werde ich direkt alle Leitungen tauschen. Beim 1992 MX-5 sind es Stahlleitungen mit E-Bördel. Ansonsten bin ich zufrieden 🙂 Außer dass die Handbremsleuchte immer noch dauerhaft leuchtet -.- Dachte es geht nach dem Wechsel weg aber immer noch nicht, daher wird jetzt der Schalter dafür kontrolliert. Hinweis: Wenn ihr vor habt die Leitungen auch mal selber zu wechseln. NIEMALS knicken. Immer eine passende Biegezange verwenden damit der Durchmesser nicht minimiert wird. Im Prinzip hat aber alles gut geklappt und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Gruß |
Fri Jul 03 08:52:13 CEST 2015
|
deka-NA
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, 2 din, Alcantara, Audio, AVH-X2700BT, Doorboard, doppeldin, Edition Two, Ende, Fensterheber, Gauge, gesteppt, handbremshebel, Handschuhfach, Hazard Switch, HiFi, Innenraum, Interior, Jass Performance, kaschiert, Kunstleder, Lautsprecher, leather, Leder, Lenkrad, Light Switch, Magnat, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, pioneer, Project, Sattler, Schalter, steering wheel, Tacho, TS-E170Ci, Türpappen, Türverkleidung, Window Switch, Zigarettenanzünder
Sooooo, endlich! Nach Monaten der Arbeit ist er nun endlich angemeldet und bewegt sich von alleine ^^ Als nächstes sind aber erst mal die Bremsen dran, da die eh ziemlich runter sind kommen neue drauf. Und ich werde die vorderen von den originalen 235mm Scheiben auf 255mm Scheiben umbauen und Erstmal wird das deutsche sonnige Wetter zur Zeit voll ausgenutzt. Gruß |
Wed Nov 16 15:29:57 CET 2016 |
deka-NA
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, 6x15, Arbeit, BBS, Brakes, Brembo, Bremsen, CoilOver, dämpfer, fahrwerk, Golf I Headlights, Golf II GTI, IL Motorsports, Korrossionsschutz, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, PermaFluid, Poly Bushings, pu-buchsen, Querlenker, Rims, Rossorot, Sandstrahlen, shocks, Wishbones, Wunder
Jaja, wer hätte das gedacht,
alle Schrauben sind gelöst. Ich kann gar nicht genau sagen wie lange es gedauert hat die 2 Schrauben/Bolzen der unteren hinteren Querlenker herauszubekommen. Nach wochenlangem aufbohren und raus schneiden ist nun alles frei.
Mittlerweile sind auch alle neuen Querlenker eingebaut, im Gegensatz zum Ausbau war das eine Kleinigkeit die keine 2h gedauert hat. Neben den überarbeiteten Querlenkern ist auch das neue Gewindefahrwerk drin. Auch die Bremsen konnte ich zum größten Teil einbauen.
Hier mal eine Übersicht der Arbeiten:Jetzt gilt das Augenmerk der Front. Die neuen Scheinwerfer sind drin. Leider hab ich die alten originalen Blinker "verhunzt". Ich wollte das orangene Reflektorteil ausbauen da ich die Blinker gerne weiss haben wollte. Der Ausbau war weniger das Problem - bei 80° in den Ofen und gelegentlich an der Front der Blinker ziehen, dann wieder in den Ofen und hin und her, nach 30 Min sind die Blinker ohne Beschädigung offen. Das oranene Refloktorteil ist mit 2 Schrauben befestigt, also auch echt kein Problem. Habe dann aber mit der Dichtmasse beim Schliessen übertrieben. Diese ist in den Scheinwerfer gedrückt worden. Sieht nun kacke aus und jeder TÜVler würde es bemerken. Also neue besorgen -.- Die weissen sind nur recht teuer.
Die Front neue/alte Front werde ich auch zum Lackierer bringen um sie von schwarz nach rot zu lackieren. Der neue Nummernschildhalter für den Abschlepphaken ist auch schon bestellt.
Ach und mein Frühjahr-Projekt ist auch da 🙂 Meine VW Golf II GTi Felgen von BBS. Günstig geschosse, werden nun überarbeitet, dann sandgestrahlt und pulverbeschichtet. Aktuell werden alle Gutachten besorgt damit der TÜV nicht zuviel jammert.
Gruß
Matze