Wed Jun 29 08:33:37 CEST 2016
|
deka-NA
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
1 (NA), 1 NA, Dämpfer, fahrwerk, Korrossionsschutz, Mazda, Mazda MX5 Projekt Tuning Miata, Miata, MX5, MX-5, Poly Bushings, Project, Projekt, pu-buchsen, Querlenker, Radlauf, Sandstrahlen, Shocks, Wishbones
So, leider komm ich nicht so voran wie ich möchte. Das Sandstrahlen ist so sch**ß aufwendig. In die letzte Ecke zu kommen und das letzte bisschen Rost und Schmodder zu beseitigen ist echt aufwendiger als ich dachte. Das einzigst Gute: Es ist fast vollbracht. Ein unterer Querlenker der Hinterachse und alle Innenseiten der Hülsen fehlen noch, also dort wo sich aktuell die Gummis befinden. Werde dann parallel anfangen die neuen PU-Buchsen zu "behandeln", das heisst die Außenfläche anrauen und kleine Riefen/Kerben eindrehen damit das Sikaflex besser hält. Ganz nach Vorbild: http://soundoptik.de/.../11_MX-5_PU_Buchsen_spezial.html Vor/Nachteile von PU-Buchen Meine Farbe ist auch mittlerweile da - Graphit Grau. Einen ersten Versuch seht ihr in den angehangenen Bildern. Bin recht zufrieden. Ansonsten kämpfe ich noch mit dem Zerlegen der Dämpfer, bzw. immernoch mit dem Ausbau, der ganze Schmodder regt mich nur noch auf. Pro Schraube brauch ich ca 1h mit viel Gewalt und noch mehr WD40. Erst mein neues feines Präzissionswerkzeug aus dem OBI konnte helfen. Der 1,5kg Hammer -.- Es zieht sich trotzdem bis alles endlich mal raus ist. Und dann beginnen auch erst die Arbeiten an den Bremsleitungen. Ich hoffe in naher Zukunft mehr Fortschritte vorweisen zu können. Mein Ziel wäre es bis Sonntag alle Querlenker sandgestrahlt und von den alten Gummis befreit zu haben. So dass ich nächste Woche alle lackieren könnte. Dann hoffe ich dass ich in nen nächsten 10 Tagen alle Querlenker und Dämpfer auch aus dem MX5 ausgebaut habe. Aktuell überlege ich noch ob ich die Querlenker mit Schmiernippeln ausstatten soll. Bin mir da aber nicht zu 100% sicher. Auch wegen des TÜVs. Gruß |
Wed Jun 29 08:46:42 CEST 2016 |
PIPD black
PU-Buchsen? Sika-Flex?
Warum? Wozu?
Ist das grauer Spraydosenlack? Wie lange soll das halten? Irgendwelche Vorbehandlungen des Materials getätigt?
Ich hab früher an meinen Mopeds auch viel mit Dosenlack behandelt. Hielt nie lange vor. Der Rost kam ratzfatz wieder durch.🙁
Wo ist das Problem an den Dämpfern? Fehlt das nötige Werkzeug? Fehlt die Zeit? Bei festgegammelten Schrauben die Einwirkzeit erhöhen, manchmal über Tage und dabei immer nochmal nachlegen. Oder Wärme zufügen. Hilft beides. Gewalt ist in den meisten Fällen die schlechteste Lösung. Da geht meistens was kaputt, oft auch die eigenen "Arbeitsgeräte": die HÄNDE😠
Wed Jun 29 08:58:10 CEST 2016 |
deka-NA
Die PU-Buchsen fangen wohl recht schnell an zu quitschen wenn die nicht 100% fest sind. Hatte schon mehrer Beiträge in Foren gesehen wo die zusätzlich geklebt werden da die einfach nicht so fest sitzen wie die originalen Gummis. Erfahrungen hab ich damit auch noch nicht.
Ja Dosenlack. Sandgestrahlt, gereinigt, entfettet, Grundiert (Rostschutz) aufgetragen und dann lackiert, hoffe dass hält etwas länger. Bisher haben selbstlackiere (nicht flexible) Teile immer recht gut gehalten ^^
Ach Das Problem der Dämpfer sind die 25 Jahre alten Schrauben die scheinbar nie gelöst wurden. Ich sprühe die täglich ein, bin ab und zu nur paar Minuten am Wagen zum einsprüchen, also Einwirkzeit sollte ausreichend sein, manche lösen sich direkt, eine (leider wichtige) Schraube ist gebrochen und die komischen Köpfe der Traggelenke und Spurstangenköpfe habe ich "ausgeschlagen". Ist aber halb so wild weil neue bereits vorhanden sind.
Ach und das mit den Händen kenne ich ^^ Leiden am meisten
Wed Jun 29 09:14:20 CEST 2016 |
PIPD black
OK.
Dann mal fleißig weitergeschraubt.....dann gibt's auch die Plakette.🙂
Wed Jun 29 15:39:41 CEST 2016 |
Faltenbalg135296
....das mit den Schmiernippeln in den Buchsenaufnahmen verstehe ich nicht so ganz .
Generell frag ich mich - warum Du die ( etwas federnden / dämpfenden / prallschützenden ) Gummipuffer
rausbaust und gegen Starre PU -Buchsen ersetzt.
verrostete Schraubverbindungen : Caramba dran und warten.....
... ich bin sehr gespannt auf Deinen nächsten Bericht ....
gute begleitende Fotos übrigens...
Rainer
Wed Jun 29 16:59:57 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Also für Teile am Unterboden...z.B. Querlenker...hab ich bis jetzt immer brantho korrux 3in1 genommen,die aktuellen sind jetzt 3 Jahre drunter und bis auf Dreck ist alles super. Innen hab ich die mit durchsichtigem Unterbodenschutz ausgesprüht,außen nach dem Einbau.
PU Buchsen hatte ich damals auch vor,man hatte mir aber abgeraden,wäre vol nicht so angenehm bei einem Straßenauto...bei den Koppelstangen hab ich sie aber genommen,einfach weil die wesendlich länger halten wie die originalen. Übrigens kenne ich das Problem mit den Schrauben nur zu gut 😁
(1228 mal aufgerufen)
(1228 mal aufgerufen)
Thu Jun 30 07:14:20 CEST 2016 |
deka-NA
@ToledoDriver82 - Ja die Schrauben machen einen echt fertig. Hattest du Probleme beim TÜV wegen der PU-Buchsen? Mach mir Sorgen dass die am Ende sagen "schön aber tragen wir nicht ein".
Thu Jun 30 07:24:32 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Nö,ich denke bei Koppelstangen sagt auch keiner was. Ein befreundeter GD Fahrer hatte sie aber komplett verbaut und ich hab nix von Problemen beim TÜV gehört
Tue Jul 05 18:17:25 CEST 2016 |
Trottel2011
Stand auch vor der Entscheidung ob ich PU Buchsen nehme... Dann kam ein NEIN als ich es erfahren dirfte. Passt nicht zum Auto.
Mon Aug 08 12:18:49 CEST 2016 |
jackknife
So, mal Butter bei die Fische:
N Bekannter fährt jetzt seit 3 Jahren die günstigen PU-Buchsen aus England (die Du da wohl auch hast) in ner Kiste die er auch ab und an mal auf nem Driftkurs bewegt. Resultat: Alles ok, er hat nur noch Unterlegscheiben zusätzlich verbauen müssen weil damals noch keine beilagen. Tüv hat die Buchsen nie bemängelt, warum auch? Schmiernippel sehen die aber nicht gerne, weil man da das Material der Lenker ja verändert - das ist ein No-Go.
Ich hab über das Wochenende grad meine Querlenker mit denselben Buchsen in der neuen Auflage (die Du auch hast) verbaut. Nuten gefräst und eingeklebt mit Sikaflex, als Schmiermittelt den Abstand zwischen den Hülsen im Rohr mit Fett gefüllt und alles sonst auch gut geschmiert. Einige der Unterlegscheiben konnte man nicht verbauen da die Aufnahmen am MX zu schmal waren. Alles in allem aber: Sitzt Bombe, lässt sich angenehm bewegen, funktioniert 🙂 Aber: 2 Werkstatt-Tage waren wegen festgegammelter alter Schrauben nötig! (die wurden auch fast alle ersetzt gegen Mazda-Neuteile.)
Zum Komfort: Die PU-Buchsen aus England sind eher noch angenehmer vom Fahren her als 18 Jahre alte verhärtete, rissige Gummis. Was ich da aus den Querlenkern gepult hab war BÄÄÄÄÄÄH.
Jetzt fährt er sehr angenehm, harte Bodenwellen schlagen weniger durch, aber die Kontrolle ist eher da, er schwimmt weniger.
Was den Lack angeht: Ich hab meine Lenker direkt nach dem Strahlen mit Fertan vorbehandelt (um sich direkt bildenden Flugrost sofort zu binden), dann mit 2K-Grundierung gesprüht, normalen Filler drunter, dann 2 Schichten Lack drüber. Kein Streß, außer da wo ich wieder beim Einbau mit Werkzeug voll gegengedengelt bin (grrrrr.)
Mon Aug 08 12:54:11 CEST 2016 |
deka-NA
@jackknife - Das ist ein Post der mir gefällt. Mittlerweile habe ich mich auch gegen die Schmiernippel entschieden. Nuten habe ich auch schon gefrässt und alles angeraut. Ich bekomme aber die unteren Querlenker hinten nciht raus. Die sind an der Radnabe so vergammelt dass ich nicht weiter weiss -.-
Klingt aber ansonsten sehr gut. Freu mich auf die erste Fahrt
Mon Aug 08 13:40:59 CEST 2016 |
jackknife
die unteren QL vorne oder hinten?
Vorne kannst erstmal den Dämpfer rausbauen (oberen QL raus, dann gehts leichter), dann bau das Traggelenk aus dem QL raus und zieh den Spurstangenkopf ab. Ich musste auf einer Seite dann auch mit nem Dremel die eine Mutter in viele handliche Kleinteile spalten, dann konnte ich die Spurschraube rauskloppen. Die sollte man eh alle 8, vorne wie hinten, gegen neue ersetzen. Achtung: Der Billig-Satz bei IL für 100€ für alle 8 ist oft nicht so prima, die Gewinde müssen da meist nachgeschnitten werden.
Wenns vorne ums Traggelenk an der Radnabe geht: Das war bei mir auch saufest, da hat nur der große Hazet-Abzieher geholfen (vorher die Kronenmutter ab, war bei mir ne 21er - das Neuteil hat sogar ne 24er!).
Vorsicht, schiesst dann ganz gut durch die Gegend - in meinem Fall 3 Meter weiter und wurde nur von nem Werkzeugkasten und meiner Teetasse gestoppt!
Der hintere untere QL ist hingegen kein großes Problem. Da habe ich aber auch die lange Schraube, die ihn an der Radnabe hält, durch eine neue ersetzt. Im Zweifelsfall Mutter abflexen und dann die restliche Schraube mit ner kleineren und nem Hammer austreiben.
Mon Aug 08 14:15:09 CEST 2016 |
deka-NA
Ja es geht um den hinteren untereren Querlenker. Leider ist das so vergammelt das ich an den 2 Schrauben (Beide Seiten) nun seit 2-3 Wochen hänge. Was ich probiert habe:
- Langer Hebel mit Knarre
- sehr großer Hammer
- Hitze
- Kälte
- WD40/Caramba und alles was mit noch empfohlen würde
- Akku-Schalgschrauber
Der "Bolzen" vom unteren Querlenker zur Radnabe bewegt sich nicht einen mm. Bin nun so verzweifelt das ich einen "Arm" des Querlenkers (zur Seite der Mutter) abflexen werde damit ich weniger Widerstand habe und es dann mit einem Vorschlaghammer oder ähnlichem testen werden. Sonst weiss ich auch nicht mehr weiter.
Gruß
Deine Antwort auf "Es geht schleppend voran"