• Online: 2.634

louk

Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)

26.09.2021 21:22    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Sicherheit beim Ausstieg an der Straße erhöhen. Ausstiegsbereich für bessere Sicht wohin man tritt verbessern. Wertigkeit des Fahrzeugs erhöhen.
Verbau erfolgte an einem Golf 7 1.4 TGI Facelift aus 05/2018.

Benötigte Teile
LED-Warnleuchte inkl. Stecker und Leitungssatz
Bei den Chinateilen sind die Leitungen in der Regel zu kurz ausgelegt, obwohl die für den Golf 7 verkauft werden. Da fehlen rund 50 cm.
Es gibt verschiedene Ausführungen dieser Warnleichten.
Rein weißes Glas
Oben rotes Glas und weiß
Oben rot und unten mit einer Projektorlinse ausgestattet, die je nach Variante verschiedenes auf den Boden projetziert wie GTI, R, VW, Schraubenschlüssel usw.

Einbau
Zunächst einmal, in der vorderen Tür kann die Warnleuchte an das Türsteuergerät angeschlossen werden. Dadurch wird die Leuchte beim türschließen gedimmt und auch nach einer bestimmten Betriebsdauer bei offener Tür ganz ausgeschaltet. Für die hintere Tür ist das nicht vorgesehen und da gibt es auch kein Steuergerät in der Tür.
Wer die Leuchte hinten nachrüsten will, muss die am Türkontakt und Dauerplus anschließen.

Ausbau der Türabdeckungen
Wie die Türabdeckung ausgebaut werden kann und was dabei zu beachten ist, könnt Ihr dem Blogbeitrag zum Tausch der Fensterheber Schalter nachlesen.

Einbau vorne
Zum Einbau nimmt man die Türabdeckung ab (siehe https://www.youtube.com/watch?v=wg3cbg3KHzo&t=52).
Man prüft die Leitungslänge. Ist die Leitung zu kurz, lötet man ein Stück dazwischen (ca. 50 cm).

Vorne zieht man den blauen Stecker vom Türsteuergerät ab, entriegelt den Kabelbinder mit einer Nadel oder kneift den durch.
Tür STG J386 Stecker T32a bzw. c, Kabelbinder lösen und wiederverwenden oder durchtrennen und später ersetzenTür STG J386 Stecker T32a bzw. c, Kabelbinder lösen und wiederverwenden oder durchtrennen und später ersetzen

Dann zieht man den Steckverbinder raus und pinnt die Plus-Leitung am Kontakt 16 ein.
Tür STG J386 T32a bzw. c, Pin16 Plus Warnleuchte, Pin5 MasseTür STG J386 T32a bzw. c, Pin16 Plus Warnleuchte, Pin5 Masse

Für den Masseanschluss, kann man an die braune Leitung die an Pin 5 anzuschließen ist, entweder ein Stück abisolieren und das Massekabel der Warnleuchte anlöten oder man verwendet z.B. einen CTRICALVER T-Abzweiger. Bei der Lötvariante pinnt man Leitung 5 am besten aus und schiebt ein Schrumpfschlauchstück ein, dass man später über die Lötstelle anschrumpft.
Tür STJ J386 t32a Schrumpfschlauch über Pin5 MasseTür STJ J386 t32a Schrumpfschlauch über Pin5 Masse

Zum Schutz der Leitungen umwickelt man die mit KFZ-Gewebekabelband.

Codierung
Jetzt kann man die Funktion codieren und prüfen, ab alles richtig angeschlossen ist.
Im Türelektrik STG für Fahrer (42) und Beifahrer (52) wird Byte1, Bit2 door-exit-light aktiviert
STG42 5Q4959593 Türelektrik Fahrer Byte1, Bit2 door-exit-lightSTG42 5Q4959593 Türelektrik Fahrer Byte1, Bit2 door-exit-light
STG52 5Q4959592 Türelektrik Beifahrer Byte1, Bit2 door-exit-lightSTG52 5Q4959592 Türelektrik Beifahrer Byte1, Bit2 door-exit-light

Anschließend bringt man die Türabdeckung wieder an, führt den Stecker durch die Öffnung, schließt die Warnleuchte an und clipst die ein.

Einbau hinten
Hinten muss nach Längenanpassung der Leitungen, der Minuspol an den Kontakt des Türschalters angeschlossen werden.
Geschaltete Masse
Beifahrerseite hinten: Am Türschloss T8ao/5
Fahrerseite hinten: Am Türschloss T8bd/2
Schliesseinheit Beifahrerseite Tür-Kontaktschalter T8ao Pin 5
(ACHTUNG: Fahrerseite T8bd Pin 2)Schliesseinheit Beifahrerseite Tür-Kontaktschalter T8ao Pin 5 (ACHTUNG: Fahrerseite T8bd Pin 2)

Dauerplus findet man am Fensterheber-Motor-Stecker: Pin 2, Stecker T10kr bzw. T10kq auf der Fahrerseite hinten
Fensterhebermotor Steckverbinder Dauerplus t10kr\t10kq Pin2Fensterhebermotor Steckverbinder Dauerplus t10kr\t10kq Pin2

Danach führt man einen Test auf Funktion durch, schraubt die Türabdeckung an, führt den Stecker durch die Öffnung, verriegelt den Clip um 90° und steckt die Warnleuchte auf.

Minimaler Kriechstrom vorhanden
Die Leuchten hinten glimmen bei geschlossener Tür immer leicht, weil der Türkontaktschalter von einem Steuergerät abgefragt wird und das Spannungspotential bei rund 8V liegt. Der Strom der durch die Warnleuchte fließt, beträgt ca. 50 µA. Das ist im Vergleich zu den 60 mA die bei verschlossenem Fahrzeug aus der Batterie fließen 1/1000 bzw. wegen den beiden Türseiten 1/500 davon. Es ist kaum möglich eine Elektronik zu basteln, die das Glimmen unterbindet und gleichzeitig weniger als die 50 µA benötigt. Daher lässt man es einfach so.

Codierung und Einbau vorne, kann man sich auch hier anschauen
https://www.youtube.com/watch?v=1sl_6ZufXYM

Fertig verbaut schaut es so aus:
Warnleuchte FahrertürWarnleuchte Fahrertür
Warnleuchte BeifahrertürWarnleuchte Beifahrertür

Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

25.09.2021 00:22    |    louk    |    Kommentare (5)

Motivation
Im gebraucht erworbenen Golf 7 1.4 TGI Facelift aus 05/2018, der sonst super ausgestattet ist, war nur die Climatic verbaut, ähnlich wie ich die vom Golf III schon kannte und bei der man ständig die Temperatur und Luftstromverteilung nachjustieren musste, damit das Klima angenehm bleibt.

Das war eine unangenehme Komforteinbuße, die es zu beheben galt.

Es stellte sich die Frage, welcher Aufwand getrieben werden muss, um die manuelle Climatic gegen eine automatische Climatronic hochzurüsten.

Analyse
Im Buch "So wird's gemacht" konnte ich schon einige Informationen zusammentragen und im Internet gab es noch ergänzende. Aber eine vollständige Abhandlung was alles nötig ist und wie der Einbau erfolgen muss, gab es nicht. Die Informationen waren einfach nicht ausreichend.
Habe mir für die weitere Analyse bei eBay einen Klimakasten geschossen und diesen zerlegt. Damit konnte ich das Bild mit den anderen Informationen vervollständigen und ans Werk gehen.

Für eine getrennte Temperatureinstellung rechts und links, hätte man die komplette Armaturentafel abnehmen und auch das Kältemittel und die Kühlflüssigkeit ablassen müssen, um den Kasten mit den getrennten Klappen für rechts und links auszutauschen.
Temperaturklappen für rechts und links getrennt und werden über eigene Motoren betätigt. Bei der Cliamtic sind die Klappen durchgehend und damit nicht getrennt einstellbar.Temperaturklappen für rechts und links getrennt und werden über eigene Motoren betätigt. Bei der Cliamtic sind die Klappen durchgehend und damit nicht getrennt einstellbar.

Da ich den Umbau selbst vornehmen wollte, wäre das somit nicht gegangen. Da wäre viel Werkstattarbeit dabei und man hätte das Auto nach Entnahme des Kältemittels abschleppen müssen. Unter Verzicht auf die getrennte Temperaturregelung, die mir nicht so wichtig ist, kann man aber alles ohne weitere Hilfe selber erledigen.

Die Idee war, der Climatronic alles anzubieten, was die an Anschlüssen und Signalen benötigt, so dass die nichts davon merkt, dass die Temperaturklappe für die rechte Seite gar nicht betätigt wird. Und das ist möglich.

Bei der Climatic wird die Defrosterklappe von der linken Seite über die Steuerplatte der Luftverteilung mit bedient und ist somit nicht unabhängig einzustellen wie bei der Climatronic.
- Für die unabhängige Betätigung der Defrosterklappe ist rechts die Motorhalterung vorhanden und der Motor sowie die blauen Antriebsteile lassen sich nachrüsten. Diese Klappe ist auch bei der Climatronic durchgehend. Auf der linken Seite muss man dann noch einen Stellhebel von der Steuerplatte abtrennen.

- Für die Temperaturklappe rechts, ist die Motorhalterung ebenfalls vorhanden. Die Betätigung der Klappe würde aber mit der linken Seite kollidieren, da die Klappe bei der Climatic durchgehend und somit nicht einzeln zu betätigen ist. In dem Fall koppelt man den Motor einfach nicht an der Achse an und lässt den frei mitlaufen.

- Auszutauschen ist links die Steuerplatte für die Luftverteilung, da das Zahnrad nicht den benötigten Motoranschlag hat.

- 3 Temperatur- und diverse andere optionale Sensoren sind nachzurüsten und die Climatronic Bedieneinheit samt Blende auszutauschen.

- Um es zu perfektionieren, wäre auch der Ansaugschacht gegen einen mit Staudruckklappe zu tauschen.

Das wäre es mal grob im Schelldurchlauf, was nötig ist.

Die Climatronic ist was die anzuschließende Sensorik angeht zum Teil konfigurierbar (optionale Teile sind unten angegeben). Damit das Klima optimal ausgeregelt werden kann, habe ich alles verbaut was geht aber man kann auf Teile zunächst verzichten oder diese später verbauen, zum Teil muss aber das Auto wieder zerlegen werden.

Benötigte Teile
  • Climatronic Bedieneinheit (mit Stand-, Lenkrad-, Sitzheizung): 5G1 907 044 AC
  • Climatronic Blende (Polar Night): 5G1 863 042 C Farbcode EU0
  • 2xAusströmtemperaturgeber (für rechts und links): 1K0 907 543 E
  • 2xStecker für Ausströmtemperaturgeber: 3B0 972 702
  • Luftführungskanal Fußraumausströmer Fahrerseitig: 5Q0 898 147
  • ---- Ausströmtemperaturgeber: 5Q0 907 543
  • Sonnenlichtsensor (Optional): 5G0 907 451 C
  • ---- Stecker für Sonnenlichtsensor: 8E0 971 833
  • Luftgütesensor (Optional 1. Mit Luftfeuchte- und Temperatursensor der angesaugten Luft): 4H0907658
  • ---- Stecker für Luftgütesensor: 4B0 972 833
  • ---- Befestigungsclip: 7L0 907 323
  • Luftgütesensor (Optional 2): 5Q0 907 643 C
  • ---- Stecker für Luftgütesensor: 4B0 972 833 A
  • ---- Befestigungsclip: 7L0 907 323
  • Regensensor mit Luftfeuchtesensor (Optional): 5Q0 955 547 B (mit Regenschließungsoption: 5Q0 955 547)
  • Motor mit Winkelgeber für Luftstromverteilung: 5Q0 907 511 J
  • ---- Verstelleinheit für Luftverteilung: 3Q0 898 141
  • Stellmotor für Defrosterklappe der Frontscheibe: 5Q0 907 511 K
  • ---- Antriebsteile für Defrosterklappe : 5Q0 898 001
  • Motor für Temperaturklappe der rechten Seite: 5Q0 898 511 K
  • Ansaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe (Optional) : 5Q0 898 304
  • ---- Verstelleinheit: 5Q0 898 141 B
  • ---- Motor mit Winkelgeber: 2Q0 907 511 F
  • Leitungssatz für Climatronic: 5Q1 971 566 C
  • KFZ-Einzellitzen
  • Pins: VW 907 647.01
  • 3M Klemmen


Einbau
Anhand obiger Liste wird schon deutlich, dass der Einbau mit Aufwand verbunden ist.
Der Kasten mit Umluft- und Staudruckklappe usw. kann wahrscheinlich entfallen, da man im Climatronic Steuergerät auch den Kasten der nur die Umluftklappe enthält codieren kann.
Die Staudruckklappe dient dazu, bei schneller Fahrt den einfließenden Luftstrom zu bremsen, wenn weniger der kalten Luft einfließen soll als gewünscht.
Der Einbau dieses Kastens ist der schwierigste Teil und dazu muss das Halteblech für das Handschuhfach aus dem Weg gebogen werden und es besteht Bruchgefahr.

Handschuhfach ausbauen
Zum Ausbau des Handschuhfachs, muss die Main-Unit abgezogen und abgesteckt werden, um an die dahinter liegende, tiefsitzende Schraube zu gelangen.
Main-Unit abziehenMain-Unit abziehen

Man bringt das Handschuhfach in die Servicestellung die dazu benutzt wird, den Luftfilter auszutauschen. Dazu drückt man kräftig an den grün markierten Rastungen. Unter dem Handschuhfach sollte nichts Scharfkantiges liegen, damit die Klappe nicht verkratz wird.
Rechts gleitet ein Zahngestänge für das gedämpfte öffnen raus.
Handschuhfach in Servicestellung bringen und ausbauen. Eine Schraube befindet sich rechts unter der Seitenklappe.Handschuhfach in Servicestellung bringen und ausbauen. Eine Schraube befindet sich rechts unter der Seitenklappe.Zum Handschufachaushängen einen Schraubenzieher in der Nut ansetzen, senkrecht hochschieben, so dass Stiel unter Entriegelung greift und dann Schraubenzieher nach oben kippen.Zum Handschufachaushängen einen Schraubenzieher in der Nut ansetzen, senkrecht hochschieben, so dass Stiel unter Entriegelung greift und dann Schraubenzieher nach oben kippen.

Danach entnimmt man 6 Schrauben. Der Stecker von der Beleuchtung ist abzuziehen und der Schlauch zur Kühlung des Handschuhfachs abzutrennen.
Die Fußraumabdeckung ist mit 2 Plastikstiften fixiert, die herausgezogen werden können.
Handschuhfach und Fussraumabdeckung ausbauenHandschuhfach und Fussraumabdeckung ausbauen

Climatic ausbauen
Zum Ausbau muss man die Blende abnehmen. Dazu schließt man die Abdeckung der Ablageschale halb und clipst die von unten ab. Die Climatic ist mit 4 Spreizdübel fixiert, die man mit den Fingern einige mm ziehen kann. Die Climatic lässt sich dann vorziehen, die Stecker entriegeln und ziehen.
Climabedienteil abnehmenClimabedienteil abnehmen

Sensoren

Ausströmtemperaturgeber
Die Temperaturfühler muss man hinter der Seitenklappe bestücken. Dazu ist ein Abdeckstopfen abzunehmen und der Temperaturfühler einzusetzen. Die Leitungen sind zum Stecker T29c des Klimabedienteils zu führen.
Das linke, angefertigte Kabel habe ich mit einer Einzugshilfe hinter der Armaturentafel am Trägerrohr entlang nach rechts durchgezogen und zum Klimabedienteil runtergeleitet.
DurchzugshilfeDurchzugshilfe
Durchzugshilfe am Eck mit einem Haken fassen und bis nach Vorne ziehenDurchzugshilfe am Eck mit einem Haken fassen und bis nach Vorne ziehen

Temperaturfühler 1K0907543E, linksTemperaturfühler 1K0907543E, links

Ausströmtemperaturgeber links\rechts 1K0907543E, Stecker 3B0972702Ausströmtemperaturgeber links\rechts 1K0907543E, Stecker 3B0972702

G150 Ausströmtemperaturgeber links
T2do\2 -Gelb\Grün > T20c/13
T2do\1 -Violet\Grün > T20c/17

G151 Ausströmtemperaturgeber rechts
T2dp\2 -Violet\Schwarz > T20c/14
T2dp\1 -Violet\Grün > T20c/17

Sonnensensor
Der Sonnensensor ist in der Mitte der Armaturentafel zwischen den Luftausströmern aufgesteckt. Die Blindabdeckung kann mit den Fingern abgezogen werden. Man muss sich einen Leitungssatz bauen und das Kabel einziehen. Eine Endoskop-Kamera mit aufgesetztem Haken hilft dabei das Kabel zu fangen und zu ziehen. Ohne kann das einen zur Verzweiflung bringen.
Sonnenlichtsensor verkabelt 5G0907451CSonnenlichtsensor verkabelt 5G0907451C
Sonnenlichtsensor eingesetzt 5G0907451CSonnenlichtsensor eingesetzt 5G0907451C


G107 Fotosensor für Sonneneinstrahlung
T6ch/3 -Blau\Grün > T20c/3
T6ch/1 -Rot\Grün > T20c/9
T6ch/4 -Weiß\Grün > T20c/1
T6ch/2 -Violet\Grün > T20c/17
Sonnensensor Stecker 8E0971833Sonnensensor Stecker 8E0971833

Einpinnen der Sensorleitungen am Stecker T20c
Es gibt keine 3 Massepins am Stecker T20c, sondern nur einen (T20c/17). Den kann man mit 3M Clips auf die obigen 3 Sensoren Masseleitungen (T2do\1, T2dp\1, T6ch/2) verteilen.
Die übrigen Leitungen wie abgebildet anschließen.
Verkabelung der SensorenVerkabelung der Sensoren


Luftgütesensor
Beim Luftgütesensor kann der ohne oder mit integriertem Luftfeuchtemesser und Temperatursensor verbaut werden. Die sind Pin-Kompatibel, der Stecker ist dennoch ein anderer.
Der Luftgütesensor sitzt am Luftansaugstutzen unter dem Wasserkasten. Um da dranzukommen:
Scheibenwischer in Service-Stellung bringen (Zündung für 10s an, dann aus, dann Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken)
Scheibenwischer in Servicestellung bringenScheibenwischer in Servicestellung bringen

Gummi etwas mehr als die Hälfte abziehen
Mittlere und linke Klammer der Wasserkastenabdeckung abziehen
Luftansaugschacht freilegenLuftansaugschacht freilegen

Zuerst rechte Wasserkastenabdeckung in der Mitte lösen, dann linke Wasserkastenabdeckung parallel zur Nut nach oben abziehen (nicht kippen das sonst Bruchgefahr der Windschutzscheibe droht).
Wasserkastenabdeckung anheben um die linke Seite auszubauenWasserkastenabdeckung anheben um die linke Seite auszubauen

Am Steg in der Mitte, Abdeckung vom Lufteinlass lösen
Anschluss von der Windschutzscheibenheizung falls vorhanden von den Stiften lösen
Abdeckung abnehmen
Frischlufteinlass Abdeckung abnehmenFrischlufteinlass Abdeckung abnehmen

Clip auf Luftgütesensor aufsetzen und in vorgesehene Öffnung verrasten
Steckereinsatz entriegeln Clip 7L0907323 aufsetzenSteckereinsatz entriegeln Clip 7L0907323 aufsetzen
Steckereinsatz zum Pinnen rausnehmenSteckereinsatz zum Pinnen rausnehmen

Die Verlegung der Leitung in den Innenraum fand ich aufwendiger als den Anschluss parallel zum Druckgeber für den Kühlmittelkreislauf. Daher habe ich das vorgezogen.

Verdrahtung:
G238 Luftgüte Sensor > an Druckgeber für Kühlmittelkreislauf G805
T3as\1 -Schwarz\Gelb > T3ck\3 -Schwarz\Blau
T3as\3 -Violet\Blau > T3ck\2 -Violet\Blau
T3as\2 -Braun > T3ck\1 -Braun

Leitungen mit Kabelband umwickeln.
Leitungen einziehen und in den Motorraum zum Druckgeber für den Kühlmittelkreislauf legen.
Leitungen vom Druckgeber freilegen, Leitungen anlöten und alles wieder mit Kabelband umwickeln.
Schnitt zur Durchführung des Kabels. Nach Anbschluß wieder mit Kabelband umwickeln.Schnitt zur Durchführung des Kabels. Nach Anbschluß wieder mit Kabelband umwickeln.
Kabel vom Luftgütesensor an Leitung zum Druckgeber anlötenKabel vom Luftgütesensor an Leitung zum Druckgeber anlöten



Am Luftgütesensor, Leitungen anpinnen, Stecker fest aufsetzen
Standard Luftgütesensor 5Q0907643C - Stecker 4B0972833AStandard Luftgütesensor 5Q0907643C - Stecker 4B0972833A

Den Standard Luftgütesensor habe ich später getauscht gegen den mit integriertem Luftfeuchte und Temperatursensor. Den Stecker muss man mit tauschen. Die Codierung muss man entsprechend anpassen (siehe weiter unten), damit der voll genutzt wird.
Verbauter Luftgüte-Aussen-Feuchte-Temperatur-Sensor 4H0907658 - Stecker 4B0972833Verbauter Luftgüte-Aussen-Feuchte-Temperatur-Sensor 4H0907658 - Stecker 4B0972833

Nun sollte der Sensor per VCDS codiert und per Stellglieddiagnose ausgelesen werden.
Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen

Regen- mit Luftfeuchtesensor
Der Standardregensensor hat keinen Luftfeuchtesensor integriert. Der Sensor sitzt hinter der Rückspiegelverkleidung. Es muss kein Kabel gelegt werden.
Die Verkleidung besteht aus einer oberen und unteren Schale. Die obere klippst man vorne aus und drückt die ein wenig nach unten.
Dadurch wird der Spalt der unteren Schalenhälften leichter zugänglich. Mit einem Plastikkeil entriegelt man den Haken hinter dem Spalt und klappt die Schalen auseinander. Danach kann man die obere Abdeckung rausnehmen.
Spiegelverkleidung lösenSpiegelverkleidung lösen

Der Spiegel muss vorsichtig mit einem Schlüssel um ca. 20° gegen den Uhrzeigersinn abgedreht werden.
Spiegel abdrehen und Lichtsensor abnehmenSpiegel abdrehen und Lichtsensor abnehmen

Man entfernt die Klammer vom Regensensor und zieht den ab. Man könnte auch versuchen die untere Schale vom Gehäuse an den Clips abzunehmen und die Platine auszutauschen. Mir ist das allerdings nicht gelungen, da man nicht an alle Clips gut drankommt.
Zerlegter Lichtsensor TRW 5Q0955547B. Der Feuchtesensor sitzt vorne auf der Leiterfolie und wird durch Öffnungen in der Gehäuseschale angeströmt.Zerlegter Lichtsensor TRW 5Q0955547B. Der Feuchtesensor sitzt vorne auf der Leiterfolie und wird durch Öffnungen in der Gehäuseschale angeströmt.

Es kann sein, dass dabei das Gel-Pad mit dem der Sensor an der Scheibe angekoppelt ist dabei reißt. Der ist dann unbrauchbar, da das den Reflexionsgang des Lichtes vom Regensensor stört. Man sollte entweder ein neues Gel-Pad zum neuen Regensensor da haben oder muss den gegebenenfalls nachbeschaffen.
Die Scheibe und Sensorfläche müssen sauber und es dürfen keine Gelreste vorhanden sein.
Der Austausch ist ansonsten einfach. Sensor abstecken, neuen anstecken, Schutzfolien des Pads abziehen, Sensor andrücken und Klammer aufsetzen.
Lichtsensor Sicht an der ScheibeLichtsensor Sicht an der Scheibe

Der Rest geht in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.


Leitungssatz
Der Leitungssatz der Climatronic hat einen Stecker mehr und eine nicht kompatible Pin-Belegung zur Climatic. Man kann daher nicht einfach den bestehenden Leitungssatz nehmen und den zusätzlichen Stecker dazu bauen.
Am Besten ist es, wenn man sich den Original-Leitungssatz (5Q1971566C) besorgt und das Kabel komplett austauscht.
Climatronic Leitungssatz 5Q1971566CClimatronic Leitungssatz 5Q1971566C

Der Leitungssatz muss unbedingt so verlegt werden, dass er nirgends die beweglichen Teile am Lauf behindert. Das Kabel sollte daher konsequent an dem dafür vorgesehenen Weg und den dafür vorgesehenen Stellen untergeklemmt werden.
Kabelweg Luftverteilergehäuse linksKabelweg Luftverteilergehäuse links
Kabelweg Luftverteilergehäuse vorneKabelweg Luftverteilergehäuse vorne
Kabelweg Luftverteilergehäuse rechtsKabelweg Luftverteilergehäuse rechts

Austausch der Verstelleinheit für die Luftverteilung
Zum Austausch der Verstelleinheit für die Luftverteilung sind auszubauen
  • Fußraumverkleidung
  • Ablagefach Fahrerseite
  • Untere Abdeckung Fahrerseite
  • Fußraumausströmer Fahrerseitig ausbauen
  • Knieairbag
  • Blende des linken Luftausströmers
  • Spaltabdeckung zwischen Lenksäulenverkleidung und Kombiinstrumentes
  • mittlere Blende anlösen
  • Kombiinstrumentenblende
  • Kombiinstrument


Untere Abdeckung Fahrerseite ausbauen
Dazu die Ablage unter dem Lichtschalter abnehmen durch drücken der Schalenwand nach innen und ziehen. Bei mir ging das von der rechten Seite beginnend leichter.
Danach können 5 schrauben gelöst werden wie abgebildet. Eine befindet sich links hinter der seitlichen Abdeckung.
Untere Abdeckung Fahrerseite AusbauenUntere Abdeckung Fahrerseite Ausbauen

Knieairbag abschrauben
Der Knieairbag ist mit 3 Schrauben befestigt. Habe den aber nicht abgesteckt. Wer den abstecken will, muss bei eingeschalteter Zündung den Minuspol der Batterie abklemmen und vor ziehen des Steckers ein Metallteil zur Entladung berühren, damit statische Ladungen nicht zum Auslösen des Airbags führen.

Austausch der Verstelleinheit
Der Unterschied der beiden Verstelleinheiten besteht darin, dass die Climatic Einheit die Defrosterklappe mit bedient, damit nicht unabhängig von der sonstigen Luftverteilung, das Zahnrad keinen Anschlag für den Motor hat und der Motor einen anderen Winkelbereich abdeckt.
Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (oben) und Climatronic (Zahnrad mit Motoranschlag)Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (oben) und Climatronic (Zahnrad mit Motoranschlag)
Rückseite Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (links, hat zusätzlichen Betätigungshebel für Defrsoterklappe) und Climatronic.Rückseite Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (links, hat zusätzlichen Betätigungshebel für Defrsoterklappe) und Climatronic.

Über die Öffnung des Kombiinstrumentschachtes kommt man an die dritte Schraube ran.
Dritte Schraube der Verstelleinheit über Armaturentafelschacht erreichbarDritte Schraube der Verstelleinheit über Armaturentafelschacht erreichbar

Für die anderen beiden Schrauben, muss man Kopfüber sich in den Fußraum legen, die Schauben lösen, die Brücke vom Betätigungshebel abklipsen und den Steckverbinder abziehen.
Kopfübersicht auf auszutauschende LuftverteilerverstelleinheitKopfübersicht auf auszutauschende Luftverteilerverstelleinheit
Betätigungsbrücke zum Ausbau der Verstelleinheit an der Pfeilmarkierung abziehen.Betätigungsbrücke zum Ausbau der Verstelleinheit an der Pfeilmarkierung abziehen.
Hebel für die Defrosterklappe. Betätigungshebel direkt an der Defrosterklappe kann man stecken lassenHebel für die Defrosterklappe. Betätigungshebel direkt an der Defrosterklappe kann man stecken lassen

Beim Einbauen der Climatronic Verstelleinheit, sollte der Motor schon aufgeschraubt sein. Der ist leicht mit dem Zahnrad verspannt und nicht so leicht aufzusetzen, wenn es eng zugeht.
Den Stecker sollte man auch schon aufsetzen und das Kabel in die dafür vorgesehen Führung legen, weil man an die später nicht mehr rankommt.

Den Temperaturstellmotor gleich mit an den Kabelstrang anstecken.

Der Luftführungskanal für den Fußraumausströmer kann jetzt wieder aufgeklipst und der Temperaturgeber angeschlossen werden. Die Kabel auch hier in die Nuten legen.
Fussraumausströmer 5Q0898147, Temperaturfühler 5Q0907543. Lasche über Rastnase zum abmontieren hochdrückenFussraumausströmer 5Q0898147, Temperaturfühler 5Q0907543. Lasche über Rastnase zum abmontieren hochdrücken

Motor für die Defrosterklappe
Die blauen Antriebsteile auf der rechten Seite auf die Achse der Klappe aufsetzen und mit Hand betätigen, um die korrekte Verzahnung zu prüfen.
Antriebsteile Defrosterklappe 5Q0898001Antriebsteile Defrosterklappe 5Q0898001

Danach den Motor aufstecken und anschrauben.

Motor für die Temperaturklappen rechts
Der Motor wird an die Halterung angeschraubt aber ohne aufgestecktem Antriebshebel.
Der Stecker aus dem Kabelstrang ist aufzustecken und das Kabel in die Nuten zu legen.

Ansaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe
Vor dem Ausbau des alten Ansaugschachtes, muss der Haltebügel für das Handschuhfach weggebogen werden. Am besten man erstellt zuvor ein Foto von der Seite, damit man später den Winkel wieder passend herstellen kann.
Das Wegbiegen geht mit einer Telefonzange und mit einer Armaturenzange ganz gut. Vorher die Blechschraube abziehen. Der Bügel muss maximal weggebogen werden, damit man den Ansaugschacht ausgebaut bekommt.
Damit man genug Platz hat, muss der Verbindungskanal zum Fußraumauströmer ausgebaut werden.
Ansaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe 5Q0898304. Lasche wegbiegen und Fußraumausströmer-Kanal ausbauenAnsaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe 5Q0898304. Lasche wegbiegen und Fußraumausströmer-Kanal ausbauen

Das ist der schwierigste Teil der Umrüstung, aber zum Glück optional. Wer darauf verzichten will, kann den Stecker vom neuen Leitungssatz dennoch an den Motor des Ansaugschachtes ohne Staudruckklappe anschließen. Die Leitungen für die Winkelposition bleiben dabei ungenutzt.

Der Ansaugschacht ist eigentlich nur durch komplettes Zerlegen der Armaturentafel auszubauen, da man den nach oben hochklappen müsste aber die Spritzwand im Weg ist.
Normalerweise benötigter Winkel zum leichten entnehmen des Ansaugschachts, was aber wegen der Spritzwand nicht möglich istNormalerweise benötigter Winkel zum leichten entnehmen des Ansaugschachts, was aber wegen der Spritzwand nicht möglich ist

Habe mir am Modell aber die Optionen angeschaut. Man bekommt den Ansaugschacht raus, in dem man den nach Ausklipsen nach oben drückt und kräftig dran zieht. Wenn der Kunststoff warm ist, biegt er sich leichter. Die eingerasteten Stege müssen sich für den Ausbau etwas verbiegen. Man kann den Schacht vorher mit einem Heißluftgebläse gut anwärmen. Wenn man etwas gefaltetes Papier in die Spalte möglichst weit nach vorne schiebt, erleichtert das den Ausbau, weil es den Druck nach oben erhöht.
Ansaugschacht mit gefaltetem Papier beim Raushebeln unterstützenAnsaugschacht mit gefaltetem Papier beim Raushebeln unterstützen

Für den Einbau des Ansaugschachtes mit der Staudruckklappe empfiehlt es sich die Verstelleinheit mit Motor schon angeschraubt zu haben und das Gehäuse im Bereich der 2 Füße gut zu erwärmen. Der Schacht ist flach aufzusetzen und bis nach hinten zu schieben. Dann kippt man den nach oben und übet Druck nach vorne und unten. Wenn man einen Helfer hat, kann dieser vom Motorraum durch das abgeschraubte Gitter reingreifen, mitziehen und nach unten drücken.
Übt das vorher am Modell. Zuviel Druck darf man auch nicht ausüben, sonst brechen Haltestege.
Ansaugschacht mit Druck von oben und nach vorne wieder einsetzen. Vorher die Stege mit einem Warmluftgebläse erwärmen, damit die sich leichter verbiegenAnsaugschacht mit Druck von oben und nach vorne wieder einsetzen. Vorher die Stege mit einem Warmluftgebläse erwärmen, damit die sich leichter verbiegen

Sollte eine Brücke die den Steg hält brechen, kann man das mit einer Klammer z.B. aus Alublech gebogen beheben. Die lässt sich von unten durch abtasten der richtigen Stelle mit den Fingern ermitteln und aufsetzen. Ist fummelig aber es geht. Etwas Grat den man am Blech nach dem Feilen stehen lässt und Kleber halten die Klammer in Position.
Ansaugschacht Steg KlammernAnsaugschacht Steg Klammern

Climatronic Bedienteil
Es gibt verschiedene Ausführungen von dem Bedienteil. Das richtige hängt von Eurer Ausstattung ab (Stand-, Scheiben-, Sitz-, Lenkradheizung, Klimaanlage, Motortyp). Ein Diesel hat z.B. einen Zuheizer. E-Autos haben andere Aggregate. Am besten Ihr besorgt Euch die Climatronic die zu Eurem Auto passt. Ansonsten lässt sich das Meiste zwar auch codieren aber dann müsst Ihr selber ermitteln wo was einzustellen ist. Mir liegen keine Dokumente dazu vor.
Für den Einbau werden die 3 verwechslungssicheren Stecker aufgesteckt, das Bedienteil aufgesetzt und die Spreizdübel gedrückt. Zum Schluss wird die Blende aufgesetzt.

Codierung
Vor der Codierung, empfiehlt es sich eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen.

Die Codierung erfolgt am STG 08 für verbaute Teile (alles optional)
Byte 9
Bit 0-1 - Luftgütesensor außen verbaut (5Q0907643C oder 4H0907658)
Bit 2-3 - Geber für Luftfeuchtesensor innen verbaut (5Q0955547B)
Bit 4-5 - Geber für Luftfeuchtesensor außen verbaut (4H0907658)
Luftgüte und Feuchtigkeits-Sensoren aussen\innen verbautLuftgüte und Feuchtigkeits-Sensoren aussen\innen verbaut

Byte 6
Bit 2 - Nicht angehakt, wenn Sonnensensor verbaut ist (5G0907451C)
Bit 3 - Nicht angehakt, wenn Ansaugschacht mit Umluft und Staudruckklappe verbaut ist (5Q0898304)
Sonnensensor und Staudruckklappe verbautSonnensensor und Staudruckklappe verbaut

Wahrscheinlich wird auch das Löschen des Fehlerspeichers nötig werden.

Klappenkalibrierung
Wenn alle Stecker angeschlossen sind, kann man die Klappenkalibrierung auslösen und schauen, ob die Klappen erwartungsgemäß angesteuert werden.
Dazu am Climatronic Bedienteil die Taste für die Luft vorne und die AC Taste gleichzeitig ca. 3s gedrückt halten. Danach blinken einige LEDs und die Klappen werden von Anschlag zu Anschlag gefahren.
Climatronic Klappenkalibrierung auslösenClimatronic Klappenkalibrierung auslösen

Optionale Comfort Codierungen

Anzeige der Gebläsestufe auch im Automatik-Modus
Byte 11, Bit 6 aktivieren
STG08 5g1907044ac Klima\Heizungselektr Byte 11-Bit6-7-Gebläseanzeige im Auto-BetriebSTG08 5g1907044ac Klima\Heizungselektr Byte 11-Bit6-7-Gebläseanzeige im Auto-Betrieb

Air Care Zustand beim wiedereinschalten der Zündung wiederherstellen
Will man, weil man öfter auf staubigen Pisten oder mit mehreren Personen unterwegs oder weil man an Heuschnupfen leidet, dass die Funktion Air Care nach dem Einschalten der Zündung den letzten zustand wieder einnimmt, so lässt sich das mit diesem Setting aktivieren.
Air Care wälz die Luft im Innenraum durch das Filter und entzieht der Luft damit Partikel und Gerüche. Es wird aber weiterhin ein bestimmter Anteil Frischluft zugeführt und so geregelt, das eine Ermüdung der Insassen unterbunden wird und auch dafür gesorgt, dass die Innenscheibe nicht durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit beschlägt.
STG08 > Anpassung > 12229-Filterung Innenraumluft: speichern
auf aktiv setzen
STG08 5g1907044ac Anpassung 12229-Filterung Innenraumluft speichernSTG08 5g1907044ac Anpassung 12229-Filterung Innenraumluft speichern

Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit verhindern
In meinem Fahrzeug ist eine Scheibenheizung verbaut und auch ein Sensor, der die Luftfeuchte außen erfassen kann (nicht Standard, muss für die Funktion nicht notwendig sein, könnte aber von Vorteil sein).
Im dem verbauten Climatronic Steuergerät 5g1907044ac wird die Funktion zur Reduktion des Scheibenbeschlags außen angeboten. Wenn die Scheibe kälter ist als die Luftfeuchte außen, was bei uns selten aber doch gelegentlich vorkommt, können die Frontscheibe und die Seitenspiegel beschlagen (wenn jemand genaueres zu der Funktion weiß, bitte im Kommentarfeld ausführen).
In tropischen Ländern kann das eher vorkommen und da ist wohl auch der Haupteinsatz zu sehen.
STG08 > Codierung > Byte14 Bit 2-3 Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit
04 über Kennlinie Schließen aktivieren
STG08 5g1907044ac Codierung Byte14 Bit2-3-Scheibenbeschlag außen bei hoher LuftfeuchtigkeitSTG08 5g1907044ac Codierung Byte14 Bit2-3-Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit

Einstelloptionen
Zunächst sei gesagt, dass man die Climatronic nur im Synchronbetrieb nutzen sollte, da in diesem Fall keine getrennten Temperaturklappen vorhanden sind. Der rechte Motor für die Temperaturklappe könnte sonst ständig unnötigerweise verstellt werden.
Nachfolgend werden nur einige neue Funktionen beschrieben, die man zusätzlich gegenüber der Climatic erhält.
In das Menü der Climatronic kommt man über einen Druck auf der Menütaste der Climatronic.
Climatronic Bedienteil 5Q1907044ACClimatronic Bedienteil 5Q1907044AC
Climatic 5G0907426AS Bedienteil im VergleichClimatic 5G0907426AS Bedienteil im Vergleich

Mit der Climatronic gibt es auch eine hübsch gestaltete Maske, die die aktuellen Einstellungen zeigt und über die man auch alles bedienen kann.
Climatronic Bedienung partielClimatronic Bedienung partiel

Toucht man auf den Punkt in der Mitte, wird ein Overlay mit weiteren Bedienfunktionen angezeigt.
Climatronic Bedienung voll über touch auf Kreis im DisplayClimatronic Bedienung voll über touch auf Kreis im Display

Beim Aktivieren der Sitzheizung, wird ein Overlay im Display angezeigt, über den man das man die Heizstufe sehen und bedienen kann. Hat man eine Lenkradheizung, wird dafür auch ein Knopf angeboten.
Sitz- und LenkradheizungsoverlaySitz- und Lenkradheizungsoverlay

Ob die Lüftung sanft agiert, mittel oder intensiv (Klimaprofil), lässt sich ebenfalls einstellen durch Druck auf den Knopf oben rechts (Federsymbol).
KlimaprofilauswahlKlimaprofilauswahl

Da die Defrosterdüse über einen eigenen Klappenmotor betätigt wird, kann man jetzt über die Knöpfe die Luftverteilung freier auswählen ob man oben, Mitte oder unten mehr Luft haben will.

Für die Schaltzeiten und den Betriebsmodus der Standheizung gibt es eigene Masken.

Zusätzlich gibt es die Air Care Funktion, um die Innenluft durchzureinigen. Eine Animation mit blau eingefärbter Zone zeigt wie weit die Luft schon umgewälzt ist. Per Default, schaltet sich die Funktion beim erneuten Einschalten der Zündung wieder ab. Das lässt sich aber umcodieren (siehe oben).
Climatronic Air CareClimatronic Air Care

Im Setup-Menü lassen sich Automatiken aktivieren:
  • Umluftautomatik, wenn der Luftgütesensor schlechte Luft erkennt
  • Zuheizer schaltet sich dazu bei Temperaturen unter 5°C bei Dieselfahrzeugen oder solchen mit Standheizung
  • Frontscheibenheizautomatik (IR-Reflektieren, hält innenraum bis zu 16°C kühler, 400-500 W Heizleistung), die Beschlag der Scheibe über Luftfeuchte und Temperaturmessung ermittelt, durch Zuschalten von Scheibenheizung und Luftverteilung verhindert
  • Sitz- und Lenkradheizung lassen sich koppeln
  • Heizstufe der Lenkradheizung beim Einschalten lässt sich einstellen (im Bid nicht zu sehen, da man dazu runterscrollen muss)

Setup Menü: Umluft-, Zuheizer-, Frontscheiben-Automatik, Sitz-und Lenkradheizung koppelnSetup Menü: Umluft-, Zuheizer-, Frontscheiben-Automatik, Sitz-und Lenkradheizung koppeln

Frontscheibenheizung aktivieren
Will man die Frontscheibenheizung aktivieren, findet man keine explizite Taste dafür auf der Climatronic. Die Frontscheibenheizung ist mit der MAX Taste gekoppelt. Dabei wird die Lüftung hochstellt und der Luftstrom auf die Fronscheibe gelenkt. Die Frontscheibenheizung kann, muss dabei aber nicht angehen. Man kann es aber über die Komfort-Verbrauchsanzeige des Boadcomputers ermitteln, die auch anzeigt, ob die Standheizung aktiv ist.
KomfortverbrauchsanzeigeKomfortverbrauchsanzeige

Über das Menü der Climatronic lässt sich die Frontscheibenheizung aber gesondert aktivieren. Ob die eingeschaltet ist, sieht man oben rechts im Display, wo das Symbol für aktivierte Fronscheibenheizung erscheint und die Anzeige der Außentemperatur ersetzt.
Frontscheibenheizungssymbol oben rechtsFrontscheibenheizungssymbol oben rechts

Pollenfilter/Innenraumfilter
Statt den Innenraumfilter 5Q0819653 kann man auch den MANN FreciousPlus biofunktionalen Pollenfilter FP 26 009 verwenden, der zusätzlich allergene und antibakterielle Funktionen haben soll und in der Community immer wieder erwähnt wird.
Es gibt vereinzelt aber auch Kritik daran.
  • Der Filter hat neben den Polyphenolen tatsächlich auch noch eine zusätzliche Beschichtung mit dem Wirkstoff Octyl-Isothiazolinon. Ein Biozid, das sensibilisierend (allergieauslösend) wirken kann.
  • Wegen dem wohl höheren Luftwiderstand, soll man die Lüftung höherstellen müssen.
  • Es wurde von höherer Luftfeuchte im Fahrzeug berichtet (beschlagene Scheiben), wenn das Fahrzeug im freien geparkt wird und von nassem Filter beim Austausch.

Könnten nur Einzelfälle sein aber Ihr könnt ja gerne von Euren Erfahrungen berichten.
MANN Filter FP26009 FreciousPlusMANN Filter FP26009 FreciousPlus

Zum Austausch den Handschuhfachdeckel aushängen (siehe Bild 3, grüne Pfeile). Man sieht dann die Serviceklappe, die über 3 Laschen ausgeklappt werden kann. Mit der Klappe selbst lässt sich das Filter rausziehen und kann dann ersetzt werden.
Pollenfilter Service-KlappePollenfilter Service-Klappe

Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr. Gerne darf ein Daumen rauf oder runter vergeben werden.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

18.09.2021 13:32    |    louk    |    Kommentare (3)

Motivation
Im Golf 6 hatte ich das Dynaudio Soundsystem ab Werk schon drin und war recht begeistert davon. Im Golf 7, den ich gebraucht gekauft habe, war die einfache Anlage mit 8 LS verbaut. Für meine Ohren die sowohl zuhause als auch im Auto HiFi gewöhnt sind, war das eine Beleidigung. Das ging überhaupt nicht. No way. Ja, ja, die Dekadenz des Abendlandes hört mit.

Daher musste eine Nachrüstung her. Es gibt Soundsysteme von Fremdanbietern und das VW Dynaudio Excite Soundsystem, für das ich mich dann entschieden habe, weil es wegen seiner vollen Integriertheit, unerreichbare Vorteile bietet.

Technische Überlegenheit des Dynaudio Systems gegenüber Nachrüstlösungen von Fremdanbietern
Während die anderen Systeme das Audio Signal über einen High-Low Adapter am analogen Verstärkerausgang am letzten Glied der analogen Kette abgreifen müssen, wird dem Alpine DSP das Signal digital und Verlustfrei über einen Lichtleiter zugeführt. An der Stelle haben die Fremdsystem schon voll abgelost. Die negative Klangbeeinflussung über die analoge Kette können die nicht wettmachen.

Hoher Wirkungsgrad der digitalen Leistungsendstufe, entfall der Frequenzweiche und beste Ankopplung
Der Alpine DSP steuert jeden Lautsprecher digital und zudem einzeln mit einer eigenen Endstufe an. Vorteil hierbei, hoher Wirkungsgrad und entfall der analogen Frequenzweiche, die ebenfalls durch Phasendrehen, Verzerren und Alterung den Klang negativ beeinflusst. Die Frequenzweiche mindert den Dämpfungsfaktor, was zu erhöhtem Eigenschwingen führt. Und die Laufzeitkorrekturen lassen sich so viel präziser ausführen. Auch hier losen die Fremdsysteme meist ab, weil die Bass- und Hochton-LS zusammen über eine Frequenzweiche ansteuern.
Bei Einzelansteuerung der Lautsprecher, kann zudem per Strom statt per Spannung gesteuert werden, was erst ermöglicht, dass der Hub genau dem Eingangssignal folgt, da sich die Gegen-EMK, die der angelegten Spannung entgegenwirkt, nicht negativ auswirken kann. Ein bewegter Leiter im Magnetfeld induziert eine Spannung die einer von außen angelegten als Störgröße entgegenwirkt.

Bedientechnisch voll integriert und Soundfocus einstellbar
Das Dynaudio-System ist bedientechnisch voll integriert und hat die benötigten Masken im Media System. Ganz besonders hervorzuheben ist das einstellen des Soundfocus, so dass man den Klang für die verschiedenen Sitzplätze nach Bedarf schaltbar und insbesondere für den Fahrer speziell optimieren kann. Das bringt noch mal ein dickes Plus, bei dem die Fremdsysteme wieder das Nachsehen haben.

Auf die Raumakustik eingemessen
Dann ist das Dynaudio System genau auf die Raumakustik abgeglichen. Einige Fremdsystem kann man zwar auch einmessen aber den Aufwand muss man erst treiben.

Servicefunktionalität vorhanden und Ersatzteile gesichert
Weiterhin ist das Dynaudio System voll im Bordnetz integriert, so dass auch Service Funktionen zur Verfügung stehen und bei Bedarf Updates möglich sind. Es gibt Testfunktionen, Abstimmungsmöglichkeiten und den Fehlerspeicher, falls mal was nicht in Ordnung ist, wo man bei Fremdsystemen selber schauen muss, wie man herausfindet wo eine Störung liegt.
Und jede VW Werkstatt kann eine Reparatur ausführen und die Ersatzteilversorgung ist gesichert. Bei Fremdsystemen sieht das anders aus.

Hochewertige Chassis
Dynaudio ist zudem ein renommierter LS-Hersteller, der sein Handwerk versteht, mehr als 20 Jahre Erfahrung in Car Hifi hat und für authentischen, naturgetreuen Klang steht. Also nichts für Pennäler, die egal wieviel Bass kommt nach immer mehr schreien. Dynaudio ist etwas für Feingeister und Puristen auf der Suche nach klarem, authentischem Sound.
Die Lautsprecher nutzen Aluminiumspulen die leichter sind und damit einen größeren Durchmesser erlauben, was wiederum für eine präzisere Führung sorgt.
Der Hochtöner enthält im Spalt Ferrofluid, dass für eine bessere Kühlung, höhere Leistung und Dynamik sorgt.
Die Basslautsprechermembranen bestehen aus Magnesium Silicat Polymer, das bei geringerem Gewicht eine höhere Steifigkeit besitzt.
Der Subwoofer nutzt eine Doppelschwingspule, um größeren Hub mit geringeren Verzerrungen zu kombinieren. Im Zusammenspiel mit den vorderen Basslautsprechern ist die Abstimmung so, dass Dröhnen gemindert wird.
Die Magnete sind geschirmt und beeinträchtigen somit ihr Umfeld nicht.

So viel Highend hat man nicht mal zuhause bei teuren Anlagen
Ab Werk ist der Aufpreis unschlagbar. Man wird niemals für das Geld mit einem Fremdsystem die Klangqualität erreichen, nicht mal für die 3-fache Summe.
Und so viel High-End Technologie wird kaum jemand im Heimbereich selbst bei teuren Anlagen haben. Da sollte man nicht den vollmundigen Versprechungen irgendeiner Bastlerbude auf den Leim gehen und für mehr Geld etwas Schlechteres einbauen lassen. VW ist stets bemüht in der jeweiligen Klasse Standards zu setzen und ich würde sagen, dass ist hier wieder gelungen.
Wer mehr wissen will, kann bei Dynaudio nach Informationen stöbern.
https://www.dynaudio.com/car-audio/car-models/golf
https://www.dynaudio.com/.../how-we-tune-the-hi-fi-in-your-car
https://www.dynaudio.com/car-audio/technology

2 oder besser 3 Wege-System?
Es gibt auch 3-Wege Systeme aber in einer Fahrgastzelle halte ich das für Suboptimal. Der Mitteltöner ist meist als Center-LS ausgelegt, damit für das linke und rechte Ohr nicht gleichsam erreichbar und produziert eine weitere Laufzeit und Reflexionen die abzugleichen sind. Das endet eher in undifferenziertem Klang als das was bringt außer für die Soundoptimierung für mehrere Sitzplätz gleichzeitig.

All das hat mich dazu bewogen, das Original nachzurüsten.

Nötige Teile
2xA-Säulenverkleidung mit integrierten Hochtönern
Links 5G0 867 233 mit HT 1K8 035 411 F
Rechts 5G0 867 234 mit HT 1K8 035 411 F
4xErsatzklammern mit Widerhaken zur Befestigung der A-Säulenverkleidung: 5G0 867 276 B
2xHochtöner für die hinteren Türen: 1K8 035 411 O
Schwarzen Heißkleber zur Befestigung
4xBasslautsprecher für in die Türen: 1K8 035 453
16xBlindnieten zur Befestigung der Basslautsprecher: WHT 005 3530
1xSubwoofer für in den Kofferraum: 5G0035591
Schraube, um Subwoofer zu fixieren (bei TGI nicht benötigt): 5Q0 803 899
DSP-Verstärker ab Main-Unit MIB2 (bei mir war 5NA 035 020B verbaut): 5Q0 035 456. Achtung, für MIB 1: 5G0 035 456
Halter für Verstärker Rahmen
  • Abdeckung: 5G0 972 135
  • Halter für Verstärker: 5G0 035 933
  • Schrauben
  • ---- N 102 058 02
  • ---- N 106 185 01
  • ---- N 908 170 03
  • ---- N 910 799 01
  • Spreizniet: N 911 585 01

Kabelsatz
KFZ-Kabelband

Um den Klang des Tieftons zu verbessern und Vibrationen zu mindern, habe ich die Türen gedämmt
Gewähltes Material
Alubutyl von Reckhorn
Dämmmatten von Reckhorn
Reckhorn bietet bestes Preis-\Leistungsverhältnis

Einbau
Gleich vorweg, es wartet viel Arbeit auf Euch. Man muss innen das halbe Auto zerlegen. Lasst Euch aber nicht von der langen Liste abschrecken. Das ist alles machbar. Man sollte aber auch ausreichend Zeit einplanen und mit Ruhe vorgehen, damit später nicht alles verkratz und zerbrochen ist oder viele Schrauben übrigbleiben.
Abzumontieren sind
  • Motorhaubengriff und untere A-Säulenverkleidung
  • Seitliche Abdeckung der Armaturentafel
  • Spaltabdeckung der A-Säule
  • Ablagefach links vom Fahrer
  • Rücksitzbank
  • Einstiegsleisten
  • Untere B-Säulenverkleidung
  • Main-Unit
  • Handschuhfach
  • Fußraumabdeckung
  • A-Säulenverkleidung
  • Oberteil der Griffschale
  • Türverkleidungen
  • Türinnenabdeckung
  • Tür-Koppelstellen
  • Seitenpolster bzw. Radhausverkleidung
  • Halter für Kofferraumbodenbelag
  • Verzurröse
  • Fahrersitzt

Falls Kabel quer an der Mittelkonsole vorbei gelegt werden müssen
  • Ablagefach in der Mittelkonsole
  • Blende für Heizungsbedieneinheit
  • Fußraumverkleidung der Mittelkonsole
  • Mittelausströmer samt Blende
  • Display

Montage des DSP Halters
Der Halter wurde unter den Fahrersitz montiert. Dazu schraubt man den Sitzt am besten ab und schiebt den weiter nach hinten.
Im Teppich sind zwei vorgestanzte Öffnungen zu lösen, in die der Halter eingelassen und verschraubt wird.
DSP Halter Ausstanzungen im TeppichDSP Halter Ausstanzungen im Teppich

Am Mitteltunnel ist eine Blindnietschraube zu setzen. Die steckt man in das Sechskantloch, schraubt die Schraube ganz ein und zieht die mit dem Ratsch soweit an, dass die Niete verankert.
DSP Halter Blindnite vor dem EinsetzenDSP Halter Blindnite vor dem Einsetzen

Am Kabelsatz sind auch Anschlüsse für einen Mitteltöner vorhanden. Die Leitungen dazu habe ich am DSP Stecker ausgepinnt.
Pins vom Mitteltöner rausnehmen und Leitungen entfernenPins vom Mitteltöner rausnehmen und Leitungen entfernen

Es sollte die Kabellänge geprüft werden, ob die Länge für den vorgesehenen Verlegeweg ausreicht. Bei mir war das MOST Kabel und das für die LS hinten rechts kurz, so dass ich es unter dem Teppich quer über die Mittelkonsole gelegt habe.
Kabelweg für zu kurzes Most und LS Kabel, unbedngt vor dem scharfkantigen Blech hochziehenKabelweg für zu kurzes Most und LS Kabel, unbedngt vor dem scharfkantigen Blech hochziehen

Die übrigen Kabel werden über eine Öffnung im Teppich unter die Einstiegsleiste gelegt.
Stilleben: DSP Halter und KabelverlegungStilleben: DSP Halter und Kabelverlegung

Erst danach sollte man den Halter für den DSP anschrauben.
DSP montiertDSP montiert
Fertigverbauter DSPFertigverbauter DSP

Subwoofer und Kabel für die Tür hinten links, laufen am Kabelstrang nach hinten, die Übrigen nach vorne.
Die Stromversorgung erfolgt über eine eigene Sicherung (30A, beim FL SC43 - Blocksicherung, ältere Modelle SC27 - Stecksicherung). Sicherung und Kontakt für den Abgriff sofern nicht schon am Kabelsatz vercrimpt, müssen nachgerüstet werden.
Habe den Flachkontakt für SC43 nachgerüstet und den mit einem Trick ziemlich treffsicher eingezogen, ohne den Sicherungshalter abzunehmen.

Dazu habe ich Nähgarn zweimal gelegt und durch die Öse des Flachkontaktes gezogen, verknotet, von Vorne haben ich ein Kabel durch die Kontaktstelle gelegt, hinten die Litze einmal umgeschlagen und den Nähfaden eingelegt und das Kabel vorne gezogen.
SC43 SicherungskontaktpositionSC43 Sicherungskontaktposition
SC43 Sicherungskontakt einfädelnSC43 Sicherungskontakt einfädeln

Der Flachkontakt gleitet mit leichter Unterstützung von hinten ziemlich Treffsicher in seine Position. Nach dem der verrastet war, habe ich den Nähfaden durchtrennt und rausgezogen. Voilà.
SC43 Sicherungskontakt nachgerüstetSC43 Sicherungskontakt nachgerüstet

Den Massekontakt habe ich in den Massesammelpunkt unter der Einstiegsleiste untergeklemmt.

Das Handschuhfach ist für die Verkabelung abzumontieren. Dazu muss auch die Main-Unit ausgebaut werden.
Main-Unit abziehenMain-Unit abziehen
Das MOST Kabel wird an der Main-Unit angeschloßen. Dazu ist die gelbe Schutzkappe abzunehmen. Die Faserendflächen müssen sauber ein, daher nicht mit den Finger berühren. Zusätlich ist eine Steuerleitung vom DSP auf dem Stecker M, PIN 3 zu pinnen.
Anschluss externe Audioquelle, Stecker M t12al Pin3 STG 5F J794 von T38\Pin38 STG 47 J525 kommend. Hinter der gelben Kappe sitzt der MOST AnschlußAnschluss externe Audioquelle, Stecker M t12al Pin3 STG 5F J794 von T38\Pin38 STG 47 J525 kommend. Hinter der gelben Kappe sitzt der MOST Anschluß

Das optische MOST-Kabel habe ich wegen der Kürze quer unter den Teppich, an der Mittelkonsole vorbei zur Main-Unit gelegt, die einen optischen Anschluss hat. Das Kabel darf man wegen dem Lichtleiter nicht knicken und die Biegeradien sollten nicht zu klein gewählt werden.
Bei der Länge die man lässt daran denken, dass das Kabel von hinten im Handschuhfach verlaufen muss und das man die Main-Unit auch noch rausziehen können muss. Das benötigt mehr Länge als man denkt.

Da der DSP unter dem Fahrersitz montiert wird, die bisherigen LS aber direkt von der Main-Unit befeuert werden, müssen zu den LS neue Kabel gezogen werden, dies ohnehin, da jeder LS einzeln angesteuert wird.

Lautsprecher Verdrahtung mit J525, Steuergerät für digitales Soundpaket, Steckerleiste T38
Schema Lautsprecher > Türkoppelstelle > Steuergerät mit Angabe der Leitungsfarbe, Leitungsquerschnitte und Pin Nummern
TTVL - Koppelstelle für Tür vorn links
R21 Tiefton-LS links
ge/rt 1.0 T4s/3 > T27b/21 + > rt/gr 1.5 T38/15
br/ge 1.0 T4s/1 > T27b/20 - > br/gr 1.5 T38/3

R20 Hochton-LS links
sw 0.5 + > T2hb/1 + > rt/ge 1.0 T38/12
sw 0.5 - > T2hb/2 - > br/ge 1.0 T38/11

TTVR - Koppelstelle für Tür vorn rechts
R23 Tiefton-LS rechts
gr/rt 1.0 T4/3 > T27a/21 + > rt/gr 1.5 T38/21
br/gr 1.0 T4/1 > T27a/20 - > br/gr 1.5 T38/9

R22 Hochton-LS rechts
sw 0.5 + > T2hd/1 + > gr/we 1.0 T38/18
sw 0.5 - > T2hd/2 - > br/rt 1.0 T38/6

TTHL - Koppelstelle für Tür hinten links
R15 Tiefton-LS links
ws 1.0 T4r/3 > T19c/3 + > rt/ws 1.5 T38/19
ws 1.0 T4r/1 > T19c/4 - > br/ws 1.5 T38/7

R14 Hochton-LS links
ws 0.75 > T19c/6 + > gr/ge 0.75 T38/31
ws 0.75 > T19c/7 - > br/bl 0.75 T38/32

TTHR - Koppelstelle für Tür hinten rechts
R17 Tiefton-LS rechts
ws 1.0 T4ac/3 > T19a/3 + > bl/ge 1.5 T38/20
ws 1.0 T4ac/1 > T19a/4 - > br/gr 1.5 T38/8

R16 Hochton-LS rechts
ws 0.75 T2o/1 > T19a/6 + > bl/sw 0.75 T38/33
ws 0.75 T2o/2 > T19a/7 - > br/sw 0.75 T38/34

R211 Subwoofer
br/ge 2.5 T4j/3 - > T38/5
ws/ge 2.5 T4j/1 + > T38/17
br 2.5 T4j/4 - > T38/4
ws 2.5 T4j/2 + > T38/16

Steuergerät für Informationselektronik -J794-
M T12al/3 Anschluss für externe Audioquellen an Steuergerät für digitales Soundpaket -J525- T38(A)/38

Die Audio-Kabel für die Rechte Seite, habe ich unterhalb der Einstiegsleiste entlang, hoch zur Spritzwand und dann quer, parallel zum Träger der Armaturentafel mit einer Einzugshilfe zur anderen Seite durchgezogen.
Für die linke Seite ging ein Kabel nach vorne zum Hochtöner in die A-Säule und die anderen Kabel sind zu den Türkoppelstellen verlegt.
Türkoppelstelle A-SäuleTürkoppelstelle A-Säule

Die untere B-Säulenverkleidung ist abzumontieren
Untere B-Säulenverkleidung ablösen durch umklappen des oberen Teils am RandUntere B-Säulenverkleidung ablösen durch umklappen des oberen Teils am Rand

Dort müssen Kontakte ausgepinnt und neue Leitungen belegt werden.
Türkoppelstelle Kontaktverriegelung entfernenTürkoppelstelle Kontaktverriegelung entfernen
Türkoppelstellenkontakt auspinnenTürkoppelstellenkontakt auspinnen

Hinten sind 2 zusätzliche Pins für den Hochtöner zu belegen, sowie ein Kabel dafür in die Tür einzuziehen.
Kabel mit Schraubenzieher durchziehen, dabei immer etwas recht\links drehenKabel mit Schraubenzieher durchziehen, dabei immer etwas recht\links drehen

Vorne werden nur die Leitungen für den TT in der A-Säule getauscht
Türkoppelstelle A-Säule TieftönerbelegungTürkoppelstelle A-Säule Tieftönerbelegung

Entriegelter Steckverbinder der Türkoppelstelle
Türkoppelstelle B-Säule entriegelt und bereit zum Ein- und UmpinnenTürkoppelstelle B-Säule entriegelt und bereit zum Ein- und Umpinnen

Hinten werden die TT Leitungen rausgezogen und die neuen eingepinnt. Zusätzlich werden die Anschlüsse für den HT auf beiden Seiten eingepinnt und das HT Kabel in der Tür verlegt.
Türkoppelstelle B-Säule TT- und HT-BelegungTürkoppelstelle B-Säule TT- und HT-Belegung

Der Stecker vorne in der Tür für den Basslautsprecher, ist für den Dynaudio-Bass anders belegt und muss umgepinnt werden von 1-4 auf 1-3.
Tieftonlsstecker umpinnen von 1-4 auf 1-3Tieftonlsstecker umpinnen von 1-4 auf 1-3

Die Leitungen die hinten in die Tür einzuziehen sind, sollten entlang des schon vorhandenen Kabelstrangs gelegt werden, damit sich nichts mit der Fensterheber-Mechanik verheddern kann.
Kabelstrang in TürKabelstrang in Tür

Tausch der Lautsprecher
Basslautsprecher
Die Basslautsprecher sind genietet. Die Nieten müssen ausgebohrt werden. Dazu würde ich empfehlen, zuerst mit einem großen Bohrer (10 mm) einen Teil wegzubohren und dann auf einen 4 mm Bohrer zu wechseln, um den Nietkopf soweit wegzubohren, dass man den Lautsprecher abziehen kann, ohne die Plastiklöcher größer zu bohren. Der Bohrer sollte scharf sein. Sonst kann sich die Niete mitdrehen und sind in der Plastik einschweißen.
Den überstehenden Stummel vom Nietkopf, kann man mit einer Kneifzange abknipsen und schlägt den Rest mit einem Bolzen oder Körner ein. Den Stummel muss man hinten mit der Hand auffangen oder aus der Innentür rausholen, damit es später nicht klappert und rostet.
Vor dem vernieten des Dynaudio Bass, sollte man die Korrektheit der Verkabelung prüfen und die Alubytul Dämmung soweit wie nötig abgeschlossen haben.

Hochtöner der hinteren Türen
Der Hochtöner der hinteren Türen ist an Kunststoffstegen eingeschweißt. Den Kopf muss man abschneiden, sollte den Hochtöner mit Geduld durch Einschnitte in den Ritzen freilegen und raushebeln, so dass die Stege erhalten bleiben und zum Befestigen der Dynaudio Hochtöner mit Heißkleber wieder genutzt werden können.
Freilegen des Hochtöners in hinterer TürabdeckungFreilegen des Hochtöners in hinterer Türabdeckung
Freigelegter Hochtöner inh interer TürabdeckungFreigelegter Hochtöner inh interer Türabdeckung

Hebelt man den Hochtöner mit Gewalt raus, brechen die Stege ab und es bleibt nur noch ein Stummel übrig, der keine sichere Befestigung erlaubt.

Hochtöner in der A-Säulenverkleidung
Die Hochtöner in der A-Säulenverkleidung mit dem Dynaudio Chromrahmen sind schon passend verbaut. Wenn man die bestehende A-Säulenverkleidung nutzen will, muss man so vorgehen, wie bei den hinteren Türverkleidungen und die Hochtöner wechseln.
Das Abnehmen der A-Säulenverkleidung ist etwas tricky. Die oberen zwei Rastpunkte löst man in die erste Stufe an und zieht dann nicht weiter daran. Die Sicherheitshalteklammer ist wegen dem Airbag spezieller ausgeführt damit einem die A-Säule im Crashfall nicht um die Ohren fliegt.
Die Halteklammern sollte man mit einer Telefonzange nach oben schieben. Die gleiten damit aus der Halterung der A-Säule und dann verbleibt nur noch die dritte Halteklammer, die zwar etwas länger ist aber sonst einfach abgezogen werden kann. Den Steckverbinder vom Hochtöner nimmt man ab.
Das kann man sich hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=S1M-ysRye5Y&t=241s

Die A-Säulenverkleidung ließe sich leichter wieder einsetzen, wenn man die oberen zwei Klammern aus der Nut entnommen bekommt. Die Klammer wird von 2 Flügel dort gehalten. Sind diese 2 Flüge nur minimal durch das Ziehen aufgebogen, bekommt man die Klammern nicht raus. Da das Metall spröde ist, kann es bei Versuchen es rauszuziehen brechen.
Wenn man die Klammern nicht auf Anhieb rausbekommt, würde ich die drin lassen und mit der Telefonzange wieder in die Nuten von der A-Säule aufschieben auch wenn das Fummelig ist. Ansonsten sollte man sich lieber 4 neue Klammern (5G0 867 276 B) besorgen, damit man die Arbeit abschließen kann, wenn die brechen sollten.
Man zieht das Kabel mit dem neuen Stecker ein, verbindet den Hochtöner, schiebt die A-Säulenverkleidung unten ein, achtet darauf, dass die in die Spalte der Gegenseite fällt, fummelt die Klammern wieder in die Halterung oder falls man die abbekommen hat, achtet man bei den 3 Klammern darauf, dass die Spitz in die Öffnung ragt, bevor man die A-Säulenverkleidung einrastet.
Die Hände sollten bei der Aktion sauber sein, damit die Verkleidung nicht eingesaut wird und den Airbag-Sack sollte man nicht beschädigen.
Dynaudio A-Säulenabdeckung PassungDynaudio A-Säulenabdeckung Passung
Dynaudio A-Säulenabdeckung Passung FensterdreieckDynaudio A-Säulenabdeckung Passung Fensterdreieck

Subwoofer
Das Kabel für den Subwoofer habe ich entlang des Kabelstrangs über dem linken Radhaus gelegt und dann unter der Verkleidung unterhalb der Ablage rausgeführt.
Wie man die Radhausverkleidung abnimmt, ist hier beschrieben.
Der Subwoofer wird standardmäßig in der Reserveradmulde verbaut. Bei einem TGI ist wegen den Gas-Druckbehältern dort kein Platz. Man kann den Subwoofer im Kofferraum verstauen oder muss sich eine andere Lösung überlegen. Folgende Varianten wären denkbar:
- Nicht verbauen und auf die letzten paar Herz verzichten, da die eh nicht so häufig vorkommen
- Mulde links nutzen und dort ein maßgeschneidertes Behältnis konstruieren, in dem die rausgeschraubte Subwoofer-LS Einheit eingeschraubt wird.
- In der Hutablage eine Kastenkonstruktion anschrauben, in die die Subwoofer-LS Einheit eingeschraubt wird
Derzeit habe ich den Subwoofer im Kofferraum liegen.
Nachtrag: Ein Jahr später ist mir dann noch eine Idee gekommen, die ich umgesetzt habe. Den Subwoofer habe ich in ein GFK Gehäuse gepackt und unter die Ablage verfrachtet.
GFK-Subwoofer mit Originalaufnahme unter Ablage verbautGFK-Subwoofer mit Originalaufnahme unter Ablage verbaut

Dämmung
In den Türen ist ein wenig Dämmmaterial von VW eingearbeitet. Es ist recht dünn und nur im Inneren der Tür angebracht. Was dabei noch auffällt, ist der Wellenförmige Schnitt.
Nachdem ich die Fahrertür relativ großflächig gedämmt habe, wurde die recht schwer. Bei geschlossenen Fenstern, gibt das einen satten Sound beim Schließen der Tür. Ist ein Fenster offen, hört sich das Schließgeräusch nach Überforderung der Scharniere\Schloss an. In Hanglagen erschwert die schwere Tür zudem das öffnen.
Das hat mich zu ein paar Gedankengängen bewogen. An Kanten ist die Steifigkeit so große, dass dort und im nahen Umfeld eine Dämmung wenig Wirkung hat. Die höchste Wirkung hat die Dämmung in der Mitte einer großen Fläche.
Um das angenehme mit dem nützlichen zu verbinden, habe ich zum einen den aufgebrachten Alubutyl Stücken einen Wellenschnitt verpasst und keine großflächigen Stücke eingesetzt, sondern mehrere Zentren gebildet und steife Ränder eher ausgespart.
Das spart Gewicht ein, ohne das Ergebnis wesentlich zu verschlechtern.
Wichtig ist noch, das Alubutyl kann nur wirken, wenn es ordentlich angedrückt wird. Sofern die Türen einigermaßen sauber sind, ist vorher keine Reinigung nötig.
Wie das prinzipiell mit der Dämmung zu erledigen ist, wird hier gezeigt: https://youtu.be/mECw4TjXAWM?t=45 oder https://www.youtube.com/watch?v=wg3cbg3KHzo&t=52

Die Dämmung an den Türen und der Türverkleidung anzubringen ist viel Arbeit. Wenn Ihr das alleine macht, nehmt Euch mehrere Tage dafür Zeit.
Wenn die Platzverhältnisse beengt sein sollten, schütz die Türkanten vor Lackbeschädigung durch ausreichend dicke Abklebung.
Eventuell mache ich zur Türdämmung noch mal einen eigenen Blog-Beitrag. Das wird hier sonst zu viel.

Damit die Wellschläusche der Türkoppelstellen sich mit wenig Belastung bewegen können, sollten die Markierungen beim Einhängen übereinanderstehen.
Gummischlauch an der Markierung übereinander bringen A-SäuleGummischlauch an der Markierung übereinander bringen A-Säule
Gummischlauch an der Markierung übereinanderbringen B-SäuleGummischlauch an der Markierung übereinanderbringen B-Säule

Gebrochene Ösen in der Türverkleidung
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Euch die eine oder andere Öse in der Türverkleidung beim Abnehmen wegbricht, weil die Halteclips zu stramm sitzen. Die lassen sich mit Sekundenkleber und Schweißpulver wieder kleben.
Gebrochenen Cliphalter geklebtGebrochenen Cliphalter geklebt

Komponentenfreischaltung
Der DSP benötigt eine Komponentenfreischaltung, für die kein SMV Code nötig wird aber eine Verbindung ins VW-Werk, die die Freischaltung durchführen. Das dient dem Diebstahlschutz.
Diese Arbeit wird von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt. Man muss mit 50-70 € an Kosten dafür rechnen.
Dabei wird bei Bedarf ein SW-Update durchgeführt und der DSP parametrisiert.

Codierung
Achtung, die Bilder zeigen Teils den DSP 5G0..., musste aber auf den 5Q0... wechseln. Die Einstellungen sind aber identisch.
Zunächts mal sollte der DSP (STRG 47) erreichbar sein
Soundsystem STG 47 erreichbarSoundsystem STG 47 erreichbar

Ist dem so, kann an der Main-Unit (STG 5F) der DSP eingebunden und die Dynaudio Masken freigeschaltet werden, wozu der MOST Anschluss aktiviert werden muss.
STG 5F > Coding > Byte 11, value 02 (Sound_System_external_MOST)
Informationselektronik STG 5f Byte11 Bit2 - Soundsystem Extrernal MostInformationselektronik STG 5f Byte11 Bit2 - Soundsystem Extrernal Most

STG 5F > Coding > Byte 19, bit 5 für MOST Aktivieren
Informationselektronik STG 5f Byte19 Bit5 - Most EinInformationselektronik STG 5f Byte19 Bit5 - Most Ein

Danach sollten die Dynaudio-Menü Einträge und zumindest vorne Links Ton vorhanden sein.
Maske Einstellung KangMaske Einstellung Kang

Die übrigen Lautsprecher sind durch den Komponentenschutz gesperrt. Der muss beim Freundlichen freigeschaltet werden, wozu eine Verbindung zu VW nötig ist. Dabei wird der DSP bei Bedarf parametrisiert und bekommt einen aktuellen SW-Stand und möglicherweise wird dabei STG 5F auf Werkseinstellung gebracht, was die obigen MOST Einstellungen wieder zurücksetzt. Die müssen dann wieder hergestellt werden.
Soundsystem STG 47 KomponentenschutzSoundsystem STG 47 Komponentenschutz

Vorher empfiehlt es sich alle LS zu testen. Dazu gibt es eine Service Funktion die über die Erw. Messwerte erreichbar ist. Ihr wählt Eure angeschlossenen LS aus. Sind alle verbunden, gibt es ein OK.
Es gibt auch noch die Möglichkeit einen Testton auszugeben (über die Stellglieddiagnose?). Das sollte man auch nutzen, um zu sehen, ob alle Zuordnungen der Kanäle stimmen.
Soundsystem erweiterte MesswerteauswahlSoundsystem erweiterte Messwerteauswahl

Einstellungen
Den Sound-Focus habe ich auf den Fahrer eingestellt, damit die Laufzeiten, Pegel, Frequenzgänge und Reflektionskompensation aller Kanäle optimal auf den Fahrer fixiert werden. Aber daran denken, wenn man Mitfahrer hat, das Setting anzupassen, um die Gäste soundtechnisch nicht zu diskriminieren :D.
Maske Sound-Fokus ProfilMaske Sound-Fokus Profil

Den Sound-Charakter habe ich auf Authentic für naturgetreue Wiedergabe eingestellt. Die Einstellung Soft ist für MP3 Aufnehmen mit reduzierter Bandbreite gedacht, um den Klang aufzupäppeln. Macht aber wenn überhaupt nur sinn, wenn die Bitrate extrem niedrig ist.
Maske Dynaudio Sound-CharakterMaske Dynaudio Sound-Charakter

Eine klassische Fader Einstellung gibt es auch als Alternative zum Soundfocus.
Maske Sound-Fokus IndividuellMaske Sound-Fokus Individuell

Da man wohl dem immer wieder zu hörenden Verlangen nach mehr Bass nachgegeben hat, ist der Bass viel zu stark, was er meist bei den kurzen abständen der stehenden Wellen und dem Resonanzraum im Fußraum im Auto eh ist.
Den Tiefton habe ich auf -3 abgesenkt und selbst dann ist der immer noch überhöht.

Klangeindruck und Vergleich mit Dynaudio im Golf 6
Der Sound ist ansonsten erstklassig, noch präziser, breitbandiger, mit satterem Tiefgang und besser ausgepegelten Mitten und damit ausgeglichener als im Golf 6. Der Sound im Golf 6 war mit seiner Hochtonbevorzugung allerdings analytischer und gerät wegen seiner geringeren Bandbreite bei komplexen Signalen weniger leicht an seine Grenzen bzw. das Ohr wird weniger überfordert.
Dank der Dämmung scheppert nichts im Gegensatz zum Golf 6, wo es im Brillenfach oder der Gurthöhenverstellung in der B-Säule immer mal zu Vibrationen kommt. Die Dämmung ist aber nicht mit der von guten Standboxen vergleichbar. Vor allem die Türablageschale vibriert trotzdem, wirkt als Flächenstrahler und das hat auch subjektiv Einfluss auf das Klangerlebnis.

Durch die Türdämmung werden auch Außengeräusche etwas abgeschirmt und es wird leiser aber auf der Autobahn bei >120km/h kommt der Golf 7 an das niedrigere Geräuschniveau des Golf 6, trotz dass es ein Diesel war, nicht ran. Schuld ist wohl die härtere Fahrwerksabstimmung und die geringere, akustische Entkopplung, was den Genuss leicht eintrübt. Sicher ist das Jammern auf hohem Niveau aber für mich ist der Unterschied hörbar und damit wird die bessere, feinere Dynamik und Transparenz zum Teil kompensiert, nicht aber in der Stadt oder Landstraße. Würde aber trotzdem nicht tauschen wollen. Technisch ist der Golf 7 in so ziemlich allen Belangen besser als der Golf 6. Da hat sich doch mehr getan als gedacht.

Nicht zuletzt, zwischen dem Standardsound im Golf 7, den ich vor der Umrüstung hatte und dem Dynaudio Excite, liegen Welten. Da hat sich die Mühe richtig gelohnt.

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

12.09.2021 17:03    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Wenn schon hinten Wischblinker vorhanden sind, dann auch in den Spiegeln. Die sind heller als die Standard-LED Blinker, so dass der Abbiegewunsch besser erkannt wird.

Benötigte Teile
Im Nachrüsthandel gibt es Sets, bestehend aus Wischblinker rechts und links, so wie ein Hebelwerkzeug.
Den Wischblinker gibt es in Weiß und in Rauchglas. Hatte die weiße Variante.
Wischblinker Golf7Wischblinker Golf7
Wischblinker Golf7 AnschlussgehäuseWischblinker Golf7 Anschlussgehäuse
Wischblinker Golf7 VerpackungWischblinker Golf7 Verpackung

Einbau
Hier wird das in dem Video gut gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=HOlz8N8y4-E

Für den Einbau muss zuerst der Spiegel ausgebaut werden. Dazu kippt man den erst motorisch vor und kann dann mit einem stumpfen Hebel den Spiegel vorsichtig aushebeln. Zuerst oben, dann seitlich.
Spiegel motorisch abkippenSpiegel motorisch abkippen
Spiegel auslösenSpiegel auslösen

Die Kontaktstecker kann man abziehen und den Spiegel weglegen, oder man lässt Ihn baumeln, muss aber die Tür vor Verkratzung schützen (wichtig).
Kontakte abtrennen oder Spiegel hängen lassen aber Tür unbedingt vor Verkratzen schützenKontakte abtrennen oder Spiegel hängen lassen aber Tür unbedingt vor Verkratzen schützen

Als nächstes wäre die Spiegelkappe auszulösen. Dazu sind 2 Rasthaken zu entriegeln und die Spiegelkappe waagerecht nach vorne abzuziehen.
Rasthaken auslösen aber nicht zu dolle drücken, der Kunststoff bricht leicht. Unten die Schrauben sollte man zum abnehmen der Leuchte unbedingt rausschrauben, weil es die Entnahme der Leuchte deutlich erleichtert.Rasthaken auslösen aber nicht zu dolle drücken, der Kunststoff bricht leicht. Unten die Schrauben sollte man zum abnehmen der Leuchte unbedingt rausschrauben, weil es die Entnahme der Leuchte deutlich erleichtert.
Spiegelkappe waagerecht abziehenSpiegelkappe waagerecht abziehen

Um die Blinkerleuchte abzunehmen, müssen 2 Schrauben gelöst werden.
Torx Schrauben lösenTorx Schrauben lösen

Der Kunststoff der Blinkerleuchte ist sehr spröde und bricht leicht. Man kann die Blinkerleuchte nicht einfach nach oben ziehen, wegen einer eingehakten Lippe, die man nicht sieht. Man muss die kleine Ecke die man als Fahrer sieht, vom Gehäuse ziehen, dann etwas kippen und ziehen, bis die Blinkerleuchte frei ist.
Noch besser ist es, die hinter den Spiegel liegenden zwei Schrauben zu lösen, das vordere Spiegelgehäse zu lösen und erst dann die Blinkleuchte abzuziehen.
Spröde Lippe bricht leicht, daher zum Entnehmen kippen oder ins Gehäuse drückenSpröde Lippe bricht leicht, daher zum Entnehmen kippen oder ins Gehäuse drücken
Kontrolllichtleiter in Öffnung platzierenKontrolllichtleiter in Öffnung platzieren

Es ist dann der Steckverbinder abzunehmen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zu verbauen.
Stecker entriegeln und AbziehenStecker entriegeln und Abziehen

Das kleine Viereck das außen durch die Öffnung ragen soll, kann bei nicht ganz Passgenauen Leuchten die Öffnung nicht voll treffen. Da kann etwas Schnitzen nötig werden, um die Passung herzustellen.

Kompatible Blinkerleuchten funktionieren auch, wenn zuvor Standard-LED-Versionen im Einsatz waren, die nicht einfach mit einem Ein- und Aussignal angesteuert werden, sondern mit einer Pulsfolge entlang einer vorgegebenen Rampe, entsprechend dem gewünschten Lichteffekt des Herstellers VW.
Da hat jeder Hersteller andere Vorgaben.
Sollte die LED-Wischblinkleuchte damit Probleme haben, kann man andere Ansteuerungen konfigurieren. Es ließe sich eventuell auf Lämpchen statt LED-Betrieb umkonfigurieren, wo diese Rampenansteuerung nicht durchgeführt wird. Kann aber sein, dass das wegen der Lämpchendefekterkennung so nicht geht.
Meine Wischblinker haben ein ECE Prüfzeichen (E8) und sind Eintragungsfrei aber es kann sein, dass sich der TÜV Prüfer bei der nächsten HU trotzdem querstellt. Das sollte man zumindest im Hinterkopf behalten.

Abschließende Bewertung
Die Standardblinkleuchte ist silbrig verspiegelt, wie auch die Scheinwerfer. Die weiße Blinkleuchte passt vom Aussehen nicht dazu. Es gibt einen Satz von Osram der höherpreisiger ist aber optisch besser passen soll. Allerdings wiederum nicht für FL Modelle (nur bis 2016) geeignet ist.
Die dunkle Blinkleuchte sieht auch nicht besser aus, könnte man aber verwenden, wenn man z.B. eine verchromte oder weiße Kappe einsetzt.
Ist natürlich alles Geschmackssache. Mir hat die weiße Blinkleuchte nicht gefallen, weswegen ich wieder die Standardleuchten eingebaut habe.
Zudem war zumindest beim ersten Ausprobieren die Funktion gestört. Es hat zwar geblinkt aber ohne Wischen. Hatte ich aber nur zu Beginn beobachtet. Langzeiterfahrungen liegen mir nicht vor.

Nachtrag
Inzwischen habe ich mir das Set von Osram (LEDriving DMI for VW Golf 7, Black Edition) zugelegt, zumal die Preise deutlich erträglicher geworden sind und weil die Black Edition nicht wirklich ein schwarzes Glas hat wie bei den China Teilen, sondern eines aus Rauchglas, was besser passt wie die Schwarzen oder auch die Weißen.
Man sieht zwar den Unterschied zu den original, silbrig Verspiegelten aber wenn man nicht den direkten Vergleich hat, sieht das so aus, als wenn es so gehören würde.
Die Osrams haben auf Anhieb korrekt funktioniert, sind sehr gut verarbeitet und mehr als doppelt so hell wie die Originalen.
Die Passform ist hervorragend. Die sitzen wie ein Maßanzug. Auch der Indikatorzapfen, mit dem der Fahrer das Blinken im Spiegel sieht, sitzt perfekt in der dafür vorgesehenen Öffnung. Das Glas ist hochwertig und langlebig gegen Vergilben gefeit. Die Rippenstruktur unter dem transparenten Rauchglas sieht edel aus.

Osram Set LEDriving DMI for VW Golf 7, Black Edition mit ECE ZulassungserklärungOsram Set LEDriving DMI for VW Golf 7, Black Edition mit ECE Zulassungserklärung
Zu lösende Schrauben und Klammer. Handtuch verwenden, um Lack vor Verkratzen durch hängenden Spiegel zu schützenZu lösende Schrauben und Klammer. Handtuch verwenden, um Lack vor Verkratzen durch hängenden Spiegel zu schützen
Osram Rauchglas Wischblinker. Kommt auf Bild vielleicht nicht so raus aber es sieht dezent aus und es fällt nicht auf, dass ein anderer Blinker drin stecktOsram Rauchglas Wischblinker. Kommt auf Bild vielleicht nicht so raus aber es sieht dezent aus und es fällt nicht auf, dass ein anderer Blinker drin steckt
Originalverspiegelter StandardblinkerOriginalverspiegelter Standardblinker

Inzwischen sind noch zusätzlich die Spiegelkappen im R-Design nachgerüstet
Set R-Design matt-silber: 5G0072530
Die Leuchtkraft ist nicht ganz so hell wie es auf den Bildern den Anschein hat, was an der Belichtungszeit wegen dem dunkleren Umfeld liegt.
Einzelne Teilenummern (es gibt weitere Nummern mit anderen Endungen für das F)
Links 5G0857537F
Rechts 5G0857538F
R-Line Chrome Spiegelkappe Links, 5g0857537fR-Line Chrome Spiegelkappe Links, 5g0857537fWischblinker halb am LeuchtenWischblinker halb am LeuchtenWischblinker ganz erleuchtetWischblinker ganz erleuchtet

Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

06.09.2021 22:03    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Die dunklen Funseln im Innenraum bereiten keine Freude und wirken old fashion.

Helles, weißes Licht wirkt moderner, passt auch gut zur Inneneinrichtung, verbraucht weniger Strom, ist langlebiger und man sieht damit besser.

Habe mich bei den Angeboten umgeschaut und Rezensionen gelesen, die einige Mängel bei den Angeboten zutage gefördert haben, so dass ich mich für die Konstruktion LUX LED entschieden habe, die ein für den Golf 7 passend zusammengestelltes Set anbieten.
(z.B. bei ebay suchen nach: "LED Innenraumbeleuchtung VW GOLF 7 5G Innenbeleuchtung Innenlicht Set 12 SMD";)
Premium Line Lux LED 12 ST.Premium Line Lux LED 12 ST.

Das ist sicher nicht das günstigste Set aber es ist solide gefertigt, ordentlich verpackt und von guter Qualität.
Dieser Satz enthält 12 LED-Leuchten mit Farbtemperatur 6000 k:
  • 3x Innenraumleuchte vorne (2+1)
  • 2x Sonnenblenden
  • 3x Innenraumleuchte hinten (2+1)
  • 2x Fußraumleuchte
  • 1x Kofferraum
  • 1x Handschuhfach
  • + Plastik Werkzeug

Da die nachgerüsteten Fußraumleuchten schon mit LEDs bestückt waren und innen nur 2 Leuchten benötigt werden, hat das Set für eine zweite Kofferraumleuchte ausgereicht und 2 Steckleuchten sowie eine Soffitte habe ich auf Reserve übrig.

Einbau
Am einfachsten gehen die Lämpchen über dem Schminkspiegel zu tauschen. Die Leuchtenhalter bekommt man sogar ohne Werkzeug raus, indem man die etwas Richtung Fahrzeugtür drückt und nach unten zieht.
Leuchtenhalter SchminkspiegelLeuchtenhalter Schminkspiegel

Die Soffitte Kontakte muss man etwas nach innen biegen, weil die mitgelieferten nicht ganz maßhaltig sind aber das ist kein Problem. Die Soffitten haben hinten einen Kühlkörper, so dass die Abwärme abgeführt werden kann und das nicht auf die Lebensdauer geht.

Den Leuchtenhalter im Handschuhfach muss man an der merkierten Stelle im Bild aushebeln, ein vorhandenes Wärmeschutzblech an den Rastnasen abclipsen und kann dann das Lämpchen (keine Soffitte) austauschen.
Beleuchtung HandschuhfachBeleuchtung Handschuhfach

Die Blenden im Dachhimmel sind mit recht vielen Rastpunkten verankert, so dass man etwas mühe hat die Blenden abzunehmen, wenn man nicht weiß, wo die gerastet sind. Daher schaut Euch die Abbildung an, wo sich die Rastnasen befinden, um dort ansetzen zu können.
Lechtenabdeckung Innenraum Vorne, an den markierten Stellen abhebeln. Verrastungen sind aber an mehreren Stegen rundum vorhanden.Lechtenabdeckung Innenraum Vorne, an den markierten Stellen abhebeln. Verrastungen sind aber an mehreren Stegen rundum vorhanden.

Lechtenabdeckung Innenraum hinten, an den fett markierten Stellen anfangen zu hebelnLechtenabdeckung Innenraum hinten, an den fett markierten Stellen anfangen zu hebeln

Vorne sitzen die Birnchen in einer Steckfassung. Die LEDs sind auf einer Platine gelötet und die Platine ist etwas zu dick geraten, man muss recht viel Druck ausüben, um die in die Fassung zu bringen. Dabei kann es passieren, dass ich die Kontaktflügel verbiegen und nicht mehr ordentlich mit der Leiterplatte im Dachhimmel kontaktieren. Prüft also nach dem Einführen den stabilen Sitz der LED. Wenn die etwas wackelt, dann sind die Kontaktzungen möglichweise verbogen und müssen wieder gerichtet werden, was im eingebauten Zustand der LED erfolgen sollte und auch geht. Dazu dreht Ihr die Fassung, bis die Kontaktfahne im Spalt steht und biegt die Fahne ein.
Kontaktfahnen Lampenhalter vorneKontaktfahnen Lampenhalter vorne
Nachtrag und später erst gesehen: Es ist gar nicht so schwierig, den kompletten Einsatz rauszuhebeln, die Lampenfassung von hinten rauszudrehen, die LED einzusetzen und alles wieder zusammenzubauen. https://www.youtube.com/watch?v=UWQEPHNn0RE

An der Leuchte hinten hatte ich weniger Probleme außer mit dem Rausziehen der alten Birnchen, da die tief sitzen und nicht sonderlich griffig sind. Letzten Endes haben die aber den Kampf verloren :).
Beleuchtung RückbankBeleuchtung Rückbank

Im Kofferraum ist das rausnehmen des Leuchtenhalters auch sehr einfach und der Einsatz der langen LED- Soffitte nach Biegen der Kontakte sehr schnell erledigt.
Beleuchtung KofferraumBeleuchtung Kofferraum

An Streuscheiben mit Perlen (Kofferraum, Handschuhfach), bricht sich das Licht etwas und resultiert in gelb\weiße Streifen. Ist nicht ganz schön aber man kann sich dran gewöhnen bzw. es fällt einem irgendwann nicht mehr auf.

Wenn man vorne richtig viel Licht braucht, aktiviert man die Schminkspiegelleuchten dazu. Einfach genial wie hell das wird.
Aber auch hinten kann man das Licht gut nutzen um auch etwas zu sehen.

Und der beidseitig geflutete Kofferaum ist ebenfalls sehr von Nutzen.
LED Licht von beiden Seiten resultiert in einer ordentlichen AusleuchtungLED Licht von beiden Seiten resultiert in einer ordentlichen Ausleuchtung

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

06.09.2021 20:16    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Ein Smartphone hat heute jeder mit dabei. Auf längeren Fahrten ist der Saft mal schnelle alle. Da ist man froh, wenn es eine Lademöglichkeit auf den hinteren Bänken gibt.
Es gibt von der Luftausströmer blende hinten eine Variante, die USB-Ladenschlüsse beherbergt. Die Anschlüsse sind reine Ladenschlüsse und haben sonst keine weitere Funktion.

Das Teil habe ich hier in D noch nicht angeboten gesehen aber bei AliExpress kann man es bekommen.

Teilenummer: 5GG 864 298B

Von den USB-Anschlüssen gibt es unterschiedliche Varianten, normale USB-Anschlüß, USB-C Anschlüsse und gemischt. Die USB-C Buchsen sind beleuchtet.

Einbau
Für den Einbau müssen mehrere Teile ausgebaut werden
  • Blende für die Heizungsbedienelemente
  • Ablagefach
  • Seitliche Blenden der Mittelkonsole
  • Einsatz der Mittelkonsole
  • Hintere Blende der Mittelkonsole

Zum Abnehmen der Heizungsbedienelementeblende, klappt man die Blende vom Ablagefach halb ein und zieht von unten die Heizungsbedienelementeblende ab.

Das Ablagefach kann man durch Einführen der ganzen Hand und Druck nach oben aus der Verrastung ausheben. Falls das Fach zu festsitzt, kann man seitlich mit Kunststoffhebelwerkzeuge arbeiten.
Stecker abziehen.
Ablagefach aushebelnAblagefach aushebeln

Zur Demontage der Seitliche Blenden, Schrauben lösen, auf Höhe der Schraube seitlich wegschwenken und weiter nach hinten vorarbeiten.
Seitliche blende ausbauenSeitliche blende ausbauen

Um den Einsatz der Mittelkonsole abzulösen, Blende um Gangwahlhebel vorne beginnend abdrücken und ganz nach oben stülpen.
Die freigelegten Schrauben lösen.
Einsatz der Mittelkonsole von vorne beginnend anheben und hinten mit einem Keil die Verrastung auf beiden Seiten lösen. Stecker von Parkbremsenschalter und Zigrattenenzünder abtrennen und den Mittelkonsoleneinsatz zur Seite Schwenken.
Stecker ParkbremsenschalterStecker Parkbremsenschalter
Stecker ZigrattenanzünderStecker Zigrattenanzünder
Mittelkonsolenabdeckung abclipsenMittelkonsolenabdeckung abclipsen

Das Nachrüstset hat einen Adapter, der am Zigarettenanzünder Kabel angeschlossen wird und dort die 12V abzweigt. Stecker vom Zigarettenanzünder abziehen und Adapter zwischenstecken.
ZigarettenanzünderadapterkabelZigarettenanzünderadapterkabel

Hintere Blende der Mittelkonsole am unteren Ende nach hinten von der Mittelkonsole abziehen und nach oben abnehmen.
hintereblendemittelkonsoleabloesenhintereblendemittelkonsoleabloesen

Kabel unter der Mittelkosole durchziehen und in das USB-Anschlußkästchen stecken. Beim Durchleiten des Kabels hilft eine Einzugshilfe sehr, weil es recht eng zugeht und das Kabel nicht einfach durchzustecken ist. Das Durchziehen geht viel leichter, wenn man die Pins vom Stecker löst und nach dem Druchziehen wieder reinsteckt aber vorsicht, wenn der Adapert schon angeschloßen ist wegen Kurschlußgefahr. In den Fall die Pins entweder isolieren oder den Stecker abziehen.
USB-Box Stecker, der nach hinten zu verlegen istUSB-Box Stecker, der nach hinten zu verlegen ist
USB-Box KabelanschlussUSB-Box Kabelanschluss

Der Zusammenbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge. Hinten an der Mittelkonsolenabdeckung befindet sich eine Nase, die man mit der Hand unterstützend in die Öffnung begleiten muss.
Nase von Hand in Öffnung gleitenlassenNase von Hand in Öffnung gleitenlassen

Die Blende muss von oben aufgeschoben werden, damit die in den Luftkanal gleitet.
Hintere blende Mittelkonsole vor VerbauHintere blende Mittelkonsole vor Verbau
Hintere Blende Mittelkonsole LuftkanalHintere Blende Mittelkonsole Luftkanal

Fehlerspeicher löschen
Wegen der abgetrennten Parkbremse und anderer Teile können im Fehlerspeicher Fehler eingetragen sein. Wenn man ein VCDS hat, sollte man die löschen.

Wenn man es das erste Mal umbaut, ist das ein ziemlicher Fummelkram aber es geht. Viel Erfolg beim Einbau.
Hintere Blende Mittelkonsole verbautHintere Blende Mittelkonsole verbaut

Alle Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

06.09.2021 16:45    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Zur Warnung vor Druckabfall ist das serienmäßige, passive System ok aber es hat Limitierungen.
Es kann den Druckabfall nur erkennen, wenn auf einer Achse nur ein Rad den Abfall hat und es reagiert träge.
Während der Nutzung des Fahrzeugs verliert der Reifen aber immer gleichmäßig etwas Druck in allen Reifen. Dieser Abfall wird nicht erkannt und man fährt mit nicht optimalem Druck, der zu höherem Reifenverschleiß und zu mehr Kraftstoffverbrauch führt.
Das Aktive RDKS misst den Druck über Sensoren die im Rad eingebaut werden und meldet den an das Steuergerät.

Für den Golf 7 ist zwar kein Serienmäßiges RDKS vorgesehen aber es lässt sich dennoch nachrüsten.

Die letzten 40 Jahre bin ich auch ohne ausgekommen. Letzten Endes ist es ein Stück Luxus, den man sich als Technik-Fan gönnt.

Für die Nachrüstung benötigte Teile
Steuergerät: 5Q0907273B
Kabelsatz von der Kufatec Apotheke oder vom Expressen Ali
Halterung (Optional): 3G0907538
19mm Gewebe-Klebeband für den Motorraum z.B. von Coroplast
2 breite Kabelbinder
4x433 MHz Raddrucksensoren bzw. 8 für Sommer und Winterreifen: 5Q0907275B

Einbau
Da über die Laufzeit des Signals das Rad zugeordnet wird, muss das Modul asymmetrisch und am besten rechts hinten verbaut werden. Als Einbauort habe ich die Position gleich links vom rechten Totwinkelassistenten gewählt und die Halterung dort mit 2 breiten Kabelbindern am Kunststoffträger befestigt.

Zum Einbau müssen die Rücklichter und die Stoßfängerabdeckung entfernt werden. Und mindestens rechts, muss die Kofferraumauskleidung wenigstens ein Stück abgezogen werden, was im Blog zur zweiten LED-Leuchte im Kofferraum beschrieben ist. Links kann die Service Klappe benutzt werden. Da die aber unter Umständen aufstehen bleibt, habe ich es vorgezogen die Verkleidung ebenfalls ein Stück abzuziehen.
Die Rücklichter sind mit einer Flügelschraube befestigt (2 Nm). Am Steckverbinder muss die rote Sperre rausgezogen und die Rastnase betätigt werden, um den Stecker abzuziehen. Die Rückleuchte kann dann entnommen werden.
Rücklicht ausbauenRücklicht ausbauen

Zum Abnehmen der Stoßfängerabdeckung, sind 10 Schrauben entlang des Radgehäuse zu lösen. Dabei ist die oberste Schraube schwer zugänglich und nur mit Gefummel abzunehmen.
Oberste Schraube im Radkasten, schwierig zu erreichenOberste Schraube im Radkasten, schwierig zu erreichen
Schrauben in der StoßfängerandeckungSchrauben in der Stoßfängerandeckung
Schrauben in der Stoßfängerandeckung 2Schrauben in der Stoßfängerandeckung 2

4 weitere samt den Platten sind unten an der Stoßfängerabdeckung abzunehmen.
Schrauben in der Stoßfängerandeckung 3Schrauben in der Stoßfängerandeckung 3

Die Stoßfängerabdeckung muss dann an der Seite über dem Rad beginnend, ausgeclipst werden.
Zu lösende Rastnasen im Träger der StoßfängerabdeckungZu lösende Rastnasen im Träger der Stoßfängerabdeckung

Danach kann man die Stoßfängerabdeckung waagerecht abziehen. Das kann man auch alleine.
Rechts hängt ein Kabel für die Parksensoren und Kennzeichenleuchte dran. Der Steckverbinder lässt sich schlecht lösen. Am besten man legt eine Decke oder saubere Pappe oder flache Kisten auf dem Boden und legt die Stoßfängerabdeckung dort ab und lässt das Kabel gesteckt. Idealerweise sollte mindestens die rechte Seite etwas höher liegen, um das Kabel zu entlasten.

In den RDKS-Halter habe ich ein Längsloch eingebracht (siehe Bild), um den Lauf des Kabelbinders zu verbessern und sicherzustellen, dass der nicht abrutschen kann.
RDKS-STG mit Kabelbinder befestigtRDKS-STG mit Kabelbinder befestigt

Das Steuergerät kann so in den Halter verrastet werden wie es vorgesehen ist. Das Kabel habe ich dann nach rechts geführt zur Gummitülle im Kofferraumboden, wo auch die anderen Kabel eingeführt sind und das Kabel durchgezogen. Habe es von innen nach außen verlegt, da ich es innen schon zum Testen angeschlossen hatte. Die Kontakte muss man dazu aus dem Stecker ziehen.
Kabel durch Gummitülle geführtKabel durch Gummitülle geführt

Zum durchziehen des Kabels, steckt Ihr am besten einen etwas dickeren Schraubenzieher durch die freigelegte Öffnung der Gummitülle, fixiert das Kabel mit Klebeband daran und zieht es mit rechts\links drehen des Schraubenziehers ein.

Einbau der Raddrucksensoren
Die Raddrucksensoren muss man von einem Reifendienst oder dem freundlichen einbauen lassen.
Raddrucksensor 5q0907275bRaddrucksensor 5q0907275b

Dabei wird das vorhandene Ventil ersetzt gegen den Raddrucksensor. Die Räder müssen im Anschluss ausgewuchtet werden. Zur Erkennung von eingebauten Raddrucksensoren, haben sich die grauen Ventilschutzkappen etabliert.
Sofern Ihr die Radsensoren schon habt, teil der Werkstatt bei der Terminvereinbarung unbedingt mit, dass Ihr Eure mitgebrachten verbaut haben wollt. Nicht jede Werkstatt ist dazu bereit, weil die Euch gerne die eigenen mit entsprechendem Aufschlag verkaufen möchten.
ATU und auch andere, führen aber solche Arbeiten durch.
Zur Orientierung, der von mir aufgesuchte Reifendienst, hat faire 60 € pro Radsatz dafür abgerechnet. Dabei war ein Radsatz am Auto und der zweite im Kofferraum.

Teilt der Werkstatt Euren Wunschluftdruck mit, damit Ihr später nicht nochmal aktiv werden müsst. Ziehe den Komfort Druck von 2,1 Bar vor, da der Golf 7 eine recht harte Federung hat. Mein vorherige Golf 6 war merklich komfortabler abgestimmt.
Habe der Werkstatt auch mitgeteilt, wo welcher Sensor eingebaut werden soll, so wie ich das bei der Parametrisierung festgelegt habe. Ist aber unter Umständen nicht nötig, da die Erkennung der Radposition über die Laufzeit des Signals erfolgen soll. Wenn ich genaueres darüber in Erfahrung bringe, pflege ich das in diesen Abschnitt ein.

Wenn die Radsensoren eingebaut sind, werden die erst nach der automatischen Aktivierung den Druckwert liefern. Dazu muss man ein paar 100m fahren. Also nicht wundern, wenn zunächst kein Druck angezeigt wird.

Angeschlossen ist das Modul wie folgt

Sofern man einen Totwinkelassistenten und den Mobilfunk Signalverstärker hat, muss man kein Kabel bis nach vorne verlegen. Alle Anschlüsse können im rechten Eck vom Kofferraum vorgenommen werden.
RDKS-AnschlussRDKS-Anschluss

An den CAN-Bus Extended Leitungen wird das Modul parallel über T-Abzweiger angeschlossen oder gelötet. Die Orangen CAN Leitungen sind als einzige miteinander verdrillt und gut daran zu erkennen. Masse gibt es über dem Radkasten und Dauerplus kann am Mobilfunk Signalverstärker abgegriffen werden.

Pin 1: CAN-Bus Extended LOW verbinden mit Orange\Braune Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086 im Strang im Eck rechts neben Signalverstärker für Mobilfunk J984)

Pin 2: Klemme 30 verbinden mit +12V Dauerplus vom 2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk -J984-, A - Steckverbindung, 4fach -T4t/1, Flachstecker in der Mitte, Pin 1, rot\blaues Kabel

Pin 3: CAN-Bus Extended HIGH verbinden mit Orange\Graue Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086

Pin 4: Masseverbindung an Sammelklemme über Radkasten

RDKS SteckerbelegungRDKS Steckerbelegung
RDKS SteuergeraetRDKS Steuergeraet

Parametrisierung des Steuergerätes

Im Steuergerät müssen für jeden Reifensatz, Datensätze angelegt werden. Diese Parametrisierung geht nicht mit VCDS. Dazu benötigt man ein VCP Programmiergerät.
Die Datensätze enthalten
  • Labels für den Radsatz (z.B. Sommerreifen 205/55, Winterreifen 205/55) den man dann im Mediasystem auswählen kann,
  • die IDs der zu verwendenden Radsensoren (steht auf der Banderole bei neuen Sensoren oder muss ausgelesen werden),
  • Einträge für die Drücke Komfort, Normal und Beladen,
  • sowie für die zulässige Abweichung.

Habe das Steuergerät an den Motor-Talker Golfi30 gesendet, der mir die Parametrisierung vorgenommen hat. Ihr könnt Ihn gerne per PN kontaktieren, wenn Ihr auch ein Steuergerät zu parametrisieren habt.
Aufkleber in Türholm mit Reifendruckangaben, die zu parametrisieren sindAufkleber in Türholm mit Reifendruckangaben, die zu parametrisieren sind

Die übrige Codierung per VCDS, konnte ich selber vornehmen

Es empfiehlt sich vor Ändeurngen eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen.

Reifendruckkontrollanzeige (direkt, RDKS) - Aktivierung/Freischaltung
STG 19 > Verbauliste > "65 - Reifendruck" aktivieren

STG 03 > Codierung > ...
> Byte 27 > Bit 4, 5 und 6 deaktivieren
> Byte 28 > Bit 7 deaktivieren

STG 17 > Codierung > ...
> Byte 03 > Bit 7 aktivieren ("Reifendruckkontrolle,ja";)
> Byte 04 > Bit 0 deaktivieren ("Reifenkontrollanzeige,ja";)
> Byte 11 > Bit 2 aktivieren ("Reifendruckkontrolle: BAP Strecke,ja";)

STG 5F > Anpassung > ...
> Kanal "Fahrzeug Funktionsliste BAP-tire_pressure_system_0x07" > Wert auf "aktiviert" setzen
> Kanal "Fahrzeug Funktionsliste BAP-tire_pressure_system_0x07_msg_bus" > Wert auf "Datenbus Extended" setzen

STG 65 > Zugriffsberechtigung: 20103
> Kanal "Sensor Identifikationsnummer schreiben-Radposition" > Wert auf "Hinten rechts" setzen

Bedienung und Anzeige
Am Discover Pro wählt man in der Maske Einstellungen Reifen den Reifensatz aus, wie er parametrisiert wurde.
Maske Einstellungen ReifenMaske Einstellungen Reifen

Und in der Maske für die Reifendruckkontrolle, stellt man den Reifendruckkategorie, aus der die zu überwachenden Reifendrücke abgeleitet werden. Diese Solldrücke werden in Klammern angezeigt.
Maske ReifendruckkontrolleMaske Reifendruckkontrolle

Es gibt 3 zur Auswahl
  • Komfort
  • Standard
  • Vollbeladung

Die SET Taste zum kalibrieren des Reifenumfangs nach Reifenwechsel entfällt.

Im Instrumententräger kann man sich im Bordcomputer unter Fahrzeugstatus die Drücke auch anzeigen lassen.
Reifendruckanzeige im BoardcomputerReifendruckanzeige im Boardcomputer

Gemachte Erfahrung beim Druck anpassen
Letztens an einem heißen Tag >35°C war ich auf der Autobahn unterwegs. Vor der Fahrt lag der Druck bei um die 2,3-2,4 Bar. Während der Fahrt stieg er auf 2,6 Bar. Bin dann zur Tankstelle rausgefahren. Druckmessung hat die 2,6 Bar bestätigt. Das anschließen der Druckleitung ist aber ein fummelkram. Man bekommt diese Schnellklemmanschlüße nur schwer dicht aufgesetzt und wie ich feststellen konnte, täuschen die das manschmal sogar vor. Es zischt nicht und man bekommt zwar einen Druck angezeigt und der Druck ändert sich auch bei Betätigen der minus Taste aber am Reifen ist nichts passiert, was man anhand der aktiven Druckmessung prüfen kann. Das ist an zwei reifen passiert aber dank der Anzeige konnte ich den Vorgang wiederholen und den gewüschten Druck herstellen.
Erkenntnis, der Druckunterscheid zwischen kaltem und warmen Tagen kann gut 0,2-0,3 Bar betragen und den Anschlüssen an öffentlichen Pumpstellen ist nicht zu trauen.
Und die Raderkennung des RDKS funktioniert auch nicht zuverlässig. Bei mir waren rechte und linke Seite vertauscht. Es wächselt allerdings nicht ständig, so dass man sich darauf einstellen kann.

Viel Erfolg beim Einbau.

Alle Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigene Gefahr.

Weitere, ausgeführte Modifikationen am Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

05.09.2021 16:17    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Wertigkeit des Innenraums anheben auf Highline Niveau

Die elektrischen Fensterheber-Taster mit der Chromkante reduzieren das Abgreifen der Schalter, so dass die ihr Aussehen auch nach vielen Jahren wie ein Neuer beibehalten und zudem sieht es schöner aus.

Benötigte Teile
Schaltergruppe in der Fahrertür: 5G0959857E
3xEinzelschalter in den anderen Türen: 5G0959855J

Aus- und Einbau
Beim Golf 6 ließen sich die Träger für die Schalter noch ohne abnehmen der Türverkleidung aushebeln. Beim Golf 7 geht da nix. Man versucht es besser erst gar nicht, weil man sich sonst nur Teile beschädigen kann.
Wie man die Türverkleidung abbekommt, wird sehr gut in diesem Video gezeigt
https://www.youtube.com/watch?v=S1M-ysRye5Y&t=626s

Zuerst ist die Zündung auszuschalten
Wundert Euch nicht über das andere Aussehen der Türverkleidung und des Türinneren. Hatte zeitgleich das Dynaudio-Sound System samt Türdämmung und die Türwarnleuchten nachgerüstet. Das ging dann in einem Abwasch.
Zum Abnehmen der Türverkleidung muss die Griffabdeckung abgeclipst werden. Dazu startet man oben in dem dafür vorgesehenen Spalt und führt dort ein sehr schmales Hebelwerkzeug aus Kunststoff ein und arbeitet sich nach unten vor.
Unter der Abdeckung befindet sich eine Torx-Schraube die zu lösen ist.
Eine zweite Schraube befindet sich unterhalb des Endes vom Griff in der Biegung.
In den vorderen Türe ist unten etwa in der Mitte der Tür ein Kunststoffclip, den man mit einem 10er Gabelschlüssel um 90° drehen muss.
Jetzt sind 5 Clips mit einem Cliplöser zu entriegeln. 2 auf der Schlossseite und 3 auf der Scharnierseite.
Der Crashclip (4-Türer, grüner Pfeil) oben auf der Schloßseite, entriegelt sich von selbst, beim nach oben abziehen der Türverkleidung.

Die Türverkleidung sollte unbedingt von der Schlossseite beginnend zuerst nach oben ausgehoben werden, dann stetig immer weiter zur Scharnierseite. Grund ist, dass sonst das Kunstleder durch die Spiegelabdeckung zwei Einrisse erhält.

Die fallen zwar im Alltag kaum auf, weil die Ecke nicht in den Sichtbereich des Auges fällt aber es muss ja auch nicht sein.
Sicherheitshalber kann man diese Stelle und auch vorne abkleben, damit da nichts verkratzt wird.

Hat man die Türverkleidung aus der Verankerung ausgehoben, muss man die Türinnenbetätigung aushängen sowie einige Steckverbinder. Zuletzt entfern man den Steckverbinder von dem Fensterheberschalter. Dazu zuerst die rote Verriegelung anheben, dann mit dem Fingernage die Verriegelung drücken und den Stecker abziehen. Geht recht fummelig, da das Kabel kurz ist, der Stecker in einer Mulde sitzt, die von Dämmmaterial abgedeckt und schlecht einzusehen ist.

Hat man die Türverkleidung abgelöst, kann man recht einfach die Fensterheberschaltergruppe aus der Verankerung aushebeln, in dem man die Rastnasen eindrückt und den Träger nach Außen drückt.
Bei der Schaltergruppe sind es allerdings mehrere Rastnasen, die das Auslösen erschweren.


Ist das Teil draußen, tauscht man die Schaltergruppe aus und setzt den Rahmen wieder ein.

Prinzipiell geht man so bei allen Türen vor. Bei den hinteren kann man die Türabdeckung insgesamt nach oben ausheben und der Clip unten sitzt hinter dem Reflektor, den man vorher abziehen muss. Den löst man von der oberen Kante ausgehend ab.
Der Steckverbinder des Fensterheberschalter hat keine zusätzliche Verriegelung.

Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge.

Final schaut es dann so aus

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

05.09.2021 09:50    |    louk    |    Kommentare (0)

Codierungen, die für mich die Nutzung des Fahrzeugs angenehmer gestaltet haben
Ausgeführt am Golf 7 1.4 TGI, BJ 05/2018. Die unten aufgeführten Angaben haben mit meinem Fahrzeug funktioniert. In wieweit es bei Euch Abweichungen gibt, müsst Ihr selber ermitteln. Dazu kann ich keine Auskunft geben.

Bevor Ihr etwas umcodiert, lest Euch zuerst das durch: Sicherung des Steuergeräteabbildes mit VCDS und das Zurückschreiben

Nun zu den ausgeführten Codierungen

Auto Hold mit leichtem Lösen der Bremse
Mich hat gestört, dass die automatische Bremse sich nicht so leicht beim Anfahren löst und dann "losbricht". Dass ist gerade beim Ausfahren aus engen Parklücken mit Hindernissen im Umfeld ungünstig. Es gibt zwei Codierungseinstellungen in den Anpasskanälen des Steuergerätes 3, die man verändern kann.

-Anpassung des Berganfahrassistenten:
STG03 > Anpassung > Kanal "Berganfahrassistent" >
Mögliche Einstellungen:
"Früh" > Bremse löst sich schnell und mit wenig Gas (kaum bis gar nicht wahrnehmbar, kein Ruck)
"Normal" > Werkszustand (Ruck spürbar)
"Spät" > Bremse lässt spät los und nur mit relativ viel Gas (Starker Ruck)
Von "Normal" auf "Früh" umgestellt.

-Anpassung des Dynamischen Anfahrassistenten (Auto Hold)
STG03 > Anpassung > Kanal "Dynamischer Anfahrassistent" >
Mögliche Einstellungen:
"Früh" > Bremse löst sich schnell und mit wenig Gas (kaum bis gar nicht wahrnehmbar, kein Ruck)
"Normal" > Werkszustand (Ruck spürbar)
"Spät" > Bremse lässt spät los und nur mit relativ viel Gas (Starker Ruck)
Von "Normal" auf "Früh" umgestellt.

ACC mit Erkennung stehender Objekte
Parkende Fahrzeuge oder z.B. an einer Ampel bereits stehende Fahrzeuge werden von ACC ignoriert. Das lässt sich ändern. Allerdings funktioniert die Erkennung nicht zuverlässig, was wohl auch der Grund ist, dass diese Funktion nicht aktiv ist. Dennoch kann die in Notsituationen\Unaufmerksamkeit hilfreich sein, Schaden zu bewahren. Meiner bisherigen Erfahrung nach, hat Sie keine negativen Auswirkungen.
Man muss nicht bis auf den letzten Meter warten, bis man merkt, ob das Fahrzeug bremsen wird, weil es das Fahrzeug erkannt hat. Ob ein Fahrzeug erkannt wurde, sieht man im Boardcomputer an dem Auto Symbol. Bis auf ca. 15m kann es aber schon gehen, bis das objekt erkannt wird. Man muss also Bremsbereit bleiben.
Fahrzeug erkanntFahrzeug erkannt
STG13 > Codierung > Distanzregelung Byte 11 - Bit5 - Reaction on standing objects
auf Aktiv setzen
STG13 Distanzregelung Byte 11 - Bit5 - Reaction on standing objectsSTG13 Distanzregelung Byte 11 - Bit5 - Reaction on standing objects

Beep beim Türöffnen mit eingeschalteter Zündung abschalten
Das Gebeepe wenn die Zündung noch an ist (Motor ist aus und DSG in P Stellung) und eine Tür geöffnet wird nervt. Habe es abgeschaltet.
STG17 > Anpassung > Kanal "Zündung aktiv Meldung; Auslöser" >
1. keine Anzeige
2. Fahrertür
3. alle Türen

Von "Fahrertür" auf "keine Anzeige" umgestellt.
Bei eingeschalteter Zündung, fließen aus der Batterie 11 A an Strom. Da ist eine 76 Ah Batterie nach wenigen Stunden landunter und fürs Programmieren reicht die Spannung nicht mehr aus. Wenn man längere VCDS Sessions hat und kein Ladegerät angeschlossen ist, sollte man alles ausschalten was man nicht benötigt. Beim Tagfahrlicht hat man aber schlechte Karten. Das ist auch in Licht-Schalterstellung 0 an. In Licht-Schalterstellung Automatik, die ich sonst immer aktiv habe, bleibt das auch nach der um Konfiguration so, so dass ich durch die Umstellung keine Nachteile habe. Das spart immerhin 3A, wenn ich das Standlicht nicht benötige.

-Tagfahrlicht nur in Schalterstellung AUTO aktiv:
STG09 > Zugriffsberechtigung:31347 > Anpassung > Kanal "(9)-Tagfahrlicht-Tagfahrlicht
nur in Schalterstellung AUTO > auf "Aktiv" setzen

Anzeige Gebläsestufe der Climatronic auch im AUTO Modus
STG 08 > Codierung > Byte 11, Bit 6 aktivieren
STG08 5G1907044AC Klimaheizungselektrik Byte 11 - Bit6-7 - Gebläsesanzeige im Auto-BetriebSTG08 5G1907044AC Klimaheizungselektrik Byte 11 - Bit6-7 - Gebläsesanzeige im Auto-Betrieb

Air Care Zustand beim wiedereinschalten der Zündung wiederherstellen
Will man, weil man öfter auf staubigen Pisten oder mit mehreren Personen unterwegs oder weil man an Heuschnupfen leidet, dass die Funktion Air Care nach dem Einschalten der Zündung den letzten zustand wieder einnimmt, so lässt sich das mit diesem Setting aktivieren.
Air Care wälz die Luft im Innenraum durch das Filter und entzieht der Luft damit Partikel und Gerüche. Es wird aber weiterhin ein bestimmter Anteil Frischluft zugeführt.
STG08 > Anpassung > 12229-Filterung Innenraumluft: speichern
auf aktiv setzen
STG08 5G1907044ac 12229-Filterung Innenraumluft: speichernSTG08 5G1907044ac 12229-Filterung Innenraumluft: speichern

Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit verhindern
In meinem Fahrzeug ist eine Scheibenheizung verbaut und auch ein Sensor, der die Luftfeuchte außen erfassen kann (nicht Standard, nachgerüstet, muss aber für die Funktion nicht notwendig, könnte aber von Vorteil sein).
Im dem verbauten Climatronic Steuergerät 5g1907044ac wird die Funktion zur Reduktion des Scheibenbeschlalgs außen angeboten. Wenn die Scheibe kälter ist als die Luftfeuchte außen, was bei uns selten aber doch gelegentlich vorkommt, können die Frontscheibe und die Seitenspiegel beschlagen (wenn jemand genaueres zu der Funktion weiß, bitte im Kommentarfeld ausführen).
In tropischen Ländern kann das eher vorkommen und da ist wohl auch der Haupteinsatz zu sehen.
STG08 > Codierung > Byte14 Bit 2-3 Scheibenbeschlag aussen bei hoher Luftfeuchtigkeit
04 über Kennlinie Schließen aktivieren
STG08 5G1907044ac Byte14 - Bit2-3 Scheibenbeschlag außen bei hoher LuftfeuchtigkeitSTG08 5G1907044ac Byte14 - Bit2-3 Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit

Coming Home / Leaving Home
STG 09
Zugriffsberechtigung: 31347
Anpassung

Coming Home Verbaustatus
Wert auf Automatisch
Coming Home Verbaustatus AutomatischComing Home Verbaustatus Automatisch

In der Maske Einstellungen Licht erscheinen zwei Regler, um die Dauer für das eingeschaltete Licht festzulegen
Comming Home \ Leaving Home Einstellungen LichtComming Home \ Leaving Home Einstellungen Licht

Scheinwerfer Reinigung Verzögerungszeit
Damit die Scheinwerferreinigung, die an der Scheibenreinigung gekoppelt ist besser Bedarfsgerecht steuerbar ist und ich die Reinigung nicht so häufig benötig, habe ich eine Verzögerung von 1,5s vorgesehen, die der Hebel für Waschwasser betätigt sein muss, damit die angeht,.

STG 09
Zugriffsberechtigung: 31347
Anpassung

Scheinwerferreningung-SRA Verzögerungszeit
Von 0 auf 1500 oder einen anderen bevorzugten Wert einstellen

Scheinwerferreinigung Verzögerungszeit 1500msScheinwerferreinigung Verzögerungszeit 1500ms

Inszenierung der Zeiger beim Einschalten der Zündung
STG17
Codierung: Byte1 - Bit0 Inszenierung,ja
STG17 5G1920742C Byte1 - Bit0 Inszenierung,jaSTG17 5G1920742C Byte1 - Bit0 Inszenierung,ja

Anzeige des Nachzutankenden Volumen in der MFA
STG17
Codierung: Byte10 - Bit4 Nachzutankendesvolumen,ja
STG17 5G1920742C Byte10 - Bit4 Nachzutankendesvolumen,jaSTG17 5G1920742C Byte10 - Bit4 Nachzutankendesvolumen,ja

Im DP kann man die Anzeige auch wieder abschalten, wenn es einem zuviel wird.
Nachtankmengenanzeige für die MFA konfigurieren - Anzeige der Nachtankmengenanzeige im MFANachtankmengenanzeige für die MFA konfigurieren - Anzeige der Nachtankmengenanzeige im MFA
Achtung: Wert weicht um bis zu 5L von der möglichen, nachzutankenden Spritmenge ab, da die Anzeige in 5L Schritten erfolgt!

Adaptives Nachwischen des Front und Heckwischers
STG09
Codierung Byte0 - Bit3 Adaptives Nachwischen aktiv
Codierung Byte2 - Bit5 Nachwischen (Tränenwischen) aktiv
STG09 5G1955119A Codierung Byte0 - Bit3 Adaptives Nachwischen aktivSTG09 5G1955119A Codierung Byte0 - Bit3 Adaptives Nachwischen aktivSTG09 5G1955119A Codierung Byte2 - Bit5 Nachwischen (Tränenwischen) aktivSTG09 5G1955119A Codierung Byte2 - Bit5 Nachwischen (Tränenwischen) aktiv

STG09
Zugriffsberechtigung 31347
STG09 5Q0955547B ZugriffsberechtigungSTG09 5Q0955547B Zugriffsberechtigung

STG09
Anpassung Front-wiper-Traenenwischen Front Status
Anpassung Heckscheibenwischer-Traenenwischen Heck
STG09 5Q0955547B Anpassung Front-wiper-Traenenwischen Front StatusSTG09 5Q0955547B Anpassung Front-wiper-Traenenwischen Front StatusSTG09 5Q0955547B Anpassung Heckscheibenwischer-Traenenwischen HeckSTG09 5Q0955547B Anpassung Heckscheibenwischer-Traenenwischen Heck

Regeschliessung (ungetestet)
Hat man den Regensensor 5Q0 955 547 (ohne irgendeinen angehängten Buchstaben\Index) verbaut, dann unterstützt der die Regenschließung. Wenn das Sonnendach oder die Fensterscheiben bei geparktem Auto offen sind und es fängt an zu regnen, dann werden die Scheiben geschloßen.

Programmiert wird das in STG09 - Zentralelektrik.
STG09 > Zugriffsberechtigung: 31347 (siehe oben)

Aus der Liste der STGs, 5Q0 955 547 auswählen.

Anpassung
Komfort-Regenschliessen_ein_aus" > auf „aktiv" setzen
STG09 5Q0955547 Anpassung Komfort-Regenschliessen_ein_ausSTG09 5Q0955547 Anpassung Komfort-Regenschliessen_ein_aus

Komfort-Regenschliessen_art > auf „permanent" setzen
STG09 5Q0955547 Anpassung - Komfort-Regenschliessen_artSTG09 5Q0955547 Anpassung - Komfort-Regenschliessen_art

Menüsteuerung Regenschliessen" > auf „aktiv" setzen

Codierung
Regenschliessen aktiv > Byte00, Bit 1 und 2 aktivieren
STG09 5Q0955547 Codierung Byte 00 Bit2 Regenschliessen aktivSTG09 5Q0955547 Codierung Byte 00 Bit2 Regenschliessen aktiv

Fade In\Out der Innenbeleuchtung
Probeweise ausgeführt habe ich Fade In\Out der Innenbeleuchtung beim Einschalten des Lichtes
Die Innenbeleuchtung geht in der Werkseinstellung direkt an oder aus. Man kann die aber auch so umstellen, dass die sanft über eine Rampe heller wird und sanft ausgeht. Das habe ich Testweise mal konfiguriert, hat mir aber nicht so gut gefallen, so dass ich es wieder deaktiviert habe. Aber vielleicht gefällt das einem von Euch.

-Fade In and Out des Ambientelichtes
STG 09 > Berechtigung 31347 setzen > Adaptieren > Interior Lighting >
(3)-Innenbeleuchtung-KL58 Einschalten mit Rampe, nicht aktiv
KL 58 Einschalten mit Rampe auf "Aktiv" setzen

Nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Weitere Codierungen können noch folgen, sofern weitere ausgeführt wurden. Nachahmung auf eigene Gefahr.

Umfassendes Kompendium von MQB Codierungen
Wer nach mehr Möglichkeiten zur Individualisierung sucht, findet in diesem 74 Seitigen Kompendium, eine unfassende Auflistung von MQB Codierungen: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=779654

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

04.09.2021 23:03    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Man kann nie Ablagen genug haben. Im Golf 6 hatte ich unter beiden Sitzen Schubladen. Die habe ich beim Golf 7 TGI vermisst.
Auf der Fahrerseite, lässt sich wegen dem Ergo-Aktiv Sitz und dem dafür nötigen Steuergerät, dass unter der Sitzfläche befestigt ist, keine Schublade nachrüsten. Aber am Beifahrersitz geht es.

Lösung
Beschaffung der Originalschublade für unter den Beifahrersitz, inkl. 2 Blechmuttern und 2 Schrauben.
Im AHW Shop wird das Set unter der Teilenummer: 5G0882602A_Set geführt.
Schubladen-Set 5g0882602aSchubladen-Set 5g0882602a

Einbau
Für den Einbau tut man sich viel Leichter, wenn man den Sitz abschraubt, nach hinten schiebt und kippt.
Der Sitz ist mit 4 Vielzahnschrauben am Bodenblech befestigt.
Am besten man schiebt den Sitz ganz nach vorne und schraubt die hinteren Schrauben zuerst ab. Idealerweise sollte der Sitz hoch eingestellt sein. Ist er zu tief eingestellt, kommt man schlecht an die Schrauben ran.
Dann schiebt man den Sitz ganz zurück und löst die vorderen Schrauben.
Jetzt kann man den Sitz kippen und bei Bedarf noch etwas weiter nach hinten schieben.

Sofern die Schublade noch nicht in den Rahmen eingeführt wurde, lässt man beide getrennt, da man so an die türzugewandte Schraubenöffnung besser drankommt.
Die Blechmuttern sind in die dafür vorgesehene Öffnung vorne am Sitz einzuführen. Die Mutter ist der Sitzfläche zugewandt.
Blechmuttern zur SchubladenbefestigungBlechmuttern zur Schubladenbefestigung

Die Schublade wird mit ihren hinteren Stegen in die dafür vorgesehene Öffnung eingeführt und eingeschoben.
Öffnungen zum Einführen der SchubladenstegeÖffnungen zum Einführen der Schubladenstege

Links muss man die Kunststoffstütze über den Bügel ziehen und im Bügel einrasten. Die Seitliche Sitzabdeckung greift ebenfalls in die Schubladenschale ein, was man durch hebeln erreichen kann.
Abstützung am Bügel und Öffnung für Zugand der SchraubeAbstützung am Bügel und Öffnung für Zugand der Schraube

Die linke Blechmutter erreicht man durch eine Öffnung in der Schublade. Man benötigt einen ausreichend langen Steckschlüssel, um die Schraube festzuziehen.
Die rechte Blechmutter ist frei zugänglich.

Nachdem die hinteren Stege des Schubladenrahmens eingeführt sind, der Rahmen im Bügel eingehängt, die Sitzschalenverkleidung eingerastet ist und die zwei Schrauben angebracht sind, kann die Schublade eingeführt werden. Der Sitz kann wieder in Position gebracht und festgeschraubt werden.
Schublade eingehängt links von hintenSchublade eingehängt links von hinten

Der Nutzung der Schublade steht nun nichts mehr im Wege.
Verbaute SchubladeVerbaute Schublade

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.