25.09.2021 00:22
|
louk
|
Kommentare (5)
Motivation
Im gebraucht erworbenen Golf 7 1.4 TGI Facelift aus 05/2018, der sonst super ausgestattet ist, war nur die Climatic verbaut, ähnlich wie ich die vom Golf III schon kannte und bei der man ständig die Temperatur und Luftstromverteilung nachjustieren musste, damit das Klima angenehm bleibt. Das war eine unangenehme Komforteinbuße, die es zu beheben galt. Es stellte sich die Frage, welcher Aufwand getrieben werden muss, um die manuelle Climatic gegen eine automatische Climatronic hochzurüsten. Analyse Im Buch "So wird's gemacht" konnte ich schon einige Informationen zusammentragen und im Internet gab es noch ergänzende. Aber eine vollständige Abhandlung was alles nötig ist und wie der Einbau erfolgen muss, gab es nicht. Die Informationen waren einfach nicht ausreichend. Habe mir für die weitere Analyse bei eBay einen Klimakasten geschossen und diesen zerlegt. Damit konnte ich das Bild mit den anderen Informationen vervollständigen und ans Werk gehen. Für eine getrennte Temperatureinstellung rechts und links, hätte man die komplette Armaturentafel abnehmen und auch das Kältemittel und die Kühlflüssigkeit ablassen müssen, um den Kasten mit den getrennten Klappen für rechts und links auszutauschen. ![]() Da ich den Umbau selbst vornehmen wollte, wäre das somit nicht gegangen. Da wäre viel Werkstattarbeit dabei und man hätte das Auto nach Entnahme des Kältemittels abschleppen müssen. Unter Verzicht auf die getrennte Temperaturregelung, die mir nicht so wichtig ist, kann man aber alles ohne weitere Hilfe selber erledigen. Die Idee war, der Climatronic alles anzubieten, was die an Anschlüssen und Signalen benötigt, so dass die nichts davon merkt, dass die Temperaturklappe für die rechte Seite gar nicht betätigt wird. Und das ist möglich. Bei der Climatic wird die Defrosterklappe von der linken Seite über die Steuerplatte der Luftverteilung mit bedient und ist somit nicht unabhängig einzustellen wie bei der Climatronic. - Für die unabhängige Betätigung der Defrosterklappe ist rechts die Motorhalterung vorhanden und der Motor sowie die blauen Antriebsteile lassen sich nachrüsten. Diese Klappe ist auch bei der Climatronic durchgehend. Auf der linken Seite muss man dann noch einen Stellhebel von der Steuerplatte abtrennen. - Für die Temperaturklappe rechts, ist die Motorhalterung ebenfalls vorhanden. Die Betätigung der Klappe würde aber mit der linken Seite kollidieren, da die Klappe bei der Climatic durchgehend und somit nicht einzeln zu betätigen ist. In dem Fall koppelt man den Motor einfach nicht an der Achse an und lässt den frei mitlaufen. - Auszutauschen ist links die Steuerplatte für die Luftverteilung, da das Zahnrad nicht den benötigten Motoranschlag hat. - 3 Temperatur- und diverse andere optionale Sensoren sind nachzurüsten und die Climatronic Bedieneinheit samt Blende auszutauschen. - Um es zu perfektionieren, wäre auch der Ansaugschacht gegen einen mit Staudruckklappe zu tauschen. Das wäre es mal grob im Schelldurchlauf, was nötig ist. Die Climatronic ist was die anzuschließende Sensorik angeht zum Teil konfigurierbar (optionale Teile sind unten angegeben). Damit das Klima optimal ausgeregelt werden kann, habe ich alles verbaut was geht aber man kann auf Teile zunächst verzichten oder diese später verbauen, zum Teil muss aber das Auto wieder zerlegen werden. Benötigte Teile
Einbau Anhand obiger Liste wird schon deutlich, dass der Einbau mit Aufwand verbunden ist. Der Kasten mit Umluft- und Staudruckklappe usw. kann wahrscheinlich entfallen, da man im Climatronic Steuergerät auch den Kasten der nur die Umluftklappe enthält codieren kann. Die Staudruckklappe dient dazu, bei schneller Fahrt den einfließenden Luftstrom zu bremsen, wenn weniger der kalten Luft einfließen soll als gewünscht. Der Einbau dieses Kastens ist der schwierigste Teil und dazu muss das Halteblech für das Handschuhfach aus dem Weg gebogen werden und es besteht Bruchgefahr. Handschuhfach ausbauen Zum Ausbau des Handschuhfachs, muss die Main-Unit abgezogen und abgesteckt werden, um an die dahinter liegende, tiefsitzende Schraube zu gelangen. ![]() Man bringt das Handschuhfach in die Servicestellung die dazu benutzt wird, den Luftfilter auszutauschen. Dazu drückt man kräftig an den grün markierten Rastungen. Unter dem Handschuhfach sollte nichts Scharfkantiges liegen, damit die Klappe nicht verkratz wird. Rechts gleitet ein Zahngestänge für das gedämpfte öffnen raus. ![]() ![]() Danach entnimmt man 6 Schrauben. Der Stecker von der Beleuchtung ist abzuziehen und der Schlauch zur Kühlung des Handschuhfachs abzutrennen. Die Fußraumabdeckung ist mit 2 Plastikstiften fixiert, die herausgezogen werden können. ![]() Climatic ausbauen Zum Ausbau muss man die Blende abnehmen. Dazu schließt man die Abdeckung der Ablageschale halb und clipst die von unten ab. Die Climatic ist mit 4 Spreizdübel fixiert, die man mit den Fingern einige mm ziehen kann. Die Climatic lässt sich dann vorziehen, die Stecker entriegeln und ziehen. ![]() Sensoren Ausströmtemperaturgeber Die Temperaturfühler muss man hinter der Seitenklappe bestücken. Dazu ist ein Abdeckstopfen abzunehmen und der Temperaturfühler einzusetzen. Die Leitungen sind zum Stecker T29c des Klimabedienteils zu führen. Das linke, angefertigte Kabel habe ich mit einer Einzugshilfe hinter der Armaturentafel am Trägerrohr entlang nach rechts durchgezogen und zum Klimabedienteil runtergeleitet. ![]() ![]() ![]() ![]() G150 Ausströmtemperaturgeber links T2do\2 -Gelb\Grün > T20c/13 T2do\1 -Violet\Grün > T20c/17 G151 Ausströmtemperaturgeber rechts T2dp\2 -Violet\Schwarz > T20c/14 T2dp\1 -Violet\Grün > T20c/17 Sonnensensor Der Sonnensensor ist in der Mitte der Armaturentafel zwischen den Luftausströmern aufgesteckt. Die Blindabdeckung kann mit den Fingern abgezogen werden. Man muss sich einen Leitungssatz bauen und das Kabel einziehen. Eine Endoskop-Kamera mit aufgesetztem Haken hilft dabei das Kabel zu fangen und zu ziehen. Ohne kann das einen zur Verzweiflung bringen. ![]() ![]() G107 Fotosensor für Sonneneinstrahlung T6ch/3 -Blau\Grün > T20c/3 T6ch/1 -Rot\Grün > T20c/9 T6ch/4 -Weiß\Grün > T20c/1 T6ch/2 -Violet\Grün > T20c/17 ![]() Einpinnen der Sensorleitungen am Stecker T20c Es gibt keine 3 Massepins am Stecker T20c, sondern nur einen (T20c/17). Den kann man mit 3M Clips auf die obigen 3 Sensoren Masseleitungen (T2do\1, T2dp\1, T6ch/2) verteilen. Die übrigen Leitungen wie abgebildet anschließen. ![]() Luftgütesensor Beim Luftgütesensor kann der ohne oder mit integriertem Luftfeuchtemesser und Temperatursensor verbaut werden. Die sind Pin-Kompatibel, der Stecker ist dennoch ein anderer. Der Luftgütesensor sitzt am Luftansaugstutzen unter dem Wasserkasten. Um da dranzukommen: Scheibenwischer in Service-Stellung bringen (Zündung für 10s an, dann aus, dann Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken) ![]() Gummi etwas mehr als die Hälfte abziehen Mittlere und linke Klammer der Wasserkastenabdeckung abziehen ![]() Zuerst rechte Wasserkastenabdeckung in der Mitte lösen, dann linke Wasserkastenabdeckung parallel zur Nut nach oben abziehen (nicht kippen das sonst Bruchgefahr der Windschutzscheibe droht). ![]() Am Steg in der Mitte, Abdeckung vom Lufteinlass lösen Anschluss von der Windschutzscheibenheizung falls vorhanden von den Stiften lösen Abdeckung abnehmen ![]() Clip auf Luftgütesensor aufsetzen und in vorgesehene Öffnung verrasten ![]() ![]() Die Verlegung der Leitung in den Innenraum fand ich aufwendiger als den Anschluss parallel zum Druckgeber für den Kühlmittelkreislauf. Daher habe ich das vorgezogen. Verdrahtung: G238 Luftgüte Sensor > an Druckgeber für Kühlmittelkreislauf G805 T3as\1 -Schwarz\Gelb > T3ck\3 -Schwarz\Blau T3as\3 -Violet\Blau > T3ck\2 -Violet\Blau T3as\2 -Braun > T3ck\1 -Braun Leitungen mit Kabelband umwickeln. Leitungen einziehen und in den Motorraum zum Druckgeber für den Kühlmittelkreislauf legen. Leitungen vom Druckgeber freilegen, Leitungen anlöten und alles wieder mit Kabelband umwickeln. ![]() ![]() Am Luftgütesensor, Leitungen anpinnen, Stecker fest aufsetzen ![]() Den Standard Luftgütesensor habe ich später getauscht gegen den mit integriertem Luftfeuchte und Temperatursensor. Den Stecker muss man mit tauschen. Die Codierung muss man entsprechend anpassen (siehe weiter unten), damit der voll genutzt wird. ![]() Nun sollte der Sensor per VCDS codiert und per Stellglieddiagnose ausgelesen werden. Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen Regen- mit Luftfeuchtesensor Der Standardregensensor hat keinen Luftfeuchtesensor integriert. Der Sensor sitzt hinter der Rückspiegelverkleidung. Es muss kein Kabel gelegt werden. Die Verkleidung besteht aus einer oberen und unteren Schale. Die obere klippst man vorne aus und drückt die ein wenig nach unten. Dadurch wird der Spalt der unteren Schalenhälften leichter zugänglich. Mit einem Plastikkeil entriegelt man den Haken hinter dem Spalt und klappt die Schalen auseinander. Danach kann man die obere Abdeckung rausnehmen. ![]() Der Spiegel muss vorsichtig mit einem Schlüssel um ca. 20° gegen den Uhrzeigersinn abgedreht werden. ![]() Man entfernt die Klammer vom Regensensor und zieht den ab. Man könnte auch versuchen die untere Schale vom Gehäuse an den Clips abzunehmen und die Platine auszutauschen. Mir ist das allerdings nicht gelungen, da man nicht an alle Clips gut drankommt. ![]() Es kann sein, dass dabei das Gel-Pad mit dem der Sensor an der Scheibe angekoppelt ist dabei reißt. Der ist dann unbrauchbar, da das den Reflexionsgang des Lichtes vom Regensensor stört. Man sollte entweder ein neues Gel-Pad zum neuen Regensensor da haben oder muss den gegebenenfalls nachbeschaffen. Die Scheibe und Sensorfläche müssen sauber und es dürfen keine Gelreste vorhanden sein. Der Austausch ist ansonsten einfach. Sensor abstecken, neuen anstecken, Schutzfolien des Pads abziehen, Sensor andrücken und Klammer aufsetzen. ![]() Der Rest geht in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Leitungssatz Der Leitungssatz der Climatronic hat einen Stecker mehr und eine nicht kompatible Pin-Belegung zur Climatic. Man kann daher nicht einfach den bestehenden Leitungssatz nehmen und den zusätzlichen Stecker dazu bauen. Am Besten ist es, wenn man sich den Original-Leitungssatz (5Q1971566C) besorgt und das Kabel komplett austauscht. ![]() Der Leitungssatz muss unbedingt so verlegt werden, dass er nirgends die beweglichen Teile am Lauf behindert. Das Kabel sollte daher konsequent an dem dafür vorgesehenen Weg und den dafür vorgesehenen Stellen untergeklemmt werden. ![]() ![]() ![]() Austausch der Verstelleinheit für die Luftverteilung Zum Austausch der Verstelleinheit für die Luftverteilung sind auszubauen
Untere Abdeckung Fahrerseite ausbauen Dazu die Ablage unter dem Lichtschalter abnehmen durch drücken der Schalenwand nach innen und ziehen. Bei mir ging das von der rechten Seite beginnend leichter. Danach können 5 schrauben gelöst werden wie abgebildet. Eine befindet sich links hinter der seitlichen Abdeckung. ![]() Knieairbag abschrauben Der Knieairbag ist mit 3 Schrauben befestigt. Habe den aber nicht abgesteckt. Wer den abstecken will, muss bei eingeschalteter Zündung den Minuspol der Batterie abklemmen und vor ziehen des Steckers ein Metallteil zur Entladung berühren, damit statische Ladungen nicht zum Auslösen des Airbags führen. Austausch der Verstelleinheit Der Unterschied der beiden Verstelleinheiten besteht darin, dass die Climatic Einheit die Defrosterklappe mit bedient, damit nicht unabhängig von der sonstigen Luftverteilung, das Zahnrad keinen Anschlag für den Motor hat und der Motor einen anderen Winkelbereich abdeckt. ![]() ![]() Über die Öffnung des Kombiinstrumentschachtes kommt man an die dritte Schraube ran. ![]() Für die anderen beiden Schrauben, muss man Kopfüber sich in den Fußraum legen, die Schauben lösen, die Brücke vom Betätigungshebel abklipsen und den Steckverbinder abziehen. ![]() ![]() ![]() Beim Einbauen der Climatronic Verstelleinheit, sollte der Motor schon aufgeschraubt sein. Der ist leicht mit dem Zahnrad verspannt und nicht so leicht aufzusetzen, wenn es eng zugeht. Den Stecker sollte man auch schon aufsetzen und das Kabel in die dafür vorgesehen Führung legen, weil man an die später nicht mehr rankommt. Den Temperaturstellmotor gleich mit an den Kabelstrang anstecken. Der Luftführungskanal für den Fußraumausströmer kann jetzt wieder aufgeklipst und der Temperaturgeber angeschlossen werden. Die Kabel auch hier in die Nuten legen. ![]() Motor für die Defrosterklappe Die blauen Antriebsteile auf der rechten Seite auf die Achse der Klappe aufsetzen und mit Hand betätigen, um die korrekte Verzahnung zu prüfen. ![]() Danach den Motor aufstecken und anschrauben. Motor für die Temperaturklappen rechts Der Motor wird an die Halterung angeschraubt aber ohne aufgestecktem Antriebshebel. Der Stecker aus dem Kabelstrang ist aufzustecken und das Kabel in die Nuten zu legen. Ansaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe Vor dem Ausbau des alten Ansaugschachtes, muss der Haltebügel für das Handschuhfach weggebogen werden. Am besten man erstellt zuvor ein Foto von der Seite, damit man später den Winkel wieder passend herstellen kann. Das Wegbiegen geht mit einer Telefonzange und mit einer Armaturenzange ganz gut. Vorher die Blechschraube abziehen. Der Bügel muss maximal weggebogen werden, damit man den Ansaugschacht ausgebaut bekommt. Damit man genug Platz hat, muss der Verbindungskanal zum Fußraumauströmer ausgebaut werden. ![]() Das ist der schwierigste Teil der Umrüstung, aber zum Glück optional. Wer darauf verzichten will, kann den Stecker vom neuen Leitungssatz dennoch an den Motor des Ansaugschachtes ohne Staudruckklappe anschließen. Die Leitungen für die Winkelposition bleiben dabei ungenutzt. Der Ansaugschacht ist eigentlich nur durch komplettes Zerlegen der Armaturentafel auszubauen, da man den nach oben hochklappen müsste aber die Spritzwand im Weg ist. ![]() Habe mir am Modell aber die Optionen angeschaut. Man bekommt den Ansaugschacht raus, in dem man den nach Ausklipsen nach oben drückt und kräftig dran zieht. Wenn der Kunststoff warm ist, biegt er sich leichter. Die eingerasteten Stege müssen sich für den Ausbau etwas verbiegen. Man kann den Schacht vorher mit einem Heißluftgebläse gut anwärmen. Wenn man etwas gefaltetes Papier in die Spalte möglichst weit nach vorne schiebt, erleichtert das den Ausbau, weil es den Druck nach oben erhöht. ![]() Für den Einbau des Ansaugschachtes mit der Staudruckklappe empfiehlt es sich die Verstelleinheit mit Motor schon angeschraubt zu haben und das Gehäuse im Bereich der 2 Füße gut zu erwärmen. Der Schacht ist flach aufzusetzen und bis nach hinten zu schieben. Dann kippt man den nach oben und übet Druck nach vorne und unten. Wenn man einen Helfer hat, kann dieser vom Motorraum durch das abgeschraubte Gitter reingreifen, mitziehen und nach unten drücken. Übt das vorher am Modell. Zuviel Druck darf man auch nicht ausüben, sonst brechen Haltestege. ![]() Sollte eine Brücke die den Steg hält brechen, kann man das mit einer Klammer z.B. aus Alublech gebogen beheben. Die lässt sich von unten durch abtasten der richtigen Stelle mit den Fingern ermitteln und aufsetzen. Ist fummelig aber es geht. Etwas Grat den man am Blech nach dem Feilen stehen lässt und Kleber halten die Klammer in Position. ![]() Climatronic Bedienteil Es gibt verschiedene Ausführungen von dem Bedienteil. Das richtige hängt von Eurer Ausstattung ab (Stand-, Scheiben-, Sitz-, Lenkradheizung, Klimaanlage, Motortyp). Ein Diesel hat z.B. einen Zuheizer. E-Autos haben andere Aggregate. Am besten Ihr besorgt Euch die Climatronic die zu Eurem Auto passt. Ansonsten lässt sich das Meiste zwar auch codieren aber dann müsst Ihr selber ermitteln wo was einzustellen ist. Mir liegen keine Dokumente dazu vor. Für den Einbau werden die 3 verwechslungssicheren Stecker aufgesteckt, das Bedienteil aufgesetzt und die Spreizdübel gedrückt. Zum Schluss wird die Blende aufgesetzt. Codierung Vor der Codierung, empfiehlt es sich eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen. Die Codierung erfolgt am STG 08 für verbaute Teile (alles optional) Byte 9 Bit 0-1 - Luftgütesensor außen verbaut (5Q0907643C oder 4H0907658) Bit 2-3 - Geber für Luftfeuchtesensor innen verbaut (5Q0955547B) Bit 4-5 - Geber für Luftfeuchtesensor außen verbaut (4H0907658) ![]() Byte 6 Bit 2 - Nicht angehakt, wenn Sonnensensor verbaut ist (5G0907451C) Bit 3 - Nicht angehakt, wenn Ansaugschacht mit Umluft und Staudruckklappe verbaut ist (5Q0898304) ![]() Wahrscheinlich wird auch das Löschen des Fehlerspeichers nötig werden. Klappenkalibrierung Wenn alle Stecker angeschlossen sind, kann man die Klappenkalibrierung auslösen und schauen, ob die Klappen erwartungsgemäß angesteuert werden. Dazu am Climatronic Bedienteil die Taste für die Luft vorne und die AC Taste gleichzeitig ca. 3s gedrückt halten. Danach blinken einige LEDs und die Klappen werden von Anschlag zu Anschlag gefahren. ![]() Optionale Comfort Codierungen Anzeige der Gebläsestufe auch im Automatik-Modus Byte 11, Bit 6 aktivieren ![]() Air Care Zustand beim wiedereinschalten der Zündung wiederherstellen Will man, weil man öfter auf staubigen Pisten oder mit mehreren Personen unterwegs oder weil man an Heuschnupfen leidet, dass die Funktion Air Care nach dem Einschalten der Zündung den letzten zustand wieder einnimmt, so lässt sich das mit diesem Setting aktivieren. Air Care wälz die Luft im Innenraum durch das Filter und entzieht der Luft damit Partikel und Gerüche. Es wird aber weiterhin ein bestimmter Anteil Frischluft zugeführt und so geregelt, das eine Ermüdung der Insassen unterbunden wird und auch dafür gesorgt, dass die Innenscheibe nicht durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit beschlägt. STG08 > Anpassung > 12229-Filterung Innenraumluft: speichern auf aktiv setzen ![]() Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit verhindern In meinem Fahrzeug ist eine Scheibenheizung verbaut und auch ein Sensor, der die Luftfeuchte außen erfassen kann (nicht Standard, muss für die Funktion nicht notwendig sein, könnte aber von Vorteil sein). Im dem verbauten Climatronic Steuergerät 5g1907044ac wird die Funktion zur Reduktion des Scheibenbeschlags außen angeboten. Wenn die Scheibe kälter ist als die Luftfeuchte außen, was bei uns selten aber doch gelegentlich vorkommt, können die Frontscheibe und die Seitenspiegel beschlagen (wenn jemand genaueres zu der Funktion weiß, bitte im Kommentarfeld ausführen). In tropischen Ländern kann das eher vorkommen und da ist wohl auch der Haupteinsatz zu sehen. STG08 > Codierung > Byte14 Bit 2-3 Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit 04 über Kennlinie Schließen aktivieren ![]() Einstelloptionen Zunächst sei gesagt, dass man die Climatronic nur im Synchronbetrieb nutzen sollte, da in diesem Fall keine getrennten Temperaturklappen vorhanden sind. Der rechte Motor für die Temperaturklappe könnte sonst ständig unnötigerweise verstellt werden. Nachfolgend werden nur einige neue Funktionen beschrieben, die man zusätzlich gegenüber der Climatic erhält. In das Menü der Climatronic kommt man über einen Druck auf der Menütaste der Climatronic. ![]() ![]() Mit der Climatronic gibt es auch eine hübsch gestaltete Maske, die die aktuellen Einstellungen zeigt und über die man auch alles bedienen kann. ![]() Toucht man auf den Punkt in der Mitte, wird ein Overlay mit weiteren Bedienfunktionen angezeigt. ![]() Beim Aktivieren der Sitzheizung, wird ein Overlay im Display angezeigt, über den man das man die Heizstufe sehen und bedienen kann. Hat man eine Lenkradheizung, wird dafür auch ein Knopf angeboten. ![]() Ob die Lüftung sanft agiert, mittel oder intensiv (Klimaprofil), lässt sich ebenfalls einstellen durch Druck auf den Knopf oben rechts (Federsymbol). ![]() Da die Defrosterdüse über einen eigenen Klappenmotor betätigt wird, kann man jetzt über die Knöpfe die Luftverteilung freier auswählen ob man oben, Mitte oder unten mehr Luft haben will. Für die Schaltzeiten und den Betriebsmodus der Standheizung gibt es eigene Masken. Zusätzlich gibt es die Air Care Funktion, um die Innenluft durchzureinigen. Eine Animation mit blau eingefärbter Zone zeigt wie weit die Luft schon umgewälzt ist. Per Default, schaltet sich die Funktion beim erneuten Einschalten der Zündung wieder ab. Das lässt sich aber umcodieren (siehe oben). ![]() Im Setup-Menü lassen sich Automatiken aktivieren:
![]() Frontscheibenheizung aktivieren Will man die Frontscheibenheizung aktivieren, findet man keine explizite Taste dafür auf der Climatronic. Die Frontscheibenheizung ist mit der MAX Taste gekoppelt. Dabei wird die Lüftung hochstellt und der Luftstrom auf die Fronscheibe gelenkt. Die Frontscheibenheizung kann, muss dabei aber nicht angehen. Man kann es aber über die Komfort-Verbrauchsanzeige des Boadcomputers ermitteln, die auch anzeigt, ob die Standheizung aktiv ist. ![]() Über das Menü der Climatronic lässt sich die Frontscheibenheizung aber gesondert aktivieren. Ob die eingeschaltet ist, sieht man oben rechts im Display, wo das Symbol für aktivierte Fronscheibenheizung erscheint und die Anzeige der Außentemperatur ersetzt.
Pollenfilter/Innenraumfilter
Statt den Innenraumfilter 5Q0819653 kann man auch den MANN FreciousPlus biofunktionalen Pollenfilter FP 26 009 verwenden, der zusätzlich allergene und antibakterielle Funktionen haben soll und in der Community immer wieder erwähnt wird. Es gibt vereinzelt aber auch Kritik daran.
Könnten nur Einzelfälle sein aber Ihr könnt ja gerne von Euren Erfahrungen berichten. ![]() Zum Austausch den Handschuhfachdeckel aushängen (siehe Bild 3, grüne Pfeile). Man sieht dann die Serviceklappe, die über 3 Laschen ausgeklappt werden kann. Mit der Klappe selbst lässt sich das Filter rausziehen und kann dann ersetzt werden. ![]() Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr. Gerne darf ein Daumen rauf oder runter vergeben werden. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
18.09.2021 13:32
|
louk
|
Kommentare (3)
Motivation Daher musste eine Nachrüstung her. Es gibt Soundsysteme von Fremdanbietern und das VW Dynaudio Excite Soundsystem, für das ich mich dann entschieden habe, weil es wegen seiner vollen Integriertheit, unerreichbare Vorteile bietet. Technische Überlegenheit des Dynaudio Systems gegenüber Nachrüstlösungen von Fremdanbietern Hoher Wirkungsgrad der digitalen Leistungsendstufe, entfall der Frequenzweiche und beste Ankopplung Bedientechnisch voll integriert und Soundfocus einstellbar Auf die Raumakustik eingemessen Servicefunktionalität vorhanden und Ersatzteile gesichert Hochewertige Chassis So viel Highend hat man nicht mal zuhause bei teuren Anlagen 2 oder besser 3 Wege-System? All das hat mich dazu bewogen, das Original nachzurüsten.
Nötige Teile
2xA-Säulenverkleidung mit integrierten Hochtönern Links 5G0 867 233 mit HT 1K8 035 411 F Rechts 5G0 867 234 mit HT 1K8 035 411 F 4xErsatzklammern mit Widerhaken zur Befestigung der A-Säulenverkleidung: 5G0 867 276 B 2xHochtöner für die hinteren Türen: 1K8 035 411 O Schwarzen Heißkleber zur Befestigung 4xBasslautsprecher für in die Türen: 1K8 035 453 16xBlindnieten zur Befestigung der Basslautsprecher: WHT 005 3530 1xSubwoofer für in den Kofferraum: 5G0035591 Schraube, um Subwoofer zu fixieren (bei TGI nicht benötigt): 5Q0 803 899 DSP-Verstärker ab Main-Unit MIB2 (bei mir war 5NA 035 020B verbaut): 5Q0 035 456. Achtung, für MIB 1: 5G0 035 456 Halter für Verstärker Rahmen
Kabelsatz KFZ-Kabelband Um den Klang des Tieftons zu verbessern und Vibrationen zu mindern, habe ich die Türen gedämmt
Einbau
Gleich vorweg, es wartet viel Arbeit auf Euch. Man muss innen das halbe Auto zerlegen. Lasst Euch aber nicht von der langen Liste abschrecken. Das ist alles machbar. Man sollte aber auch ausreichend Zeit einplanen und mit Ruhe vorgehen, damit später nicht alles verkratz und zerbrochen ist oder viele Schrauben übrigbleiben. Abzumontieren sind
Falls Kabel quer an der Mittelkonsole vorbei gelegt werden müssen
Montage des DSP Halters Am Mitteltunnel ist eine Blindnietschraube zu setzen. Die steckt man in das Sechskantloch, schraubt die Schraube ganz ein und zieht die mit dem Ratsch soweit an, dass die Niete verankert. Am Kabelsatz sind auch Anschlüsse für einen Mitteltöner vorhanden. Die Leitungen dazu habe ich am DSP Stecker ausgepinnt. Es sollte die Kabellänge geprüft werden, ob die Länge für den vorgesehenen Verlegeweg ausreicht. Bei mir war das MOST Kabel und das für die LS hinten rechts kurz, so dass ich es unter dem Teppich quer über die Mittelkonsole gelegt habe. Die übrigen Kabel werden über eine Öffnung im Teppich unter die Einstiegsleiste gelegt. Erst danach sollte man den Halter für den DSP anschrauben. Subwoofer und Kabel für die Tür hinten links, laufen am Kabelstrang nach hinten, die Übrigen nach vorne. Dazu habe ich Nähgarn zweimal gelegt und durch die Öse des Flachkontaktes gezogen, verknotet, von Vorne haben ich ein Kabel durch die Kontaktstelle gelegt, hinten die Litze einmal umgeschlagen und den Nähfaden eingelegt und das Kabel vorne gezogen. Der Flachkontakt gleitet mit leichter Unterstützung von hinten ziemlich Treffsicher in seine Position. Nach dem der verrastet war, habe ich den Nähfaden durchtrennt und rausgezogen. Voilà. Den Massekontakt habe ich in den Massesammelpunkt unter der Einstiegsleiste untergeklemmt. Das Handschuhfach ist für die Verkabelung abzumontieren. Dazu muss auch die Main-Unit ausgebaut werden. Das optische MOST-Kabel habe ich wegen der Kürze quer unter den Teppich, an der Mittelkonsole vorbei zur Main-Unit gelegt, die einen optischen Anschluss hat. Das Kabel darf man wegen dem Lichtleiter nicht knicken und die Biegeradien sollten nicht zu klein gewählt werden. Da der DSP unter dem Fahrersitz montiert wird, die bisherigen LS aber direkt von der Main-Unit befeuert werden, müssen zu den LS neue Kabel gezogen werden, dies ohnehin, da jeder LS einzeln angesteuert wird. Lautsprecher Verdrahtung mit J525, Steuergerät für digitales Soundpaket, Steckerleiste T38 R20 Hochton-LS links TTVR - Koppelstelle für Tür vorn rechts R22 Hochton-LS rechts TTHL - Koppelstelle für Tür hinten links R14 Hochton-LS links TTHR - Koppelstelle für Tür hinten rechts R16 Hochton-LS rechts R211 Subwoofer Steuergerät für Informationselektronik -J794- Die Audio-Kabel für die Rechte Seite, habe ich unterhalb der Einstiegsleiste entlang, hoch zur Spritzwand und dann quer, parallel zum Träger der Armaturentafel mit einer Einzugshilfe zur anderen Seite durchgezogen. Die untere B-Säulenverkleidung ist abzumontieren Dort müssen Kontakte ausgepinnt und neue Leitungen belegt werden. Hinten sind 2 zusätzliche Pins für den Hochtöner zu belegen, sowie ein Kabel dafür in die Tür einzuziehen. Vorne werden nur die Leitungen für den TT in der A-Säule getauscht Entriegelter Steckverbinder der Türkoppelstelle Hinten werden die TT Leitungen rausgezogen und die neuen eingepinnt. Zusätzlich werden die Anschlüsse für den HT auf beiden Seiten eingepinnt und das HT Kabel in der Tür verlegt. Der Stecker vorne in der Tür für den Basslautsprecher, ist für den Dynaudio-Bass anders belegt und muss umgepinnt werden von 1-4 auf 1-3. Die Leitungen die hinten in die Tür einzuziehen sind, sollten entlang des schon vorhandenen Kabelstrangs gelegt werden, damit sich nichts mit der Fensterheber-Mechanik verheddern kann. Tausch der Lautsprecher Hochtöner der hinteren Türen Hebelt man den Hochtöner mit Gewalt raus, brechen die Stege ab und es bleibt nur noch ein Stummel übrig, der keine sichere Befestigung erlaubt. Hochtöner in der A-Säulenverkleidung Die A-Säulenverkleidung ließe sich leichter wieder einsetzen, wenn man die oberen zwei Klammern aus der Nut entnommen bekommt. Die Klammer wird von 2 Flügel dort gehalten. Sind diese 2 Flüge nur minimal durch das Ziehen aufgebogen, bekommt man die Klammern nicht raus. Da das Metall spröde ist, kann es bei Versuchen es rauszuziehen brechen. Subwoofer Dämmung Die Dämmung an den Türen und der Türverkleidung anzubringen ist viel Arbeit. Wenn Ihr das alleine macht, nehmt Euch mehrere Tage dafür Zeit. Damit die Wellschläusche der Türkoppelstellen sich mit wenig Belastung bewegen können, sollten die Markierungen beim Einhängen übereinanderstehen. Gebrochene Ösen in der Türverkleidung Komponentenfreischaltung Codierung Ist dem so, kann an der Main-Unit (STG 5F) der DSP eingebunden und die Dynaudio Masken freigeschaltet werden, wozu der MOST Anschluss aktiviert werden muss. STG 5F > Coding > Byte 19, bit 5 für MOST Aktivieren Danach sollten die Dynaudio-Menü Einträge und zumindest vorne Links Ton vorhanden sein. Die übrigen Lautsprecher sind durch den Komponentenschutz gesperrt. Der muss beim Freundlichen freigeschaltet werden, wozu eine Verbindung zu VW nötig ist. Dabei wird der DSP bei Bedarf parametrisiert und bekommt einen aktuellen SW-Stand und möglicherweise wird dabei STG 5F auf Werkseinstellung gebracht, was die obigen MOST Einstellungen wieder zurücksetzt. Die müssen dann wieder hergestellt werden. Vorher empfiehlt es sich alle LS zu testen. Dazu gibt es eine Service Funktion die über die Erw. Messwerte erreichbar ist. Ihr wählt Eure angeschlossenen LS aus. Sind alle verbunden, gibt es ein OK. Einstellungen Den Sound-Charakter habe ich auf Authentic für naturgetreue Wiedergabe eingestellt. Die Einstellung Soft ist für MP3 Aufnehmen mit reduzierter Bandbreite gedacht, um den Klang aufzupäppeln. Macht aber wenn überhaupt nur sinn, wenn die Bitrate extrem niedrig ist. Eine klassische Fader Einstellung gibt es auch als Alternative zum Soundfocus. Da man wohl dem immer wieder zu hörenden Verlangen nach mehr Bass nachgegeben hat, ist der Bass viel zu stark, was er meist bei den kurzen abständen der stehenden Wellen und dem Resonanzraum im Fußraum im Auto eh ist. Klangeindruck und Vergleich mit Dynaudio im Golf 6 Durch die Türdämmung werden auch Außengeräusche etwas abgeschirmt und es wird leiser aber auf der Autobahn bei >120km/h kommt der Golf 7 an das niedrigere Geräuschniveau des Golf 6, trotz dass es ein Diesel war, nicht ran. Schuld ist wohl die härtere Fahrwerksabstimmung und die geringere, akustische Entkopplung, was den Genuss leicht eintrübt. Sicher ist das Jammern auf hohem Niveau aber für mich ist der Unterschied hörbar und damit wird die bessere, feinere Dynamik und Transparenz zum Teil kompensiert, nicht aber in der Stadt oder Landstraße. Würde aber trotzdem nicht tauschen wollen. Technisch ist der Golf 7 in so ziemlich allen Belangen besser als der Golf 6. Da hat sich doch mehr getan als gedacht. Nicht zuletzt, zwischen dem Standardsound im Golf 7, den ich vor der Umrüstung hatte und dem Dynaudio Excite, liegen Welten. Da hat sich die Mühe richtig gelohnt. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
12.09.2021 17:03
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Benötigte Teile Einbau Für den Einbau muss zuerst der Spiegel ausgebaut werden. Dazu kippt man den erst motorisch vor und kann dann mit einem stumpfen Hebel den Spiegel vorsichtig aushebeln. Zuerst oben, dann seitlich. Die Kontaktstecker kann man abziehen und den Spiegel weglegen, oder man lässt Ihn baumeln, muss aber die Tür vor Verkratzung schützen (wichtig). Als nächstes wäre die Spiegelkappe auszulösen. Dazu sind 2 Rasthaken zu entriegeln und die Spiegelkappe waagerecht nach vorne abzuziehen. Um die Blinkerleuchte abzunehmen, müssen 2 Schrauben gelöst werden. Der Kunststoff der Blinkerleuchte ist sehr spröde und bricht leicht. Man kann die Blinkerleuchte nicht einfach nach oben ziehen, wegen einer eingehakten Lippe, die man nicht sieht. Man muss die kleine Ecke die man als Fahrer sieht, vom Gehäuse ziehen, dann etwas kippen und ziehen, bis die Blinkerleuchte frei ist. Es ist dann der Steckverbinder abzunehmen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zu verbauen. Das kleine Viereck das außen durch die Öffnung ragen soll, kann bei nicht ganz Passgenauen Leuchten die Öffnung nicht voll treffen. Da kann etwas Schnitzen nötig werden, um die Passung herzustellen. Kompatible Blinkerleuchten funktionieren auch, wenn zuvor Standard-LED-Versionen im Einsatz waren, die nicht einfach mit einem Ein- und Aussignal angesteuert werden, sondern mit einer Pulsfolge entlang einer vorgegebenen Rampe, entsprechend dem gewünschten Lichteffekt des Herstellers VW. Abschließende Bewertung Nachtrag
Inzwischen sind noch zusätzlich die Spiegelkappen im R-Design nachgerüstet Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
06.09.2021 22:03
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Helles, weißes Licht wirkt moderner, passt auch gut zur Inneneinrichtung, verbraucht weniger Strom, ist langlebiger und man sieht damit besser. Habe mich bei den Angeboten umgeschaut und Rezensionen gelesen, die einige Mängel bei den Angeboten zutage gefördert haben, so dass ich mich für die Konstruktion LUX LED entschieden habe, die ein für den Golf 7 passend zusammengestelltes Set anbieten.
Das ist sicher nicht das günstigste Set aber es ist solide gefertigt, ordentlich verpackt und von guter Qualität.
Dieser Satz enthält 12 LED-Leuchten mit Farbtemperatur 6000 k:
Da die nachgerüsteten Fußraumleuchten schon mit LEDs bestückt waren und innen nur 2 Leuchten benötigt werden, hat das Set für eine zweite Kofferraumleuchte ausgereicht und 2 Steckleuchten sowie eine Soffitte habe ich auf Reserve übrig. Einbau Die Soffitte Kontakte muss man etwas nach innen biegen, weil die mitgelieferten nicht ganz maßhaltig sind aber das ist kein Problem. Die Soffitten haben hinten einen Kühlkörper, so dass die Abwärme abgeführt werden kann und das nicht auf die Lebensdauer geht. Den Leuchtenhalter im Handschuhfach muss man an der merkierten Stelle im Bild aushebeln, ein vorhandenes Wärmeschutzblech an den Rastnasen abclipsen und kann dann das Lämpchen (keine Soffitte) austauschen. Die Blenden im Dachhimmel sind mit recht vielen Rastpunkten verankert, so dass man etwas mühe hat die Blenden abzunehmen, wenn man nicht weiß, wo die gerastet sind. Daher schaut Euch die Abbildung an, wo sich die Rastnasen befinden, um dort ansetzen zu können.
Vorne sitzen die Birnchen in einer Steckfassung. Die LEDs sind auf einer Platine gelötet und die Platine ist etwas zu dick geraten, man muss recht viel Druck ausüben, um die in die Fassung zu bringen. Dabei kann es passieren, dass ich die Kontaktflügel verbiegen und nicht mehr ordentlich mit der Leiterplatte im Dachhimmel kontaktieren. Prüft also nach dem Einführen den stabilen Sitz der LED. Wenn die etwas wackelt, dann sind die Kontaktzungen möglichweise verbogen und müssen wieder gerichtet werden, was im eingebauten Zustand der LED erfolgen sollte und auch geht. Dazu dreht Ihr die Fassung, bis die Kontaktfahne im Spalt steht und biegt die Fahne ein. An der Leuchte hinten hatte ich weniger Probleme außer mit dem Rausziehen der alten Birnchen, da die tief sitzen und nicht sonderlich griffig sind. Letzten Endes haben die aber den Kampf verloren Im Kofferraum ist das rausnehmen des Leuchtenhalters auch sehr einfach und der Einsatz der langen LED- Soffitte nach Biegen der Kontakte sehr schnell erledigt. An Streuscheiben mit Perlen (Kofferraum, Handschuhfach), bricht sich das Licht etwas und resultiert in gelb\weiße Streifen. Ist nicht ganz schön aber man kann sich dran gewöhnen bzw. es fällt einem irgendwann nicht mehr auf. Wenn man vorne richtig viel Licht braucht, aktiviert man die Schminkspiegelleuchten dazu. Einfach genial wie hell das wird. Und der beidseitig geflutete Kofferaum ist ebenfalls sehr von Nutzen. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
06.09.2021 20:16
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Das Teil habe ich hier in D noch nicht angeboten gesehen aber bei AliExpress kann man es bekommen. Teilenummer: 5GG 864 298B Von den USB-Anschlüssen gibt es unterschiedliche Varianten, normale USB-Anschlüß, USB-C Anschlüsse und gemischt. Die USB-C Buchsen sind beleuchtet.
Einbau
Für den Einbau müssen mehrere Teile ausgebaut werden
Zum Abnehmen der Heizungsbedienelementeblende, klappt man die Blende vom Ablagefach halb ein und zieht von unten die Heizungsbedienelementeblende ab. Das Ablagefach kann man durch Einführen der ganzen Hand und Druck nach oben aus der Verrastung ausheben. Falls das Fach zu festsitzt, kann man seitlich mit Kunststoffhebelwerkzeuge arbeiten. Zur Demontage der Seitliche Blenden, Schrauben lösen, auf Höhe der Schraube seitlich wegschwenken und weiter nach hinten vorarbeiten. Um den Einsatz der Mittelkonsole abzulösen, Blende um Gangwahlhebel vorne beginnend abdrücken und ganz nach oben stülpen. Das Nachrüstset hat einen Adapter, der am Zigarettenanzünder Kabel angeschlossen wird und dort die 12V abzweigt. Stecker vom Zigarettenanzünder abziehen und Adapter zwischenstecken. Hintere Blende der Mittelkonsole am unteren Ende nach hinten von der Mittelkonsole abziehen und nach oben abnehmen. Kabel unter der Mittelkosole durchziehen und in das USB-Anschlußkästchen stecken. Beim Durchleiten des Kabels hilft eine Einzugshilfe sehr, weil es recht eng zugeht und das Kabel nicht einfach durchzustecken ist. Das Durchziehen geht viel leichter, wenn man die Pins vom Stecker löst und nach dem Druchziehen wieder reinsteckt aber vorsicht, wenn der Adapert schon angeschloßen ist wegen Kurschlußgefahr. In den Fall die Pins entweder isolieren oder den Stecker abziehen. Der Zusammenbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge. Hinten an der Mittelkonsolenabdeckung befindet sich eine Nase, die man mit der Hand unterstützend in die Öffnung begleiten muss. Die Blende muss von oben aufgeschoben werden, damit die in den Luftkanal gleitet. Fehlerspeicher löschen Wenn man es das erste Mal umbaut, ist das ein ziemlicher Fummelkram aber es geht. Viel Erfolg beim Einbau. Alle Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. |
06.09.2021 16:45
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Für den Golf 7 ist zwar kein Serienmäßiges RDKS vorgesehen aber es lässt sich dennoch nachrüsten. Die letzten 40 Jahre bin ich auch ohne ausgekommen. Letzten Endes ist es ein Stück Luxus, den man sich als Technik-Fan gönnt. Für die Nachrüstung benötigte Teile Einbau Zum Einbau müssen die Rücklichter und die Stoßfängerabdeckung entfernt werden. Und mindestens rechts, muss die Kofferraumauskleidung wenigstens ein Stück abgezogen werden, was im Blog zur zweiten LED-Leuchte im Kofferraum beschrieben ist. Links kann die Service Klappe benutzt werden. Da die aber unter Umständen aufstehen bleibt, habe ich es vorgezogen die Verkleidung ebenfalls ein Stück abzuziehen. Zum Abnehmen der Stoßfängerabdeckung, sind 10 Schrauben entlang des Radgehäuse zu lösen. Dabei ist die oberste Schraube schwer zugänglich und nur mit Gefummel abzunehmen. 4 weitere samt den Platten sind unten an der Stoßfängerabdeckung abzunehmen. Die Stoßfängerabdeckung muss dann an der Seite über dem Rad beginnend, ausgeclipst werden. Danach kann man die Stoßfängerabdeckung waagerecht abziehen. Das kann man auch alleine. In den RDKS-Halter habe ich ein Längsloch eingebracht (siehe Bild), um den Lauf des Kabelbinders zu verbessern und sicherzustellen, dass der nicht abrutschen kann. Das Steuergerät kann so in den Halter verrastet werden wie es vorgesehen ist. Das Kabel habe ich dann nach rechts geführt zur Gummitülle im Kofferraumboden, wo auch die anderen Kabel eingeführt sind und das Kabel durchgezogen. Habe es von innen nach außen verlegt, da ich es innen schon zum Testen angeschlossen hatte. Die Kontakte muss man dazu aus dem Stecker ziehen. Zum durchziehen des Kabels, steckt Ihr am besten einen etwas dickeren Schraubenzieher durch die freigelegte Öffnung der Gummitülle, fixiert das Kabel mit Klebeband daran und zieht es mit rechts\links drehen des Schraubenziehers ein. Dabei wird das vorhandene Ventil ersetzt gegen den Raddrucksensor. Die Räder müssen im Anschluss ausgewuchtet werden. Zur Erkennung von eingebauten Raddrucksensoren, haben sich die grauen Ventilschutzkappen etabliert. Teilt der Werkstatt Euren Wunschluftdruck mit, damit Ihr später nicht nochmal aktiv werden müsst. Ziehe den Komfort Druck von 2,1 Bar vor, da der Golf 7 eine recht harte Federung hat. Mein vorherige Golf 6 war merklich komfortabler abgestimmt. Wenn die Radsensoren eingebaut sind, werden die erst nach der automatischen Aktivierung den Druckwert liefern. Dazu muss man ein paar 100m fahren. Also nicht wundern, wenn zunächst kein Druck angezeigt wird. Angeschlossen ist das Modul wie folgt Sofern man einen Totwinkelassistenten und den Mobilfunk Signalverstärker hat, muss man kein Kabel bis nach vorne verlegen. Alle Anschlüsse können im rechten Eck vom Kofferraum vorgenommen werden. An den CAN-Bus Extended Leitungen wird das Modul parallel über T-Abzweiger angeschlossen oder gelötet. Die Orangen CAN Leitungen sind als einzige miteinander verdrillt und gut daran zu erkennen. Masse gibt es über dem Radkasten und Dauerplus kann am Mobilfunk Signalverstärker abgegriffen werden. Pin 1: CAN-Bus Extended LOW verbinden mit Orange\Braune Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086 im Strang im Eck rechts neben Signalverstärker für Mobilfunk J984) Pin 2: Klemme 30 verbinden mit +12V Dauerplus vom 2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk -J984-, A - Steckverbindung, 4fach -T4t/1, Flachstecker in der Mitte, Pin 1, rot\blaues Kabel Pin 3: CAN-Bus Extended HIGH verbinden mit Orange\Graue Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086 Pin 4: Masseverbindung an Sammelklemme über Radkasten
Parametrisierung des Steuergerätes
Im Steuergerät müssen für jeden Reifensatz, Datensätze angelegt werden. Diese Parametrisierung geht nicht mit VCDS. Dazu benötigt man ein VCP Programmiergerät.
Die Datensätze enthalten
Habe das Steuergerät an den Motor-Talker Golfi30 gesendet, der mir die Parametrisierung vorgenommen hat. Ihr könnt Ihn gerne per PN kontaktieren, wenn Ihr auch ein Steuergerät zu parametrisieren habt. ![]() Die übrige Codierung per VCDS, konnte ich selber vornehmen Es empfiehlt sich vor Ändeurngen eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen. Reifendruckkontrollanzeige (direkt, RDKS) - Aktivierung/Freischaltung STG 03 > Codierung > ... STG 17 > Codierung > ... STG 5F > Anpassung > ... STG 65 > Zugriffsberechtigung: 20103 Bedienung und Anzeige Und in der Maske für die Reifendruckkontrolle, stellt man den Reifendruckkategorie, aus der die zu überwachenden Reifendrücke abgeleitet werden. Diese Solldrücke werden in Klammern angezeigt.
Es gibt 3 zur Auswahl
Die SET Taste zum kalibrieren des Reifenumfangs nach Reifenwechsel entfällt. Im Instrumententräger kann man sich im Bordcomputer unter Fahrzeugstatus die Drücke auch anzeigen lassen. Gemachte Erfahrung beim Druck anpassen Viel Erfolg beim Einbau. Alle Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigene Gefahr. |
05.09.2021 16:17
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Die elektrischen Fensterheber-Taster mit der Chromkante reduzieren das Abgreifen der Schalter, so dass die ihr Aussehen auch nach vielen Jahren wie ein Neuer beibehalten und zudem sieht es schöner aus. Benötigte Teile Aus- und Einbau Zuerst ist die Zündung auszuschalten Die Türverkleidung sollte unbedingt von der Schlossseite beginnend zuerst nach oben ausgehoben werden, dann stetig immer weiter zur Scharnierseite. Grund ist, dass sonst das Kunstleder durch die Spiegelabdeckung zwei Einrisse erhält. Die fallen zwar im Alltag kaum auf, weil die Ecke nicht in den Sichtbereich des Auges fällt aber es muss ja auch nicht sein. Hat man die Türverkleidung aus der Verankerung ausgehoben, muss man die Türinnenbetätigung aushängen sowie einige Steckverbinder. Zuletzt entfern man den Steckverbinder von dem Fensterheberschalter. Dazu zuerst die rote Verriegelung anheben, dann mit dem Fingernage die Verriegelung drücken und den Stecker abziehen. Geht recht fummelig, da das Kabel kurz ist, der Stecker in einer Mulde sitzt, die von Dämmmaterial abgedeckt und schlecht einzusehen ist. Hat man die Türverkleidung abgelöst, kann man recht einfach die Fensterheberschaltergruppe aus der Verankerung aushebeln, in dem man die Rastnasen eindrückt und den Träger nach Außen drückt. Prinzipiell geht man so bei allen Türen vor. Bei den hinteren kann man die Türabdeckung insgesamt nach oben ausheben und der Clip unten sitzt hinter dem Reflektor, den man vorher abziehen muss. Den löst man von der oberen Kante ausgehend ab. Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge. Final schaut es dann so aus Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
05.09.2021 09:50
|
louk
|
Kommentare (0)
Codierungen, die für mich die Nutzung des Fahrzeugs angenehmer gestaltet haben Bevor Ihr etwas umcodiert, lest Euch zuerst das durch: Sicherung des Steuergeräteabbildes mit VCDS und das Zurückschreiben Nun zu den ausgeführten Codierungen Auto Hold mit leichtem Lösen der Bremse -Anpassung des Berganfahrassistenten: -Anpassung des Dynamischen Anfahrassistenten (Auto Hold) ACC mit Erkennung stehender Objekte Beep beim Türöffnen mit eingeschalteter Zündung abschalten Von "Fahrertür" auf "keine Anzeige" umgestellt. -Tagfahrlicht nur in Schalterstellung AUTO aktiv: Anzeige Gebläsestufe der Climatronic auch im AUTO Modus Air Care Zustand beim wiedereinschalten der Zündung wiederherstellen Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit verhindern Coming Home / Leaving Home Coming Home Verbaustatus In der Maske Einstellungen Licht erscheinen zwei Regler, um die Dauer für das eingeschaltete Licht festzulegen Scheinwerfer Reinigung Verzögerungszeit STG 09 Scheinwerferreningung-SRA Verzögerungszeit Inszenierung der Zeiger beim Einschalten der Zündung Anzeige des Nachzutankenden Volumen in der MFA Im DP kann man die Anzeige auch wieder abschalten, wenn es einem zuviel wird. Adaptives Nachwischen des Front und Heckwischers STG09 STG09 Regeschliessung (ungetestet) Programmiert wird das in STG09 - Zentralelektrik. Aus der Liste der STGs, 5Q0 955 547 auswählen. Anpassung Komfort-Regenschliessen_art > auf „permanent" setzen Menüsteuerung Regenschliessen" > auf „aktiv" setzen Codierung Fade In\Out der Innenbeleuchtung -Fade In and Out des Ambientelichtes Nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Weitere Codierungen können noch folgen, sofern weitere ausgeführt wurden. Nachahmung auf eigene Gefahr. Umfassendes Kompendium von MQB Codierungen Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
04.09.2021 23:03
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Lösung Einbau Sofern die Schublade noch nicht in den Rahmen eingeführt wurde, lässt man beide getrennt, da man so an die türzugewandte Schraubenöffnung besser drankommt. Die Schublade wird mit ihren hinteren Stegen in die dafür vorgesehene Öffnung eingeführt und eingeschoben. Links muss man die Kunststoffstütze über den Bügel ziehen und im Bügel einrasten. Die Seitliche Sitzabdeckung greift ebenfalls in die Schubladenschale ein, was man durch hebeln erreichen kann. Die linke Blechmutter erreicht man durch eine Öffnung in der Schublade. Man benötigt einen ausreichend langen Steckschlüssel, um die Schraube festzuziehen. Nachdem die hinteren Stege des Schubladenrahmens eingeführt sind, der Rahmen im Bügel eingehängt, die Sitzschalenverkleidung eingerastet ist und die zwei Schrauben angebracht sind, kann die Schublade eingeführt werden. Der Sitz kann wieder in Position gebracht und festgeschraubt werden. Der Nutzung der Schublade steht nun nichts mehr im Wege. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
26.09.2021 21:22 |
louk
|
Kommentare (0)
Motivation
Sicherheit beim Ausstieg an der Straße erhöhen. Ausstiegsbereich für bessere Sicht wohin man tritt verbessern. Wertigkeit des Fahrzeugs erhöhen.
Verbau erfolgte an einem Golf 7 1.4 TGI Facelift aus 05/2018.
Benötigte Teile
LED-Warnleuchte inkl. Stecker und Leitungssatz
Bei den Chinateilen sind die Leitungen in der Regel zu kurz ausgelegt, obwohl die für den Golf 7 verkauft werden. Da fehlen rund 50 cm.
Es gibt verschiedene Ausführungen dieser Warnleichten.
Rein weißes Glas
Oben rotes Glas und weiß
Oben rot und unten mit einer Projektorlinse ausgestattet, die je nach Variante verschiedenes auf den Boden projetziert wie GTI, R, VW, Schraubenschlüssel usw.
Einbau
Zunächst einmal, in der vorderen Tür kann die Warnleuchte an das Türsteuergerät angeschlossen werden. Dadurch wird die Leuchte beim türschließen gedimmt und auch nach einer bestimmten Betriebsdauer bei offener Tür ganz ausgeschaltet. Für die hintere Tür ist das nicht vorgesehen und da gibt es auch kein Steuergerät in der Tür.
Wer die Leuchte hinten nachrüsten will, muss die am Türkontakt und Dauerplus anschließen.
Ausbau der Türabdeckungen
Wie die Türabdeckung ausgebaut werden kann und was dabei zu beachten ist, könnt Ihr dem Blogbeitrag zum Tausch der Fensterheber Schalter nachlesen.
Einbau vorne
Zum Einbau nimmt man die Türabdeckung ab (siehe https://www.youtube.com/watch?v=wg3cbg3KHzo&t=52).
Man prüft die Leitungslänge. Ist die Leitung zu kurz, lötet man ein Stück dazwischen (ca. 50 cm).
Vorne zieht man den blauen Stecker vom Türsteuergerät ab, entriegelt den Kabelbinder mit einer Nadel oder kneift den durch.
Tür STG J386 Stecker T32a bzw. c, Kabelbinder lösen und wiederverwenden oder durchtrennen und später ersetzen
Dann zieht man den Steckverbinder raus und pinnt die Plus-Leitung am Kontakt 16 ein.
Tür STG J386 T32a bzw. c, Pin16 Plus Warnleuchte, Pin5 Masse
Für den Masseanschluss, kann man an die braune Leitung die an Pin 5 anzuschließen ist, entweder ein Stück abisolieren und das Massekabel der Warnleuchte anlöten oder man verwendet z.B. einen CTRICALVER T-Abzweiger. Bei der Lötvariante pinnt man Leitung 5 am besten aus und schiebt ein Schrumpfschlauchstück ein, dass man später über die Lötstelle anschrumpft.
Tür STJ J386 t32a Schrumpfschlauch über Pin5 Masse
Zum Schutz der Leitungen umwickelt man die mit KFZ-Gewebekabelband.
Codierung
STG42 5Q4959593 Türelektrik Fahrer Byte1, Bit2 door-exit-light
STG52 5Q4959592 Türelektrik Beifahrer Byte1, Bit2 door-exit-light
Jetzt kann man die Funktion codieren und prüfen, ab alles richtig angeschlossen ist.
Im Türelektrik STG für Fahrer (42) und Beifahrer (52) wird Byte1, Bit2 door-exit-light aktiviert
Anschließend bringt man die Türabdeckung wieder an, führt den Stecker durch die Öffnung, schließt die Warnleuchte an und clipst die ein.
Einbau hinten
Schliesseinheit Beifahrerseite Tür-Kontaktschalter T8ao Pin 5 (ACHTUNG: Fahrerseite T8bd Pin 2)
Hinten muss nach Längenanpassung der Leitungen, der Minuspol an den Kontakt des Türschalters angeschlossen werden.
Geschaltete Masse
Beifahrerseite hinten: Am Türschloss T8ao/5
Fahrerseite hinten: Am Türschloss T8bd/2
Dauerplus findet man am Fensterheber-Motor-Stecker: Pin 2, Stecker T10kr bzw. T10kq auf der Fahrerseite hinten
Fensterhebermotor Steckverbinder Dauerplus t10kr\t10kq Pin2
Danach führt man einen Test auf Funktion durch, schraubt die Türabdeckung an, führt den Stecker durch die Öffnung, verriegelt den Clip um 90° und steckt die Warnleuchte auf.
Minimaler Kriechstrom vorhanden
Die Leuchten hinten glimmen bei geschlossener Tür immer leicht, weil der Türkontaktschalter von einem Steuergerät abgefragt wird und das Spannungspotential bei rund 8V liegt. Der Strom der durch die Warnleuchte fließt, beträgt ca. 50 µA. Das ist im Vergleich zu den 60 mA die bei verschlossenem Fahrzeug aus der Batterie fließen 1/1000 bzw. wegen den beiden Türseiten 1/500 davon. Es ist kaum möglich eine Elektronik zu basteln, die das Glimmen unterbindet und gleichzeitig weniger als die 50 µA benötigt. Daher lässt man es einfach so.
Codierung und Einbau vorne, kann man sich auch hier anschauen
https://www.youtube.com/watch?v=1sl_6ZufXYM
Fertig verbaut schaut es so aus:
Warnleuchte Fahrertür
Warnleuchte Beifahrertür
Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7