Wed Aug 21 22:40:43 CEST 2013
|
Dynamix
|
Kommentare (52828)
Hallo Fans, was fehlte bis jetzt noch in meinem Blog? Richtig, ein Spam-Blog 😉 In meinem Diner könnt Ihr den Tag bei gutem Essen, guter Musik und dem ein oder anderen geistreichen Getränk ausklingen lassen. Hier könnt Ihr über alles schnacken was euch gerade in den Sinn kommt, also haut in die Tasten 😉 Bestellungen können direkt bei mir aufgegeben werden 🙂 Greetings, ![]() |
Sun Sep 22 22:59:20 CEST 2019 |
Goify
Das ist doch nur ein weiteres beliebiges SUV. Da kann man auch Kuga oder Renegade fahren.
Sun Sep 22 23:07:22 CEST 2019 |
Goify
Gerade lese ich, dass der erste deutsche Kosmonaut gestorben ist. Ruhe in Frieden, Sigmund Jähn.
Mon Sep 23 07:14:47 CEST 2019 |
PIPD black
Der 1. Deutsche im All....in meinem Geburtsjahr.🙂
Mon Sep 23 08:15:36 CEST 2019 |
Dynamix
Die Automessen sterben eh immer weiter aus. Seit dem Dieselskandal schenken sich viele Hersteller einen Messeauftritt. Scheinbar war die Geschichte eine willkommene Ausrede um das Engagement hier weiter zurückzufahren. Viele Hersteller konzentrieren sich, wenn überhaupt, nur noch auf die "Heimmessen" und selbst da wird es immer düsterer.
Da kann man irgendwann wirklich nur noch auf Klassikermessen fahren wenn man Autos sehen möchte.
Mon Sep 23 08:22:55 CEST 2019 |
Goify
Ich schaue mir Autos auf Youtube an, das reicht mir. Überfüllte Messestände mit inkompetenten Beistehern brauche ich nicht.
Mon Sep 23 08:25:41 CEST 2019 |
PIPD black
Die haben doch alle ihre Werbeausgaben stark zurückgefahren. Das gilt aber nicht nur im Automobilsektor sondern branchenübergreifend. Wo gibt es denn heute noch Kugelschreiber, Luftballons, Schlüsselbänder, Kugelschreiber oder Gummibären kostenlos?
Vor ein paar Jahren bekam man noch Tüten mit Pflegemitteln, Zeitungen und sonstigem Gedöns. Alles eingestampft. Gestern auf der Messe bekam ich mit Ach und Krach ein paar Aufkleber zusammen, die mein heimisches (leeres) Ölfass verzieren dürfen.
Mon Sep 23 08:29:26 CEST 2019 |
Goify
Die Automobilwirtschaft merkt eben gerade, was es bedeutet, wenn sich das Kaufverhalten langsam ändert. Bisher ging es für die Autowirtschaft bis auf die winzige Delle bei der Ölkrise stetig bergauf und das ist eben in der westlichen Welt nicht mehr der Fall. In Asien gibt es noch Länder mit Steigerungspotential, aber auch dort wird sich der Trend umkehren.
Und langfristig gesehen brauchen wir nur noch ca. 20 % des heutigen Autoabsatzes. Das ist weder ein Horrorszenario noch schlimm, sondern einfach nur ein Wandel bei dem es trotz aller Unkenrufe kaum Verlierer geben wird.
Mon Sep 23 08:41:12 CEST 2019 |
Dynamix
Irgendwann ist halt jeder Markt mal gesättigt was aber wieder zeigt wie hirnrissig die Idee vom ewigen Wachstum ist. Funktioniert leider nur wenn man immer wieder Produkte rausbringt die wirklich was besser können, sonst fragt man sich zwangsläufig irgendwann warum man Produkt XY jetzt neu kaufen soll wo das was man schon hat es nicht messbar schlechter kann.
Man sieht es gerade bei den Smartphones. Die Zeiten der großen Innovationen sind vorbei, jetzt geht es nur noch darum hier mal ne bessere Software zu haben oder da mal ein Feature das keiner braucht. Man stürzt sich ja mittlerweile wie blöde auf das Thema Kamera was dann wohl der Generation Insta zu verdanken ist. Aber auch da wird irgendwann mal der Peak erreicht sein und was kommt dann?
Mon Sep 23 08:48:55 CEST 2019 |
PIPD black
Der Peak ist doch schon längst da. Die HändyCams haben den normalen Kameras schon lange den Rang abgelaufen. Natürlich können sie es nicht mit echten Cams aufnehmen, aber wer hat diesen Anspruch, dass er sowas braucht. Die heutigen HändyBilder sind schon x-mal besser als jede handelsübliche DigiCam, der unteren/mittleren Preisklasse. Dafür gibt keiner mehr zusätzliches Geld aus.
Bei den Autos ist schon seit jeher bei mir so, dass ich höchstens alle 10 Jahre ein neues Auto brauche, wenn überhaupt.
Und diesen ganzen Leasing-Firmenwagen-Firlefanz braucht es im Grunde auch nicht. Aber es ist nunmal ein wichtiges Standbein der deutschen Automobilwirtschaft. Ich bin mir auch sicher, dass diese ganze Vertreterkutscherei quer durch die Republik mindestens zu 50% nicht sein müßte. Das ließe sich sicher anders regeln.
Mon Sep 23 08:59:15 CEST 2019 |
Trottel2011
Das wird sich durch die Klimabeschlüsse der Bananenregierung ja sicherlich unterbinden lassen. Sprich mehr und mehr Vertreter reisen mit der Bahn an und werden vor Ort noch zum Ziel gefahren. Ist sowieso sinnvoller, weil die Reisezeit dann für Arbeit genutzt werden kann, die auch produktiv ist statt nur immer ein Telefonat ohne Ergebnis.
Ausserdem, die Hersteller werden sich mit der Zeit zu Mobilitätsanbieter umformen. Statt Autos verkaufen wird es Autos platzieren sein. Die KFZ Versicherer werden sich auch wundern.
Mon Sep 23 09:11:34 CEST 2019 |
PIPD black
Bis Bahnfahren attraktiver wird als mit dem Auto (FLEXIBEL) unterwegs zu sein, werden wohl noch Jahrzehnte ins Land gehen.
Mon Sep 23 09:19:21 CEST 2019 |
Dynamix
Ich fänds ja schon super wenn durch das Klimapaket mein Jobticket etwas günstiger wird aber auf den Tag werde ich wohl ewig warten. Was bringt es Fernreisen günstiger zu machen wenn die meisten die Bahn zum pendeln nutzen? Die Vergünstigung auf Fernreisen trifft also maximal die Firmen die ihre Mitarbeiter viel mit der Bahn in der Gegend herumschicken, also genau die welche eh schon keine großen Probleme mit dem Geld haben.
Mon Sep 23 09:21:55 CEST 2019 |
Badland
Der Pendler wird weiterhin seine 50 - 60km zur Arbeit fahren müssen und wenn der ÖPNV beschissen ist, wird er weiterhin mit dem Auto fahren.
Den Genuss einer Arbeitsstelle direkt im Ort haben nur wenige.
Mon Sep 23 09:33:06 CEST 2019 |
Goify
Dynamix, der ewige Wachstum ist auch deshalb hirnrissig, weil die Erde endlich ist. Und einige Rohstoffe sind jetzt schon sehr knapp und bald einfach aufgebraucht, dann endet das Wachstum an diesen Stellen recht schlagartig. Und nein, es gibt dann keine neuen Technologien, sondern alle ist alle. Es gab in der Vergangenheit ja schon oft das Ziel des grünen oder ökologischen Wachstums und das isst ein Oxymoron weil unsinnig. Ich kann nicht die Wirtschaft wachsen lassen, dadurch immer mehr Rohstoffe verbrauchen und am Ende wegen 100 % Ökostrom behaupten, dies hätte nun keinerlei negative Auswirkungen auf die Welt. Sobald ich etwas mache, ist dies in erster Linie negativ, tue ich mehr als vorher, ist dies noch negativer.
Mon Sep 23 09:40:48 CEST 2019 |
Trottel2011
Ich meine, in Zeiten wo in Berlin über ein Zuzugsstopp gesprochen wird und Städte überquellen, sollte die Regierung überlegen, wie man die CO2 Belastung überwiegend senken kann, ohne auf die Kosten zu schauen...
Da ich im Speckgürtel um Bremen wohne (alles bis ca. 20 km außerhalb von Bremen ist der Speckgürtel), pendele ich täglich zur Arbeit nach Bremen. Da es zwar öPNV gibt, dieses aber enorm teuer ist und unbrauchbar fährt, werde ich den Teufel tun, und hier erstmal mit den Öffis fahren. Das heißt, ich MUSS mit dem Auto zur Arbeit fahren. So wie tausende andere die sogar noch weiter weg wohnen. Es gibt Leute, die sehe ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit und fast alle fahren in die gleiche Richtung. Ins Industriegebiet.
Jetzt kommts... Man könnte ein Industriegebietshuttle anbieten. Ein Gruppenparkplatz irgendwo auf dem Dorf, wo man eben parken kann. Der Bus fährt dieses eine Parkplatz an (ca. 5 km Radius) und fährt dann diverse Stationen, regelmäßig, alle 30 oder 45 Minuten, an. Ohne weitere Zwischenhalts, die die Fahrzeit beeinflussen würden.
Damit würde man Unmengen an CO2 einsparen, weil der Stau auf der Autobahn geringer wäre. 100 Menschen in eigenen Autos mit Abstand (~4 m Autolänge + entsprechende Abstände) vs. 100 Menschen in einem Gelenkbus (ca. 18 m Länge plus Abstand). Der Platzgewinn wäre da, die Busse könnten sogar elektrisch fahren auf einer festen Route. Bei Stau als Hybrid dann eine Umgehung fahren. Fertig.
Dazu würde auch auf der Landstraße der Verkehr sicherer werden, weil nicht 100 Idioten ohne richtige Fahrausbildung brettern sondern ein Busfahrer, der sicherer und umsichtiger fährt.
Damit wäre schon einiges möglich. Und für die Industriegebiete müssten es auch nicht irgendwelche super modernen Busse sein. Hauptsache fährt, heizt, kühlt und ist zuverlässig.
Mon Sep 23 09:48:30 CEST 2019 |
Goify
Er hat "kühlt" geschrieben, also dann doch modernere Stadtbusse, denn die meisten können nur Heizen, winters wie sommers. 😁
Mon Sep 23 10:11:12 CEST 2019 |
Trottel2011
Vor 20 Jahren hat mein Schulbus auch schon gekühlt und das Ding war nicht neu... Setra ULxxx
Mon Sep 23 10:16:10 CEST 2019 |
Goify
Ja, die kühlen. Nur die Stadtbusse meist nicht, also die Niederflurbusse. Da gibt es noch immer diese lustigen Klappfenster oben.
Andererseits braucht eine Klimaanlage für einen ganzen Bus sicherlich mind. 15 kW.
Bzgl. Nachhaltigkeit: Wir haben uns letzte Woche für 30 € eine zusätzliche Kühltruhe gekauft um überzähliges Gemüse einfrieren zu können. Da das Teil nur im Winterhalbjahr läuft und zudem im unbeheizten Keller von der Scheune steht, braucht sie auch kaum Strom.
Mon Sep 23 11:22:11 CEST 2019 |
Trottel2011
Äh, klar kühlen die. Du bist wohl lange kein Bus mehr gefahren 😁
Alle Busse in Bremen sind seit mindestens 15 Jahre klimatisiert. Selbst die Niederflurbusse. Da ist die Klimaanlage auf dem Dach montiert, wie einst die Überlandsbusse.
KEINE Klimaanlage ist eine Entscheidung des Busunternehmers bzw. des Verkehrsbetriebes. Die BSAG und lokalen Anbieter haben sogar damit geworben...
Mon Sep 23 11:37:12 CEST 2019 |
Funkminister
Solange die DB lieber Strecken stillegt und stattdessen Buslinien daraus macht, und ich rede jetzt nicht von Schmalspurbahnen irgendwo im deutschen Outback, wird das mit der Verkehrswende irgendwie nichts fürchte ich.
Allein diese Zerstückelung in die Unternehmensteile ist Murks, hier Fernverkehr den DB auf eigene Kasse betreibt, da Nahverkehr der Ländersache ist und von den Landesregierungen „bestellt“ werden muss - sonst fährt nix.
Zu 100% vom Staat alimentiert, aber tun als ob man der große Aktienkonzern wäre...gnaaaaah.
Dabei würde ich so gern auf das Pendeln mit dem Auto verzichten, wie sicherlich viele andere auch, allein mit dem Nahverkehrsangebot zwischen Lübeck und Schwerin kann ich nichts anfangen.
Mon Sep 23 11:39:23 CEST 2019 |
Goify
In Regensburg fahren alle Stadtbusse, auch die neuen, ohne Klimaanlage. Erst letzten Sommer so erlebt.
Mon Sep 23 12:04:05 CEST 2019 |
Trottel2011
Dann ist das eine lokale Entscheidung. Bei uns ist alles klimatisiert. Ausser die Strassenbahnen bis ca. Baujahr 97.
Ich glaube der letzte Bus, den ich nutzen müsste ohne Klimaanlage, war der Bus im Serengeti Park in Hodenhagen was ein alter Doppeldecker von Büssing war und in Hamburg vorher fuhr.
Mon Sep 23 12:28:00 CEST 2019 |
Goify
Mein Vater hat seinen 2015er Mondeo wieder von der Werkstatt zurück bekommen und das war für die Leasinggesellschaft nicht billig:
Neue Frontscheibe wegen zweier Risse und dann war da noch der Motornotlauf samt leuchtender Warnleuchte:
Das Fehlerauslesen ergab ein defektes AGR-Ventil, also neues eingebaut, Fehler gelöscht und der Fehler blieb. Nach weiterer Nachforschung wurde ein durchgescheuerter Motorkabelbaum entdeckt, notdürftig repariert und der Fehler blieb. Zur weiteren Diagnose wurde der Wagen zu einem ehemaligen Ford-Werkstattmeister transportiert, der dann ein defektes Motorsteuergerät und weitere defekte Sensoren entdeckte. Da hat also der kaputte Kabelbaum das Steuergerät, AGR-Ventil und ein paar Sensoren zerstört.
Mon Sep 23 12:31:17 CEST 2019 |
PIPD black
OK, günstig wird es nicht gewesen sein, aber die Scheibe gibt's von der TK erstattet. Und das AGR-Ventil geht auch ohne Fremdeinwirkung kaputt. Das ist kein VW-Alleinstellungsmerkmal. Wobei das wechselweise auftritt: mal das Ventil selbst, mal der Kühler.
Kaputte Kabelbäume kenne ich bei Ford sonst nur vom Scorpio.
Mon Sep 23 12:40:40 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Wenn ich unseren aktuellen Transit so anschaue, da fragt man sich schon wer auf die verlegen und Positionierung der Steuergeräte im Motorraum gekommen ist...nicht nur das sie Kabel der Stecker sehr offen liegen, nein, wenn er ungünstig steht und es stark regnet, läuft da Wasser drauf...gesund ist das sicherlich nicht.
Mon Sep 23 12:57:57 CEST 2019 |
Goify
Die Reparatur kommt schon fast dem Restwert nahe. 😁
Mon Sep 23 13:25:45 CEST 2019 |
PIPD black
Rückruf wegen Wassereintritt Sicherungskasten hatte ich erst im Frühjahr.😉
Jetzt wurden die Bremsschläuche gewechselt.
Solange die Stecker richtig zusammengebaut und -gesteckt sind, passiert da nix. Die haben ja auch ne Dichtung. Ist bei den SuperSeal-Steckern ja auch so. Nur leider wird in den Werken oft genug gepfuscht, was die Fehlersuche extrem mühselig macht, wenn da eine Verbindung nicht richtig verlötet oder vercrimpt worden ist oder Stecker nicht richtig sitzen.
Mon Sep 23 13:26:24 CEST 2019 |
PIPD black
Restwert bei ner Leasing-Karre?
Die kann doch noch nicht so alt und wertlos sein.
Mon Sep 23 13:32:15 CEST 2019 |
Goify
Aktuell müsste der Netto-Wert knapp unter 10.000 € liegen.
Mon Sep 23 14:31:44 CEST 2019 |
PIPD black
Selbst wenn du jede Position der Reparatur mit nem Tausender (mal zu hoch, mal zu niedrig, einfach als Durchschnittswert betrachten) kalkulierst, kommst du gerade mal auf die Hälfe des Wertes. Also weit ab vom wirtschaftlichen Totalschaden.😉
Mon Sep 23 14:35:40 CEST 2019 |
Goify
Daher schrieb ich ja, kommt fast nahe.
Ansonsten fährt er sich mit den 175.000 km noch recht gut. Das Fahrwerk zeigt zwar Verschleißerscheinungen, ist aber noch bis 160 gut fahrbar. Darüber wird es etwas unangenehm.
Und der Innenraum hat kaum gelitten und sieht nach einer Reinigung erstaunlich gut aus. Gut, das Armaturenbrett ist etwas eingesunken an der Frontscheibe (Serienproblem) und die Brüstung der Türverkleidung hat oben Ellenbogen-Dellen. Das hat aber so gut wie jedes Auto, wenn man so fährt.
Mon Sep 23 14:40:03 CEST 2019 |
PIPD black
Jetzt wo ich die 175.000 lese......wer hat denn da den Restwert kalkuliert?
Für den Preis kauft doch niemand einen Ford mit der Laufleistung.
Mon Sep 23 14:45:08 CEST 2019 |
Goify
Den Restwert hat der geschätzte User Goify mittels einer mobile.de-Angebots-Analyse akkurat ermittelt. Höre ich da etwa Kritik? 😁
Mon Sep 23 15:21:09 CEST 2019 |
PIPD black
Nö. Letztendlich ist es ja die Sache des Leasingnehmers und -gebers, welche Bedingungen sie vereinbaren und was gewünscht wird. Alles auch in Abhängigkeit von Rate, Laufleistung, Abrechnungspreise für Mehr- u. Minder-km und Übernahmeverpflichtung.
Mon Sep 23 15:25:32 CEST 2019 |
Goify
Da hat die Leasingbank eh schon fetten Reibach gemacht: Aktuell 4,5 statt vereinbarter 3,5 Jahre Leasingdauer und zudem nicht 150.000 km sondern bald 200.000 km. Ich denke, der Arbeitgeber hat mit den Leasingraten bald das gesamte Auto bezahlt.
Mon Sep 23 15:45:44 CEST 2019 |
PIPD black
Daher rührte ja auch meine Frage nach dem hohen Restwert. Gerade für die Bank/LG ist die Kiste bei Ablauf wertlos bzw. bei DER Übernahmeverpflichtung Gold wert.😁
Mon Sep 23 17:29:09 CEST 2019 |
Goify
Übernehmen wird den Wagen keiner - wieso auch. Leasing ist in der Regel ohne Übernahme und aus der Vergangenheit weiß ich, dass es bei den Kollegen meines Vaters auch nie möglich war. Einige wollten den Wagen ihrer Frau geben - ging aber nicht. Man konnte ihn nicht mal später irgendwo kaufen, weil die alle in den Export gehen.
Mon Sep 23 17:44:46 CEST 2019 |
PIPD black
Die Modelle sind vielfältig. Aber nicht jedes wird als Leasing steuerlich anerkannt. Gerade die Modelle mit garantierter Kaufsumme zum Leasingzeitende sind oftmals nur Mietkaufverträge. Das möchten aber 99% der Beteiligten nicht, weil es teurer als normale Finanzierung ist. Aber geben tut es sowas trotzdem.
Mon Sep 23 17:50:31 CEST 2019 |
Goify
Daher sind Firmenwagen in der Regel ohne Übernahme bei Ende der Leasingdauer. Bis auf Sonderfälle mag den Wagen keiner mehr haben.
Mon Sep 23 20:40:38 CEST 2019 |
Funkminister
Kommt ganz drauf an, mein Vater hat seinen vorletzten Firmenwagen (Golf 6 Variant 1,4 TSI) nach Ende des Leasingvertrags kaufen können. Da der kurz vor Leasingende (soweit nötig) durchrepariert war, noch frisch Service und Reifen bekam und nur moderat Kilometer auf dem Buckel hatte, war das kein schlechter Kauf. Ausführlicher kann man einen Kaufkandidaten kaum probefahren 😁
Bei einer heruntergerittenen Vertreterkarre macht das natürlich eher keiner.
Deine Antwort auf "Dynamix Diner"