• Online: 925

Wed Aug 21 22:40:43 CEST 2013    |    Dynamix    |    Kommentare (52810)

Hallo Fans,

was fehlte bis jetzt noch in meinem Blog? Richtig, ein Spam-Blog 😉

In meinem Diner könnt Ihr den Tag bei gutem Essen, guter Musik und dem ein oder anderen geistreichen Getränk ausklingen lassen.

Hier könnt Ihr über alles schnacken was euch gerade in den Sinn kommt, also haut in die Tasten 😉

Bestellungen können direkt bei mir aufgegeben werden 🙂

Greetings,
Dynamix
(ab heute nicht nur Blogger, sondern auch virtueller Gastwirt)

Dynamix-dinerDynamix-diner

  • 1
  • nächste
  • von 1321
  • 1321

Tue Jun 03 21:00:01 CEST 2025    |    Dynamix

Werde die Evakuierung wohl mal nutzen und beim Fiesta TÜV machen. Dann hab ich wenigstens was zutun 😉

Tue Jun 03 21:04:34 CEST 2025    |    ToledoDriver82

Sinnvoll genutzt 😁 so viel Luxus hatte ich damals nicht 😅

Tue Jun 03 21:08:52 CEST 2025    |    PIPD black

Golf steht bei der Achsvermessung und Lichteinstellung und wartet auf die Abnahme und Eintragung.

Tue Jun 03 21:53:14 CEST 2025    |    Dynamix

Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 3. Juni 2025 um 21:04:34 Uhr:
Sinnvoll genutzt 😁 so viel Luxus hatte ich damals nicht 😅

Geht auch nur weil ich Urlaub habe 😉

Thu Jun 05 04:56:53 CEST 2025    |    Badland

Ich habe mal eine Liste zusammengestellt, welche Autos für eine ernsthafte Probefahrt in Frage kommen:

Skoda Oktavia/Karoq

Kia Sportage/Hyundai Tucson

Ford Tourneo Connect/Transit

Opel Astra L Sports Tourer

Optional:

MB Vito Tourer und GLA/GLB

BMW 1er/2er Coupe - auch nur deswegen weil die bei Kia mit drin sind

Seat Leon ST / Ateca sind auch im Dunstkreis, aber irgendwie denke ich da zu selten dran

SUVs deswegen, weil anscheinend alle anderen Kategorien keine Dieselmotoren mehr anbieten.

Anhängelast von min. 1500kg muss sein, alles darunter ist kaum praktikabel

Thu Jun 05 11:54:14 CEST 2025    |    Swissbob

Die Mercedes Benz haben den OM654 der läuft mittlerweile ewig, auch das DCT vom GLA/GLB gilt als unauffällig.

Ab und zu Öl wechseln und Diesel tanken, mehr ist nicht.

Der Vito Tourer hat je nach MJ auch den OM651 mit 7G oder die 9G mit dem OM654, auch da spielen die km keine Rolle.

Wenn ich mir überlege mit welchem Auto ich ans Ende der Welt fahren will, nehme ich Auto auf V/Vito Basis.

Thu Jun 05 12:12:05 CEST 2025    |    ToledoDriver82

Der Vito kann einen aber auch ärgern, mein Chef ist häufig liegen geblieben weil er kein Gas mehr angenommen hat,man musste dann 10min warten,dann ging es wieder... Mercedes hatte nichts gefunden.

Fri Jun 06 04:47:58 CEST 2025    |    Badland

Wenn ich mir überlege mit welchem Auto ich ans Ende der Welt fahren will, nehme ich Auto auf V/Vito Basis.

Da nehme ich eher einen MB Unimog, Zetros oder L 1517 😉 Da kommt man weiter mit 😜

Mercedes und BMW auch nur bei Gelegenheit, weil da entscheidet dass eigene Auftreten ob die einen Probefahren lassen 😁

Fri Jun 06 18:35:35 CEST 2025    |    Dynamix

Der 1er wäre wohl der letzte auf deiner Liste den ich mir an deiner Stelle holen würde. Viel zu eng das Teil!

Fri Jun 06 20:28:08 CEST 2025    |    Badland

Meine Favoriten sind:

  1. Skoda Oktavia
  2. Kia Sportage
  3. Skoda Karoq
  4. Ford Tourneo Connect
  5. Opel Astra Sports Tourer

Alle anderen sind zusätzliche Alternativen. Skoda und Kia tun sich Preislich nicht viel, beim Kia hab ich allerdings dann auch ne volle Hütte. Ausserdem haben Skoda und der Kia jeweils 1600/1650kg Anhängelast. Ford und Opel haben jeweils 1500kg. Die stärksten Motoren bieten die Skodas mit jeweils dem bekannten 2.0l TDI mit 150PS. Kia hat 136PS bei 1.6l. Ford 122PS (2.0l) und Opel 130PS aus 1.5l Hubraum.

Die großen Vans haben natürlich min. 2000kg Anhängelast. Mit den BMWs hab ich mich noch nicht wirklich beschäftigt. Da weiß ich nur, dass es das 2er Coupe als 220d gibt, der 1600kg ziehen darf.

Thu Jun 12 14:59:01 CEST 2025    |    Andi2011

So ich füll mal das Sommerloch hier😀

Nachdem wir aus Italien zurück waren musste ich feststellen, das auch die letzte legale Möglichkeit mein Wohnmobil in der Nähe mienes Zuhauses abzustellen mittlerweile von der Stadt "gecanccelt" wurde. Auch auf dieser sehr breiten Hauptstrasse mit Parkmöglichkeiten links und rechts steht jetzt unter dem P-Schild das Zeichen für nur PKW - und wird natürlich regelmäßig kontrolliert.

Die Stadt Düsseldorf verfolgt seit einigen Jahren eine verkehrs- und flächenpolitische Strategie, die stark auf eine Reduzierung des motorisierten Verkehrs ausgerichtet ist - so wird ist es politisch ausgedrückt.

In der Realität heisst das:

Die etwa 3500 Wohnmobile die in Düsseldorf zugelassen sind, sollen nach dem Willen der Stadt - die Stadt verlassen. Bei einer Bürgeranhöhrung (da war ich leider nicht dabei) wurde mitgeteilt, man wolle möglichst alle Parkmöglichkeiten für Fahrzeuge wie Wohnmobile, Kleintransporter usw. bis 3,5 Tonenn abschaffen (darüber ist eh schon seit Jahren verboten), nach Ansicht der Stadt seien Wohnmobilbesitzer finanziell in der Lage, sich Stellplätze in Hallen usw. zu mieten (die es auch nicht gibt). Da bin ich echt sprachlos - nicht nur weil es mich betrifft.

Am besten schafft Düsseldorf den Individualverkehr ganz ab - auf dem besten Weg dahin sind wir seit Jahren. Auf meiner Strasse wurden inerhalb der letzten 12 Monate 12 (!) Parkplätze umgewandelt in Abstellflächen für Lastenräder und/oder Leihräder/E-Scooter. Wo ich früher nach der Arbeit immer noch einen Parkplatz fand , kurve ich mittlerweile mehrmals um den Block. Antwort der Stadt: Man plane eventuell einen Anwohnerparkausweis - jetzt kommts- gültig an Wochenenden und zwischen 8 und 16 Uhr in der Woche, für wohl 600 Euro im Jahr. Also völlig nutzlos, denn da sind ja alle Anwohner arbeiten und wer nicht arbeiten ist, für den gilt nach 16 Uhr Parkscheibe 1 Stunde bis 19 Uhr. Unfassbar wer sich sowas ausdenkt...

Eine bisher schon viel befahrene Strasse (zweispurig inklusive Bahnschienen) wurde durch eine neue Bushaltestelle und einen zusätzlichen Radweg (neben dem Fussweg der etwa 3 Meter Breite hat) auf Einspurig geändert, so dass sich der "Indivualverkehr" jetzt etwa 15 Minuten länger durch mehrer kleine Umgehungsstrassen quetschen muss.

Die Schwester meiner Freundin wohnt 6,8 Kilomter von uns entfernt - mit dem Auto brauchen wir dahin etwa 30 Minuten an einem normalen Tag (mit der Bahn inklusive 3x umsteigen 45 Minuten und 2x 3,80 Euro).

Gerade plant Düsseldorf neue "Nachbarschaftszonen" dazu werden ganze Strassenzüge mit gelben Fahrbahnmarkierungen versehen (Kreise und Gedöns) die die Autofahrer so irritiren sollen , dass sie langsamer fahren (ich kenne gar keinen Bereich in der Stadt in dem man schneller als mit 40 voran käme), ausserdem weitere Bodenschweller, Bänke und Blumen an der Fahrbahn (!) .

Wenns nicht wahr wäre würd ich lachen und denken es sei ein Scherz.

So ich hab fertig 😎

Thu Jun 12 15:19:10 CEST 2025    |    Dynamix

Kurzfassung:

Düsseldorf ahmt das nach was Köln zum Teil schon seit Jahren durchzieht 😁

Auch hier versucht man immer mehr Straßen für Autos zu sperren. Mein Viertel ist da so ein Versuchsballon. Da hat man auch schon Straßen fürs Parken komplett gesperrt und die Haupteinkaufsstraße durfte für einen Modellversuch herhalten in dem der komplette Autoverkehr aus der Straße verbannt wurde. Das hat dann zwar Proteste, massive Beschwerden der Ladenbesitzer, hitzige Debatten mit der Stadt und einen Rechtsstreit nach sich gezogen aber die Stadt hält das immer noch für eine total tolle Idee. Das Modellprojekt gilt zwar als beendet aber man will jetzt daran arbeiten die Straße dauerhaft zu sperren. Der Witz: Der Umsatz vieler Läden ist massiv eingebrochen, außer 2 Cafes die von den Hipster Eltern profitieren die das natürlich total toll finden das man jetzt frei auf der Straße rumstehen kann um sich zu unterhalten.

Nachdem die Autos weg waren haben übrigens die Beschwerden über die Radfahrer massiv zugenommen. Seitdem der natürliche Feind des Radfahrers verschwunden ist, haben die Radfahrer das Zepter übernommen und die Fußgänger die glaubten die Straße gehört jetzt Ihnen wurden von den Radfahrern eines besseren belehrt 😁 Jetzt waren es die bösen Radfahrer die zur Gefahr für Leib und Leben wurden.

Gibt noch genug andere Beispiele für solche Verkehrsexperimente. Es ist schon lustig anzusehen. Auf der einen Seite will die Stadt den lokalen Einzelhanden stärken und verbietet dann die für viele einzig sinnvolle Möglichkeit dorthin zu kommen. Ich will sehen wie jemand seinen Wocheneinkauf mit einem Cityrad macht oder was größeres damit auf dem Rad nach Hause transportiert. Klar, man kann ein Lastenrad kaufen aber die Dinger nehmen auch massiv Platz weg. Wäre schon ziemlich heuchlerisch die Autos mit dem Argument der Platzverschwendung auszusperren um dann Lastenräder zu fördern die dann mehr Platz fressen wie ein ausgewachsenes Motorrad.

Köln zwackt mittlerweile auch massiv Fahrbahnflächen für riesige Radwege ab. Auf der Nord-Süd Fahrt hat man eine komplette Spur für Radfahrer umgewidmet was die Staus begünstigt. Der Witz: Genau diese Radwege werden seltenst wirklich genutzt. Das ist in etwa so als ob ich eine Autobahn baue auf der dann nur 3 Autos pro Tag fahren. Sinnvoll? Nicht wirklich.

Man darf eh gespannt sein wie die nächsten Wahlen bei uns ausgehen werden. Unsere aktuelle OB will sich nicht mehr zur Wahl stellen, da ist dann die Frage ob die Grünen dann eine/n eigenen Kandidaten/Kandidatin aufstellen oder ob Sie wieder jemand Unabhängigen finden den Sie supporten können. Je nachdem welche Partei dann am Drücker ist könnte man da die Rolle rückwärts machen.

Thu Jun 12 15:21:33 CEST 2025    |    miko-edv

Thu Jun 12 15:25:10 CEST 2025    |    miko-edv

in Mönchengladbach ist zwar die "Vorzeige-Radspur" mitten in der Stadt erst mal vom Gericht wieder kassiert worden
https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/verkehr/duesseldorf-die-stadt-mit-den-saubersten-autos-in-nrw_aid-129021849
aber die Rechtsstreitigkeiten laufen weiter ...
Bezahlen darf es, wie üblich, der Steuerzahler - erst bauen, dann verklagt werden, dann wieder abreißen, dann selbst klagen - die Sache ist noch lange nicht durch.

Thu Jun 12 16:31:40 CEST 2025    |    Andi2011

@Dynamix Es ist wirklich kaum zu glauben wie versucht wird - ohne Rücksicht auf die Realität- Ideologien umzusetzen. Köln ist da sicherlich ein ebensogutes Beispiel. Ich hab selbst auch ein Bike und nutze es da wo möglich und natürlich in der Freizeit und ich erlebe bei mir immer wieder wie völlig unversöhnlich Autofahrer und Radfahrer in Düsseodrf miteinander umgehen. Wobei ich hier auch leider die Erfahrung mache, die Radfahrer fallen mir viel öfter negativ auf. Da wird mit dem Lastenrad mal eben zufällig am geparkten Auto vorbei geratscht und weitergeradelt, die scheinbar über alles erhabene Klientel der Rennradfahrer blockiert über Kilometer die Strasse durch konsequentes nebeneianderher fahren und ignorieren der Radwege, Fussgängerwege sind Ersatzradwege wenn die Ampel rot ist usw.

Ich hab als Radfahrer jedenfalls immer im Kopf, dass ich im Zweifelsfall einen Rückzieher mache, weil ich der Schwächere gegenüber dem Autofahrer wäre UND ich mir meiner Sterblichkeit bewusst bin, was ich bei rund 70% der Düsseldorfer Radfaher bezweifele.

Zu den Gelb-Protesten in Düsseldorf:

Wenn man die Ecke kennt, kommt einem das ganze noch Skuriler vor. Erstens gibts da genug Grünflächen in der nahen Umgebung zur Erholung, zweitens ist genau in dem Bereich eine Schule und ein Kindergarten - das Chaos beim holen und bringen wird bestimmt spassig, zumal wenn wirklich umgesetzt wird, dass es nur noch eine "Hol und Bringezone" geben soll und weitere Parkplätze im Rahmen des "Projekts" umgewandelt" werden.

Ich wohn gern in Düsseldorf aber mittlerweile weiss ich, wenn wir mal umziehen (müssen) werden wir wegziehen. Ich liebe Düsseldorf, ich gehe dort zu Fuss, fahre mit dem Rad, wenns sich nicht vermeiden läßt mit den grauenhaften Öffis UND mit dem Auto - allein schon weil ich sonst einen Arbeitsweg von knapp zwei Stunden mit Bus und Bahn hätte (für 16 Kilomter!) Solange Planungspolitik nicht versteht, das das genau die Realität vieler Menschen ist und sie nicht ohne Autos auskommt, werden wohl noch viele Städte und ihre Infrastruktur und ihr Einzelhandel kaputt gehen

Thu Jun 12 19:20:15 CEST 2025    |    PIPD black

Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen, aber was das Parken von Wohnwägen und Wohnmobilen in der Stadt angeht, stimme ich der Stadt Düsseldorf vollkommen zu. Wer keinen Stellplatz hat, soll sich so ein Gerät mieten, wenn er es braucht oder eben einen eigenen Stellplatz anmieten.

Wir haben das Glück, dass unser WW noch auf den Hof passt, aber im Winter mieten wir auch nen Stellplatz.

Wenn ich nach Hamburg reinkomme und über den Ring 2 fahre, steht dort die komplette rechte Fahrspur mit Anhängern, Booten, Cämpern und sogar Circuswagen voll. Ich könnte kotzen, wenn ich das sehe. Und dann ist das meiste alles ungepflegtes Zeug. Dass es da immer noch geduldet wird, wundert mich.

Thu Jun 12 19:47:02 CEST 2025    |    Lumpi3000

Zitat:
@PIPD black schrieb am 12. Juni 2025 um 19:20:15 Uhr:
Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen, aber was das Parken von Wohnwägen und Wohnmobilen in der Stadt angeht, stimme ich der Stadt Düsseldorf vollkommen zu. Wer keinen Stellplatz hat, soll sich so ein Gerät mieten, wenn er es braucht oder eben einen eigenen Stellplatz anmieten.

+1

Wer die Kohle für so einen riesen Karren hat, soll auch nen Stellplatz dafür haben.

Thu Jun 12 19:52:52 CEST 2025    |    Dynamix

Bei uns geht die Diskussion ja überhaupt nicht um Camper, sondern um ALLE Autos. Die Stadtverwaltung träumt von Verhältnissen wie in Barcelona. Joa, nette Idee aber es gibt halt auch keine Garantie das so eine autofreie Stadt mit tollen, grünen Innenständten in Deutschland auch mal eben so reibungslos funktioniert. Das finde ich immer ein bisschen kurz gedacht.

Thu Jun 12 21:55:59 CEST 2025    |    PIPD black

Ja. Hamburg hat ja auch schon lange auf Verkehrsbehinderung statt auf Verkehrsfluss umgestellt. Damals Vorreiter mit grüner Welle. Da konntest du einmal von Ost nach West durchfahren ohne an ner Ampel halten zu müssen, wenn es optimal lief. Heute fährst an der Ampel los und stehst an der nächsten.

Aber prinzipiell ist es doch so: wenn ich nicht den Platz habe oder schon das erste Auto an der Straße stehen muss, dann macht es wenig Sinn, sich noch weitere Freizeitfahrzeuge anzuschaffen, die eh nur die meiste Zeit rumstehen und dann noch die wenigen Parkplätze zusätzlich verknappen.

Thu Jun 12 22:09:28 CEST 2025    |    Dynamix

Du, die Leute sind halt so egoistisch. Geil find ich die Leute die sich dann irgendeinen Anhänger besorgen und den dann monatelang unbenutzt irgendwo am Straßenrand stehen haben. Da würde ich mich als Nachbar der von Parkplatzknappheit betroffen ist auch bedanken.

Ich habe mir nicht umsonst zwei Garagen im Umkreis gesucht damit ich nicht jede Saison mit den beiden Chevies 3 Parkplätze klaue. Die Nachbarn kotzen ja schon hintenrum über das Wohnmobil unserer Nachbarinnen ab. Mir soll es egal sein, ich habe genug Garagen und Einfahrten aber alle anderen regen sich wohl drüber auf weil so ein 6 Meter Teil halt auch seinen Platz braucht.

P.S.: Für unsere Rennsport und US-Car Fans gibt es dieses WE was ganz feines. Cadillac steht beim 24h Rennen in der Top-Klasse auf der Pole Position!

Wenn die DAS Ding gegen Ferrari holen haben wir GM vs. Ferrari 😁

Thu Jun 12 22:36:11 CEST 2025    |    miko-edv

ich geb's ja zu: mein Pferde-/Motorradanhänger steht auch seit mehr als 2 Jahren auf dem Parkstreifen in Sichtweite. die ersten Jahre hatte ich einen Stellplatz auf einer Wiese eines Ex-Bauernhofs, 10 km entfernt, und extrem billig. Doppeltor-Schleuse mit Loch im Zaun, damit die Ziegen, Schafe und Lamas, die dort "wohnen", nicht ausbüxen.
Das war nicht "mal eben" holen oder wegbringen, sondern schon 'ne gute halbe Stunde Zeitaufwand. Und leider bei Nässe kaum zu machen, weil auf dem nassen langen Gras die Reifen mehr durchgedreht haben als zu ziehen bzw. noch schwerer gegen die Bremse zu schieben - zweimal habe ich mich so festgefahren, daß ich fast nicht mehr 'raus gekommen bin.

Also habe ich das gekündigt und seitdem steht er hier. Alternativ-Plätze mit befestigtem Untergrund gibt es nicht, zumindest nicht im Umkreis und bezahlbar.

Im Gegenzug ist allerdings eins unserer Autos als "platzbedürftig" weggefallen, weil das Kind ausgezogen ist.
Bisher hat sich auch niemand der Nachbarn bei mir beschwert - und auch das Ordnungsamt hat noch nicht bemerkt, daß er durchaus länger als 2 Wochen unbewegt auf seinem "Stammplatz" steht.

Thu Jun 12 23:54:22 CEST 2025    |    LT 4x4

Zitat:
@Dynamix schrieb am 12. Juni 2025 um 22:09:28 Uhr:
P.S.: Für unsere Rennsport und US-Car Fans gibt es dieses WE was ganz feines. Cadillac steht beim 24h Rennen in der Top-Klasse auf der Pole Position!
Wenn die DAS Ding gegen Ferrari holen haben wir GM vs. Ferrari 😁

das wäre dann eine Neuauflage von 1966.

Siehe dazu den Film, "Le Mans 66" :-)

Fri Jun 13 00:02:14 CEST 2025    |    LT 4x4

Zitat:
@miko-edv schrieb am 12. Juni 2025 um 22:36:11 Uhr:
ich geb's ja zu: mein Pferde-/Motorradanhänger steht auch seit mehr als 2 Jahren auf dem Parkstreifen in Sichtweite.
Bisher hat sich auch niemand der Nachbarn bei mir beschwert - und auch das Ordnungsamt hat noch nicht bemerkt, daß er durchaus länger als 2 Wochen unbewegt auf seinem "Stammplatz" steht.

Das ist abhängig von: Gesamtgewicht Hänger, Strassenbreite und Art des Baugebietes.

Im Klartext: bei 2000 Kg zGG, 3,5 m Strassenbreite und Mischgebiet, darf der Hänger stehen bis der Arzt kommt. Angehängt auch bis 3,5 T zGG.

Fri Jun 13 01:03:24 CEST 2025    |    Swissbob

Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 12. Juni 2025 um 23:54:22 Uhr:
das wäre dann eine Neuauflage von 1966.
Siehe dazu den Film, "Le Mans 66" :-)

Bin natürlich dabei 😀

Fri Jun 13 01:43:15 CEST 2025    |    LT 4x4

Zitat:
@Swissbob schrieb am 13. Juni 2025 um 01:03:24 Uhr:
Bin natürlich dabei 😀

@Swissbob : siehst du auch die perfekte Runde ? :-))

Fri Jun 13 02:59:00 CEST 2025    |    LT 4x4

Zitat:
@Swissbob schrieb am 13. Juni 2025 um 01:03:24 Uhr:
Bin natürlich dabei 😀

Dauer ziemlich genau 152,35 Min.

schaue es mir gerade an :-))


Fri Jun 13 06:54:32 CEST 2025    |    miko-edv

Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 13. Juni 2025 um 00:02:14 Uhr:
Das ist abhängig von: Gesamtgewicht Hänger, Strassenbreite und Art des Baugebietes.
Im Klartext: bei 2000 Kg zGG, 3,5 m Strassenbreite und Mischgebiet, darf der Hänger stehen bis der Arzt kommt. Angehängt auch bis 3,5 T zGG.

das sieht die StVO anders:
https://www.bussgeldkatalog.org/anhaenger-parken/

Fri Jun 13 07:36:49 CEST 2025    |    Badland

Zu der Parkproblematik bei WoMos und Wohnwagen.

Ich kann die städtischen Anwohner verstehen, dass sie genervt von den Leuten sind die Ihre Freizeitgeräte in den öffentlichen Raum stellen. Was ich aber nicht verstehen kann, ist die Reaktion der Städte. Anstatt Alternativen zu schaffen, anzubieten oder auf jene zu verweisen, wird einfach mit dem Hammer auf drauf gehauen und alles wegrationalisiert. Hauptsache alles ist Grün und die Dauernörgler halten endlich ihre Klappe. Nur doof, dass diese sich dann wieder neue Sachen suchen zum meckern. Verständlich dass die Einzelhändler klagen, weil eben auch viel Umsatz von den "Ich spring da mal eben rein" Kunden wegfällt. Dann wird der KrimsKrams entweder Online gekauft oder bei Discounter Aktionen.

In meiner Provinz ist dieses Problem zum Glück nicht so stark ausgeprägt, hier ist es wenn dann aber meist anders rum. Die WoMos stehen in der Einfahrt und die Autos dafür auf der Strasse, die wiederum stören nur hin und wieder. In Extremfällen macht die Feuerwehr Testfahrten ob sie noch durchkommen.

Ich hatte bisher nur eine Konfrontation mit dem WoMo im öffentlichen Raum, da meinte ein anderer WoMo-Fahrer der sein Teil abstellen wollte dass ich seinen Stammplatz besetze. Daraufhin hab ich ihm erklärt dass sein Stammplatz auf einer Grundstücksbrache liegt, die illegalerweise als Parkplatz missbraucht wird. Der Eigentümer hat es bislang auch nur geduldet, weil der Boden aufgrund von Altlasten beim Verkauf eh ausgetauscht werden müsste. Ein Recht zu Parken hat da niemand.

Fri Jun 13 11:43:06 CEST 2025    |    Andi2011

Zitat:
@PIPD black schrieb am 12. Juni 2025 um 19:20:15 Uhr:
Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen, aber was das Parken von Wohnwägen und Wohnmobilen in der Stadt angeht, stimme ich der Stadt Düsseldorf vollkommen zu. Wer keinen Stellplatz hat, soll sich so ein Gerät mieten, wenn er es braucht oder eben einen eigenen Stellplatz anmieten.
Wir haben das Glück, dass unser WW noch auf den Hof passt, aber im Winter mieten wir auch nen Stellplatz.
Wenn ich nach Hamburg reinkomme und über den Ring 2 fahre, steht dort die komplette rechte Fahrspur mit Anhängern, Booten, Cämpern und sogar Circuswagen voll. Ich könnte kotzen, wenn ich das sehe. Und dann ist das meiste alles ungepflegtes Zeug. Dass es da immer noch geduldet wird, wundert mich.

Ich verstehe deinen Punkt gut – gerade wenn öffentliche Flächen dauerhaft blockiert werden und Fahrzeuge ungepflegt wirken oder monatelang vor einem Fenster abgestellt werden, ist das für Anwohner oft ein Ärgernis.

Aber ich glaube, man sollte hier differenzieren.

Du bist selbst Camper und ich denke du weisst, es gibt eben auch viele Menschen die ein Wohnmobil oder ähnliches besitzen und nicht nur im Urlaub damit unterwegs sind sondern jeden Monat/zigmal im Jahr damit reisen - wir auch. Mieten ist da auch keine Option.

Ich habe auch schon öfter gehört, wer sich den Luxus eines Wohnmobils leistet, hat auch genug Kohle für einen Unterstellplatz. Da kann ich immer nur sagen:

Ich habe bewusst in (m)ein Wohnmobil investiert – als Alternative zu teuren Flugreisen, Hotels, Ferienwohnungen...Es ist mein mobiler Rückzugsort, mein Hobbie, meine Erholung, kein Statussymbol (mein Wohnmobil ist von 2013).Wer sich ein wenig in der Camper-Szene auskennt weiss, dass der allergrößte Teil "Normalos" sind und nicht Leute mit Geld im Überfluss.Davon abgesehen: Dafür bräuchte es ja auch Angebote für Abstellplätze - gibt es auch nur sehr wenig, oft massiv überteuert.Ich suche jedenfalls seit einem Jahr bis nach Duisburg rein.

Das ich mir ein Wohnmobil gekauft habe, heißt natürlich nicht, dass die Stadt auch Stellplätze baut oder bezahlbare Abstellflächen schafft (obwohl das allein schon touristisch grad für Düsseldorf Sinn machen würde , man muss nur mal schauen wie weit da Städte in Ländern um uns herum denken). Ich lebe in Düsseldorf wie zehntausende andere ohne private Garage oder Hof. Gerade deshalb braucht es für die Zukunft durchdachte Lösungen und nicht einfach ersatzlose Streichungen.

Ich bin also völlig dafür, dass Wohnmobile nicht überall und nicht dauerhaft Straßen blockieren sollten (ebensowenig Schrotträder, Anhänger usw) aber der Punkt ist:

In Düsseldorf gab es eigentlich viele und ausreichend Möglichkeiten - legal und ohne andere zu behindern- sein Wohnmobil zu parken. Die Stadt hat diese kontinuierlich in den letzten 2-3 Jahren gestrichen ohne Ersatz zu schaffen.

Fri Jun 13 18:21:19 CEST 2025    |    Badland

Man munkelt, dass hier im Münsterland manch ein Bauer mehr mit Stellplätzen verdient, als mit seiner eigentlichen landwirtschaftlichen Tätigkeit 🤑 Die Nachfrage ist hoch und die gebeutelten Bauern wollen natürlich so gut es geht dran verdienen. Es sind ja nicht nur Camper die suchen, Oldtimer Fahrer und Wassersportler suchen ja auch Lagerplätze für ihre Boote

Ich kenne einen Bauern der bei der Stadt für eine Baugenehmigung angefragt hat, um Übernachtsstellplätze zu bauen. Wurde im Sinne der Tourismusförderung innerhalb kürzester Zeit genehmigt.👍

Fri Jun 13 18:24:35 CEST 2025    |    Dynamix

Kenne das von diversen Kumpels. Da hatte einer auch beim Bauern noch den ein oder anderen Stellplatz gemietet.

Fri Jun 13 18:48:01 CEST 2025    |    ToledoDriver82

Auf der Suche bin ich nun auch, ein zwei Stellplätze in ner Scheune oder sogar etwas Lagerfläche wären nicht schlecht

Fri Jun 13 20:18:31 CEST 2025    |    miko-edv

hier in der Region "Rheinisches Braunkohlerevier" gibt es natürlich auch die Bauern, die Plätze anbieten. Gerne natürlich auf den Dörfern, die schon seit Jahren entsiedelt wurden - also auch nicht unbedingt "um's Eck" für die Kleinstädter, die nicht direkt nebenan abstellen können.

Die Preisvorstellungen beginnen dann bei 40€ für unbefestigte Wiese ohne Wetterschutz, und enden nicht bei 120€, wenn's dann unter Dach sein soll, aber auch nicht unbedingt mit viel Platz zum Rangieren (also bevorzugt Reisemobile oder WoWa mit Mover - es sollen ja möglichst viele Mieter 'rein).

Wenn du dann für ein Auto einen Platz suchst, an dem du auch bei Bedarf schrauben kannst - dann reden wir wieder über aufgelassene Werkstätten o.ä., für 1000€ aufwärts, für die man dann aber auch mehrere Leute brucht, mit denen man sich vertragen muß ...

Fri Jun 13 20:20:17 CEST 2025    |    Dynamix

Könnte man nicht einfach die ganzen Braunkohlelöcher zu einem riesigen Parkplatz für solche Saisonahrzeuge umfunktionieren? 😁

Fri Jun 13 20:21:29 CEST 2025    |    ToledoDriver82

In der Stadt was bezahlbares zu finden,das hab ich aufgegeben,ich such nun gute 10 Jahre und es wird nicht besser,mittlerweile geb ich mich mit Lagerfläche und reinen Stellflächen zu frieden,aber bezahlbar muss es dennoch bleiben,am Ende des Tages muss es ja auch erwirtschaftet werden, Hobby hin oder her

Fri Jun 13 20:24:37 CEST 2025    |    Dynamix

Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 13. Juni 2025 um 20:21:29 Uhr:
In der Stadt was bezahlbares zu finden,das hab ich aufgegeben,ich such nun gute 10 Jahre und es wird nicht besser,mittlerweile geb ich mich mit Lagerfläche und reinen Stellflächen zu frieden,aber bezahlbar muss es dennoch bleiben,am Ende des Tages muss es ja auch erwirtschaftet werden, Hobby hin oder her

Dito! Entweder hat man 150€ für einen x-beliebigen Tiefgaragenplatz (incl. aller Risiken) bezahlt oder 250€ aufwärts für einen glorifizierten Hallenplatz. Bei zwei Autos zahlst du dich da dumm und dusselig wenn es in der Stadt sein soll. Kumpel hat tatsächlich mehrere Stellplätze in der Nähe seiner Wohnung, fragt mich aber nicht was er dafür löhnen muss. Billig wird es nicht sein. Dazu kommt das die Plätze überhaupt nicht für US-Cars ausgelegt sind, da ist er schon mehrfach beim rangieren irgendwo böse hängen geblieben.

Fri Jun 13 20:31:36 CEST 2025    |    ToledoDriver82

Die meisten wollen hier ab 70€ für nen brauchbaren Stellplatz,allerdings sind das dann meist viele und die Gefahr für Schäden hoch,außerdem kommt man bei einigen nicht mal eben so rein,also eher was für längeres Parken. Soll es eine Halle sein,liegen wir schnell man bei 5€ kalt der Quadratmeter, 120qm ab 800€ warm sind aber auch keine Seltenheit. Billiger wird es,wenn man ab 250qm aufwärts mietet,dann sind auch mal 3€ pro qm drin,aber wenn man das hoch rechnet,ist es trotzdem viel Geld,man müsste wieder Mitmieter finden. Leider sind die Sachen die ich da im Umkreis öfters mitbekommen habe,weniger schön,da hätte ich wenig Lust drauf. Und wenn ich meine Teile lagern will,möchte ich überhaupt kein haben,der ohne mein Wissen Zugang dazu hätte.

Fri Jun 13 20:34:14 CEST 2025    |    Dynamix

Da war ich echt froh meine Garagenstellplätze gefunden zu haben. 80€ pro Garage und man hat mit 6x3 Meter wenigstens den Platz um die Autos auch reinzubekommen. Mit einer deutschen 5x2 Standardgarage komme ich da nicht weit.

Fri Jun 13 20:38:07 CEST 2025    |    ToledoDriver82

Ich behalte auch erstmal meine 3 Garagen,wenn der Kombi zurück ist,braucht er bis zum lackieren einen trockenen Platz und auch die Teile lagern so aktuell trocken ,ich muss dann halt einmal die Woche hinfahren und nach dem Rechten schauen.

Fri Jun 13 20:39:15 CEST 2025    |    Badland

Ich zahle 50 Euro im Monat für einen Parkplatz auf einem abgeschlossenen Hof. Ich darf auf diesem Parkplatz jeweils einzeln, mein WoMo, mein Auto, Roller oder mein Fahrrad stellen. Dazu darf ich kleinere Innentätigkeiten ausführen oder das Teil beladen. Eine Reparatur oder einen Um-/Aus- oder Einbau mit entsprechender Ausbreitung von Werkzeug oder sonstigen Gegenständen darf ich nicht.

  • 1
  • nächste
  • von 1321
  • 1321

Deine Antwort auf "Dynamix Diner"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (293)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • Blackgolf84
  • Dynamix
  • JensKA68
  • der_Derk
  • Bianca
  • qqtimo
  • Clio.0815
  • Vip3r86
  • Sinner75