Wed Mar 31 22:18:22 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: - allgemeine Verkehrskontrolle - Verwarnung vor Ort (bis 35€) - Owi-Anzeige (ab 35€) - Mängelbericht (Rückbau/Vorführung TÜV/Dekra) - ggf. Rückbau vor Ort - Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung) - Sicherstellung/Beschlagnahme Pkw (bei Gefährdung/Uneinsichtigkeit) Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Wed Mar 31 22:18:20 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Mögliche Maßnahmen der Polizei: - allgemeine Verkehrskontrolle - Verwarnung vor Ort (bis 35€) - Owi-Anzeige (ab 35€) - Mängelbericht (Rückbau/Vorführung TÜV/Dekra) - Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung) - Sicherstellung/Beschlagnahme Pkw (bei Gefährdung/Uneinsichtigkeit) Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Wed Mar 31 22:18:18 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
![]() Veränderung: Um den Look noch sportlicher zu gestalten, werden die Leerräume der Schütze oftmals mit Racing-Gittern ausgekleidet. Diese müssen verkehrssicher verarbeitet und befestigt sein. Minimale Bodenfreiheit:Hierzu gibt es keine expliziten Vorschriften. Im VdTÜV- Merkblatt 751 steht:Mögliche Maßnahmen der Polizei: - allgemeine Verkehrskontrolle - Verwarnung vor Ort (bis 35€) - Owi-Anzeige (ab 35€) - Mängelbericht (Rückbau/Vorführung TÜV/Dekra) - Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung) - Sicherstellung/Beschlagnahme Pkw (bei Gefährdung/Uneinsichtigkeit) Mögliche rechtliche Konsequenzen: Tatbestände (Stand: 01.09.2009): |
Wed Mar 31 19:28:20 CEST 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Other
Thu Mar 25 10:22:45 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Umrüstung Carbon In-/Exterieur, Upgrades
Hallo 4F-Gemeinde! Das nächste Projekt ist geschafft! Ursprünglich wollte ich für meinen Dicken EZ 05/2005 das original Audi Carbon Interieur haben, aber das war mir dann doch ne Ecke zu viel Geld. Daher habe ich mich mal was schlau gemacht und mich für eine Folierung der einzelnen Teile entschieden. Und hier kriegt ihr die entsprechende Anleitung... Material/Kosten: Werkzeug: Vorbereitung Folien: Vorbereitung Teile: Wenn ihr alle Teile (Bild: Teile Mittelkonsole) ausgebaut habt, müssen diese gereinigt und entfettet werden. Das geht am Besten mit Spiritus. Einfach Küchenrolle nehmen und die Teile gründlich reinigen (Bild: Reinigen) . Besonders darauf achten, dass man gut in die Ecken kommt und auch und die Kanten rum bis auf die Rückseiten reinigt, da die Folie um die Kanten rumgeklebt werden. Sind alle Teile gereinigt, müssen die meisten mit dem Primer vorbehandelt werden. Den Primer einfach mit nem Pinsel dünn auf die Teile streichen. Vollflächig ist nicht nötig. Vor allem sollten aber die Kanten und Rundungen vorbehandelt werden (Bild: Vorbehandlung); (Bild: Ascher / Getränkehalter); (Bild: Blenden B-Säule); (Bild: Konsole vorbereitet). Mit dem Primer kleben die Folien wie Schiffersch***e! Verkleben der Folien: Nur nicht die Nerven verlieren, was am Anfang noch schwierig ist, geht am Ende viel einfacher von der Hand. Deswegen solltet ihr die Mittelkonsole eher am Schluss machen. Und achtet immer auf die korrekte Ausrichtung der Folienstruktur (Bild: Konsole fertig)! Schließlich ist das DER Blickfang im Auto... (Bild: Türe); (Bild: B-Säule); (Bild: Innenraum) Ich hoffe, dass ich mit meiner Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Umrüstung und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schicken... Greetz, |
Thu Mar 25 10:22:37 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontage Mittelkonsole, Demontagen
Hallo 4F-Gemeinde! Heute gibts die Demontageanleitung für die Mittelkonsole auf die Augen! 😁 Ich geht mal davon aus, dass alle 4F gleich gebaut sind, aber der Vollständigkeit halber gilt diese Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005. Wekzeug: Demontage: Danach von der Rückbank aus den Luftausströmer in der Mittelkonsole entfernen. Die Lüftungsgitter waagerecht stellen, mit einem Haken links und rechts in die Löcher und dann nach hinten rausziehen (Bild: Luftausströmer, rot). Anschließend die Steckerverbindung trennen. Nun kommen wir zum hinteren Teil der Konsole. Dazu muss erstmal die Gummimatte aus dem Becherhalter. Darunter ist eine schwarze Torxschraube, die zu lösen ist. Danach kann man den Becherhalter nach oben abziehen. Nun die Gummimatte aus dem großen Feld nehmen und dann beide Torxschrauben lösen (Bild: Torx, rot). Nun wird dieser Teil der Mittelkonsole nur noch durch zwei Clips gehalten. Diese sind auf Höhe des Zigarettenanzünders seitlich, wo vorher die Seitenverkleidung saß (Bild: Mittelkonsole hinten, blau). Die Clips einfach Richtung Rücksitzbank drücken und schon kann man diesen Teil abnehmen. Den vorderen Teil der Mittelkonsole zu demontieren ist etwas aufwändiger. Als Erstes muss das Bedienteil der Klimaanlage raus. An der Unterseite sind zwei Vertiefungen, in die man schräg von der Seite mit dem kleinen flachen Schraubenzieher reinstechen und die Halteclips nach unten hebeln kann. Das ist gar nicht so einfach. Aber hat man das erstmal geschafft, kann man das Bedienteil aus dem Armaturenbrett rausziehen und die Stecker von rechts nach links trennen. Nun ist die Mittelkonsole weitestgehend zerlegt. Allerdings kann man diese auch noch weiter zerlegen. Da ich das volle Programm durchgezogen habe, weil ich die Teile mit Folie beklebt habe, kriegt ihr auch diese Anleitung. Das MMI Bedienfeld ist an der Unterseite mit vier Torxschrauben fixiert. Nachdem diese gelöst sind, müssen die Clips des Chromrahmens von der Mittelkonsole gelöst werden. Seid mit denen vorsichtig, die sich relativ empfindlich. Danach fällt die Bedieneinheit mit Chromrahmen und Feststellbremse schon von selber aus der Mittelkonsole. Der Ascher kann auch noch weiter zerlegt werden. Dazu auf der Unterseite an der vorderen Kante links und recht die beiden Clips lösen (Bild: Ascher, blau) und die Führungsschienen des Ascherdeckels nach vorne schieben und seitlich entnehmen (Bild: Ascher, grün). Nun kann auch der führungslose Deckel angenommen werden. Beim Abnehmen darauf achten, dass die Feder ausgehangen wird (Bild: Ascher, rot). Diese kann nachher ohne großen Aufwand wieder eingehangen werden. Der Einbau ist natürlich genau anders herum. Achtet dabei darauf, dass alles wieder funktionstüchtig und leichtläufig ist. Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Sun Feb 21 02:17:20 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Audi A6 4F, beleuchtete Außentürgriffe, Upgrades
Anschluss Türen: Damit ist die Stromversorgung zur Türgriffbeleuchtung fertig. Am Handschuhfach ist jetzt natürlich etwas Kabelchaos. Darum kümmern wir uns aber später! Anschluss Steuerstromkreis Umgebungslicht:
Anschluss Fußraum Beifahrer: Anschluss Steuerstromkreis Türunterbeleuchtung:
Anschluss Steuerstromkreis LED Verriegelungsknopf: Aber falls ihr das trotzdem anschließen wollt, müsst ihr das Signal vom 32-Pin-Connector der Fahrerseite abgreifen. Gleiche Art wie eben beschrieben. Anschluss ist hier an Pin 13 (lila/blau) (Bild: 32-Pin-Connector, blau). Pin-Belegung 32Pin-Connector TSG vorne
Anschluss Steuerstromkreis Automatikschaltung: [list=1] leer Zusammenbau: (Bundeseinheitl. Tatbestandskatalog, Stand 01.09.2009, S. 334, www.kba.de) gewertet wird, obwohl die Türgriffe mit der Umfeldbeleuchtung zusammen erlischt und ein manuelles Zuschalten nicht möglich ist.Nach der TB-Nr 349136 stellt die Türgriffbeleuchtung eine andere als vorgeschriebene oder für zulässig erklärte lichttechnische Einrichtung dar, die mit einem Verwarngeld von 20€ (und unter besonderen Umständen sogar einem Punkt) geahndet werden kann, bezahlbar vor Ort je nach Bundesland in bar oder mit EC-Karte. Selbst die funktionslose Installation kann bereits als Verstoß geahndet werden! Und daran ist übrigens nichts zu diskutieren! 😁 Bei restriktiver Auslegung der Vorschriften der StVZO gilt daher: Die Nachrüstung der Außentürgriffbeleuchtung (wie oben beschrieben) ist im Geltungsbereich der StVZO ohne Einzelabnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen nicht erlaubt! Das Verwarngeld kann umgangen werden, indem man die Griffbeleuchtung durch den TÜV in einer Einzelabnahme nach §22 StVZO abnehmen lässt. Die Kosten hierfür werden vermutlich zwischen 50 und 100€ liegen. Eine Änderung der Zulassungsbescheinigung Teil II nach der positiven Einzelabnahme ist nach §22 II StVZO vorzunehmen! Für weitere rechtliche Fragen zu dem Thema stehe ich gerne per PN oder besser im passenden Thread zur Verfügung! Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Nachrüstung und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schicken oder besser im passenden Thread anschreiben... Greetz, |
Sun Feb 21 02:17:12 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Audi A6 4F, beleuchtete Außentürgriffe, Upgrades
Hallo 4F-Gemeinde! Wie ihr vielleicht wisst und im passenden Thread verfolgen konntet, haben sich am 24.12.2009 auf DVEs Ruf die mutigsten und tapfersten 4F-Jünger auf einen sehr langen und steinigen Weg gemacht, an ihrem Dicken die beleuchteten Außentürgriffe nachzurüsten. Wir haben mit Kurzschlüssen, Farbtemperaturen, Steuergeräten und sogar mit dem Endgegner Assambler gekämpft und schließlich doch siegen können! Denn ob wir schon wanderten im finsteren Tal, fürchteten wir kein Unglück; denn der 4F-Gott war bei uns, sein ELSA und ETKA tröstete uns... Und jetzt macht euren Hirn-Tank auf, denn ich pump euch euch mal ein wenig oktanfreies Ultraklasse-Wissen rein: ES IST VOLLBRACHT!!! Anmerkung: Der zeitliche und materielle Aufwand für die hier beschriebene Nachrüstung ist sehr hoch! Wer also keinen Bock auf zerschnittene Hände, kaputte Clips, blank liegende Nerven und jede Menge Schwierigkeiten hat, sollte die Finger davon lassen!!! Und das meine ich jetzt vollkommen ernst! Material/Kosten: Werkzeug: Vorbereitung LED-Soffitten (Bild: Soffittten): Wenn ihr das dann geschafft habt (Bild: Soffitten), greift zum Lötkolben, 3. Hand und Entlötpumpe und lötet die Kontakthütchen ab. Ist auch etwas fummelig. Weil ich mit Entlötpumpe und Lötkolben nicht zusammen in die Öffnung gekommen bin, habe ich das Hütchen mit dem Lötkolben runter gedrückt, bis es ab war und die Reste vom Lötzinn anschließend mit der Pumpe entfernt. So, jetzt liegt die Platine mit den SMD fast fertig vor euch (Bild: Soffitten)! Sobald die Kabel angelötet sind, an nen 12V-Trafo (gibt es günstig in der Bucht, falls ihr keinen habt) hängen und ausprobieren. Wenn alles funktioniert, Kabel ablängen und weiter gehts. Ich habe ne Kabellänge von 1.5 Meter gewählt, da ich nicht wusste, wieviel Kabel ich brauche. Wie sich nachher herausstellen sollte, hätte ich die Kabellänge auch locker gebraucht! Ich habe einzelne Kabelstücke gewählt, die ich mit Flachsteckern verbunden und mit Schrumpfschlauch isoliert habe. Die Kabel mit den Platinen laufen jetzt in die Türe rein und sind da mit dem Stück Kabel verbunden, welches von der Türe bis zum Handschuhfach läuft. So muss man nicht das ganze Kabel neu ziehen, falls mal eine Platine kaputt geht oder sonstige Probleme auftauchen. Wie sich bei mir später noch raus stellen sollte, war das mal eine wirklich gute Idee! Nachdem jetzt die Kabel angelötet sind und alle Platinen auf ihre Funktion getestet wurden, könnt ihr das Epoxidharz fertig mischen. Bei dem von mir gewählten Harz einfach zwei gleich lange Stränge nebeneinander machen und mit dem Spatel verrühren. Anschließend kann man das Harz auftragen. Nehmt euch die 3. Hand und klemmt die Platinen mit den Kabeln in den Krokodilklemmen fest. Testet das vorher mit einem anderen Stück Kabel. Die Krokoklemmen meiner 3. Hand waren so kräftig, dass die Isolation des Kabels zerschnitten wurde. Ich habe die dann in den Raum zwischen Zähne und Gelenk geklemmt. Klappt super und das Kabel nimmt keinen Schaden. Nach dem Aushärten kann es jetzt an die Montage am heiß geliebten Dicken gehen. Die Flachstecker werden erst später am Kabel angelötet, da das Kabel noch durch die Bohrung im Türgriff gefädelt werden muss. Schließlich sollen die Löcher ja nicht zu groß werden. Mikrocontroller: Demontage Verkleidungen: Um das Ganze etwas übersichtlicher zu machen und euch nicht mit zu viel Text zuzuschütten, habe ich separate Demontage-Anleitungen für die Fahrer-/Beifahrertüre, Fonttüre, Fonttüren, Handschuhfach, Fußraumverkleidung (Fahrer), Mittelkonsole und die B-Säule erstellt. Zusätzlich zu den genannten Verkleidungen muss noch die Schwellerabdeckung runter. Wenn die B-Säule und der Motorhaubenhebel im Fußraum des Fahrers demontiert ist, einfach am hinteren Teil zur B-Säule die Verkleidung nach oben abziehen. Diese ist auch wieder mit Metallklammern befestigt, die ersetzt werden müssen, wenn sie defekt oder verbogen sind. Einbau SMD-Platinen: Bevor es hier überhaupt losgeht, solltet ihr einen kleinen Testlauf mit dem ganzen Material machen. Wer einen 12V-Trafo hat, kann es sich viel einfacher machen, indem er jede Platine einzeln in der Griffmulde testet. Alle anderen müssen sich die Arbeit machen, die Platinen an der Umfeldbeleuchtung anzuschließen oder von der Batterie aus ein Kabel zu ziehen. Anschließend gehts dem Dicken an den Kragen! Akkuschrauber gezückt und Bohrer eingespannt! Jetzt ist grobe Präzision angesagt! 😁 Um das Kabel von innen nachzuziehen, muss eine der schwarzen Kunststoffverkleidungen runter. Ich habe den rot markierten Teil gelöst, so dass ich mit der Hand in den Zwischenraum greifen konnte (Bild: Türe vorne, rot)/(Bild: Türe hinten, grün). Ihr könnt den Kunststoff auch komplett entfernen, dann geht es leichter. Den Kunststoff kann man nachher mit Heißkleber wieder ankleben. Laut ETKA gibt es diese Abdeckung für Fahrer- und Beifahrerseite. Bei mir war die nur auf der Fahrerseite verbaut. Wenn die bei euch auf beiden Seiten verbaut ist, macht das wie folgt beschrieben. Steckt einen dünnen Draht durch die Öffnung, wo der Stopfen drin steckt und fingert in der Türe nach dem Draht. Legt diesen um das Kabel und zieht es um die Fensterführung herum und durch die Stopfenöffnung heraus. Das ist sehr schwer zu erklären. Ich habe mal versucht, euch das mit Bildern etwas näher zu bringen. Probiert zwischendurch immer mal wieder die Fensterheber aus, ob dich auch problemlos funktionieren. Falls nicht, entsprechend nachsteuern... Ihr merkt, dass es eigentlich unmöglich ist, das nachzuvollziehen. Ihr müsst euch das selber "ertasten". Ich bin der Überzeugung, dass ihr wisst, was ich meine, wenn ihr es selber herausgefunden habt. Die Platine kann jetzt schon mit Silikon in die Griffmulde geklebt werden. Die Klebestellen müssen sauber und fettfrei sein. Ihr könnt die Klebestelle mit einem feinen Schmirgelpapier (z.B. ein 200er) anrauhen. Hält aber auch ohne. Dann mit dem Nachziehen vom Kabel die mit Silikon bestrichene Platine in die Mulde kleben. Damit sich die Platine nicht löst, diese einfach mit einem Stück Holz und einer Klemmzwinge fixieren. Denkt daran, dass Silikon nur über +5°C verarbeitet werden sollte. Da das Thermometer abends dann doch unter +5°C sank, habe ich mit einem Bauscheinwerfer den Griffbereich etwas "beheizt". Aber das kann eigentlich keine Lösung sein! Eine Garage wäre hier wirklich von Vorteil gewesen! Wenn ihr euch jetzt denkt, dass das doch auch mit einem Heizstrahler geht, denkt bitte an euren Lack! 😁 Lasst dem Kabel in der Türe so viel Spiel, dass es nicht stramm sitzt. Zu viel Spiel wiederum kann später zu Geräuschen während der Fahrt führen, wenn das Kabel dann gegen das Blech schlägt. Das gute Mittelmaß macht's! Wenn ihr wollt, könnt ihr die Kabel mit einem Filzklebeband umwickeln. Ich habe das nicht gemacht. Laut meinem 🙂 beziehen das AZ Koblenz ein solches Klebeband über dir Fa. Würth in Mülheim-Kärlich. Alternativ kann es über den firmeneigenen Web-Shop bestellt werden. Kabel ziehen: Achtung! Es geht hier erstmal um das Ziehen der Kabel! Wie die Kabel nachher angeschlossen werden, wird später behandelt! Lasst also so viel Kabel überstehen, dass die Versorungskabel und SMD-Platinen-Kabel nachher locker miteinander verbunden werden können! Beschriftet die Kabel an beiden Enden, so habt ihr es später einfacher, die Enden richtig zuzuordnen, ohne durchmessen zu müssen. Das wird vor allem bei der Einbindung des µC in den Stromkreis wichtig!!! Am Besten schreibt ihr mit Edding direkt auf die Isolierung des Kabels. Mit Schildchen lassen sich die Kabel ganz schlecht ziehen! 😁 Das Kabel läuft von der Türen in die Gummitülle neben den Scharnieren (Bild: Kabelführung vorne, rot)/(Bild: Kabelführung hinten, rot) und von da aus durch den Kabelschlauch (Bild: Kabelführung, grün) in die Karosserie. An den hinteren Türen wird das Kabel nun durch die B-Säule nach unten und durch die Schweller nach vorne geführt. Dazu den Teppich an den Kunststoffteilen aushaken und umklappen (Bild: Teppichfixierung, rot). Ich habe die Kabel unter die Kunststoffteile zwischen Karosserie und Teppich gelegt (Bild: Kabelführung, grün). Die Kabel zumindest mit Kabelbindern verbinden. Alternativ könnt ihr die Leitungen mit dem Filzklebeband umwickeln. An der linken Seite müssen die Kabel jetzt unter dem Armaturenbrett bis zum Handschuhfach gelegt werden. Dabei die Kabel mit Kabelbindern an bereits liegenden Kabeln befestigen (Bild: Kabelführung 1)/(Bild: Kabelführung 2). Von der Automatikschaltung wird ein Kabel durch die Mittelkonsole nach vorne zum Handschuhfach geführt. Ich habe das unter die seitliche Verkleidung gelegt, um möglichst wenig Aufwand zu haben. Außerdem sitzt das Kabel dort fest und kann nachher nirgendwo gegenschlagen und Geräusche erzeugen. Als letztes Kabel muss jetzt noch eine Ader von der Masse im Fußraum der Beifahrerseite gezogen werden, falls ihr die Masse nicht in der Türe abgreifen wollt (Bild: Masse, rot). Mit ner Nuss einfach die Schraube lösen und eine Ader mit einer angelöteten Kabelöse dazuklemmen. So, jetzt müssten im Fußraum des Beifahrers insgesamt einundzwanzig Adern (4x Türe hi/li, 4x Türe hi/re, 6x Türe vo/li, 4x Türe vo/re, 2x Automatikschaltung, 1x Masse) liegen, die darauf warten, angeschlossen zu werden. Da mir hier durch motor-talk.de nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen zur Verfügung gestellt wurde, musste ich eine Fortsetzung dieser Anleitung fertigen... 😁 |
Sat Feb 20 16:19:42 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türverkleidung
Hallo 4F-Gemeinde! Heute kriegt ihr ergänzend zur Demontage-Anleitung für die Font-Türverkleidung meines Dicken EZ 05/2005 die entsprechende Anleitung für die Fahrertüre. Grund für die Aktion war dieses Mal die Nachrüstung der Türgriffbeleuchtung. Werkzeug: Demontage: Wenn man es jetzt geschafft hat, die Verkleidung auszuclipsen, hängt diese noch an der oberen Seite. Das Fenster runter machen (nicht zwingend erforderlich, ist beim Einbau nachher aber einfacher) und dann die Verkleidung von der Türe wegklappen und nach oben abziehen. An der linken und rechten Kante darauf achten, dass man die Verkleidung etwas nach vorne biegt, weil die sonst an den anderen Verkleidungsteilen hängen bleibt. Anschließend erst die Verbindungen trennen, bevor man die Verkleidung absetzt. So, die Verkleidung ist unten. Jetzt die defekten kleinen Clips austauschen und die Dichtung wieder befestigen. Es bietet sich an, die Clips zuerst am Gummi einzuclipsen und dann ins Blech zu drücken. Die Kunststoffdübel lassen sich mit der Kneifzange einfach abziehen. Eine der weißen Halterungen ist mir abgebrochen. Die könnt ihr dann wieder mit Kunststoffkleber befestigt. Ist gar kein Problem. Der Einbau geht genau umgekehrt. Verbindungen wieder herstellen. Dabei darauf achten, dass der Seilzug eingehangen und festgeclipt ist. Die schwarzen Kunststoffdübel sind ja entriegelt. Also in die weißen Halterungen stecken, die Verkleidung oben am geöffneten Fenster einhängen und wieder auf die Türe aufsetzen. Etwas Druck an den Stellen, wo die Dübel sitzen, und die Verkleidung sitzt wieder fest. Dichtungsgummi richten, Verkleidung festschrauben, Hochtöner-Abdeckung und Zierleiste festclipsen, feddisch! Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben... Greetz, |
Wed Mar 31 22:18:24 CEST 2010 |
Fensterheber47245
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi A6 4F, Tuning
Veränderung:
Der Kühlergrill wird meistens nur ausgetauscht. Dann muss eine ABE vorliegen.
Ist der Serien-Kühlergrill mit Racing-Gittern ausgekleidet, so müssen diese verkehrssicher befestigt sein.
Mögliche Maßnahmen der Polizei:
- allgemeine Verkehrskontrolle
- Verwarnung vor Ort (bis 35€)
- Mängelbericht (Rückbau)
Mögliche rechtliche Konsequenzen:
- keine
Tatbestände (Stand: 01.09.2009):
- TB-Nr. 319000 - Sie führten die besondere Betriebserlaubnis/Bauartgenehmigung *) nicht mit bzw. händigten diese auf Verlangen nicht aus. (B - 1) 10,00€
- TB-Nr. 330000 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. (B - 1) 25,00€
> zurück zur Übersicht