• Online: 1.530

Doomdesign

Oktanfreies Ultraklassewissen!

Wed Mar 31 22:18:24 CEST 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Tuning

boeserblickboeserblick

Veränderung:

Der Kühlergrill wird meistens nur ausgetauscht. Dann muss eine ABE vorliegen.

Ist der Serien-Kühlergrill mit Racing-Gittern ausgekleidet, so müssen diese verkehrssicher befestigt sein.

 

 

Mögliche Maßnahmen der Polizei:

- allgemeine Verkehrskontrolle

- Verwarnung vor Ort (bis 35€)

- Mängelbericht (Rückbau)

 

 

Mögliche rechtliche Konsequenzen:

- keine

 

 

Tatbestände (Stand: 01.09.2009):

- TB-Nr. 319000 - Sie führten die besondere Betriebserlaubnis/Bauartgenehmigung *) nicht mit bzw. händigten diese auf Verlangen nicht aus. (B - 1) 10,00€

- TB-Nr. 330000 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. (B - 1) 25,00€

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Wed Mar 31 22:18:22 CEST 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Tuning

cupwingscupwings

Veränderung:

Cup-Wings dienen im Motorsport dazu, zusätzlichen Abtrieb auf die Vorderachse zu bringen. Im normalen Straßenverkehr dürften sie nur der optischen Verschönerung des Pkw dienen.

Cup-Wings kommen mit Teilegutachten und müssen von einem amtlich anerkannten Sachverständigen abgenommen und eingetragen werden.

 

Minimale Bodenfreiheit:

Hierzu gibt es keine expliziten Vorschriften. Im VdTÜV- Merkblatt 751 steht:

Zitat:

Tiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer und vollen Kraftstofftanks müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm, bei festen Fahrzeugteilen (z.B.: Ölwanne, Schalldämpferanlage, Katalysator), und einer Höhe von 70 mm, bei beweglichen Fahrzeugteilen (z.B.: Plastiklippe), mittig berührungslos überfahren können. Unter diesen Voraussetzungen wird davon ausgegangen, dass keine Beschädigungen - im üblichen Verkehr - eintreten dürfen. Ausnahmen hiervon sind aber trotzdem möglich!

Mögliche Maßnahmen der Polizei:

- allgemeine Verkehrskontrolle

- Verwarnung vor Ort (bis 35€)

- Owi-Anzeige (ab 35€)

- Mängelbericht (Rückbau/Vorführung TÜV/Dekra)

- ggf. Rückbau vor Ort

- Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung)

- Sicherstellung/Beschlagnahme Pkw (bei Gefährdung/Uneinsichtigkeit)

 

 

Mögliche rechtliche Konsequenzen:

- Erlöschen BE

- Stilllegung durch Zulassungsstelle

 

 

Tatbestände (Stand: 01.09.2009):

- TB-Nr. 319000 - Sie führten die besondere Betriebserlaubnis/Bauartgenehmigung *) nicht mit bzw. händigten diese auf Verlangen nicht aus. (B - 1) 10,00€

- TB-Nr. 330000 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. (B - 1) 25,00€

- TB-Nr. 330600 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. Die Verkehrssicherheit war dadurch wesentlich beeinträchtigt. B–3 90,00€

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Wed Mar 31 22:18:20 CEST 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Tuning

frontspoilerlippefrontspoilerlippe

Veränderung:

Die Frontspoilerlippe wird an der Unterseite des Frontspoilers angebracht und lässt das Fahrzeug optisch noch tiefer und sportlicher wirken. Die meisten Frontspoilerlippen kommen mit ABE und müssen nicht abgenommen werden. Einzelne kommen mit Teile- oder Materialgutachten und müssen durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen abgenommen werden. Entsprechende Erlaubnisdokumente sind während der Fahrt mitzuführen und auf Verlangen auszuhändigen.

 

Minimale Bodenfreiheit:

Hierzu gibt es keine expliziten Vorschriften. Im VdTÜV- Merkblatt 751 steht:

Zitat:

Tiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer und vollen Kraftstofftanks müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm, bei festen Fahrzeugteilen (z.B.: Ölwanne, Schalldämpferanlage, Katalysator), und einer Höhe von 70 mm, bei beweglichen Fahrzeugteilen (z.B.: Plastiklippe), mittig berührungslos überfahren können. Unter diesen Voraussetzungen wird davon ausgegangen, dass keine Beschädigungen - im üblichen Verkehr - eintreten dürfen. Ausnahmen hiervon sind aber trotzdem möglich!

Mögliche Maßnahmen der Polizei:

- allgemeine Verkehrskontrolle

- Verwarnung vor Ort (bis 35€)

- Owi-Anzeige (ab 35€)

- Mängelbericht (Rückbau/Vorführung TÜV/Dekra)

- Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung)

- Sicherstellung/Beschlagnahme Pkw (bei Gefährdung/Uneinsichtigkeit)

 

 

Mögliche rechtliche Konsequenzen:

- Erlöschen BE

- Stilllegung durch Zulassungsstelle

 

 

Tatbestände (Stand: 01.09.2009):

- TB-Nr. 319000 - Sie führten die besondere Betriebserlaubnis/Bauartgenehmigung *) nicht mit bzw. händigten diese auf Verlangen nicht aus. (B - 1) 10,00€

- TB-Nr. 330000 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. (B - 1) 25,00€

- TB-Nr. 330600 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. Die Verkehrssicherheit war dadurch wesentlich beeinträchtigt. B–3 90,00€

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Wed Mar 31 22:18:18 CEST 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Tuning

schuerzeschuerze

Veränderung:

Die Front-Schürze (auch Frontspoiler) ersetzt meistens den Serienstoßfänger und lässt das Fahrzeug optisch tiefer und sportlicher wirken. Viele Schürzen reichen auch weiter nach unten als die Serien-Schürze. Bei einer entsprechenden Veränderung muss mindestens ein Dokument nach §19 Abs. 3 StVZO vorliegen. In den meisten Fällen muss die Front-Schürze jedoch durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen abgenommen werden, da sich auch oftmals die Abmessungen des Pkw verändern.

 

Um den Look noch sportlicher zu gestalten, werden die Leerräume der Schütze oftmals mit Racing-Gittern ausgekleidet. Diese müssen verkehrssicher verarbeitet und befestigt sein.

 

Minimale Bodenfreiheit:

Hierzu gibt es keine expliziten Vorschriften. Im VdTÜV- Merkblatt 751 steht:

Zitat:

Tiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer und vollen Kraftstofftanks müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm, bei festen Fahrzeugteilen (z.B.: Ölwanne, Schalldämpferanlage, Katalysator), und einer Höhe von 70 mm, bei beweglichen Fahrzeugteilen (z.B.: Plastiklippe), mittig berührungslos überfahren können. Unter diesen Voraussetzungen wird davon ausgegangen, dass keine Beschädigungen - im üblichen Verkehr - eintreten dürfen. Ausnahmen hiervon sind aber trotzdem möglich!

Mögliche Maßnahmen der Polizei:

- allgemeine Verkehrskontrolle

- Verwarnung vor Ort (bis 35€)

- Owi-Anzeige (ab 35€)

- Mängelbericht (Rückbau/Vorführung TÜV/Dekra)

- Untersagung Weiterfahrt (bei Gefährdung)

- Sicherstellung/Beschlagnahme Pkw (bei Gefährdung/Uneinsichtigkeit)

 

 

Mögliche rechtliche Konsequenzen:

- Erlöschen BE

- Stilllegung durch Zulassungsstelle

 

 

Tatbestände (Stand: 01.09.2009):

- TB-Nr. 319000 - Sie führten die besondere Betriebserlaubnis/Bauartgenehmigung *) nicht mit bzw. händigten diese auf Verlangen nicht aus. (B - 1) 10,00€

- TB-Nr. 330000 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. (B - 1) 25,00€

- TB-Nr. 330600 - Sie haben das unvorschriftsmäßig *) gebaute Fahrzeug in Betrieb genommen. Die Verkehrssicherheit war dadurch wesentlich beeinträchtigt. B–3 90,00€

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Wed Mar 31 19:28:20 CEST 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Other

Nützliche LinksNützliche Links

Hallo zusammen,

 

hier sollen sich in Zukunft einige nützliche Web- und Thread-Links zum Thema Audi A6 4F ansammeln... Vorschläge gerne mit Link über die Kommentare, dann trage ich diese in die Liste nach.

 

Greetz,

Doom

 

 

 

 

 

 

 

A-E

... A6-Wiki (www.a6-wiki.de)

... ACC nachrüsten (www.motor-talk.de/forum/acc-nachruesten-t2641967.html)

... Aero-Twin Scheibenwischer (www.motor-talk.de/.../...enwischer-ersatzgummis-wechseln-t2516948.html)

... Ambientebeleuchtung (www.motor-talk.de/.../ambientebeleuchtung-in-den-tueren-t2365329.html)

... Außenspiegel (www.motor-talk.de/forum/automatisch-anklappbare-spiegel-t984539.html)

... Endrohre umbauen (www.motor-talk.de/.../...rohre-auf-gerade-endrihre-tipps-t2621970.html)

F-J

... FZV (www.gesetze-im-internet.de/fzv)

... Injektoren (www.motor-talk.de/.../...i-wer-hat-schon-neue-auf-kulanz-t2232468.html)

K-O

... KBA Tatbestandskatalog (www.kba.de/.../btkat__start__inhalt.html?__nnn=true)

... Kufatec (www.kufatec.de/shop/index.php/cat/c111_A6---4F.html)

... LED Beleuchtung 1 (www.motor-talk.de/forum/led-kofferaumbeleuchtung-t2393117.html)

... LED Beleuchtung 2 (www.motor-talk.de/forum/led-wahn-t2407755.html)

... LED TFL (www.motor-talk.de/forum/led-lampen-als-tagfahrlicht-t1153110.html)

... MMI Hidden Menu (www.motor-talk.de/forum/hidden-menu-i-the-mmi-t1560482.html)

... Motorschaden 3.2 FSI (www.motor-talk.de/.../...i-mit-motorschaden-sammelthreat-t2531500.html)

P-T

... Reifen Luftdruckrechner (www.conti-luftdruck.de)

... Rost am A6 4F (www.motor-talk.de/forum/grosse-anti-rost-aktion-von-audi-t2485856.html)

... Scheinwerfer RS6 (www.motor-talk.de/.../...ormalen-a6-problemlos-eingebaut-t2532686.html)

... Schlauchplatzer (www.motor-talk.de/.../...ufe-nach-schlauchplatzer-defekt-t2113061.html)

... StVZO (www.gesetze-im-internet.de/stvzo)

... Suchfunktion (www.motor-talk.de/suche.htm)

... Tune it! Safe! (www.tune-it-safe.de)

... Tuning-Portal des TÜV (www.tuv.com/de/tuning_portal.html)

U-Z

... VCDS A6 4F (http://de.openobd.org/audi/a6_4f.htm)

... VCDS Codierungen (www.motor-talk.de/.../...lles-schoenes-codieren-mit-vcds-t2398222.html)

... VCDS MT Userliste (www.motor-talk.de/forum/-vcds-vag-com-userlist-t1985616.html)

... Zierleisten (www.motor-talk.de/forum/zierleisten-flecken-t2381791.html)

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Thu Mar 25 10:22:45 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (37)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Umrüstung Carbon In-/Exterieur, Upgrades

Hallo 4F-Gemeinde!

 

Das nächste Projekt ist geschafft! Ursprünglich wollte ich für meinen Dicken EZ 05/2005 das original Audi Carbon Interieur haben, aber das war mir dann doch ne Ecke zu viel Geld. Daher habe ich mich mal was schlau gemacht und mich für eine Folierung der einzelnen Teile entschieden. Und hier kriegt ihr die entsprechende Anleitung...

 

 

Material/Kosten:

Ich habe mich für die Di-NOC-Folien von 3M entschieden und bei foliencenter24.com gekauft. Ich habe Sonntags bestellt, Montags wurden die Folien per UPS versendet und Dienstags mittags war das Paket dann da.

Mir wäre der klarlackierte Carbonlook eigentlich lieber gewesen, aber man muss Kompromisse eingehen.

Nachdem alle Teile (außen: 2x Blende B-Säule, 2x Eckblende Tür hinten; innen: 1x Mittelkonsole, 1x Getränkehalter, 1x Aschenbecher, 4x Zierblende Tür, 1x Zierblende Armaturenbrett) ausgemessen waren, habe ich bei foliencenter24.de Folgendes gekauft:

- 3M DI-NOC CA-421 Carbonfolie, schwarz, 60cm x 122cm für 43,50€

- 3M DI-NOC CA-421 Carbonfolie, schwarz, 40cm x 40cm (Kundenzuschnitt) für 11,50€

- 3M DI-NOC Profi Rakel PA1, weiß, extra hart für 4,90€

- 3M Haftvermittler Scotchmount WP-3000 (Primer), 120ml für 20,90€

- Brennspiritus (vorhanden)

- Latex-Einweghandschuhe (vorhanden)

Tutti kompletti kam ich also auf eine Summe von 84,70€.

 

 

Werkzeug:

- Heißluftfön

- Rakel

- Skalpell (alternativ Cuttermesser)

- Stahllineal

 

 

Vorbereitung Folien:

Die beiden Folien, die ich gekauft habe, mussten erstmal in einzelne Teile geschnitten werden. Ich hatte mir einen Schnittplan (Bild: Schnittplan 60 x 120); (Bild: Schnittplan 40 x 40) erstellt, um die Folien optimal zu nutzen. Später stellte sich aber raus, dass der nicht so optimal war.

Achtung! Die Mittelkonsole ist auf der Fahrerseite länger als auf der Beifahrerseite! Mir fehlten auf der Fahrerseite etwa 8mm Folie! Rechnet da also etwas großzügiger! Im verbauten Zustand sieht man davon allerdings nichts. Mit den Foliengrößen, wie ich sie gewählt habe, kommt man sonst gut hin, wenn nicht alle Strukturen die gleiche Ausrichtung haben sollen. Schneidet man zwei parallele Streifen aus der Folie und klebt diese dann auf die Zierleisten der beiden vorderen Türen, läuft die Struktur der Fahrertüre von der A-Säule oben Richtung Sitz. Die Struktur der Beifahrertüre läuft dagegen vom Fußraum in Richtung B-Säule. Wenn man die Strukturen identisch ausgerichtet haben will, muss man einen Teil der Folie zuschneiden, diese dann um 90 Grad drehen und dann wieder einen Teil mit den gleichen Abmaßen schneiden.

Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich sonst zu viel Verschnitt gehabt hätte.

Außerdem ist mir das erst aufgefallen, als die zweite Blende der B-Säule beklebt war.

Bei der Mittelkonsole sollte man aber darauf achten, dass die Folien richtig ausgerichtet sind. Ich habe die Seiten extra beklebt, weil das mit den drei Teilen schon schwer genug war. Mit einem großen Teil hätte ich das nicht hin bekommen.

Ich habe also folgende Teile zugeschnitten:

- Blende B-Säule: 52L x 20B

- Eckblende Tür hinten: 15L x 10B

- Mittelkonsole: 50L x 30B

- Seitenteile Mittelkonsole: 40L x 8B

- Getränkehalter: 15L x 20B

- Aschenbecher: 12L x 20B

- Zierblende Tür vorne: 57L x 10B

- Zierblende Tür hinten: 50L x 8B

- Zierblende Armaturenbrett: 36L x 10B

 

 

Vorbereitung Teile:

Als erstes müssen die Teile ausgebaut werden. Bei den meisten Teilen ist das ja einfach. Die Mittelkonsole ist dabei am schwierigsten. Eine entsprechende Anleitung findet ihr unter Demontage der Mittelkonsole.

Die Eckblenden der hinteren Türe müssen am Dicken beklebt werden.

 

Wenn ihr alle Teile (Bild: Teile Mittelkonsole) ausgebaut habt, müssen diese gereinigt und entfettet werden. Das geht am Besten mit Spiritus. Einfach Küchenrolle nehmen und die Teile gründlich reinigen (Bild: Reinigen) . Besonders darauf achten, dass man gut in die Ecken kommt und auch und die Kanten rum bis auf die Rückseiten reinigt, da die Folie um die Kanten rumgeklebt werden.

 

Sind alle Teile gereinigt, müssen die meisten mit dem Primer vorbehandelt werden. Den Primer einfach mit nem Pinsel dünn auf die Teile streichen. Vollflächig ist nicht nötig. Vor allem sollten aber die Kanten und Rundungen vorbehandelt werden (Bild: Vorbehandlung); (Bild: Ascher / Getränkehalter); (Bild: Blenden B-Säule); (Bild: Konsole vorbereitet). Mit dem Primer kleben die Folien wie Schiffersch***e!

Der Primer braucht laut Herstelleranleitung etwa zwei Stunden, bis der vollständig getrocknet ist. Die Teile konnten aber schon nach einer Stunde beklebt werden.

Die Blenden der B-Säulen und die Eckblenden der hinteren Türen habe ich nicht mit Primer vorbehandelt.

 

 

Verkleben der Folien:

Hier müsst ihr eigentlich selber klar kommen. So leid es mir tut! :D Aber ich gebe euch ein paar Tipps!

Fangt mit ein paar einfachen Teilen an! Damit meine ich nicht die Mittelkonsole! Die Blenden der B-Säule sind einfach und die Zierleisten der Türen auch einigermaßen.

Ich habe mir dieses Video auf der Homepage von foliencenter24.com angeguckt und dann an den Blenden der B-Säule losgelegt. Das Video ist ne echt gute Anleitung! Ansonsten gibts aber auch noch schätzungsweise tausend andere Videos auf youtube.de!

Tragt beim Verkleben der Folien auf jeden Fall Latex-Einweghandschuhe. Damit hat man ein gutes Gefühl für die Folie. Rechnet zwei bis drei Paar Handschuhe ein.

Seid beim Ziehen der erwärmten Folie halbwegs vorsichtig! Die ist zwar nicht super empfindlich, aber zieht man zu viel, zieht man das Muster auseinander oder gleich ganz raus. Das könnt ihr ja einfach mal mit einem schmalen Streifen testen.

Die Mittelkonsole solltet ihr zu zweit machen (Bild: Konsole in Arbeit); (Bild: Konsole fertig); (Bild: Konsole). Einer hält die Konsole, der andere klebt. Die Konsole ist relativ schwierig, weil sie von vorne nach hinten und von links nach rechts gewölbt ist. Ich habe am Getränkehalter angefangen und dann die Folie nach vorne Richtung Ascher gestrichen und hatte beim ersten Anlauf natürlich prompt zwei riesige Falten im Bereich des Querstegs am Ascher. Mit Hilfe einer zweiten Person habe ich das dann aber gut hingekriegt...

 

Nur nicht die Nerven verlieren, was am Anfang noch schwierig ist, geht am Ende viel einfacher von der Hand. Deswegen solltet ihr die Mittelkonsole eher am Schluss machen. Und achtet immer auf die korrekte Ausrichtung der Folienstruktur (Bild: Konsole fertig)! Schließlich ist das DER Blickfang im Auto... (Bild: Türe); (Bild: B-Säule); (Bild: Innenraum)

 

 

Ich hoffe, dass ich mit meiner Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Umrüstung und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schicken...

 

Greetz,

Doom

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Thu Mar 25 10:22:37 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (48)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Demontage Mittelkonsole, Demontagen

Hallo 4F-Gemeinde!

 

Heute gibts die Demontageanleitung für die Mittelkonsole auf die Augen! :D Ich geht mal davon aus, dass alle 4F gleich gebaut sind, aber der Vollständigkeit halber gilt diese Anleitung für meinen Dicken EZ 05/2005.

 

 

Wekzeug:

- Torx-Schraubenzieher (zwei Größen)

- kleiner, flacher Schraubenzieher

- 13er Nuss

 

 

Demontage:

Ich habe an den Seitenverkleidungen der Mittelkonsole angefangen. Um die zu lösen, müsst ihr mit einem Torx-Schraubenzieher im Fußraum zur Mittelkonsole hinter einem Deckelchen die Schraube lösen (Bild: Fußraum, rot). Dann einfach mit den Fingern von unten hinter die Verkleidung und abziehen. Die Verkleidung ist jetzt nur noch geclipt. Dabei aber ein bisschen vorsichtig sein, weil die Verkleidung in der Nähe der Verschraubung nach oben einen Plastikhaken hat. Im vorderen Bereich die Verkleidung also nach unten wegziehen. Das auf beiden Seiten machen.

 

Danach von der Rückbank aus den Luftausströmer in der Mittelkonsole entfernen. Die Lüftungsgitter waagerecht stellen, mit einem Haken links und rechts in die Löcher und dann nach hinten rausziehen (Bild: Luftausströmer, rot). Anschließend die Steckerverbindung trennen.

Wenn ihr nun von hinten in die Mittelkonsole reinguckt, seht ihr links die Steckverbindung für die Handy-Antenne und rechts die für die Handy-Aufnahme (Bild: Stecker, rot). Beide Steckerverbindungen müssen getrennt werden. Zusätzlich muss auch die Steckerverbindung für den Zigarettenanzünder getrennt werden.

Ist das erledigt muss mit der 13er Nuss die Sechskantschraube im oberen Bereich gelöst werden (Bild: Mittelkonsole hinten, grün). Nun kann die Armlehne senkrecht nach oben aus der Mittelkonsole gezogen werden. Hierbei auf die Stecker der Handy-Aufnahme achten.

 

Nun kommen wir zum hinteren Teil der Konsole. Dazu muss erstmal die Gummimatte aus dem Becherhalter. Darunter ist eine schwarze Torxschraube, die zu lösen ist. Danach kann man den Becherhalter nach oben abziehen. Nun die Gummimatte aus dem großen Feld nehmen und dann beide Torxschrauben lösen (Bild: Torx, rot). Nun wird dieser Teil der Mittelkonsole nur noch durch zwei Clips gehalten. Diese sind auf Höhe des Zigarettenanzünders seitlich, wo vorher die Seitenverkleidung saß (Bild: Mittelkonsole hinten, blau). Die Clips einfach Richtung Rücksitzbank drücken und schon kann man diesen Teil abnehmen.

 

Den vorderen Teil der Mittelkonsole zu demontieren ist etwas aufwändiger. Als Erstes muss das Bedienteil der Klimaanlage raus. An der Unterseite sind zwei Vertiefungen, in die man schräg von der Seite mit dem kleinen flachen Schraubenzieher reinstechen und die Halteclips nach unten hebeln kann. Das ist gar nicht so einfach. Aber hat man das erstmal geschafft, kann man das Bedienteil aus dem Armaturenbrett rausziehen und die Stecker von rechts nach links trennen.

Beim Entfernen des Bedienteils fiel mir auch schon die Abdeckung zwischen Bedienteil und Ascher entgegen. Diese Abdeckung auch entfernen.

Jetzt den Aschereinsatz rausziehen und die beiden darunter liegenden Torxschrauben lösen (Bild: Ascher, rot). Jetzt mit dem flachen Schraubenzieher zwischen Ascher und Mittelkonsole stechen und den Ascher nach oben hebeln. Den kann man dann nach lösen der Steckerverbindungen rausnehmen.

Nun die Wählhebelverkleidung am Leder nach oben wegziehen. Dabei hat sich bei mir dann auch schon die Schaltkulisse gelöst. Falls die bei euch nicht mit rausgekommen ist, einfach am S-Ende drunter greifen und nach oben abziehen. Dann den Stecker abziehen.

Um die Mittelkonsole nun ganz zu entfernen, müssen noch zwei seitlich angebrachte Torxschrauben gelöst werden. Die sitzen am hinteren Rand der Mittelkonsole zu den Sitzen hin (Bild: Verschraubungen, rot). Sind die entfernt, kann die Mittelkonsole nach oben vom Träger gehoben werden. Das geht nicht besonders weit, da die Stecker getrennt werden müssen. Der Stecker des Zigarettenanzünders ist rechteckig und hat ein zwei Seiten Halteclips, die durch Zusammendrücken gelöst werden. Der Stecker vom MMI-Bedienfeld hat den Halteclip auf der Seite zum Wählhebel. Der Halteclip von der Feststellbremse sitzt rechts vom Stecker.

Am Besten hebt ihr die Mittelkonsole an und guckt mit ner Taschenlampe drunter. Dann seht ihr zumindest, was ich meine! :D

Beim Abheben der Mittelkonsole darauf achten, dass ihr die Wählhebelverkleidung durch die Öffnung steckt.

 

Nun ist die Mittelkonsole weitestgehend zerlegt. Allerdings kann man diese auch noch weiter zerlegen. Da ich das volle Programm durchgezogen habe, weil ich die Teile mit Folie beklebt habe, kriegt ihr auch diese Anleitung.

Dreht die Mittelkonsole rum und entfernt auf der Unterseite am Becherhalter die vier schwarzen Torx-Schrauben (Bild: Getränkehalter, grün). Nun könnt ihr den kompletten Becherhalter abnehmen. Jetzt muss der Boden runter. Der sitzt knackig fest! Gehalten wird der von glaube ich elf (!!!) Clips. Fünf sind im Boden selber. Die anderen sechs sitzen seitlich am Gehäuse (Bild: Getränkehalter, rot). Die müssen alle gelöst werden. Die im Boden kriegt man am Leichtesten entriegelt, indem man die Plastikstege mit dem flachen Schraubenzieher von den Clips wegdrückt. Die seitlichen Clips kriegt man gelöst, indem man den Schraubenzieher zwischen Boden und Wand steckt.

Ist der Boden erstmal draußen. fallen einem schon vier Metallklammern entgegen. Die müssen nachher einfach wieder eingehangen werden.

Der Einsatz wird nun durch vier Clips gehalten. Diese sitzen außen links und rechts vom Gehäuse, wo auch die Scharniere angeschlagen sind (Bild: Getränkehalter, rot). Diese lösen und ihr könnt den zweiteiligen Einsatz rausnehmen.

Nun kann der Deckel entfernt werden. Dazu mit dem flachen Schraubenzieher die Scharnierbolzen raushebeln (Bild: Getränkehalter, grün). Einfach seitlich unter den Bolzen stechen und hebeln. Die gehen leicht raus. Auf der rechten Seite sitzt eine geschmierte Feder. Guckt euch an, wie die gespannt ist, damit ihr die auch wieder so einhängen könnt. Wenn zu wenig Spannung drauf ist, geht die Klappe nicht von alleine auf! Beim Einbau also unbedingt testen, bevor ihr wieder alles zusammenbaut!

Die Scharniere dann einfach seitlich vom Gehäuse wegdrücken und der Deckel kann abgenommen werden.

Die untere Abdeckung des Deckels ist gesteckt und durchs Clips gesichert. Diese sitzen an der hinteren Kante, an denen auch die Scharnierarme sitzen. Die Clips nach oben drücken und die Abdeckung kann nach hinten geschoben und abgenommen werden. Alternativ könnt ihr mit einem flachen Werkzeug (z.B. Stuck-Spatel) an der vorderen Kante zwischen Deckel und Abdeckung stechen und diese dann nach oben hebeln.

 

Das MMI Bedienfeld ist an der Unterseite mit vier Torxschrauben fixiert. Nachdem diese gelöst sind, müssen die Clips des Chromrahmens von der Mittelkonsole gelöst werden. Seid mit denen vorsichtig, die sich relativ empfindlich. Danach fällt die Bedieneinheit mit Chromrahmen und Feststellbremse schon von selber aus der Mittelkonsole.

Der Schalter der Feststellbremse ist mit zwei Torxschrauben befestigt. Diesen solltet ihr auf jeden Fall ausbauen, da ihr so mal die Vertiefung und den Schalter selber gründlich reinigen könnt.

Das Bedienfeld kann auch noch weiter zerlegt werden. Dazu die vier Torxschrauben auf der Unterseite lösen und den Audiaufkleber mittig mit einem Cuttermesser zerschneiden. Nun kann der untere Deckel abgenommen werden. Um auch die Platine zu lösen, muss der Lautstärkeknopf senkrecht nach oben abgezogen werden. Der große Drehknopf muss nicht abgenommen werden. Falls ihr das doch unbedingt machen wollt, seid vorsichtig, da die Kuststoffclips beim Abziehen gerne Abbrechen. Einen neuen Drehknopf ET-Nr 4F0 919 069 A gibts beim :) für 21,96€.

Auf der Platine steckt ein Gummiaufsatz, der entfernt und gereinigt werden kann. Die Tasten werden von Federblechen verdeckt, die ebenfalls vorsichtig entfernt werden können. Die Tasten selber habe ich nicht ausbauen können, da diese einen oberen und unteren Anschlag haben. Falls jemand rausfindet, wie die Tasten zu entfernen sind, bitte PN an mich, oder diesen Blog hier kommentieren... Thx!

 

Der Ascher kann auch noch weiter zerlegt werden. Dazu auf der Unterseite an der vorderen Kante links und recht die beiden Clips lösen (Bild: Ascher, blau) und die Führungsschienen des Ascherdeckels nach vorne schieben und seitlich entnehmen (Bild: Ascher, grün). Nun kann auch der führungslose Deckel angenommen werden. Beim Abnehmen darauf achten, dass die Feder ausgehangen wird (Bild: Ascher, rot). Diese kann nachher ohne großen Aufwand wieder eingehangen werden.

Am Deckel dann an der hinteren Kante die Clips lösen und die Blende nach hinten abschieben.

 

Der Einbau ist natürlich genau anders herum. Achtet dabei darauf, dass alles wieder funktionstüchtig und leichtläufig ist.

 

 

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Demontage wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

 

Greetz,

Doom

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Sun Feb 21 02:17:20 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: Audi A6 4F, beleuchtete Außentürgriffe, Upgrades

Fortsetzung Teil 1

 

 

Anschluss Türen:

Das Versorgungskabel wird an den Türen nun wie auch an den SMD-Platinen-Kabeln mit zwei unterschiedlichen Aderlängen gekürzt und mit Flachsteckern bestückt. Auch hier ist wieder eine Differenz von etwa 5 cm zwischen den Adern zu wählen. So können die Stecker anschließend verbunden und mit einem Stück Schrumpfschlauch isoliert werden. Durch die versetzten Stecker muss man nur ein Stück nehmen, welches das Kabel eng umschließt. Insgesamt sieht es dann meiner Meinung nach sauberer aus. Aber ihr könnt das natürlich machen wie ihr wollt und die Kabel auch gleichmäßig ablängen... :D

Macht jetzt noch keinen Schrumpfschlauch drum. Ich hatte einen Flachstecker, den ich nicht richtig gelötet hatte. Dadurch hatte die Griffbeleuchtung nen Wackler. Lötet also erstmal alle Kabel, schließt alles fertig an und rüttelt an den Verbindungsstellen, bevor ihr alles mit Schrumpfschlauch überzieht...

 

Damit ist die Stromversorgung zur Türgriffbeleuchtung fertig. Am Handschuhfach ist jetzt natürlich etwas Kabelchaos. Darum kümmern wir uns aber später!

 

 

Anschluss Steuerstromkreis Umgebungslicht:

Hier ist jetzt Präzision gefragt! Aber mit einer vernünftigen Lötspitze, Geduld und einem guten Arbeitsplatz ist das gut zu schaffen! Leider muss das direkt am Dicken gemacht werden... Ich habe ein Variett (Bild: Variett) genommen, weil man den gut in der Höhe verstellen und wegen seiner Konstruktion bis ins Innere des Dicken schieben kann.

Um die Griffbeleuchtung mit an die Umfeldbeleuchtung zu hängen, müssen wir den Umfeld-Strom direkt am TSG abgreifen. Dazu wird der 16-Pin-Connector vom Steuergerät der beiden vorderen Türen getrennt. Die Pin-Halterung muss entriegelt (Bild: Entriegelung, rot) und aus dem Stecker gezogen werden. Mit einer Stopfnadel kann man nun Pin 1 (lila/weiß) aus dem Stecker entfernen und ein zusätzliches Kabel anlöten (Bild: Zusatzkabel). Ich habe dafür ein etwa 15cm langes Stück Klingeldraht genommen, an dessen anderes Ende ich auch einen Flachstecker gelötet habe.

Den Klingeldraht etwa 1cm abisolieren in dann mit dem ersten Millimeter von hinten in den Stecker stecken und verlöten. Dann vorsichtig mit einer Spitzzange wieder in die Pin-Halterung stecken, bis der Pin einrastet und wieder in den Stecker schieben.

An das Kabel, welches zum Handschuhfach läuft, auch einen Flachstecker anlöten und mit dem Klingeldraht verbinden.

 

Pin-Belegung 16Pin-Connector TSG hinten

  1. Beleuchtung Türöffner
  2. Fensterheberschalterbeleuchtung/ Ascherbeleuchtung
  3. Ambientebeleuchtung über der Armlehne
  4. leer
  5. leer
  6. leer
  7. leer
  8. leer
  9. Fensterheber
  10. Innenverriegelung USA
  11. Innenverriegelung USA
  12. Türwarnleuchte rot und Ausstiegsleuchte
  13. Masse
  14. leer
  15. leer
  16. leer

 

 

Anschluss Fußraum Beifahrer:

Jetzt ist es endlich so weit! Die Kabel werden entsprechend angeschlossen. Die Adern vom Umgebungslicht müssen mit denen von den SMD-Platinen verbunden werden. Die anderen Adern von den SMD-Platinen müssen mit der Masse verbunden werden. Ich habe das noch mit Lüsterklemmen gemacht, weil die Adern später mit einem oder mehreren Steckern mit dem µC verbunden werden. Falls ihr noch auf den µC warten wollt, könnt ihr ja auch erstmal zur Lüsterklemme greifen. Ansonsten könnt ihr die Kabel ja verbinden, wie ihr gerade lustig seid...:D

Die übrigen Adern habe ich isoliert und erstmal ohne Funktion einfach mit hinters Handschuhfach gelegt. Diese sind erst beim Verbauen des µC von Bedeutung.

Anschließend die Adern bündeln und im Bereich unter dem Armaturenbrett mit Kabelbindern befestigen (Bild: Kabelführung).

 

 

Anschluss Steuerstromkreis Türunterbeleuchtung:

In Vorbereitung auf den µC hatte ich ja schon eine zusätzliche Ader für den Steuerstromkreis der Türunterbeleuchtung von jeder Türe zum Handschuhfach gelegt. An diese Ader wird auch wieder ein Flachstecker angelötet.

Hier müssen wir das Signal vom 32-Pin-Connector abgreifen. Dazu muss die rosa Kappe seitlich am Connector vom Kabel weg abgezogen werden (Bild: 32-Pin-Connector, rot). Anschließend lässt sich die Pin-Halterung seitlich aus dem Stecker ziehen.

Mit einer Stopfnadel kann man nun Pin 16 (gelb/braun) aus dem Stecker entfernen und ein zusätzliches Kabel anlöten (Bild: 32-Pin-Connector, rot). Ich habe hier wieder ein etwa 15cm langes Stück Klingeldraht genommen, an dessen anderes Ende ich auch einen Flachstecker gelötet habe. Den Klingeldraht wieder auf gleiche Art anschließen.

 

 

Anschluss Steuerstromkreis LED Verriegelungsknopf:

Diese Art des Anschlusses gilt nur für die Einstellung Autolock im MMI! Dadurch wird es später möglich, die Türgriffbeleuchtung durch Entriegeln der Türen mit dem Zentralverriegelungsknopf ein- und auszuschalten.

Vorteil ist, dass man als Fahrer beim Aufnehmen eines Passagieres diesem den Einstieg durch die Griffbeleuchtung erleichtert. Der Nachteil liegt klar auf der Hand. Durch die Möglichkeit der manuellen Schaltung ist diese Art des Anschlusses der Außentürgriffbeleuchtung im Geltungsbereich der StVZO in keinem Falle zulässig! Ebenso muss man sich im Klaren darüber sein, dass die Griffbeleuchtung so durch ein versehentliches Entriegeln eingeschaltet würde.

 

Aber falls ihr das trotzdem anschließen wollt, müsst ihr das Signal vom 32-Pin-Connector der Fahrerseite abgreifen. Gleiche Art wie eben beschrieben. Anschluss ist hier an Pin 13 (lila/blau) (Bild: 32-Pin-Connector, blau).

 

 

Pin-Belegung 32Pin-Connector TSG vorne

  1. Kontrolllampe für Safe-Zentralverriegelung, sw, 0.35mm²
  2. Not-Aus-Taster, gn/br, 0.35mm²
  3. Beleuchtung für Türöffner Fahrerseite, ro/gr, 0.35mm²
  4. R52 - Verbindung (58s) im Leitungsstrang Türverkabelung Fahrerseite, bl/br, 0.35mm²
  5. Ausgang Schaltermasse
  6. leer
  7. Not-Aus-Taster, ro/gr, 0.35mm²
  8. Spannungswandler für Ambientebeleuchtung Fahrertür, ro/ws, 0.35mm²
  9. Schalter für Innenraumüberwachung-LED2, ge/bl, 0.35mm²
  10. Schalter für Innenraumüberwachung-LED1, ro/ge, 0.35mm²
  11. Taster für Kindersicherung- LED1, sw/gr, 0.35mm²
  12. Taster für Kindersicherung- LED2, bl/ro, 0.35mm²
  13. Schalter für Innenverriegelung Fahrerseite-LEDs, li/bl, 0.35mm²
  14. Not-Aus-Taster, Masse, sw/br, 0.35mm²
  15. Taster für Memory Fahrersitz, gr/ro, 0.35mm²
  16. Einstiegsleuchte vorn links/Türwarnleuchte Fahrerseite, br/ge, 0.35mm²
  17. Taster für Memory Fahrersitz-LED, gr/ws, 0.35mm²
  18. leer
  19. Taster für Memoryposition 1u.2, gr, 0.35mm²
  20. Schalter für Innenraumüberwachung, gr/bl, 0.35mm²
  21. Schalter für Alarmanlage Aus, bl/gn, 0.35mm²
  22. Taster für Tankdeckel-Entriegelung, gr/br, 0.35mm²
  23. Taster für Fernentriegelung Heckklappe, ro/gn, 0.35mm²
  24. Schalter für Spiegelverstellung, bl/sw, 0.35mm²
  25. Schalter für Spiegelverstellung (mit Anklappfunktion), bl/gr, 0.35mm²
  26. leer
  27. Taster für Kindersicherung, sw/ws, 0.35mm²
  28. Schalter für Innenverriegelung Fahrerseite, li/ro, 0.35mm²
  29. Schalter für Fensterheber hinten rechts Fahrerseite, ro/sw, 0.35mm²
  30. Schalter für Fensterheber hinten links Fahrerseite, ge/sw, 0.35mm²
  31. Schalter für Fensterheber vorn rechts Fahrerseite, sw/gn, 0.35mm²
  32. Schalter für Fensterheber vorn links, br, 0.35mm²

 

 

Anschluss Steuerstromkreis Automatikschaltung:

In Vorbereitung auf den µC wird an die Ader für den Steuerstromkreis der Automatikschaltung ein Stück Klingeldraht gelötet. Dann entfernt ihr den Stecker aus der Schaltkulisse und baut den auseinander. Links und rechts vom Stecker sind zwei Clips, die einrasten. Am besten kriegt ihr Stecker und Gehäuse getrennt, wenn ihr zuerst den Kabelbinder abschneidet und dann zwei kleine, flache Schraubenzieher zwischen das schwarze Gehäuse und den weißen Stecker steckt. Wenn ihr dann am Kabel zieht, fallen die Schraubenzieher raus und der Stecker kommt raus.

Anschließend wird dann der Klingeldraht direkt an Pin 3 (lila/schwarz) (Bild: 10-Pin-Connector, rot) gelötet. Seid vorsichtig mit dem Stecker. Der ist sehr filigran und geht leicht kaputt.

 

 

Pin-Belegung 10Pin-Connector Automatikschaltung Schaltkulisse

[list=1]

  • Masse
  • D Manuell +/-
  • P
  • R
  • N
  • D
  • S
  • Dauerplus
  • leer
  • leer
  •  

     

    Zusammenbau:

    So, nachdem ihr jetzt vermutlich einige viele Stunden an und mit eurem 4F zugebracht habt, sehe ich es als totaaal überflüssig an, euch noch irgendetwas zum Zusammenbau zu schreiben! ;) Das dürfte ja halbwegs klar sein. Wenn dem nicht so sein sollte, im passenden Thread anschreiben...

     

     

    Rechtliche Bewertung:

    Bei dem Anschluss der Türgriffbeleuchtung an die Umfeldbeleuchtung kann es bei Kontakt mit der Rennleitung sein, dass die nachgerüstete Beleuchtung als Ordnungswidrigkeit nach

    Zitat:

    349136 /// Sie führten das Kraftfahrzeug/den Anhänger und verstießen dabei gegen das Verbot zum Anbringen anderer als vorgeschriebener oder für zulässig erklärter lichttechnischer Einrichtungen.

    § 49a Abs. 1, § 69a StVZO; § 24 StVG; 221.2 BKat /// ( B - 1) /// 20,00€

    (Bundeseinheitl. Tatbestandskatalog, Stand 01.09.2009, S. 334, www.kba.de) gewertet wird, obwohl die Türgriffe mit der Umfeldbeleuchtung zusammen erlischt und ein manuelles Zuschalten nicht möglich ist.

    Nach der TB-Nr 349136 stellt die Türgriffbeleuchtung eine andere als vorgeschriebene oder für zulässig erklärte lichttechnische Einrichtung dar, die mit einem Verwarngeld von 20€ (und unter besonderen Umständen sogar einem Punkt) geahndet werden kann, bezahlbar vor Ort je nach Bundesland in bar oder mit EC-Karte. Selbst die funktionslose Installation kann bereits als Verstoß geahndet werden! Und daran ist übrigens nichts zu diskutieren! :D

     

    Bei restriktiver Auslegung der Vorschriften der StVZO gilt daher: Die Nachrüstung der Außentürgriffbeleuchtung (wie oben beschrieben) ist im Geltungsbereich der StVZO ohne Einzelabnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen nicht erlaubt!

     

    Das Verwarngeld kann umgangen werden, indem man die Griffbeleuchtung durch den TÜV in einer Einzelabnahme nach §22 StVZO abnehmen lässt. Die Kosten hierfür werden vermutlich zwischen 50 und 100€ liegen. Eine Änderung der Zulassungsbescheinigung Teil II nach der positiven Einzelabnahme ist nach §22 II StVZO vorzunehmen!

     

    Für weitere rechtliche Fragen zu dem Thema stehe ich gerne per PN oder besser im passenden Thread zur Verfügung!

     

     

     

    Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für die Nachrüstung und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schicken oder besser im passenden Thread anschreiben...

     

    Greetz,

    Doom

     

     

     

    > zurück zur Übersicht


Sun Feb 21 02:17:12 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Audi A6 4F, beleuchtete Außentürgriffe, Upgrades

Hallo 4F-Gemeinde!

 

Wie ihr vielleicht wisst und im passenden Thread verfolgen konntet, haben sich am 24.12.2009 auf DVEs Ruf die mutigsten und tapfersten 4F-Jünger auf einen sehr langen und steinigen Weg gemacht, an ihrem Dicken die beleuchteten Außentürgriffe nachzurüsten. Wir haben mit Kurzschlüssen, Farbtemperaturen, Steuergeräten und sogar mit dem Endgegner Assambler gekämpft und schließlich doch siegen können! Denn ob wir schon wanderten im finsteren Tal, fürchteten wir kein Unglück; denn der 4F-Gott war bei uns, sein ELSA und ETKA tröstete uns...

 

Und jetzt macht euren Hirn-Tank auf, denn ich pump euch euch mal ein wenig oktanfreies Ultraklasse-Wissen rein: ES IST VOLLBRACHT!!!

Und DU wurdest hier und jetzt vom Schicksal dazu erkoren, unsere Geschichte zu erleben, zu fühlen und in die Welt hinauszutragen!

 

 

Anmerkung: Der zeitliche und materielle Aufwand für die hier beschriebene Nachrüstung ist sehr hoch! Wer also keinen Bock auf zerschnittene Hände, kaputte Clips, blank liegende Nerven und jede Menge Schwierigkeiten hat, sollte die Finger davon lassen!!! Und das meine ich jetzt vollkommen ernst!

 

 

Material/Kosten:

Lassen wir die hohen Kosten für die ganzen Testmaterialien weg, kommen wir auf folgende benötigte Materialien/Kosten (die Vorbereitung auf den Mikrocontroller ist mit eingerechnet):

- 4 Stk. Standard LED Soffitte 38mm, von Hypercolor für 30€ zzgl. Versand

- 2x 20m Kabel, 0,75mm², von Max Bahr zusammen 12€

- Kabelbinder, 100 Stk. von Hornbach für 4€

- Flachstecker/Flachsteckhülsen, je 20 Stk. von Hornbach zusammen 3€

- klares Silikon, von Hornbach für 6€

- Schrumpfschlauch, 4,8 x 100mm und 5,2 (oder 6,2) x 100mm, je 25 Stk. von Hornbach für je 2€

- Ersatzclips für die Türverkleidung (ET-Nr ist 8E0 867276) 10 Stk. für 5,47€

- Lötmaterial, ca. 10€

- Epoxidharz, UHU plus schnell fest, 5min transparent, von Hornbach für 6€

- Erste-Hilfe-Material, alternativ nen Zettel mit 110 oder 112 :D

- N E R V E N ! ! !

Ich habe die Preise alle gerundet. Insgesamt solltet ihr mit etwa 80€ rechnen, wenn ihr wie ich alles besorgen müsst.

 

 

Werkzeug:

Volles Programm! Es gibt fast nichts, was ich nicht benutzt oder gebraucht habe! (Bild: Werkzeuge) Auf keinen Fall dürfen fehlen:

- Lötkolben und Zubehör

- Holzkeile

- Kreuz-/Schlitz-Schraubenzieher

- Seitenschneider

- Abisolierzange

- Kombizange

- Spitzzange

- Stuckspatel, es tut aber auch ein anderes sehr flaches, stabiles Werkzeug

- Akkuschrauber mit 3.5mm-Bohrer

- dicker und dünner Draht

- Klemmzwingen

- Heißluftfön

- Kabellampe

- zwei gesunde, vorzugsweise kleine und nicht zu grobmotorische Hände

 

 

Vorbereitung LED-Soffitten (Bild: Soffittten):

Bitte nehmt hier die Fotos parallel zur Hilfe! Als Erstes muss der Kühlkörper runter. Ist manchmal nicht ganz einfach, aber mit etwas Mut geht das. Ich habe die Kühlkörper mit einer Kombizange von oben links und rechts gepackt und zusammengerückt. Gibt ein knirschendes Geräusch. Soll dazu dienen, den Kontakt zwischen Platine und Kühlkörper an der seitlichen Kante der Platine zu lösen. Anschließend mit etwas Spitzem zwischen Kühlkörper und Platine und vorsichtig hebeln. Ich habe eine Präpariernadel aus meinem Präb-Besteck genommen. Stecht euch dabei bitte nicht in die Finger! Die Kühlkörper geben sehr plötzlich nach!

 

Wenn ihr das dann geschafft habt (Bild: Soffitten), greift zum Lötkolben, 3. Hand und Entlötpumpe und lötet die Kontakthütchen ab. Ist auch etwas fummelig. Weil ich mit Entlötpumpe und Lötkolben nicht zusammen in die Öffnung gekommen bin, habe ich das Hütchen mit dem Lötkolben runter gedrückt, bis es ab war und die Reste vom Lötzinn anschließend mit der Pumpe entfernt. So, jetzt liegt die Platine mit den SMD fast fertig vor euch (Bild: Soffitten)!

Jetzt habt ihr zwei Möglichkeiten, die Kabel anzulöten. Entweder macht ihr das auf der Rückseite an den dafür vorgesehenen Kontakten oder auf der Vorderseite an bestimmten Lötpunkten (Bild: Lötpunkte).

Vorteil der ersten Variante sind die schönen großen Kontaktflächen. Nachteil: die Rückseite der Platine sollte möglichst glatt sein. Durch die Lötpunkte und das Kabel hat man dann eine nicht ebene Fläche.

Vorteil der zweiten Variante ist die glatte Rückseite. Nachteil: nicht einfach zu löten! Grobmotoriker sollten vielleicht die erste Variante wählen! ;)

Ich habe die Lötpunkte auf der Vorderseite (Bild: gelötete Platine) genutzt und das Kabel an den SMD vorbei gelegt. Beim Löten bitte vorsichtig sein. Sonst geht auch mal einer der Lötpunkte drauf. Aber mit nem kleinen Tropfen Lötzinn ist das schnell gemacht.

 

Sobald die Kabel angelötet sind, an nen 12V-Trafo (gibt es günstig in der Bucht, falls ihr keinen habt) hängen und ausprobieren. Wenn alles funktioniert, Kabel ablängen und weiter gehts. Ich habe ne Kabellänge von 1.5 Meter gewählt, da ich nicht wusste, wieviel Kabel ich brauche. Wie sich nachher herausstellen sollte, hätte ich die Kabellänge auch locker gebraucht! Ich habe einzelne Kabelstücke gewählt, die ich mit Flachsteckern verbunden und mit Schrumpfschlauch isoliert habe. Die Kabel mit den Platinen laufen jetzt in die Türe rein und sind da mit dem Stück Kabel verbunden, welches von der Türe bis zum Handschuhfach läuft. So muss man nicht das ganze Kabel neu ziehen, falls mal eine Platine kaputt geht oder sonstige Probleme auftauchen. Wie sich bei mir später noch raus stellen sollte, war das mal eine wirklich gute Idee!

 

Nachdem jetzt die Kabel angelötet sind und alle Platinen auf ihre Funktion getestet wurden, könnt ihr das Epoxidharz fertig mischen. Bei dem von mir gewählten Harz einfach zwei gleich lange Stränge nebeneinander machen und mit dem Spatel verrühren. Anschließend kann man das Harz auftragen. Nehmt euch die 3. Hand und klemmt die Platinen mit den Kabeln in den Krokodilklemmen fest. Testet das vorher mit einem anderen Stück Kabel. Die Krokoklemmen meiner 3. Hand waren so kräftig, dass die Isolation des Kabels zerschnitten wurde. Ich habe die dann in den Raum zwischen Zähne und Gelenk geklemmt. Klappt super und das Kabel nimmt keinen Schaden.

Zwei jetzt freihängenden Platinen können nun mit dem Harz abgedichtet werden. Macht in der Mischwanne zwei gleich lange Stränge, die etwa halb so lang wie die Wanne sind. Wenn ihr mehr macht, kriegt ihr das nicht alles ordentlich verarbeitet, bevor das Harz antrocknet.

Nachdem ihr das Harz verrührt habt, tragt ihr es mit der schmalen Seite des Spatels auf. Das Harz verläuft noch, also nicht zu großzügig damit umgehen. Auf den SMD mehrfach langstreichen, dass die Schicht dort nur sehr dünn ist. Wenn ihr die Platine so haltet, dass sich das Licht auf dem noch flüssigen Harz spiegelt, könnt ihr sehen, wo noch keines hingekommen ist. Anschließend könnt ihr das Harz mit einem Fön antrocknen. Ich habe einen Tag gewartet, bevor ich einzelne kleine Löcher noch nachgefüllt habe und dann die Rückseite der Platine mit einer dünnen Schicht überzogen habe. Wenn man das in einem Arbeitsschritt macht, bilden sich schnell Nasen, die man zeitnah mit einem Skalpell wegschneiden oder eben nach komplettem Erhärten mit nem Schleifpapier entfernen muss. In beiden Fällen kann man so die Platine beschädigen oder eine Lücke für Feuchtigkeit schaffen. Daher lieber hier etwas mehr Zeit und weniger Harz investieren!

Richtet beim Abdichten auch besonderes Augenmerk auf die Anschlussstellen der Kabel. Die müssen dicht sein! Aber daran denken, dass hier auch eine dünne Schicht Harz ausreicht. Falls Löcher z.B. auf der Rückseite entstehen sollten, einfach nach Erhärten der ersten Schicht neues Harz auftragen (Bild: SMD-Platinen).

 

Nach dem Aushärten kann es jetzt an die Montage am heiß geliebten Dicken gehen. Die Flachstecker werden erst später am Kabel angelötet, da das Kabel noch durch die Bohrung im Türgriff gefädelt werden muss. Schließlich sollen die Löcher ja nicht zu groß werden.

 

 

Mikrocontroller:

Das Thema Mikrocontroller (µC) wird in einem extra Blog behandelt, da es hier den Rahmen sprengen würde und derzeit noch nicht spruchreif ist! Nachfolgend werde ich aber die Vorbereitungen für den µC mit beschreiben. Wenn ihr das Thema im passenden Thread mitgelesen habt, wisst ihr, was ich vor habe und könnt selbst entscheiden, ob ihr die Vorbereitungen dafür treffen wollt. Kostet letztlich nur etwas mehr Kabel und Lötarbeit.

Der µC ist derzeit in Planung bei Leuten, die mehr Ahnung davon haben, als ich. Sobald ich ein Ergebnis vorweisen kann, werde ich hier die Verlinkung zum µC-Blog einfügen... Bis dahin wird die Türgriffbeleuchtung parallel zur Umfeldbeleuchtung unter den Spiegeln geschaltet!

 

 

Demontage Verkleidungen:

So, ab dieser Stelle wird es etwas knifflig und ihr braucht Mut! Sehr viel Mut! Denn hier gehts dem Dicken an die Verkleidung. Und dabei sind wir nicht weit vom Strip weg! Kurz zusammengefasst: Die Verkleidungen von der B-Säule li/re, Schweller vorne li/re, Fußraum vorne li/re, Handschuhfach, Mittelkonsole und sämtlicher Türen müssen runter!!! Aber keine Angst, ich bin bei euch! Zumindest in meinem Blog mit Wort und Bild! :D

Ihr müsst nicht wie hier beschrieben zuerst alle Verkleidungen runter machen, bevor ihr das erste Kabel zieht. Wenn ihr einzelne Schritte machen wollt, könnt ihr zumindest zwischendurch mal Ersatzteile kaufen oder die Freund/in/Frau/Mann (wer weiß schon, was ihr so treibt! ;)) zum Essen einladen, weil sie/er so viel Geduld mit euch und dem Dicken hat! :D

 

Um das Ganze etwas übersichtlicher zu machen und euch nicht mit zu viel Text zuzuschütten, habe ich separate Demontage-Anleitungen für die Fahrer-/Beifahrertüre, Fonttüre, Fonttüren, Handschuhfach, Fußraumverkleidung (Fahrer), Mittelkonsole und die B-Säule erstellt.

 

Zusätzlich zu den genannten Verkleidungen muss noch die Schwellerabdeckung runter. Wenn die B-Säule und der Motorhaubenhebel im Fußraum des Fahrers demontiert ist, einfach am hinteren Teil zur B-Säule die Verkleidung nach oben abziehen. Diese ist auch wieder mit Metallklammern befestigt, die ersetzt werden müssen, wenn sie defekt oder verbogen sind.

Den Motorhaubenhebel kriegt ihr ab, indem ihr mit einem flaschen Schraubenzieher an der hinteren Seite einen Clip entfernt. Ich habe mich in den Fußraum gelegt, um den zu entfernen...

Da die Verkleidungen der Schweller bis weit in den Fußraum reingehen, müsst ihr darauf achten, dass die Abdeckungen der Sicherungen links und rechts vom Armaturenbrett entfernt sind. Wenn ihr die Schweller dann entfernt, löst sich auch das an der A-Säule sitzende etwa 20 cm lange Verkleidungsstück (Bild: Verkleidung, rot). Das hat unten einen Metallclip (Bild: Clip, blau), der in senkrecht in die A-Säule gesteckt wird und oben eine Klammer (Bild: Klammer, grün), mit der es an dem mit Stoff bezogenen Teil festgeklemmt wird. Hört sich kompliziert an, fällt aber von gar alleine raus. :D

 

 

Einbau SMD-Platinen:

Ich werde nachfolgend die Beschreibung so formulieren, dass sie für alle vier Türen Gültigkeit besitzt. Wundert euch also nicht, wenn nicht dezidiert zwischen den einzelnen Türen unterschieden wird. Die Installation und das Kabelziehen ist im Grunde genommen eine zu wiederholende Arbeit ohne große Abweichungen an den einzelnen Türen. Falls sich Unterschiede ergeben, werde ich diese extra ansprechen.

 

Bevor es hier überhaupt losgeht, solltet ihr einen kleinen Testlauf mit dem ganzen Material machen. Wer einen 12V-Trafo hat, kann es sich viel einfacher machen, indem er jede Platine einzeln in der Griffmulde testet. Alle anderen müssen sich die Arbeit machen, die Platinen an der Umfeldbeleuchtung anzuschließen oder von der Batterie aus ein Kabel zu ziehen.

Haltet euch die eingeschaltete LED in die Griffmulde und bestimmt grob die Ausrichtung. Die Platine wollt ihr vermutlich mit gleichem Abstand nach links und rechts ausgerichtet haben. Experimentiert aber mal mit der Ausrichtung nach vorne und hinten. Die Mulde ist oben nicht einfach rund, sondern hat eine Art Knick, wodurch man die Platine super in Richtung Türe kippen kann. Es gilt: je senkrechter die SMD auf den Boden scheinen, desto stärker ist die Ausleuchtung dort. Das kann natürlich zum Nachteil der Griffmuldenausleuchtung führen. Probiert einfach mal ein bißchen rum. Nehmt dazu am Besten etwas Gewebeklebeband. KEIN Silikon!

Aus eigener Erfahrung kan ich euch aber sagen, dass sich die Unterschiede stark in Grenzen halten! Aber das sieht ja jeder anders...

 

Anschließend gehts dem Dicken an den Kragen! Akkuschrauber gezückt und Bohrer eingespannt! Jetzt ist grobe Präzision angesagt! :D

Entfernt zuerst die Blende für den Türgriff. Dazu den Griff ziehen und die Blende in Fahrtrichtung seitlich wegschieben.

Nun seht ihr den eigentlichen schwarzen Außentürgriff (Bild: Griffschale). In diesem steht sowieso kein großer Spielraum zur Ausrichtung der Platinen zur Verfügung, weil die Durchreichmöglichkeiten für das Kabel beschränkt sind. Auf dem Bild seht ihr die die Aussparung, durch die das Kabel nur laufen kann (Bild: Durchlass, rot). In diesem Bereich muss nun mit dem Akkuschrauber vorsichtig ein Loch gebohrt werden.

Ich habe das Loch an der hinteren Kante der Durchreichmöglichkeit angesetzt und die Platinen nach vorne ausgerichtet (Bild: Bohrung, rot). Fräst das Loch nun mit dem Bohrer so breit, dass das von euch benutzte Kabel da durch passt. Achtet beim Durchstecken darauf, dass das Kabel nicht verdreht ist.

 

Um das Kabel von innen nachzuziehen, muss eine der schwarzen Kunststoffverkleidungen runter. Ich habe den rot markierten Teil gelöst, so dass ich mit der Hand in den Zwischenraum greifen konnte (Bild: Türe vorne, rot)/(Bild: Türe hinten, grün). Ihr könnt den Kunststoff auch komplett entfernen, dann geht es leichter. Den Kunststoff kann man nachher mit Heißkleber wieder ankleben.

Achtung! Jetzt wird es etwas kniffelig. Im Zwischenraum müsst ihr jetzt blind nach dem Kabel fingern. Wenn ihr das gefunden habt, ist es wichtig, dass ihr das Kabel um die Scheibenführung herum legt! Nicht auf direktem Weg zur Gummitülle! Sonst wird die Scheibe beim Öffnen blockiert! Auf dem Bild habe ich euch grob markiert, wo die Führungen an den hinteren Türen verbaut sind (Bild: Türe, blau). Vorne gibt es eine solche Führung nicht (Bild: Aufbau Fensterheber vorne).

An den hinteren Türen müsst ihr das Kabel vom Türgriff in Richtung Schloss ziehen und dann um die Fensterführung herum zur Gummitülle in der Nähe des Schlosses, durch die auch der Bowdenzug läuft (Bild: Kabelführung hinten, rot). Dort das Kabel mit durchziehen. Das geht am einfachsten, wenn ihr eine Spitzzange neben dem Bowdenzug durch die Öffnung steckt und diese dann öffnet. Zwischen den Backen der Zange kann jetzt das Kabel durchgezogen werden.

An den vorderen Türen ist das wesentlich aufwändiger. Das Kabel muss hier vom äußeren Türgriff zum Schloss gezogen werden. Auf der Beifahrerseite kann es mit einem Kabelbinder an dem schwarzen Kunststoffteil des äußeren Griffes (Bild: Griff, rot) befestigt und anschließend durch den dortigen Stopfen gezogen werden (Bild: Stopfen). Auf der Fahrerseite ist der Bereich des Schlosses und des äußeren Türgriffes mit einem weißen Kunststoffteil (Bild: Schlossverkleidung, rot) verkleidet.

 

Laut ETKA gibt es diese Abdeckung für Fahrer- und Beifahrerseite. Bei mir war die nur auf der Fahrerseite verbaut. Wenn die bei euch auf beiden Seiten verbaut ist, macht das wie folgt beschrieben.

 

Steckt einen dünnen Draht durch die Öffnung, wo der Stopfen drin steckt und fingert in der Türe nach dem Draht. Legt diesen um das Kabel und zieht es um die Fensterführung herum und durch die Stopfenöffnung heraus. Das ist sehr schwer zu erklären. Ich habe mal versucht, euch das mit Bildern etwas näher zu bringen. Probiert zwischendurch immer mal wieder die Fensterheber aus, ob dich auch problemlos funktionieren. Falls nicht, entsprechend nachsteuern...

 

Ihr merkt, dass es eigentlich unmöglich ist, das nachzuvollziehen. Ihr müsst euch das selber "ertasten". Ich bin der Überzeugung, dass ihr wisst, was ich meine, wenn ihr es selber herausgefunden habt.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Dieses Bild zeigt die Kabelführung in einer der hinteren Türen. Da sind Schienen zur Fensterführung verbaut. Um diese Schienen muss das Kabel herumlaufen. Tut mir leid, dass das Bild so unscharf ist, aber ich denke, dass ihr was erkennen könnt.

Dieses Bild zeigt die Kabelführung in der Beifahrertüre. Hier fehlt anscheinend die Schlossabdeckung. Dadurch kann man das Kabel Richtung Türaußenseite ziehen und an einem Kunststoffbügel der Griffmechanik mit einem Kabelbinder fixieren. Von dort aus läuft das Kabel dann zum Stopfen auf der Stirnseite der Türe.

Von der Fahrertüre konnte ich kein brauchbares Bild machen, weil man durch das weiße Kunststoffteil nichts sieht...

 

Die Platine kann jetzt schon mit Silikon in die Griffmulde geklebt werden. Die Klebestellen müssen sauber und fettfrei sein. Ihr könnt die Klebestelle mit einem feinen Schmirgelpapier (z.B. ein 200er) anrauhen. Hält aber auch ohne. Dann mit dem Nachziehen vom Kabel die mit Silikon bestrichene Platine in die Mulde kleben. Damit sich die Platine nicht löst, diese einfach mit einem Stück Holz und einer Klemmzwinge fixieren. Denkt daran, dass Silikon nur über +5°C verarbeitet werden sollte. Da das Thermometer abends dann doch unter +5°C sank, habe ich mit einem Bauscheinwerfer den Griffbereich etwas "beheizt". Aber das kann eigentlich keine Lösung sein! Eine Garage wäre hier wirklich von Vorteil gewesen!

 

Wenn ihr euch jetzt denkt, dass das doch auch mit einem Heizstrahler geht, denkt bitte an euren Lack! :D

 

Lasst dem Kabel in der Türe so viel Spiel, dass es nicht stramm sitzt. Zu viel Spiel wiederum kann später zu Geräuschen während der Fahrt führen, wenn das Kabel dann gegen das Blech schlägt. Das gute Mittelmaß macht's!

So, nun sitzen die Platinen an ihrem Ort. Befestigt das Kabel an den bereits vorhandenen mit Kabelbindern. Nach dem Ablängen der Kabel auf eine brauchbare Größe wird eine Ader etwa 5cm länger gelassen, als die andere (Bild: Stecker, rot). An jedes Ende wird ein Flachstecker gelötet. Bei den momentanen Außentemperaturen von etwa -5°C ist das aber nicht so ganz einfach. Ich habe mit 300°C gelötet.

 

Wenn ihr wollt, könnt ihr die Kabel mit einem Filzklebeband umwickeln. Ich habe das nicht gemacht. Laut meinem :) beziehen das AZ Koblenz ein solches Klebeband über dir Fa. Würth in Mülheim-Kärlich. Alternativ kann es über den firmeneigenen Web-Shop bestellt werden.

 

 

Kabel ziehen:

Nun werden die Versorgungsleitungen zum Handschuhfach gezogen. Es muss natürlich nicht das Handschuhfach sein. Man könnte die Kabel auch nach hinten rechts ziehen. Da ist ja auch genug Platz...

Die Anzahl der einzelnen Adern richtet sich danach, wieviele Steuerstromkreise ihr aus den Türen ziehen wollt und ob ihr die Masse in den Türen abgreift oder zentral am Handschuhfach. So könnt ihr mit der Masse direkt ans TSG gehen oder eine Masseleitung mitziehen. Bei einem 2- oder mehr-adrigen Kabel ist das ja mal gar kein Problem. In Vorbereitung auf den µC habe ich an den beiden hinteren Türen je vier Adern (1x SMD-Platine 12V, 1x SMD-Platine Masse, 1x Türunterbeleuchtung, 1x leer), an der Beifahrertüre vier Adern (1x SMD-Platine 12V, 1x SMD-Platine Masse, 1x Türunterbeleuchtung, 1x Umfeldbeleuchtung), an der Fahrerseite sechs Adern (1x SMD-Platine 12V, 1x SMD-Platine Masse, 1x Türunterbeleuchtung, 1x Umfeldbeleuchtung, 1x LED Verriegelungsknopf, 1x leer) und an der Automatikschaltung zwei Adern (1x LED P-Stellung, 1x leer) gezogen. Man muss das Umfeldlicht natürlich nicht doppelt ziehen, so funktioniert aber die Griffbeleuchtung immer noch, selbst wenn mal eines der beiden Steuergeräte oder Umfeldlichter kaputt geht.

 

Achtung! Es geht hier erstmal um das Ziehen der Kabel! Wie die Kabel nachher angeschlossen werden, wird später behandelt! Lasst also so viel Kabel überstehen, dass die Versorungskabel und SMD-Platinen-Kabel nachher locker miteinander verbunden werden können!

 

Beschriftet die Kabel an beiden Enden, so habt ihr es später einfacher, die Enden richtig zuzuordnen, ohne durchmessen zu müssen. Das wird vor allem bei der Einbindung des µC in den Stromkreis wichtig!!! Am Besten schreibt ihr mit Edding direkt auf die Isolierung des Kabels. Mit Schildchen lassen sich die Kabel ganz schlecht ziehen! :D

 

Das Kabel läuft von der Türen in die Gummitülle neben den Scharnieren (Bild: Kabelführung vorne, rot)/(Bild: Kabelführung hinten, rot) und von da aus durch den Kabelschlauch (Bild: Kabelführung, grün) in die Karosserie.

Um vernünftig überall dran zu kommen, müssen an den hinteren Türen die Tieftöner runter. An den vorderen Türen schraubt ihr die Tieftöner mit den Resonanzkörpern ab und klappt die nach oben (Bild: Resonanzkörper). Darunter löst ihr die schwarze Kunststoffmatte und könnt so in die Tür reingreifen.

Drückt die Gummitülle einfach raus und schneidet die Spitze an dem nicht benutzten Schlauchstück ab. Das geht am Besten, wenn man die Spitze lang zieht und diese dann mit einer Schere oder einem Seitenschneider ablängt. Kabel da durchziehen und dieses in der Türe mit Kabelbindern an den bereits verlegten Kabeln befestigen.

Der Kabelschlauch zwischen Tür und Karosserie ist ein echtes Problem! Ich habe einen dicken Draht genommen, eine Schlaufe an einem Ende gemacht und die Schnittstelle mit Klebeband "geglättet". In die Schlaufe wurde das Kabel gesteckt und ebenfalls mit Klebeband befestigt.

Den Teil des Kabelschlauches zur Karosserie kann man einfach ausclipsen. Dazu mit der Stuckspatel seitlich unter die Dichtung gehen. Auf dem Bild habe ich euch die Haken markiert (Bild: Kabelschlauch, rot).

Ist der Kabelschlauch gelöst, könnt ihr mit dem Draht das Kabel von der Türe in Richtung Innenraum ziehen. Hört sich leicht an, ist aber nicht ganz ohne. Der Übergang von der Türe in den Kabelschlauch ist entweder abgedichtet oder sehr eng. Ich habe einfach neben dem bereits verlegten Kabel durch das Gummi gestochen und den Draht durch den Kabelschlauch geschoben. Wenn ihr dabei den Schlauch knetet, spürt ihr, wo die Spitze vom Draht gerade ist und könnt diese so in die richtige Richtung lenken. Seid ihr an der Karosserie endlich angekommen, steckt ihr den Draht unterhalb der Stecker durch die kleine Öffnung (Bild: Kabelführung, rot/grün).

An der B-Säule ist es einfacher, wenn die Kanäle der Lüftung gelöst sind. Diese sind mit zwei Plastikdübeln befestigt (Bild: Plastikdübel, rot). Um diese zu lösen, müsst ihr mit einer Spitzzange die Hülse festhalten und mit einem Torx-Bit die Plastikschraube rausdrehen. Danach könnt ihr die Kanäle einfach so weit wegziehen, dass ihr mit der Hand dahinter kommt.

Im vorderen Bereich muss ein Schaumstoffklotz (Bild: Schaumstoff, rot) entfernt werden, damit ihr von Innen an die Öffnung kommt. Der Klotz ist in der Mitte geteilt. Da laufen auch schon Kabel durch. Die Kabel unserer Griffbeleuchtung könnt ihr einfach dazulegen. Der Klotz geht übrigens sehr schwer wieder rein. Zieht den also nicht komplett raus, sondern eine Seite komplett und die andere nur ein kleines bisschen. Dann geht der nachher wieder einfacher rein.

 

An den hinteren Türen wird das Kabel nun durch die B-Säule nach unten und durch die Schweller nach vorne geführt. Dazu den Teppich an den Kunststoffteilen aushaken und umklappen (Bild: Teppichfixierung, rot). Ich habe die Kabel unter die Kunststoffteile zwischen Karosserie und Teppich gelegt (Bild: Kabelführung, grün). Die Kabel zumindest mit Kabelbindern verbinden. Alternativ könnt ihr die Leitungen mit dem Filzklebeband umwickeln.

Im Bereich der vorderen Fußräume sind außen Kabelschächte aus schwarzem Kunststoff (Bild: Kabelschächte, blau). Darin kommen die fahrzeugeigenen Kabel von unten hoch und werden in den Fußraum unterhalb der A-Säule geleitet. Am äußeren Teil ist ein Clip. Diesen öffnen und die Türgriff-Kabel aus den Schwellern durch den Kabelschacht in den Fußraum legen. Die Kabelschächte haben weiter unten einen breiteren Schlitz, durch die die Kabel in den Schacht gelegt werden können.

Jetzt sind die Kabel zumindest schon mal im vorderen Teil des Dicken angekommen. Den Kabelschacht wieder einclipsen und den Teppich wieder über die Kunststoffteile ziehen. Die rechte Seite ist jetzt soweit fertig, da wir ja zum Handschuhfach wollten.

 

An der linken Seite müssen die Kabel jetzt unter dem Armaturenbrett bis zum Handschuhfach gelegt werden. Dabei die Kabel mit Kabelbindern an bereits liegenden Kabeln befestigen (Bild: Kabelführung 1)/(Bild: Kabelführung 2).

Hier ergibt sich wieder ein Problem. Unter dem Armaturenbrett in Verlängerung der Mittelkonsole ist nirgendwo so viel Platz, dass man die Hand da durchstecken könnte. Ich habe auch versucht, die Kabel einzeln da durch zu stecken. Kein einziges ist dabei am Handschuhfach angekommen. Ich habe dann wieder den Kabelzieh-Draht genommen und damit die Kabel durch eine Lücke unter dem Armaturenbrett gezogen. Die Lücke müsst ihr euch leider selber suchen. Die sitzt sehr hoch und ich konnte die einfach nicht fotografieren. Probiert einfach was rum. Ich habe diese Lücke aber entdeckt, indem ich die Kabellampe unter das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite gehangen habe und dann von der Fahrerseite geguckt habe, wo Licht durchscheint. Da habe ich dann den Draht durchgesteckt.

In der Nähe vom Träger müsste eigentlich auch genug Platz für die Kabel sein (Bild: Träger). Wie gesagt, probiert einfach mal rum...

Rechnet auch hier ruhig wieder einen großzügigen Kabelüberschuss ein. Das Kabel ist ja nicht sooo teuer. Bei mir gingen übrigens für alle Leitungen knapp 40 Meter Kabel drauf...

 

Von der Automatikschaltung wird ein Kabel durch die Mittelkonsole nach vorne zum Handschuhfach geführt. Ich habe das unter die seitliche Verkleidung gelegt, um möglichst wenig Aufwand zu haben. Außerdem sitzt das Kabel dort fest und kann nachher nirgendwo gegenschlagen und Geräusche erzeugen.

 

Als letztes Kabel muss jetzt noch eine Ader von der Masse im Fußraum der Beifahrerseite gezogen werden, falls ihr die Masse nicht in der Türe abgreifen wollt (Bild: Masse, rot). Mit ner Nuss einfach die Schraube lösen und eine Ader mit einer angelöteten Kabelöse dazuklemmen.

 

So, jetzt müssten im Fußraum des Beifahrers insgesamt einundzwanzig Adern (4x Türe hi/li, 4x Türe hi/re, 6x Türe vo/li, 4x Türe vo/re, 2x Automatikschaltung, 1x Masse) liegen, die darauf warten, angeschlossen zu werden.

 

 

 

Da mir hier durch motor-talk.de nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen zur Verfügung gestellt wurde, musste ich eine Fortsetzung dieser Anleitung fertigen... :D

 

Fortsetzung Teil 2

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Sat Feb 20 16:19:42 CET 2010    |    Fensterheber47245    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Audi A6 4F, Demontagen, Demontage Türverkleidung

Hallo 4F-Gemeinde!

 

Heute kriegt ihr ergänzend zur Demontage-Anleitung für die Font-Türverkleidung meines Dicken EZ 05/2005 die entsprechende Anleitung für die Fahrertüre. Grund für die Aktion war dieses Mal die Nachrüstung der Türgriffbeleuchtung.

 

Werkzeug:

Für die Demontage habe ich nen Stuck-Spatel, nen langen Kreuzschlitz-Schraubenzieher (alternativ nen Bit-Satz mit Verlängerung), ne Kneifzange und ein paar Holzkeile benutzt.

 

Demontage:

Als Erstes muss die Hochtönerabdeckung neben dem Türöffner und die Zierleiste runter. Die Hochtönerabdeckung kriegt man leicht raus, indem man vorsichtig mit dem Stuck-Spatel an der Unterseite ansetzt und diese raushebelt. Die Zierleiste kann einfach mit den Fingern abgezogen werden. Am Türöffnungshebel anfangen und nach hinten arbeiten. Nun sind die 5 Schrauben (Bild: Tür mit Verkleidung, rot) zu lösen. Die Schraube an der Armlehne sitzt etwa 16cm tief in der Verkleidung. Ich habe dafür einen Bit-Satz mit Verlängerung benutzt.

Jetzt ist die Türverkleidung nur noch mit 5 Kunststoff-Spreizdübeln (Bild: Tür mit Verkleitung, grün) befestigt, die aber bombig fest sitzen!

Ich bin mit den Holzdübeln zwischen Blech und Dichtungsgummi gegangen und habe am unteren Bogen zur B-Säule angefangen nach und nach die Verkleidung losgehebelt. Normalerweise kann man auch zwischen Verkleidung und Gummi gehen, aber ich könnte mir denken, dass man sich damit einiges kaputt machen kann. Ich beschreibe also, wie ich es gemacht habe.

Wie schon gesagt, mit den Holzkeilen zwischen Blech und Gummi. Unten geht das am einfachsten. Nicht wundern, wenn weiße Kunststoffteile unten rausfallen, das sind die Clips, die bei der Aktion draufgehen. Die kosten beim :) 5,47€/10 Stk. ET-Nr ist 8E0 867276 (sehen etwas anders aus).

Sobald man etwa 20cm gelöst hat, mit den Fingern zwischen Dichtungsgummi und Türverkleidung und dann mal kräftig ziehen. Wenn ihr Glück habt, geht dabei keiner der Kunststoffdübel oder der weißen Halterungen drauf. Die weißen Halterungen kann man übrigens nicht nachkaufen. Laut meinem :) werden die von den Schraubern da mit Kunststoffkleber geklebt, falls die kaputt gehen.

 

Wenn man es jetzt geschafft hat, die Verkleidung auszuclipsen, hängt diese noch an der oberen Seite. Das Fenster runter machen (nicht zwingend erforderlich, ist beim Einbau nachher aber einfacher) und dann die Verkleidung von der Türe wegklappen und nach oben abziehen. An der linken und rechten Kante darauf achten, dass man die Verkleidung etwas nach vorne biegt, weil die sonst an den anderen Verkleidungsteilen hängen bleibt. Anschließend erst die Verbindungen trennen, bevor man die Verkleidung absetzt.

Am blauen Stecker zum Steuergerät (Bild: 32-Pin-Stecker, rot) den pinken Bügel lösen und dann den Stecker ziehen. Den Seilzug zur Türöffnung (Bild: Bowden-Zug, grün) ausclipsen und aushängen. Dann noch den Hochtöner (Bild: Hochtöner, blau) ausstecken und die Verkleidung ist getrennt. Wenn der Hochtönerstecker sich nicht lösen lassen will, mit dem kleinen Schlitz-Schraubenzieher in den oberen Schlitz und die Kunststoffnase reindrücken. Dann am Stecker ziehen.

 

So, die Verkleidung ist unten. Jetzt die defekten kleinen Clips austauschen und die Dichtung wieder befestigen. Es bietet sich an, die Clips zuerst am Gummi einzuclipsen und dann ins Blech zu drücken. Die Kunststoffdübel lassen sich mit der Kneifzange einfach abziehen. Eine der weißen Halterungen ist mir abgebrochen. Die könnt ihr dann wieder mit Kunststoffkleber befestigt. Ist gar kein Problem.

 

Der Einbau geht genau umgekehrt. Verbindungen wieder herstellen. Dabei darauf achten, dass der Seilzug eingehangen und festgeclipt ist. Die schwarzen Kunststoffdübel sind ja entriegelt. Also in die weißen Halterungen stecken, die Verkleidung oben am geöffneten Fenster einhängen und wieder auf die Türe aufsetzen. Etwas Druck an den Stellen, wo die Dübel sitzen, und die Verkleidung sitzt wieder fest. Dichtungsgummi richten, Verkleidung festschrauben, Hochtöner-Abdeckung und Zierleiste festclipsen, feddisch!

 

 

Ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung zumindest den nicht-Hobby-Schraubern etwas helfen konnte... Für den Umbau und die Freude danach wünsche ich euch viel Spaß! Bei Fragen, Wünschen oder sonst was einfach ne PN schreiben...

 

Greetz,

Doom

 

 

 

> zurück zur Übersicht


Blogautoren

topshooter topshooter

Tactical Beard Owner

Audi

 

Blog Ticker

  • 22.05.23: Neuer Leser: Teasynator

Besucher

  • anonym
  • schu198523
  • quatroliebhaber
  • E_Simon
  • ACvSee
  • BlackWithesun
  • e36golfexeoa6
  • culto31
  • Stevus
  • AndreasP

Wissenshungrige (31)

Audi A6 4F 3.0 Tdi Quattro

Blog-Favoriten